DE8306203U1 - Schnellansprechendes elektrisches thermometer - Google Patents

Schnellansprechendes elektrisches thermometer

Info

Publication number
DE8306203U1
DE8306203U1 DE19838306203 DE8306203U DE8306203U1 DE 8306203 U1 DE8306203 U1 DE 8306203U1 DE 19838306203 DE19838306203 DE 19838306203 DE 8306203 U DE8306203 U DE 8306203U DE 8306203 U1 DE8306203 U1 DE 8306203U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective tube
temperature sensor
fast
electrical
thermally conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838306203
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE19838306203 priority Critical patent/DE8306203U1/de
Priority to BE6/47814A priority patent/BE896536A/fr
Publication of DE8306203U1 publication Critical patent/DE8306203U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/16Special arrangements for conducting heat from the object to the sensitive element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description

83 123 ET
Degussa Aktiengesellschaft 6000 Frankfurt am Main, Weissfrauenstraße 9
Schnellansprechendes elektrisches Thermometer
Die Neuerung betrifft ein schnellansprechendes elektrisches Thermometer, insbesondere zum Einsatz in Primärkreisläufen
von Kernkraftwerken, bestehend aus einem metallenen Schutz-15
rohr, in dessen Spitze ein Temperaturfühler gut wärmeleitend eingebaut ist, und einer Anschlußleitung.
Die in Primärkreisläufen von Kernkraftwerken eingesetzten . elektrischen Thermometer sind meist Teile der Sicherheitsinstrumentierung. Störfälle, in diesem Fall Temperaturänderungen über ein bestimmtes Maß hinaus, müssen dabei schnellstmöglich erfasst werden, um geeignete Gegenmaßnahmen einleiten zu können. Eine schnelle Ansprechzeit ist daher eine Grundvoraussetzung für solche elektrische Thermometer. Außerdem müssen sie beständig sein gegenüber Vibrationen, die von den strömenden Medien erzeugt werden, und eine sichere Abdichtung an der Thermometereinführung gewährleisten, bei Aufrechterhaltung dieser Abdichtung auch unter o_ wechselnden Betriebsbedingungen über längere Zeiträume. Ebenso muß bei einem eventuellen Bruch des Schutzrohres ein Medienaustritt, meist heißes Wasser, aus den Kreisläufen verhindert werden. Die verwendeten Materialien müssen strahlungsbeständig, temperaturbeständig und wasserdampfundurchlässig sein, damit keine Veränderung der Meßwerte eintritt.
/4
Es sind schnellansprechende elektrische Thermometer bekannt, bei denen der Temperaturfühler materialbündig in die Spitze eines metallenen Schutzrohres eingefügt oder eingekittet
ist. Bedingt durch das unterschiedliche Ausdehnungsverhalten von Schutzrohr- und Temperaturfühlerwerkstoff bei der Erwärmung entstehen bei diesen Thermometern innere Verspannungen, die zu Meßwertabweichungen und zur Unterbrechung
in der Meßwicklungen des Temperaturfühlers führen können. Weiterhin sind die Schutzrohre nicht absolut bruchsicher, so daß bei einem Schutzrohrbruch das zu messende Medium durch das zerbrochene Schutzrohr hindurch austreten kann, da die an diesen Thermometern bisher verwendeten Abdichtun-
gen einen solchen Medienaustritt nicht verhindern können.
Es war daher Aufgabe der vorliegenden Neuerung, ein schnellansprechendes elektrisches Thermometer zu schaffen, insbesondere zum Einsatz in Primärkreisläufen von Kernkraftwerken, bestehend aus einem metallenen Schutzrohr, in dessen Spitze ein Temperaturfühler gut wärmeleitend eingebaut ist, und einer Anschlußleitung. Dieses elektrische Thermometer sollte Vibrationen widerstehen, ein Medienaustritt beim Bruch des Schutzrohres verhindern und im Störfall funktionsfähig bleiben.
Diese Aufgabe wurde neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß das Schutzrohr im Bereich des Temperaturfühlers mit einem gut wärmeleitenden, sinterfähigen Pulver, im übrigen Bereich mit einem schlecht wärmeleitenden Pulver verfüllt ist, auf dem Schutzrohr eine doppeldichtende Verschraubung befestigt ist, am anderen Ende des Schutzrohres eine druckdichte Durchführung für die elektrischen Leiter des Temperaturfühlers angebracht ist und die Verbindungsstelle zwischen den elektrischen Leitern und der Anschlußleitung und die druckdichte Durchführung von einer metallenen Hülle umgeben ist,
• *
I ■ 11 · ■ . .
I die durch Einrollungen mit der Anschlußleitung, durch eine
I umlaufende Schweißnaht mit dem Schutzrohr verbunden und mit
} einem Schrumpfschlauch aus einem strahlungsbeständigen und
I wasserdampfundurchlässigen Material überzogen ist.
I Durch Einbettung des Temperaturfühlers in ein gut wärme-
; leitendes, sinterfähiges Pulver, vorteilhafterweise Silber-
fe pulver, kann auf ein genaues Einpassen des Fühlers in die
jf 10
I Schutzrohrspitze verzichtet werden, ohne daß der gute
: Wärmekontakt verlorengeht. Durch eine Verdichtung und
% Zusammenbacken des Pulvers wird eine sehr schnelle Wärme-
I Übertragung erreicht und gleichzeitig eine elastische Zone
; ,_ zwischen dem metallenen Schutzrohr und dem spannungs- und
',, Ib
'■ vibrationsempfindlichen Temperaturfühler geschaffen.
ί Das Einbetten in das gut wärmeleitende Pulver erfolgt nur
I im Bereich des Temperaturfühlers, der übrige Bereich
I 20 zwischen Schutzrohr und Zuleitung ist mit einem schlecht
\ wärmeleitenden Pulver verfüllt, wodurch die Wärmeableitung
» verringert und die Ansprechzeit verkürzt wird.
Im Mittelteil des Schutzrohres ist zur Befestigung des
I 25 Thermometers im Kreislauf eine doppeldichtende Verschraubung
\ angebracht, die aus zwei unabhängig voneinander angeordneten
I Dichtungssystemen besteht, so daß ein Mediumaustritt an der
ξ Befestigungsstelle erst nach einem Versagen beider Dich-
1 tungen möglich ist. Ein solches Ereignis ist aber sehr
ί so unwahrscheinlich.
1 Das andere Ende des Schutzrohres, an dem die elektrischen
I Zuleitungen des Temperaturfühlers in das Schutzrohr ein-
I geführt werden, ist mit einer druckdichten Durchführung
i 35 verschlossen. Nach einem eventuellen Bruch des Schutzrohres
I wird dadurch ein Mediumaustritt zuverlässig verhindert.
I /6
* * · ·■ a ^ fr t « t *
-♦·■■ ·## t *
• · · · · ·« 1K1
Die Verbindung der elektrischen Leiter des Temperaturfühlers mit der Anschlußleitung wird durch die Befestigung
_ einer Metallhülse an der Anschlußleitung und am Schutzrohr b
zugentlastet und gleichzeitig gegen äußere mechanische und sonstige Einwirkungen geschützt. Die Befestigung der Hülse an der Anschlußleitung erfolgt durch Einrollungen, am Schutzrohr durch eine umlaufende Schweißnaht. Zusätzlich
-n wird die Verbindungsstelle und die Durchführung der Leitungen von einem Schrumpfschlauch geschützt, der über die Metallhülse und deren Befestigungsstellen gezogen ist. Er besteht aus einem strahlungsresistenten und wasserdampfundurchlässigen Material. Durch eine Klebeschicht auf der
,c Innenseite des Schlauches kann ein zusätzlicher Verklebungsund Befestigungseffekt beim Aufschrumpfen erzielt werden.
Die Anschlußleitung besteht vorteilhafterweise aus einem strahlungsbeständigen, temperaturbeständigen und wasserdampfundurchlässigen Kunststoff, jedoch können auch Kabel mit einem Metallmantel verwendet werden.
Die neuerungsgemäßen elektrischen Thermometer ermöglichen durch eina schnelle Ansprechzeitf ihrem vibrationsunempfindlichen Temperatürfühlereinbau im Schutzrohr, ihrer doppelten Abdichtung beim Einbau des Thermometers, ihrer Sicherung gegen Mediumaustritt bei Schutzrohrbruch, ihrer vorteilhaften Zugentlastung und Schutz der Innenleiter gegen die im Störfall auftretenden Einwirkungen einen Ein-
SO satz als Teil der Sicherheitsins-trumen-tierung im Primärkreislauf von Kernkraftwerken.
Die Abbildung zeigt schematisch eine beispielhafte Ausführungsform des neuerungsgemäßen Thermometers. 35
·■»
In der Spitze des Schutzrohres (1) ist der Temperatur- f-
fühler (2), vorzugsweise ein Meßwiderstand, ein einem gut r
wärmeleitenden Pulver (3) eingebettet. Der übrige Zwischen- ί
raum zwischen Schutzrohr (1) und Zuleitung (14) ist mit einem schlecht wärmeleitenden Pulver (12) verfüllt. Auf dem Schutzrohr (1) ist eine doppe1dichtende Verschraubung (4)
befestigt, das Ende des Schutzrohres (1) mit einer druck- Γ
dichten Zuführung (5) verschlossen, die die elektrischen I
Leiter (6) der Zuführung (14) umschließt. Diese elektrischen jl·
Leiter (6) sind an der Verbindungsstelle (13) mit. der |
Anschlußleitung (7) verbunden, wobei zum Schutz und zur |
Zugentlastung eine Hülse (8) mittels Einrollungen (9) an |
>c der Anschlußleitung (7) und mittels einer Schweißnaht (10) |
am Schutzrohr (1) befestigt ist. Über der Metallhülse (8) |
ist ein Schrumpfschlauch (11) aufgezogen. ,?
11.2.1983
Dr.Br-hm

Claims (9)

& 15
1. Schnellansprechendes elektrisches Thermometer, insbesondere zum Einsatz in Primärkreisläufen von Kernkraftwerken, bestehend aus einem metallenen Schutzrohr, in dessen Spitze ein Temperaturfühler gut wärmeleitend eingebaut ist, und einer Anschlußleitung, dadurch
gekennzeichnet, daß das Schutzrohr (1) im Bereich des Temperaturfühlers (2) mit einem gut wärmeleitenden, sinterfähigen Pulver (3), im übrigen Bereich mit einem schlecht wärmeleitenden Pulver (12) verfüllt ist, auf ^em Schutzrohr (1) eine doppeldichtende Verschraubung
(4) befestigt ist, am anderen Ende des Schutzrohres (1) eine druckdichte Durchführung (5) für die elektrischen Leiter (6) des Temperaturfühlers (2) angebracht ist und die Verbindungsstelle (13) zwischen den elektrischen Leitern (6) und der Anschlußleitung (7) und die Durchführung (5) von einer metallenen Hülle (8) umgeben ist, die durch Einrollungen (9) mit der Anschlußleitung (7), durch eine umlaufende Schweißnaht (10) mit dem Schutzrohr verbunden und mit einem Schrumpfschlauch (11) aus einem strahlungsbeständigen und wasserdampfundürchlässigen Material überzogen ist.
9 1 J
Ϊ - 2 -
2. Schnellansprechendes elektrisches Thermometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gut wärmeleitende Pulver (3) aus Silber besteht.
3. Schnellansprechendes elektrisches Thermometer nach Anspruch 1 und 2S dadurch gekennzeichnet, daß die Isolation der Anschlußleitung (7) aus einem strahlungs-
... n beständigen und wasserdampf undurchlässigen Kunststoff besteht.
4. Schnellansprechendes elektrisches Thermometer nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als
.ρ- Temperaturfühler (2) ein Meßwiderstand eingesetzt wird.
20
25
30
35
DE19838306203 1983-03-04 1983-03-04 Schnellansprechendes elektrisches thermometer Expired DE8306203U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838306203 DE8306203U1 (de) 1983-03-04 1983-03-04 Schnellansprechendes elektrisches thermometer
BE6/47814A BE896536A (fr) 1983-03-04 1983-04-21 Thermometre electrique a reponse rapide,

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838306203 DE8306203U1 (de) 1983-03-04 1983-03-04 Schnellansprechendes elektrisches thermometer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8306203U1 true DE8306203U1 (de) 1983-08-25

Family

ID=6750679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838306203 Expired DE8306203U1 (de) 1983-03-04 1983-03-04 Schnellansprechendes elektrisches thermometer

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE896536A (de)
DE (1) DE8306203U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112015001343B4 (de) 2014-03-20 2022-02-03 Denso Corporation Temperatursensor, der ein Füllmaterial in einer Zweilagenstruktur und ein wärmeempfindliches Element beinhaltet, und Herstellungsverfahren für denselben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112015001343B4 (de) 2014-03-20 2022-02-03 Denso Corporation Temperatursensor, der ein Füllmaterial in einer Zweilagenstruktur und ein wärmeempfindliches Element beinhaltet, und Herstellungsverfahren für denselben

Also Published As

Publication number Publication date
BE896536A (fr) 1983-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2807767C2 (de) Feuchtigkeitsgeschütztes kunststoffisoliertes elektrisches Energiekabel
DE4302695A1 (de) Elektrische Heizung
DE3414284A1 (de) Elektrisches heizelement fuer rohrleitungen, insbesondere fuer lange rohrleitungen
DE19611717B4 (de) Anschlußelement für abgeschirmte Leiter und Kabel
DE2730675C3 (de) Leitungsdurchführung für elektrische Leitungen
DE3103299C2 (de) Abdichtung für Leitungsdurchführungen
DE8306203U1 (de) Schnellansprechendes elektrisches thermometer
EP0226190B1 (de) Abschottungsvorrichtung
DE102018217627A1 (de) Wasserdichtungsaufbau und Wasserdichtungsverfahren für ein abgeschirmtes Kabel
DE2417023B2 (de) In eine vollisolierte, metallgekapselte hochspannungsschaltanlage einbaubarer einleiterstromwandler
DE2825584C2 (de) Gekapselte gasisolierte Hochspannungsleitung
DE69830706T2 (de) Elektrische energiekabel
DE2905016A1 (de) Elektrische durchfuehrungseinrichtung
DE2352808A1 (de) Fluessigkeitsgekuehltes hochstromkabel, insbesondere anschlusskabel fuer elektrische lichtbogen-schmelzoefen
DE1515513B1 (de) Verbindungsmuffe für mit Strömungsmittel imprägnierte Metallmantel-Starkstromkabel
CH690946A5 (de) Anschlusselement für abgeschirmte Leiter und/oder Kabel.
DE1765879A1 (de) Zubehoer fuer Hoechststrom-Kabel
DE102017128760B3 (de) Vorrichtung zum Transport eines Mediums und Konfektionierungsverfahren
DE2352785A1 (de) Fluessigkeitsgekuehltes hochstromkabel, insbesondere anschlusskabel fuer elektrische lichtbogen-schmelzoefen
EP1956695B1 (de) Reparatur- und Verbindungsmuffe
DE2021203B2 (de) Anordnung zur Abdichtung der abgesetzten Enden elektrischer Kabel
DE102019129194B4 (de) Schutzschlauch für hochleistungslaseranwendungen in lichtleitkabeln
DE2659234C3 (de) Kabelgarnitur zum Anschluß eines geschirmten, kunststoffisolierten Starkstromkabels an ein elektrisches Gerät
DE2419979C2 (de) Elektrischer Heizkörper für chemisch aggressive Medien
DE1490609A1 (de) Elektrisches Kabel,insbesondere Fernmeldekabel,mit einem oder mehreren Pruefleitern fuer die UEberwachung der Dichtigkeit des Kabelmantels