DE8304858U1 - Einlegevorrichtung für einen Glasschmelzofen - Google Patents
Einlegevorrichtung für einen GlasschmelzofenInfo
- Publication number
- DE8304858U1 DE8304858U1 DE8304858U DE8304858DU DE8304858U1 DE 8304858 U1 DE8304858 U1 DE 8304858U1 DE 8304858 U DE8304858 U DE 8304858U DE 8304858D U DE8304858D U DE 8304858DU DE 8304858 U1 DE8304858 U1 DE 8304858U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat shield
- melting furnace
- glass melting
- rear wall
- insertion device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000002844 melting Methods 0.000 title claims description 17
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims description 15
- 238000003780 insertion Methods 0.000 title claims description 15
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 description 3
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 3
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000007688 edging Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing Effects 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B3/00—Charging the melting furnaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D3/00—Charging; Discharging; Manipulation of charge
- F27D3/10—Charging directly from hoppers or shoots
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
Description
• *
■ I I
• * »It
t · »111 Il 1
Einlegevorrichtung für einen Glasschmelzofen
Die Neuerung betrifft eine Einlegevorrichtung zur
ι Aufgabe und Verteilung von Gemenge auf die Schmelz-
badoberfläche eines Glasschmelzofens , umfassend ein
ι fahr - und schwenkbares Gestell mit Gemengebehälter ,
dosierbar fördernder Abzugsrinne und im Aufgabebereich
beweglich angeordneter Gemengestreichvorrichtung .
Bei einer Einlegevorrichtung für einen Glasschmelzofen kommt es darauf an , das Gemenge in gleichmäßigem
, zeitlich dosiertem Mengenstrom auf die Schmelz-
badoberflache aufzubringen und auf dieser zu verteilen.
Es ist bekannt , für die Mengenzuteilung volumetrisch oder gravimetrisch dosierende Förderorgane , und im
Zusammenwirken damit zur Gemengeverteilung Gemenge-Btreichvorrichtungen
vorzusehen . Im Falle sowohl einer diskontinuierlichen , als insbesondere einer kontinuierlichen
Beschickung des Glasschmelzofens ergibt sich das Problem , daß einerseits die Einlege - und
Verstreichvorrichtung einer hohen thermischen Belastung durch Hitzeeinstrahlung ausgesetzt sind , und
daß andererseits die unvermeidliche öffnung des Ofenraumes zu unerwünschtem Wärmeverlust sowie Gas- und Staubaustritt
führt.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde , die Einwirkung von Strahlungshitze auf die Einlege - und
Verstreichvorrichtung möglichst weitgehend zu verhindern und gleichzeitig Wärmeverluste sowie Gas- und Staubaustritt
aus dem Ofenraum oberhalb der Schmelzbadoberfläche so weit als möglich zu verringern .
Die Lösung der Aufgabe gelingt mit der Neuerung dadurch , daß die Einlegevorrichtung mit einem Hitzeschild
mit im wesentlichen vertikalen Flächen ausge-
stattet ist , welcher - in Förderrichtung gesehen im
Abstand vom Gestell an Kragarmen angeordnet ist und eine Ausnehmung zum Durchtritt der Förderrinne
und der Gemengestreich - Vorrichtung aufweist .
Durch die Anordnung des Hitzeschildes wird sehr vorteilhaft das mit einer hifczeempfinrtlichen Antriebsvorrichtung
wie beispielsweise einem Vibratioosmagneten ausgestattete Förderorgan vor unzulässige^
Wärmeeinstrahlung geschützt , ebenso wie die hitzeempfindlichen
Antriebs - und Lagei-elemente der Gemengestreichvorrichtung
. Auch wird die unvermeidliche Öffnung des Ofenraumes zumindest größtenteils abgedeckt
, wodurch die Wärmeverluste sowie der Austritt von Gas und Staub minimiert werden.
Um hierfür die bestmöglichen Voraussetzungen zu schaffen, ist der Hitzeschild im Verhältnis zur Aufgabeöffnung
des Glasschmelzofens so dimensioniert und positioniert, daß er in der Arbeitsstellung der
Einlegevorrichtung die Aufgabeöffnung im wesentlichen abdeckt.
-M-
Weil zur besseren Verteilung des Gemenges die Einlegevorrichtung
mit einem Gestell ausgebildet ist , das um eine vertikale Achse verschwenkbar ist , sieht
eine zweckmäßige Ausgestaltung weiter vor , daß die Fläche des Hitzeschildes eine Krümmung aufweist , welche
im wesentlichen einen Teil eines Zylindermantels bildet , dessen Achse vertikal annähernd mit der
Schwenkachse des Gestelles verläuft . Auf diese Weise wird sehr vorteilhaft der Verschluß
der Ofenöffnung und die strahlungsabweisende .Funktion des Hitzeschildes auch in verschwenkter Position der
Einlegevorrichtung aufrecht erhalten .
Um eine optimale Abschirmung und Wärmedämmung zu erreichen ist weiter vorgesehen , daß der Hitzeschild doppelwandig
mit Zwischenlage einer Isolierschicht ausgebildet ist , wobei die der Strahlung ausgesetzte
äußere Wand von einem relativ dickwandigeren Blech , und die innere Wand von einem relativ dünnwandigeren
Blech gebildet wird , welche durch Verschraubungen mit Dehnungsspiel verbunden sind , und daß als Randeinfassung
ein mit der Außenkontur der äußeren Wand verschweißtes Winkelprofil vorgesehen ist .
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich entsprechend den Merkmalen der Ansprüche 3 bis 7 ·
Es zeigen :
Figur 1 eine Einlegevorrichtung in der neuerungsgemäßen Ausstattung mit hinein Hitzeschild,
in Seitenansicht ,
Figur 2 eine Draufsicht auf die Einlegevorrichtung gemäß Fig. 1 ,
Figur 3 einen Hitzeschild , in Ansicht von rückwärts ,
Figur 4 eine Draufsicht auf den Hitzeschild gemäß Fig. 3 ,
Figur 5 einen Schnitt durch den Hitzeschild entlang der Schnittebene V-V in Fig. 3 ,
Figur 6a bis 6c je ein Konstruktionsdetail des Hitzeschildes im Schnitt, in natürlicher Größe
Die Darstellung in Figur 1 zeigt eine Einlegevorrichtung bei der Beschickung des Glasschmelzofens 18. Biese
umfaßt ein Gestell 2 , welches auf einem Fahrgestell 3
fahrbar angeordnet ist . Gestell 2 und Fahrgestell 3 sind durch eine Schwenkeinrichtung 4 miteinander schwenkbar
verbunden . Diese Schwenkeinrichtung 4- umfaßt , wie bei ähnlichen Schwenkeinrichtungen beispielsweise
vom Kranbau her bekannt , einen Kugeldrehkranz 4' mit
einem ( nicht gezeigten ) Schwenkantrieb . Im Gestell 2 ist ein Gemengebehälter 5 angeordnet , welcher einen
gewissen Vorrat an Gemenge enthält , der nach Beschickung des Glasschmelzofens 18 von einer ( nicht dargestellten
) ortsfesten Beschickungseinrichtung jeweils wieder aufgefüllt wird . Unterhalb des Gemengebehälters
5 ist eine dosierbar fördernde Abzugsrinne 6 angeordnet und mit einem Vibrationsantrieb 7 versehen .
Dieser ist in üblicher Weise zum Betspiel mit einem schwingend erregten Magnetsystem ausgestattet .
Mithilfe einer an sich bekannten Thyristorsteuerung kann der von der Abzugsrinne 6 geförderte Mengenstrom
stufenlos in weiten Grenzen von minimaler bis maximaler Förderleistung eingestellt werden . Weiter ist
im Gestell 2 eine Geraengestreichvorrichtung 8 angeordnet . Diese umfaßt ein Streichblatt 9 , welches
• < ι « ♦
durch Arme 10 mit Hilfe einer Antriebseinheit 11 in hin - und hergehende Bewegung versetzt wird , wobei
das Streichblatt 9 einen Bewegungsablauf in Form eines flachen Elliptoides beschreibt . Die Antriebseinheit
11 der Gemengestreichvorrichtung 8 umfaßt eine Motor / Getriebeeinheit 12 mit einem Kurbeltrieb 13 . Die Bewegungsübertragung
erfolgt über die Antriebsstange 13' auf die Arme 10 . Streichblatt 9 und Arme 10 sind
zwecks Kühlung hohl ausgebildet und von einem Kühlluftstrom durchflossen .
Im Kopfteil 14- des Gestelles 2 sind Kragarme 15 angeordnet
und dienen zur Befestigung des Hitzeschildes Zur Verbindung von Hitzeschild 16 und Kragarmen
dient im dargestellten Ausführungsbeispiel eine schraubbare Flanschverbindung 17 . Die Darstellung zeigt ferner
den Glasschmelzofen 18 mit dem Schmelzbad 19 . In der gezeigten Arbeitsstellung der Einlegevorrichtung
1 ist diese mit dem Hitzeschild 16 soweit vor die Aufgabeöffnung 20 des Glasschmelzofens 18 vorgerückt
, daß der Hitzeschild 16 die Aufgabeöffnung annähernd vollständig abdeckt . Dabei schützt er einerseits
die Maschinenteile der Einlegevorrichtung vor
unzulässig hoher Hitzeeinstrahlung , und verhindert gleichzeitig Wärmeverluste des Glasschmelzofens 18
«:>■■«;■·:■
I ■ III · · ·
tttltltt Il II*· ■ · 1
und Austritt von Ofengasen . Die Darstellung zeigt ferner die gleichmäßige Aufgabe eines Stromes von Gemengegut
21 , welches von der Gemengestreichvorrichtung 8 auf der Schmelzbadoberfläche 19' gleichmäßig
verteilt wird .
Figur 2 zeigt die Einlegevorrichtung 1 in gleicher Position in Draufsicht . Dabei ist zu erkennen , daß
die Abzugsrinne 6 und die Gemengestreichvorrichtung 8 durch eine Öffnung im Hitzeschild 16 hindurchtretend
in den Raum des Glasschmelzofens 18 hineinragen , während die öffnung 20 des Ofenraumes durch den Hitzeschild
nahezu lückenlos abgedeckt wird . Die aus der Figur 2 erkennbare Krümmung des Hitzeschildes 16 ist
vorteilhaft geeignet , auch bei einer Schwenkbewegung des Gestelles 2 der Einlegevorrichtung 1 um die Schwenkachse
S den Verschluß der Aufgabeöffnung 20 aufrecht zu erhalten .
Die Ausgestaltung des Hitzeschildes 16 ist aus den Figuren 3 und 4 erkennbar . Dieser besitzt in seiner
unteren Hälfte eine fensterartige Ausnehmung 22 und
ψ
ιΐι · t · ·
eine daran anschließende wesentlich schmälere schlitzartige Ausnehmung 23 , die sich in den oberen Teil
des Hitzeschildes erstreckt . Diese Ausnehmungen 22 und 23 dienen , wie bereits erwähnt , dem Durchtritt
der Arbeitsorgane , und zwar dient die Ausnehmung 22 dem Durchtritt der Abzugsrinne 6 , während die Ausnehmung
23 für den Durchtritt im Arbeitsbereich der
Arme 10 der Gemengestreichvorrichtung 8 vorgesehen ist . Zu beiden Seiten der Ausnehmungen 22 ,23 ist
an die Rückwand 29 je ein Verstärkungsblech 24 angeschweißt
, auf welches die Rippen 25 aufgesetzt sind An diesen sind Rechteckprofile 26 angeschweißt ,
welche , wie vorgängig erwähnt , zur Befestigung des Hitzeschildes 16 an den Kragarmen 15 dienen .
Der Krümmungsradius R des Hitzeschildes 16 ist so bemessen , daß er annähernd mit der Schwenkachse S
zusammen fällt .
Weiter Einzelheiten der Bauart des Hitzeschildes 16 sind aus den Figuren 5 sowie 6a bis 6c erkennbar .
Dabei stellt Figur 5 einen Schnitt gemäß Schnittebene V-V in Figur 3 dar . Die vergrößerte Darstellung
zeigt , ebenso wie die übrigen Detail - Darstellun-
lit» » · ·
• I ) · I » I
• · ■ > t · t · · I It II»·
II· <> 1)1» I * · *
- 10 -
gen der Figuren 6a bis 6c die doppelwandige Ausführung des Hitzeschildes 16 . Dabei besteht die der Hitzestrahlung
ausgesetzte Vorderwand 28 aus ca. 3 nun
dickem Stahlblech , wogegen die thermisch wesentlich geringer belastete Rückwand 29 aus 1,5 nun Blech hergestellt
ist . Dazwischen ist eine Einlage aus einer Isolierschicht 27 angeordnet , die beispielsweise aus
einer 40 mm bis 50 mm dicken Schlackenwolle - Isoliermatte
besteht . Aus der Darstellung in Fig. 5 ist insbesondere die Anordnung des Futterbleches 24 , der
Rippe 25 und des an der Rippe angeschweißten Rechteckprofiles 26 erkennbar .
Figur 6a zeigt im Detail die Schraubverbindung zwischen Vorderwand 28 und Rückwand 29 · Diese umfaßt Gewindehülsen
32 , welche mit der Innenseite der Vorderwand 28 durch eine kräftige Schweißnaht verbunden
sind . Die Gewindehülsen 32 bestimmen durch ihre Länge den Abstand zwischen Vorderwand 28 und Rückwand 29
Dabei liegt die Rückwand auf den Gewindehülsen auf und besitzt an den dadurch sich ergebenden Befestigungspunkten
36 eine Bohrung 33 . Durch diese ist der Bolzen 34 durchgeschraubt , unter Zwischenlage von
elastischen Ringen 35 . Damit ergibt sich eine Schraubverbindung
,die eine relative Dehnung zwischen Vorderwand 28 und Rückwand 29 zuläßt t und zwar um ein
Maß , welches der Differenz zwischen dem Durchmesser
der Bohrung 33 und dem Durchmesser des Bolzens 34·
entspricht .
Figur 6b zeigt die Randeinfassung des Hitzeschildes mittels des Winkelprofiles 30. Dieses ist mit det
Vorderwand 28 verschweißt , jedoch nicht mit der Rückwand 29 · Die Randeinfassung der fensterartigen Aus
nehmungen 22 und 23 mit Hilfe eines Flacheisens 31 zeigt Figur 6c . Auch dieses Flacheisen 31 ist aus
Gründen der freien Dehnbarkeit mit der Vorderwand verschweißt , jedoch mit der Rückwand 29 nicht verbunden
.
Claims (7)
1. Einlegevorrichtung zur Aufgabe und Verteilung von Gemenge auf die Schmelzbadoberfläche eines Glasschmelzofens
, umfassend ein fahr - und schwenkbares Cestell mit Gemengebehälter , dosierbar fördernder Abzugsrinne
und im Aufgabebereich beweglich angeordneter Gemengestreichvorrichtung
,dadurch gekennzeichnet , daß die Einlegevorrichtung (1) mit einem Hitzeschild (16) ausgestattet ist , welcher - in
Förderrichtung gesehen - im Abstand vom Gestell (2) angeordnet ist und wenigstens eine Ausnehmung (22,25)
zum Durchtritt der Abzugsrinne (6) und der Gemengestreichvorrichtung (8) aufweist .
- Α2 -
2. Vorrichtung nach Anspruch Λ , dadurch gekennzeichnet
, daß der Hitzeschild (16) mit im wesentlichen vertikalen Flächen ausgestattet und im Verhältnis zur
Aufgabeöffnung (20) des Glasschmelzofens (18) so dimensioniert und positioniert ist , daß er in der
Arbeitsstellung der Einlegevorrichtung (1) die Aufgabeöffnung (20) im wesentlichen abdeckt .
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet , daß die Fläche des Hitzeschildes
(16) eine Krümmung aufweist , welche im wesentlichen einen Teil eines Zylindermantels bildet ,
dessen Achse vertikal annähernd mit der Schwenkachse (S) des Gestelles (2) verläuft .
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 »
dadurch gekennzeichnet , daß der Hitzeschild (16) doppelwandig mit Zwischenlage einer Isolierschicht (27)
ausgebildet ist , wobei die der Strahlung ausgesetzte Vorderwand (28) von einem relativ dickwandigeren
Blech , und die Rückwand (29) von einem relativ dünn-
wandigeren Blech gebildet wird , welche durch Verschraubungen
(32 bis 36) mit Dehnungsspiel verbunden sind , und daß als Randeinfassung ein mit der Außenkontur
der Vorderwand (28) verschweißtes Winkelprofil (30) vorgesehen ist .
5. Vorrichtung nach Anspruch 4- , dadurch gekennzeichnet
, daß zur Verschraubung mit Dehnungsspiel in der innenseitigen Fläche der Vorderwand (28) Befestigungspunkte (36) mit in vorzugsweise regelmäßigen gegenseitigen
Abständen angeschweißten Gewindehülsen (32) vorgesehen sind , deren Höhe der Dicke der Isolierschicht
(27) entspricht , und daß die Rückwand (29) des Hitzeschildes (16) auf den Gewindehülsen (32)
aufliegend mit in diese unter Zwischenlage von elastischen Ringen (35) eingeschraubten Bolzen (34-) befestigt
ist , deren Außendurchmesser um das Maß der Wanddehnungsdifferenz kleiner ist , als der Durchmesser
der entsprechenden Bohrungen (33) in der Rückwand (29).
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 , dadurch gekennzeichnet , daß zur Befestigung des
Hitzeschildes (16) eine Halterung vorgesehen ist ,
- A4 -
umfassend an der Rückwand (29) zu beiden Seiten der Ausnehmungen (22,23) und zu einer vertikalen Mittelebene
des Hitzeschildes (16) parallel je eine auf ein Verstärkungsblech (24) aufgesetzte Rippe (25) und an
diesen zur Mittelebene parallel und horizontal angesetzte Profile (26) , sowie am Kopfteil (14) des Gestelles
(2) zwei parallele , horizontal nach vorn gerichtete Kragarme (15) * die mit den am Hitzeschild
(16) angeordneten Profilen (26) lösbar , vorzugsweise durch eine Schraubverbindung (17) befestigt sind «
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 , dadurch gekennzeichnet , daß die zum Durchtritt der
Abzugsrinne (6) vorgesehene Ausnehmung (22) als fensterartige Öffnung in der unteren Hälfte des Hitzeschildes
(16) ausgebildet ist , deren Breite annähernd dem doppelten Maß ihrer Höhe entspricht , von welcher
sich von der Mitte aus eine weitere Ausnehmung (23) in die obere Hälfte des Hitzeschildes (16) in Form
eines relativ schmalen , vertikalen Schlitzes zum Durchtritt der Gemengestreichvorrichtung (8) erstreckt.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8304858U1 true DE8304858U1 (de) | 1983-07-14 |
Family
ID=1331566
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8304858U Expired DE8304858U1 (de) | Einlegevorrichtung für einen Glasschmelzofen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8304858U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0282939A2 (de) * | 1987-03-20 | 1988-09-21 | BETEILIGUNGEN SORG GMBH & CO. KG | Einlegevorrichtung für Glasschmelzöfen |
DE202009014937U1 (de) | 2009-05-26 | 2010-09-02 | Eme Maschinenfabrik Clasen Gmbh | Vorrichtung zum Beschicken von Glas-Schmelzöfen mit schüttfähigen Glasgemengen |
DE102010026785B3 (de) * | 2010-07-09 | 2011-07-28 | Zippe GmbH & Co. KG, 97877 | Einlegevorrichtung für Glasöfen |
WO2011141136A1 (de) * | 2010-05-11 | 2011-11-17 | Beteiligungen Sorg Gmbh & Co. Kg | Glas-schmelzwanne mit vorbau und verfahren zum betrieb |
-
0
- DE DE8304858U patent/DE8304858U1/de not_active Expired
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0282939A2 (de) * | 1987-03-20 | 1988-09-21 | BETEILIGUNGEN SORG GMBH & CO. KG | Einlegevorrichtung für Glasschmelzöfen |
DE3709178A1 (de) * | 1987-03-20 | 1988-09-29 | Sorg Gmbh & Co Kg | Einlegevorrichtung fuer glasschmelzoefen |
EP0282939A3 (de) * | 1987-03-20 | 1990-01-17 | BETEILIGUNGEN SORG GMBH & CO. KG | Einlegevorrichtung für Glasschmelzöfen |
DE202009014937U1 (de) | 2009-05-26 | 2010-09-02 | Eme Maschinenfabrik Clasen Gmbh | Vorrichtung zum Beschicken von Glas-Schmelzöfen mit schüttfähigen Glasgemengen |
DE102009022696A1 (de) | 2009-05-26 | 2010-12-16 | Eme Maschinenfabrik Clasen Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken von Glas-Schmelzöfen mit schüttfähigen Glasgemengen |
DE102009022696B4 (de) * | 2009-05-26 | 2012-03-01 | Eme Maschinenfabrik Clasen Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken von Glas-Schmelzöfen mit schüttfähigen Glasgemengen |
DE102009022696B8 (de) * | 2009-05-26 | 2012-05-16 | Beteiligungen Sorg Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken von Glas-Schmelzöfen mit schüttfähigen Glasgemengen |
WO2011141136A1 (de) * | 2010-05-11 | 2011-11-17 | Beteiligungen Sorg Gmbh & Co. Kg | Glas-schmelzwanne mit vorbau und verfahren zum betrieb |
US9856162B2 (en) | 2010-05-11 | 2018-01-02 | Beteiligungen Sorg Gmbh & Co. Kg | Glass melting tank having a doghouse, and method for heating the charge material in such glass melting tanks |
DE102010026785B3 (de) * | 2010-07-09 | 2011-07-28 | Zippe GmbH & Co. KG, 97877 | Einlegevorrichtung für Glasöfen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3313061A1 (de) | Foerdervorrichtung fuer schmelzfluessiges metall | |
DE2842505B1 (de) | Verfahren zum chargenweisen Ablassen einer Borosilikatglasschmelze aus einem keramischen Glasschmelzofen mit beheiztem Bodenauslauf und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
EP0254909A1 (de) | Feuerfestes Giessrohr | |
DE1289727B (de) | Vorrichtung zum stirnseitigen Verbinden von Stahlstaeben | |
DD142491A3 (de) | Plasmaschmelzofen | |
CH653269A5 (de) | Verfahren zum verhindern des einfrierens von metallischen schmelzen im auslaufkanal eines giessgefaesses. | |
CH622731A5 (de) | ||
DE8304858U1 (de) | Einlegevorrichtung für einen Glasschmelzofen | |
DE2053947A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Gießsträngen aus Metall, insbesondere aus Stahl | |
DE3041467A1 (en) | Method of torch gunite of linings of metallurgical installations | |
DE69007403T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken eines Ofens mit Stoffen und zum Vorwärmen derselben. | |
DE69006158T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer auskleidung auf den innenflächen eines metallurgischen gefässes. | |
DE2918333C2 (de) | ||
DE3739452C1 (de) | Koksofentuer mit keramischem Schildaufbau | |
DE2821130C2 (de) | Verdampfertiegel mit Zuführung des Verdampfungsmaterials in Form von Stangen durch den Tiegelboden | |
DE69610249T3 (de) | Verfahren zur Schmierung der Wände einer Stranggusskokille für Metalle und Kokille zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE1207554B (de) | Wahlweise um zwei verschiedene Kippachsen kippbarer rinnenloser Induktions-Tiegelofen | |
DE69401773T2 (de) | Giessrohr | |
DE2238321A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum auftragschweissen mit abschmelzender bandelektrode | |
EP0340711A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Zugabe von Legierungsmitteln in einen Metallgiessstrahl | |
DE2321908A1 (de) | Tragvorrichtung fuer ein gefaess zur aufnahme von metallschmelze | |
DE4223184C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von Chargiermaterial in Glasschmelzöfen | |
DE1038287B (de) | Vorrichtung zum Einbringen und Feinverteilen von pulverfoermigen Substanzen, insbesondere in spezifisch schwerere Fluessigkeiten | |
DE1565229A1 (de) | Betaetigungsmechanismus fuer einen vertikalen Schweissdamm | |
DE10033966C1 (de) | Gefäss für metallurgische Zwecke |