DE8300961U1 - Sechskantschraube oder Sechskantmutter mit Unterlegscheibe - Google Patents

Sechskantschraube oder Sechskantmutter mit Unterlegscheibe

Info

Publication number
DE8300961U1
DE8300961U1 DE19838300961 DE8300961U DE8300961U1 DE 8300961 U1 DE8300961 U1 DE 8300961U1 DE 19838300961 DE19838300961 DE 19838300961 DE 8300961 U DE8300961 U DE 8300961U DE 8300961 U1 DE8300961 U1 DE 8300961U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washer
hexagon
screw
locking
locking cams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838300961
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E Winkemann & Co Kg 5970 Plettenberg De GmbH
Original Assignee
E Winkemann & Co Kg 5970 Plettenberg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E Winkemann & Co Kg 5970 Plettenberg De GmbH filed Critical E Winkemann & Co Kg 5970 Plettenberg De GmbH
Priority to DE19838300961 priority Critical patent/DE8300961U1/de
Publication of DE8300961U1 publication Critical patent/DE8300961U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/22Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
    • F16B39/24Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by means of washers, spring washers, or resilient plates that lock against the object
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B43/00Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)

Description

Dr. Werner Haßler tf(i .· ·,.· ,:. '-.*',.*
Patentanwalt
fcsenberg 62 11· Januar 1983
Lüdenscheid A 83 012
Anmelderin: Firma E. Winkemanr; GmbH & Co. KG
Bremkerlinde 5
5970 Plettenberg
Sechskantschraube oder Sechskantmutter mit Unterlegscheibe Beschreibung
Die Neuerung betrifft eine Sechskantschraube oder Sechskantmutter mit Unterlegscheibe.
Eine Unterlegscheibe soll sich beim Anziehen der Verbindung gegenüber dem zu befestigenden Teil nicht drehen; vielmehr soll die Drehung zwischen der Unterlegscheibe und dem Sechskantteil erfolgen. Dieses ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn das zu befestigende Teil aus weichem Werkstoff besteht, galvanisch korrosionsgeschützt oder lackiert ist. Es hat sich gezeigt, daß sich bekannte Unterlegscheiben beim Anziehen der Schraubverbindung mit dem Sechskantteil mitdrehen. Dabei kann die Unterlegscheibe die Fläche des zu befestigenden Teils aufreißen, insbesondere wenn es sich um ein Teil aus weichem Werkstoff wie Grauguß, Zinkspritzguß oder NE-Metall handelt. Infolgedessen liegt die Unterlegscheibe nicht mehr mit der gesamten Fläche eben auf und die Sicherheit der Verbindung ist nicht mehr gewährleistet. Darüber hinaus ist das zu befestigende Teil beschädigt und gegenüber Korrosionsangriffen weniger widerstandsfähig. Dieses gilt in verstärktem Maße, wenn die Oberfläche des zu befestigenden Teil lackiert ist.
Ein Anwendungsgebiet solcher Ur.teilegscheiben mit Schraubverbindüngen ist die Befestigung von Bremsen, Radaufhängungen, Stoßdämpfern und dergleichen im Kraftfahrzeugbau. Dort kommt es auf eine feste Verbindung und einen dauerhaften Korrosionsschutz an.
Das Mitdrehen der Unterlegscheibe bringt darüber hinaus Schwierigkeiten bei der automatischen Montage, wenn mehrere Schrauben gleichzeitig mit vorgegebenem Drehmoment angezogen werden. Wenn sich die Unterlegscheibe mitdreht, ändern sich die Reibungeverhältnisse und die Widerstandsverhältnisse an den einzelnen Schraubverbindungen,
so daß die erreichten Drehmomente von dem Sollwert abweichen.
Aufgabe der Neuerung int eine solche Ausbildung des Sechskantteils mit der Unterlegscheibe, daß eich die Unterlegscheibe beim Anziehen der Schraubverbindung nicht mitdrehen kann. Diese Aufgabe wird nach der Neuerung dadurch gelöst, daß die Unterlegscheibe mindestens auf der von dem Sechskantteil abgewandten Fläche Sperrnocken aufweist.
Durch diese Auebildung der Unterlegscheibe erreicht man, daß sich die Sperrnocken in die Oberfläche das zu verbindenden Teils eindrücken und eingraben, so daß eine Drehung gegenüber dieser Oberflä che beim Anzug ausgeschlossen ist. Die Drehung erfolgt bestimmungsgemäß zwischen dem Sechskantkopf bzw. der Sechskantmutter und der Unterlegscheibe. Hierdurch wird erreicht, daß die Oberfläche des zu verbindenden Teils nicht beschädigt wird. Außerdem ist sichergestellt, daß das Anzugmoment beim Einschrauben ausschließlich für das Anziehen der Schraubverbindung aufgebracht wird. Irgendwelche Verlustmomente zwischen Unterlegscheibe und der Oberfläche des zu verbindenden Teils sind ausgeschlossen. Insgesamt wird hierdurch der Gebrauchezweck gefördert.
In weiterer Ausbildung der Neuerung sind die Sperrnocken als Sperrprägenocken ausgebildet. Diese Prägenocken haben eine besonders deutlich ausgebildete Form, so daß hierdurch die Sperrwirkung verbessert wird.
Nach einer Weiterbildung der Neuerung sind die Sperrnocken ringwallartig ausgebildet. Hierdurch erreicht man, daß sich der ringwall- artige Teil der Sperrnocken in die Oberfläche des zu verbindenden Teils eindrückt und sogar einprägt.
Damit bei der automatischen Montage nicht auf die Ausrichtung der Sperrnocken geachtet werden muß, sieht die Neuerung vor, daß auf beiden Flächen der Unterlegscheibe jeweils auf einem Kreis mehrere Sperrnocken vorgesehen sind, wobei der Kreisdurchmesser größer als das Eckenmaß des Sechskantteils 1st.
Ausführungsformen der Neuerung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung erläutert, in der darstellen: Fig. 1 eine Unterlegscheibe in der Einzelansicht,
Fig. 2 eine Umklappung zu Fig. 2,
Fig. 3 eine Sechskantschraube mit Unterlegscheibe im Einbauzustand , Fig. 4 eine Sechskantmutter mit Unterlegscheibe im Einbau-
Il lit
zustand und
Fig. 5 einen vergrößerten Teilschnitt nach der Linie A-B
in Fig. 3. i
Fig. 3 zeigt im Einbauzustand eine Sechskantschraube 1 mit einer Unterlegscheibe 2. Die Sechskantschraube 1 liegt mit ihrem Sechskantkopf 3 an der Unterlegscheibe 2 an und reicht mit ihrem Schaft 4 durcn ein zu befestigendes Teil 5 hindurch. Der Gewindefuß 6 des Schaftes 4 greift in ein Innengewinde eines Halteteils 7 ein.
Die Unterlegscheibe 2 1st in den Flg. 1 und 2 in Einzelansicht dargestellt. Die Unterlegscheibe 2 ist in üblicher Weise als Ringscheibe ausgebildet. Auf beiden Flächen der Unterlegscheibe 2 sind auf einem Kreis 8 jeweils drei Sperrnocken 9 angeordnet, die ein ringwallähnliches Profil haben. Im Zentrum jedes Sperrnockens 9 befindet sich eine Eindrückung 10 von einem Prägewerkzeug. Die Sperrnocken 9 sind also als Sperrprngenocken ausgebildet. Der Durchmesser des Kreises 8 ist größer als das Eckenmaß des Sechskantkopfes 3. Die Eindrückung 10 eines Sperrnockens 9 ist besonders deutlich in Fig. 5 zu erkennen.
Beim Anziehen der Sechskantschraube 1 drücken sich die Sperr- |j
nocken 9 in die Oberfläche des Teils 5 ein, wie man ι utlich aus Fig. |; 5 erkennen kann. Dabei drückt sich jeder Sperrnocken 9 um die Höhe 11 &
in das Teil 5 ein. Hierdurch wird sichergestellt, daß sich die Unter- f
legschelbe 2 gegenüber dem Teil 5 nicht drehen l:ann, sondern daß die i
beim Einschrauben auftretende Drehung zwischen dem Sechskantkopf 3 ;;.>
und der Unterlegscheibe 2 erfolgt. jl
Fig. 4 zeigt eine Sechskantmutter 12 mit einer Unterlegscheibe |j
2. Die Sechskantmutter 12 ist auf den Gewindefuß 6 einer Sechskant- i|
schraube 1 aufgeschraubt. Die Funktion der Unterlegscheibe 2 ist eben- ||
so bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform der Neuerung einer
Sechskantschraube mit Unterlegschraube.
Die Anordnung der Sperrnocken 9 auf beiden Flächen der Unterlegscheibe 2 und jeweils auf einem Kreis, dessen Durchmesser größer als das Eckenmaß des Sechskantteils ist, stellt sicher, daß sich der jeweilige Sechskantkopf 3 bzw. Sechskantmutter 12 auf der Auflagefläche der Unterlegscheibe 2 drehen kann, ohne an die Sperrnocken 9 anzustoßen. Infolgedessen kann die Unterlegscheibe 2 in jeder Ausrichtung zu dem Sechskantkopf 3 bzw. der Sechskantmutter 12 angeordnet sein.

Claims (4)

Dr. Werner Häßler .'..,..' '..' .',. '.."-. Patentanwalt Asenberg 62 11. Januar 1983 Lüdenscheid A 83 012 Anmelderin: Firma E. Winkemann GmbH & Co. KG Bremkerlinde 5 5970 Plettenberg Sechskantschraube oder Sechskantmutter mit Unterlegscheibe Schutzansprüche
1. Sechskantschraube oder Sechskantmutter mit Unterlegscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlegscheibe (2) mindestens auf der von dem Sechskantteil abgewandten Fläche Sperrnocken (9) aufweist.
2. Unterlegscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrnocken (9) als Sperrprägenocken ausgebildet sind.
3* Unterlegscheibe nach Ansprch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrnocken (9) ,ringwallartig ausgebildet sind.
4. Unterlegscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Flächen der Unterlegscheibe jeweils auf einem Kreis (8) mehrere Sperrnocken (9) vorgesehen sind, wobei der Kreisdurchmesser größer als das Eckenmaß des Sechskantteils ist·
DE19838300961 1983-01-15 1983-01-15 Sechskantschraube oder Sechskantmutter mit Unterlegscheibe Expired DE8300961U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838300961 DE8300961U1 (de) 1983-01-15 1983-01-15 Sechskantschraube oder Sechskantmutter mit Unterlegscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838300961 DE8300961U1 (de) 1983-01-15 1983-01-15 Sechskantschraube oder Sechskantmutter mit Unterlegscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8300961U1 true DE8300961U1 (de) 1983-06-09

Family

ID=6748951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838300961 Expired DE8300961U1 (de) 1983-01-15 1983-01-15 Sechskantschraube oder Sechskantmutter mit Unterlegscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8300961U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427778A1 (de) * 1983-07-29 1985-02-14 C.O.M.E.T. Compagnie De Materiel Et D'equipements Techniques S.A., Senlis Schraubensystem umfassend eine abdrueckmutter und teile des systems
EP0708261A1 (de) * 1994-10-21 1996-04-24 HILTI Aktiengesellschaft Befestigungsvorrichtung zum Befestigen von Bauteilen an Profilschienen
EP0950822A1 (de) * 1998-04-16 1999-10-20 Benteler Ag Sicherungsscheibe
DE10134809A1 (de) * 2001-07-17 2003-02-06 Fischer Artur Werke Gmbh Reibkraftverstärker
DE102007033385B4 (de) * 2006-07-26 2017-03-02 E. Winkemann Gmbh Vorrichtung zur Reduzierung der Relativbewegung von Bauteilen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427778A1 (de) * 1983-07-29 1985-02-14 C.O.M.E.T. Compagnie De Materiel Et D'equipements Techniques S.A., Senlis Schraubensystem umfassend eine abdrueckmutter und teile des systems
EP0708261A1 (de) * 1994-10-21 1996-04-24 HILTI Aktiengesellschaft Befestigungsvorrichtung zum Befestigen von Bauteilen an Profilschienen
EP0950822A1 (de) * 1998-04-16 1999-10-20 Benteler Ag Sicherungsscheibe
DE10134809A1 (de) * 2001-07-17 2003-02-06 Fischer Artur Werke Gmbh Reibkraftverstärker
DE102007033385B4 (de) * 2006-07-26 2017-03-02 E. Winkemann Gmbh Vorrichtung zur Reduzierung der Relativbewegung von Bauteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0691478B1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein mit einer Befestigungsbohrung versehenes Beschlagteil, vorzugsweise für ein Scharnierteil
DE60311732T2 (de) Mit einer Zierkappe versehene Radmutter oder -bolzen
DE3019470C2 (de) Schraubbefestigung für Brillengestelle
WO2017109099A1 (de) Verstellbare distanzhülse
DE3703031A1 (de) Befestigungsvorrichtung mit einer u-mutter
DE3110485A1 (de) Spreizanker
DE2246699A1 (de) Beschlag zum verbinden von platten
DE8300961U1 (de) Sechskantschraube oder Sechskantmutter mit Unterlegscheibe
DE2937443A1 (de) Mit einem metallischen gewindestueck versehener kunststoffteil
DE3609628A1 (de) Befestigungselementanordnung
DE3827844C2 (de)
EP0185102A1 (de) Kraftfahrzeugrad
DE2753611A1 (de) Mutternsicherung
DE3410872C2 (de)
DE2609186A1 (de) Sicherheitsmutter
DE2242870A1 (de) Abdeckung fuer schraubenkopf
DE2558098C2 (de) Sicherungseinrichtung für die Sicherung von Muttern oder Köpfen von Schraubbolzen oder dgl. gegen unbefugtes Lösen
DE2401300C2 (de) Befestigungsanordnung, bestehend aus Mutter und Gewindebolzen
DE2039792A1 (de) Verschlussanordnung zur Verbindung von zwei Gegenstaenden
DE3935293C2 (de) Flügelzellenpumpe mit aufgesetztem Kunststofftank
DE3138209C2 (de) Sicherungsanordnung für Einstellvorrichtungen bei Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE8326027U1 (de) Kraftfahrzeugrad
DE19518283C2 (de) Spreizdübel
DE3906787A1 (de) Mechanische spanneinrichtung
DE531748C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Muttern und Schrauben