DE828793C - Control device for the distributor flaps of roller mills - Google Patents

Control device for the distributor flaps of roller mills

Info

Publication number
DE828793C
DE828793C DEP51795A DEP0051795A DE828793C DE 828793 C DE828793 C DE 828793C DE P51795 A DEP51795 A DE P51795A DE P0051795 A DEP0051795 A DE P0051795A DE 828793 C DE828793 C DE 828793C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
drive
distributor
flap
coupled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP51795A
Other languages
German (de)
Inventor
Dr-Ing August Leicher
Dr-Ing Georg Sichling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DEP51795A priority Critical patent/DE828793C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE828793C publication Critical patent/DE828793C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/286Feeding devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Steuereinrichtung für die Verteilerklappen von Walzenstühlen Bei Getreidemühlen fließt das Mahlgut den Walzenstühlen im allgemeinen nicht in konstantem Strome zu. Es werden deshalb regelbare Klappen im Wege des Mahlgutes angeordnet, die die Aufgabe haben, das Mahlgut möglichst gleichmäßig auf die ganze Länge des zusammen arbeitenden Walzenpaares zu verteilen. Bei stärker werdendemi Zustrom wird die Klappe angehoben, tun Stauungen des Mahlgutes zu vermeiden; wird der Zustron-b schwächer, so wird die Klappe gesenkt, um allen Stellen auf der ganzen Länge der Walzen einet Teil des zuströmenden Mahlgutes zuzuführen. Die Bewegung der Einlaufklappe soll selbsttätig in Abhängigkeit vom Zustrom geregelt werden. Hierzu kann man eine Einrichtung zur Messung des Mahigutdurchflusses oder der im Einlaufraum vorhandenen Mahlgutmenge vorsehen. Bei bekannten Anordnungen wird ein im Einlaufzylinder angeordnetes mechanisches, vom Strom des Mahlgutes berieseltes Fühlorgan mit einer Gestalt ähnlich etwa einem Tannenbaum verwendet, das über eine hydraulische Steuerung die Bewegung der Verteilerklappe bewirkt. Diese Art der Steuerung arbeitet zwar hinreichend genau, sie bedeutet aber einen verhältnismäßig hohen Aufwand, auch ist eine hydraulische Anlage bei Erschütterungen unter Umständen störungsanfällig und bedarf einer häufigen und zuverlässigen Wartung.Control device for the distributor flaps of roller mills in grain mills the grist does not generally flow to the roller mills in a constant flow. There are therefore adjustable flaps arranged in the way of the ground material that the task have the grist as evenly as possible over the entire length of the working together To distribute a pair of rollers. As the flow increases, the flap is raised, do to avoid jams of the grist; if the Zustron-b becomes weaker, so will the flap lowered to part all the places along the length of the rollers of the incoming grist. The movement of the inlet flap should be automatic can be regulated depending on the influx. For this one can use a facility for Measurement of the grist flow or the amount of grist in the inlet area provide. In known arrangements, a mechanical, Feeler organ sprinkled by the flow of the ground material with a shape similar to one Tannenbaum uses a hydraulic control to control the movement of the distributor flap causes. This type of control works with sufficient accuracy, but it means a relatively high effort, including a hydraulic system in the event of vibrations may be prone to failure and require frequent and reliable maintenance.

Eine wirtschaftlich günstigere und auch ohne häufige Wartungsarbeiten zuverlässige Lösung besteht erfindungsgemäß darin, daß elektrische Steuermittel vorgesehen sind, die unter Einwirkung des Fühlorgans stehen und das Antriebsorgan der Verteilerklappe beeinflussen. Im folgenden ist die Erfindung an Hand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert.A more economical one and also without frequent maintenance work According to the invention, a reliable solution is that electrical control means are provided, which are under the action of the sensing element and the drive element affect the distributor flap. The following is the invention explained on the basis of the exemplary embodiments shown in the drawings.

In Fig. i ist i der Einlaufzylinder, 2 der tannenbaumförmige Fühler, die Pfeilrichtung deutet den Zustrom des Mahlgutes an. Der Fühler 2 wirkt auf -einen druckabhängigen Widerstand (Kohlesäule) 3, in dessen Stromkreis die Spule eines Elektromagneten 4 und ein regelbarer Widerstand $ zum Einstellen angeordnet sind. Der Elektromagnet 4, der zweckmäßig eine Rückzugsfeder besitzt, ist zugleich Antrieb der Verteilerklappe 6. Je nachdem, ob das Mahlgut in stärkerem oder. schwächerein Strom über das Fühlorgan 2 rieselt, wird der Widerstandswert des druckabhängigen Widerstandes 3 erhöht oder erniedrigt. Dementsprechend bewegt der Hubmagnet 4 die Klappe 6. An Stelle eines druckabhängigen Widerstandes kann das Fühlorgan 2 auch mit einem Spannungsteiler (Potentiometer) gekuppelt sein. Die Anordnung kann mit Gleich-, Wechsel- oder Drehstrom betrieben werden. Es kommen daher auch reger bare Blindwiderstände als Steuerorgan in Betracht.In Fig. I i is the inlet cylinder, 2 the fir-tree-shaped sensor, the direction of the arrow indicates the inflow of the ground material. The sensor 2 acts on one pressure-dependent resistance (carbon column) 3, in whose circuit the coil of a Electromagnet 4 and an adjustable resistor $ are arranged for setting. The electromagnet 4, which expediently has a return spring, is also the drive the distributor flap 6. Depending on whether the ground material is stronger or. weaker Current trickles through the sensing element 2, the resistance value of the pressure-dependent Resistance 3 increased or decreased. Accordingly, the lifting magnet 4 moves the Flap 6. Instead of a pressure-dependent resistance, the sensing element 2 can also be coupled with a voltage divider (potentiometer). The arrangement can be with Direct, alternating or three-phase current can be operated. Hence there are also brisk bare Reactive resistances as a control unit into consideration.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 steuert der tannenbatunartige Fühler 2 über Gelenkstäbe den Abgriff eines Potentiameters 13. Dieses liegt mit ,einem zweiten Potentiometer 14 in Brückenschaltung, dessen Abgriff mit einem in Abhängigkeit von der Störung des Brückengleichgewichts gesteuerten Servomotor 15 und mit der Verteiler# klappe 16 gekuppelt ist. Der Motor wird durch ein Relais 17 gesteuert, das einen Kontakt 18 mit zwei Arbeitsstellungen und einer mittleren Ruhestellung besitzt und an dessen Arbeitskonetakten die Richtungsschütze i9, 2o des Servomotors 15 angeschlossen sind. 21 ist die Feldwicklung des Motors 15, die durch die Kontakte der Schütze i g, 20 jeweils der erforderlichen Drehrichtung entsprechend gepolt wird. Die Brücke wird mit der Spannung U, einer Gleich- oder Wechselspannung, betrieben. Die Spannungsklemmen des Motorstromkreises sind gleichfalls mit U bezeichnet. Es kann ein Gleichstrom-, Drehstrom- oder EinphasenwechseIstrommotor verwendet werden. Bewegt sich das Fühlorgan 2 beispielsweise infolge verstärkten Zustroms nach abwärts, so geht der Abgriff des Potentiometers 13 in die gestrichelte Lage nach aufwärts. Das Relais 17 schaltet mit seinem Anker mittels des Kontaktes 18 das eine Richtungsschütz i9 des Motors 15 ein. Der Motor läuft an und führt den Abgriff des Potentiometers 14 nach aufwärts in die gestrichelt gezeichnete Lage und hebt damit gleichzeitig die Verteilerklappe 16 an. Der Spalt zwischen der Klappe und ihrer Unterlage wird also breiter gemacht, solange der verstärkte Zustroms der das Fühlorgan 2 herabgedrückt hat, anhält. Ist das Brückengleichgewicht erreicht, so geht der Anker 18 des Relais 17 in die Ruhestellung, und der Motor 15 wird stillgesetzt. Um ein Pendeln der Steuerung zu unterdrücken, das dadurch verursacht werden könnte, daß der Motor 15 nicht rechtzeitig zum Stillstand kommt, ist es vorteilhaft, dem Relais eine zusätzliche Gegenerregung durch eine Hilfsspannung zu geben, die proportional der Geschwindigkeit des Servoantriebs bzw. proportional der zeitlichen Änderung der Spannung an dem mit der Verteilerklappe gekuppelten Potentiometer ist. Man kann auch das Relais, wie bei dem Ausführungsbeispiel gezeigt, mit einer zweiten Wicklung 22 versehen, an der eine der Geschwindigkeit des Servomotors proportionale Gegenspannung liegt. Diese Gegenspannung ist bei dem Ausführungsbeispiel mittels eines RC-Gliedes erzeugt, das in Reihe mit der zweiten Relaiswicklung zwischen dem Abgriff und dem oberen Ende des Fühlerpotentiometers 14 liegt. Statt dessen kann man die Gegenspannung auch mittels eines Tachometerdynamos erzeugen, die 'mit dem Motor 15 gekuppelt werden kann. Eine weitere Möglichkeit zur Bereitstellung einer solchen der Motorgeschwindigkeit proportionalen Gegenspannung besteht darin, eine von der Gegen-EMK des Servomotors abgenommene Spannung zu verwenden.In the embodiment of FIG. 2, the fir-batun-like controls Feeler 2 via joint rods the tap of a potentiometer 13. This is with , a second potentiometer 14 in a bridge circuit, the tap of which is connected to an in Servomotor 15 controlled as a function of the disturbance of the bridge equilibrium and is coupled to the distributor flap 16. The motor is controlled by a relay 17 controlled, the one contact 18 with two working positions and a middle Has rest position and on whose working contacts the directional contactors i9, 2o of the servo motor 15 are connected. 21 is the field winding of the motor 15, the through the contacts of the contactors i g, 20 in each case according to the required direction of rotation is polarized. The bridge is made with the voltage U, a direct or alternating voltage, operated. The voltage terminals of the motor circuit are also labeled U. A DC, three-phase or single-phase AC motor can be used. If the sensing element 2 moves downwards, for example as a result of an increased influx, so the tap of the potentiometer 13 goes up in the dashed position. The relay 17 switches with its armature by means of the contact 18 one directional contactor i9 of the motor 15 a. The motor starts and leads the tap of the potentiometer 14 upwards into the position shown in dashed lines and thus lifts at the same time the distributor flap 16 on. The gap between the flap and its base becomes So made wider, as long as the increased influx of the feeler 2 is depressed has, persists. If the bridge equilibrium is reached, the armature 18 of the relay goes 17 in the rest position, and the motor 15 is stopped. To a shuttle control to suppress that could be caused by the fact that the motor 15 is not timed comes to a standstill, it is advantageous to give the relay an additional counter-excitation through an auxiliary voltage that is proportional to the speed of the servo drive or proportional to the change in voltage over time at the one with the distributor flap coupled potentiometer. You can also use the relay, as in the embodiment shown, provided with a second winding 22 at which one of the speed of the servomotor is proportional counter voltage. This counter-tension is with him Embodiment generated by means of an RC element, which is in series with the second Relay winding between the tap and the upper end of the sensor potentiometer 14 lies. Instead, the counter-voltage can also be adjusted using a tachometer dynamo generate which 'can be coupled to the motor 15. One more way to provide such a counter voltage proportional to the motor speed is to use a voltage taken from the back emf of the servomotor.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.3 ist die Stillsetzung der Verstellbewegung der Verteilerklappe 16 auf eine andere Art sichergestellt. Die Verteilerklappe wird hier über einen Exzenter oder Hebel 23 und eine Übersetzung 24 von einem Servomotor 15 angetrieben, der in Abhängigkeit von der Bewegung des Fühlerorgans 2 durch eine Schalteinrichtung mit Quecksilberschaltröhren 26 ein- und ausgeschaltet wird. Die Stellung der Klappe 16 wird nun fortlaufend mit der Stellung des Fühlerorgans 2 auf mechanischem Wege verglichen, derart, daß die Kontaktbetätigung in Abhängigkeit von der Differenz der Arbeitswege beider Kontakte erfolgt. Hierzu dient eine sowohl finit der Verteilerklappe als auch mit dem Fühlerorgan gekuppelte mechanische Meßeinrichtung, deren Anzeigeorgan mit der Schalteinrichtung des Klappenantriebes gekuppelt ist. Auf der Arbeitswelle 27 der Verteilerklappe sitzt zu diesem Zweck eine Scheibe 28, deren Bewegung durch einen Seiltrieb 29 auf eine zweite Scheibe 30 übertragen wird. Diese sitzt lose auf einer zur Arbeitswelle 31 des Fühlorgans in einer Flucht liegenden Achse 31 or: Der Hebel 33 ist mit der Arbeitswelle 31 des Fühlorgans fest verbunden. An ihm ist ein Sei134 befestigt, das auf dem äußeren Rand der Scheibe 30 abgewickelt wird und über eine von der Scheibe 3c1 getragene Rolle 35, sowie eine Rolle 36 auf der Arbeitsachse 31o läuft und über Federn 37, 38 an einem Nocken 39 auf der Arbeitswelle 25 der Schalteinrichtung mit den Schaltröhren 26 angreift. Hiermit wird erreicht, daß eine positive oder negative Differenz der Stellungen der Verteilerklappe 16 und des Fühlerorgans 2 den Servomotor 15 im Sinne einer Aufwärts- bzw. Abwärtsbewegung der Verteilerklappe 16 in Bewegung setzt. Es empfiehlt sich außerdem auch hier, mechanische oder elektrische Glieder, die von der Geschwindigkeit abhängen, einzuführen, um ein Pendeln des Klappenantriebs zu verhindern.In the embodiment according to FIG. 3, the stopping of the adjusting movement of the distributor flap 16 is ensured in a different way. The distributor flap is driven by a servomotor 15 via an eccentric or lever 23 and a transmission 24, which is switched on and off by a switching device with mercury interrupter tubes 26 as a function of the movement of the sensor element 2. The position of the flap 16 is now continuously compared with the position of the sensor element 2 by mechanical means, in such a way that the contact is actuated as a function of the difference in the working paths of the two contacts. A mechanical measuring device, which is coupled finely to the distributor flap as well as to the sensor element, whose display element is coupled to the switching device of the flap drive, is used for this purpose. For this purpose, a disk 28 is seated on the working shaft 27 of the distributor flap, the movement of which is transmitted to a second disk 30 by a cable drive 29. This sits loosely on an axis 31 which is in alignment with the working shaft 31 of the sensing element or: the lever 33 is firmly connected to the working shaft 31 of the sensing element. A strap 134 is attached to it, which is unwound on the outer edge of the disc 30 and runs over a roller 35 carried by the disc 3c1 and a roller 36 on the working axis 31o and via springs 37, 38 on a cam 39 on the working shaft 25 engages the switching device with the switching tubes 26. This ensures that a positive or negative difference in the positions of the distributor flap 16 and the sensor element 2 sets the servomotor 15 in motion in the sense of an upward or downward movement of the distributor flap 16. It is also advisable here to introduce mechanical or electrical elements that depend on the speed in order to prevent the damper drive from swinging.

Die Anwendung einer solchen, die Stellungsdifferenz von Klappe und Fühlorgan feststellenden Meßeinrichtung ermöglicht es, auch noch andersartige Antriebe für die Verteilerklappe anzuwenden, So zeigt Fig. 4 einen Antrieb einer Welle 48 mit Reibrad 49, die mittels elektromagnetischer Kupplungen 40, 47 mit einer von zwei in verschiedenen Drehrichtungen dauernd umlaufenden Wellen 4i, 42 kuppelbar ist. Die elektromagnetischen Kupplungen sind schematisch durch je zwei aneinandergesetzte Zylinderscheiben etwas verschiedenen Durchmessers veranschaulicht. Die größere, mit dem Reibrad 49 im Eingriff stehende Scheibe ist als lose Kupplungsscheibe der Magnetkupplung anzusehen, die kleinere Scheibe als feste Kupplungsscheibe, die mit der zugeordneten, dauernd umlaufenden Welle starr verbunden ist. Die Betätigung der Elektromagnetkupplungen erfolgt über nicht mit dargestellte Schleifringe, die an die im Innern der Kupplung angeordneten Elektromagnetwicklungen angeschlossen sind. Die Welle 48 treibt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Verteilerklappe 16 an.The application of such, the difference in position of flap and Sensing organ detecting measuring device makes it possible, also different Drives to be used for the distributor flap, FIG. 4 shows a drive for a shaft 48 with friction wheel 49, which by means of electromagnetic clutches 40, 47 with one of two shafts 4i, 42 continuously revolving in different directions of rotation can be coupled is. The electromagnetic clutches are schematically made up of two juxtaposed Cylindrical disks of slightly different diameters illustrated. The bigger one with the friction wheel 49 in engagement disc is a loose clutch disc of the Magnetic coupling to consider the smaller disc as a fixed clutch disc with the associated, continuously rotating shaft is rigidly connected. The operation the electromagnetic clutches via slip rings, not shown, which connected to the electromagnet windings arranged inside the clutch are. In the illustrated embodiment, the shaft 48 drives the distributor flap 16 at.

Die Betätigung der Elektromagnetkupplungen kann beispielsweise durch Schaltstütze erfolgen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, sie in den Stromkreis von Kohledruckwiderständen 43, 44 zu legen, die über einen Nocken 45 von einer Betätigungswelle 46 (entsprechend der Arbeitswelle 25 bei der Anordnung nach Fig.3) betätigt werden. Die Arbeitswelle 46 wird durch den Nocken 39 (entsprechend dem Nocken 39 bei der Anordnung nach Fig.3) von einer mechanischen Meßeinrichtung über Federn 37, 38 betätigt, die die gleiche Funktion haben und in der gleichen Weise mit dem Fühlorgan 2 in Verbindung steht wie bei der Anordung nach Fig.3.The actuation of the electromagnetic clutches can, for example, by Switch support take place. Another option is to put them in the circuit of carbon pressure resistors 43, 44 to be placed via a cam 45 of an actuating shaft 46 (corresponding to the working shaft 25 in the arrangement according to FIG. 3). The working shaft 46 is driven by the cam 39 (corresponding to the cam 39 in the Arrangement according to Figure 3) actuated by a mechanical measuring device via springs 37, 38, which have the same function and in the same way with the sensing element 2 in Connection is as in the arrangement according to Figure 3.

Man kann bei einer Anordnung, wie sie in Fig. 3 als Ausführungsbeispiel gezeigt ist, auch noch andere Abwandlungen vorsehen, beispielsweise insofern, als man die elektrischen Kontakte in Vorkontakte und Hauptkontakte unterteilt, denen verschiedene Verstellgeschwindigkeiten für den Antrieb der Verteilerklappe zugeordnet sind. Hierfür zeigt Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel. Das auf der Welle 25 mit dem Nocken 39 sitzende Quecksilberschaltrohr 5o ist in beiden Richtungen mit Vorkontakten 5 i, 52 und Hauptkontakten 53, 54 versehen, wobei den Vorkontakten ein Langsamlau£ des Servomotors und den Hauptkontakten ein Schnellauf zugeordnet ist. 5 5 ist die geteilte Feldwicklung des Motors 15; in den Stromkreisen der Hauptkontakte 53, 54 liegen Feldschwächungswiderstände 56, 57. Bei einer geringen Bewegung der Welle 25 wird der Ruhekontakt 58 des Quecksilberschaltrohrs mit einem der Vorkontakte ver-) bunden, bei 'einer stärkeren Bewegung ein Vorkontakt mit einem Hauptkontakt. Dadurch wird beispielsweise erreicht, daß bei plötzlichem starkem Zunehmen des Mahlgutstromes eine rasche Folgebewegung der Verteilerklappe sichergestellt ist, bei allmählicher Zunahme dagegen eine langsame Folgebewegung.With an arrangement as shown in FIG. 3 as an exemplary embodiment, other modifications can also be provided, for example insofar as the electrical contacts are divided into pre-contacts and main contacts, which are assigned different adjustment speeds for the drive of the distributor flap. 5 shows an exemplary embodiment for this. The mercury switching tube 5o seated on the shaft 25 with the cam 39 is provided in both directions with pre-contacts 5i, 52 and main contacts 53, 54, the pre-contacts being assigned a slow running of the servomotor and the main contacts being assigned a high-speed operation. 5 5 is the split field winding of motor 1 5; In the circuits of the main contacts 53, 54 there are field weakening resistors 56, 57. With a slight movement of the shaft 25, the break contact 58 of the mercury switching tube is connected to one of the pre-contacts, with a stronger movement, a pre-contact with a main contact. In this way it is achieved, for example, that a rapid follow-up movement of the distributor flap is ensured in the event of a sudden, strong increase in the grinding material flow, whereas if it increases gradually, a slow follow-up movement is ensured.

Eine weitere Verbesserung besteht darin, zusätzliche Steuermittel vorzusehen, die bei vollständigern Schließen der Verteilerklappe das einseitige oder gegenseitige Abheben der Mahlwalzen bewirken. Fig.6 zeigt hierfür ein Ausführungsbeispiel. 6o, 61 sind die beiden Mahlwalzen, 62 ein Lagerhebel der Mahlwalze bi, der durch einen im Linksdrehsinn um seine Drehachse 64 drehbaren Nocken 63 bewegt werden kann. Zum Antrieb des Nockens kann ein Elektromagnet 65 dienen, dessen Anzugsbewegung den Nocken 63 entsprechend steuert. Der Elektromagnet wird beispielsweise durch einen Endkontakt des bei den übrigen Ausführungsbeispielen erwähnten Fühlerorgans oder der Klappe gesteuert. Es ist außerdem möglich, an Stelle eines solchen Arbeitsmagneten die Servokraft umlaufender Massen des Walzenstuhles zu verwenden, indem man sie im geeigneten Zeitpunkt mit der Arbeitswelle des Nockens 63 durch eine elektrische Steuerung kuppelt.Another improvement is additional control funds to provide the one-sided when closing the distributor flap completely or cause mutual lifting of the grinding rollers. 6 shows an exemplary embodiment for this. 6o, 61 are the two grinding rollers, 62 a bearing lever of the grinding roller bi, which through a cam 63 rotatable in the counterclockwise direction about its axis of rotation 64 can be moved. To drive the cam, an electromagnet 65 can be used, its tightening movement controls the cam 63 accordingly. The electromagnet is for example by an end contact of the sensor element mentioned in the other exemplary embodiments or controlled by the flap. It is also possible to replace such a working magnet to use the servo power of rotating masses of the roller frame by using them at the appropriate time with the working shaft of the cam 63 by an electric Control connects.

Beim Wiedereinsetzen des Mahlgutstromes sollen die Walzen wieder aneinandergerückt werden. Dies kann in ähnlicher Weise wie das Abheben durch; Elektromagnete, durch einen Servomotor oder eine mechanische Servokraft, beispielsweise unter Vermittlung von Nocken, geschehen. Es können dieselben elektrischen und mechanischen Glieder, die zum Abheben verwendet werden, auch das Andrücken besorgen.When the regrind flow is restarted, the rollers should be moved together again will. This can be done in a similar way to taking off by; Electromagnets, through a servo motor or a mechanical servo force, for example through intermediation of cams, happen. The same electrical and mechanical elements can be that are used to take off, also take care of the pressing.

An Stelle eines Ausrückens bzw. Abhebens der Walzen kann man auch den Antrieb der Walzen ,stillsetzen. Dies kann entweder durch Betätigung einer elektromechanischen Kupplung, oder, bei Einzelantrieb, dadurch geschehen, daß man den Motor stillsetzt.Instead of disengaging or lifting the rollers, you can also the drive of the rollers, shut down. This can be done either by actuating an electromechanical Coupling, or, in the case of a single drive, done by stopping the motor.

Man kann weiterhin die Drehzahl der Hauptmahlwalzen und auch gegebenenfalls vorgeschalteter Einlaufwalzen derart regeln, daß bei stärkerem Zufluß des Mahlgutes die Drehzahl der Walzen zunimmt, beispielsweise dadurch, daß die Walzenstücke Einzelantrieb erhalten und mit Gleichstrom-, Drehstrom oder Einphasenstrom versehen werden, die in der Drehzahl regelbar sind. Diese Regelung kann gleichfalls in Abhängigkeit von dem vorzugsweise tannenbaumartigen Fühlerorgan entweder in direkter Abhängigkeit vom Anzeigeorgan im Getriebeeinlauf oder auch unter Vermittlung der Verteilerklappen erfolgen.You can continue to set the speed of the main grinding rollers and optionally Regulate upstream infeed rollers in such a way that when there is a greater inflow of ground material the speed of the rollers increases, for example by the fact that the roller pieces are individually driven obtained and provided with direct current, three-phase current or single-phase current, the are adjustable in speed. This regulation can also be dependent on the preferably fir-tree-like sensor organ either directly dependent from the display element in the transmission inlet or through the intermediary of the distributor flaps take place.

Claims (18)

PATENTANSPRÜCHE: i. Steuereinrichtung für die Verteilerklappen von Walzenstühlen bei Getreidemühlen unter Verwendung einer den Zustrom überwachenden Einrichtung zur Messung des Mahlgutdurchflusses oder der im Einlaufraum vorhandenen Mahlgutmenge, insbesondere unter Verwendung eines im Einlaufzylinder angeordneten mechanischen Fühlorga'ns in Form etwa eines Tannenbaum-es, gekennzeichnet durch unter Einwirkung des Fühlers stehende elektrische Steuermittel für das Antriebsorgan der Verteilerklappe. PATENT CLAIMS: i. Control device for the distributor flaps of roller mills in grain mills using a device that monitors the inflow to measure the flow of ground material or the amount of ground material present in the inlet chamber, in particular using a mechanical Fühlorga'ns arranged in the inlet cylinder in the form of a Christmas tree, for example, characterized by the action of the Sensor standing electrical control means for the drive element of the distributor flap. 2. Steuereinrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen unter mechanischer Einwirkung des Fühlers stehenden, im Stromkreis eines Antriebselektromagneten für die Verteilerklappe angeordneten druckabhängigen Widerstand oder Spannungsteiler. 2. Control device according to claim i, characterized by one under the mechanical action of the sensor in the circuit one Drive solenoid for the distributor flap arranged pressure-dependent resistance or voltage divider. 3. Steuereinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler mit dein Abgriff eines Potentiom@eters gekuppelt ist, das mit einem zweiten Potentiometer in Brückenschaltung liegt, dessen Abgriff mit einem in Abhängigkeit von der Störung des Brückengleichgewichtes gesteuerten Servomotor und mit der Verteilerklappe gekuppelt ist. 3. Control device according to claim i, characterized in that that the feeler is coupled with your tap of a potentiometer, that with a second potentiometer is in a bridge circuit, the tap of which is dependent on a servomotor controlled by the disturbance of the bridge equilibrium and with the distributor flap is coupled. 4. Steuereinrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein in Abhängigkeit von Störungen des Brückengleichgewichtes ansprechendes Relais mit zwei Arbeitsstellungen und einer mittleren Ruhestellung, an dessen Arbeitskontakte Umsteuerorgane des Verteilerklappenantriebes, beispielsweise die Richtungsschütze des Antriebsmotors, angeschlossen sind. 4. Control device according to claim 3, characterized by an in Depending on disturbances of the bridge equilibrium, responding relay with two Working positions and a middle rest position, on whose working contacts reversing organs the distributor flap drive, for example the directional contactors of the drive motor, are connected. 5. Steuereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Relaiswicklung zusätzlich zu der Brückenspannung eine Hilfsspannung geschaltet ist, die proportional der Geschwindigkeit des Servoantriebes bzw. proportional der zeitlichen Änderung der Spannung an dem mit der Verteilerklappe gekuppelten Potentiometer ist. 5. Control device according to claim 4, characterized in that that an auxiliary voltage is applied to the relay winding in addition to the bridge voltage is switched, which is proportional to the speed of the servo drive or proportional the change in voltage over time on the one coupled to the distributor flap Potentiometer is. 6. Steuereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Relais eine zweite Wicklung hat, an der eine der Geschwindigkeit des Servomotors proportionale Gegenspannung liegt. 6. Control device according to claim 4, characterized in that that the relay has a second winding on which one of the speed of the servo motor proportional counter voltage is present. 7. Steuereinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenspannung mittels eines RC-Gliedes erzeugt ist. B. 7. Control device according to claim 5 or 6, characterized in that the counter voltage is generated by means of an RC element. B. Steuereinrichtung nach Anspruch 5 oder 6. dadurch gekennzeichnet, daß die der Motorgeschwindigkeit proportionale Gegenspannung mittels eines Tachometerdy°namos erzeugt ist. g. Control device according to claim 5 or 6, characterized in that the Motor speed proportional counter voltage by means of a tachometer dy ° namos is generated. G. Steuereinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die der Motorgeschwindigkeit proportionale Gegenspannung eine von der Gegen-EMK des Servomotors abgezweigte Spannung ist. io. Control device according to claim 5 or 6, characterized in that that the counter voltage proportional to the motor speed is one of the back EMF voltage branched off from the servomotor. ok Steuereinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine sowohl mit der Verteilerklappe als mit dem Fühlerorgan gekuppelte, die Stellungsdifferenz beider anzeigende mechanische Meßeinrichtung vorgesehen ist, deren Anzeigeorgan mit dem Steuerorgan des Antriebs der Verteilerklappe gekuppelt ist. i i. Control device according to claim i, characterized in that one with both the distributor flap and the sensor element coupled mechanical measuring device indicating the difference in position of the two is provided, the display element with the control element of the drive of the distributor flap is coupled. i i. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, 3, oder i o, dadurch gekennzeichnet, daß als Antrieb eine Welle dient, die mittels elektromagnetischer Kupplungen mit einer von zwei in verschiedenen Drehrichtungen dauernd umlaufenden Wellen kuppelbar ist. Control device according to claim 1, 3, or i o, characterized in that that a shaft serves as a drive, which by means of electromagnetic clutches with one of two shafts continuously rotating in different directions of rotation can be coupled is. 12. Steuereinrichtung nach Anspruch I I, gekennzeichnet durch einen beim Heben und einen beim Senken des Fühlers geschalteten Kontakt oder durch unter Druck gesetzte druckabhängige Widerstände, wobei jeder der beiden Kontakte oder Widerstände im Stromkreis je einer elektromagnetischen Kupplung liegt, mittels deren dauernd in verschiedenen Drehrichtungen umlaufende Wellen mit einer dritten, den Antrieb der Verteilerklappen bewirkenden Welle kuppelbar sind. 12. Control device according to claim I I, characterized by one when lifting and a contact switched when the sensor is lowered or by pressurized one pressure-dependent resistors, with each of the two contacts or resistors in the Electric circuit is each an electromagnetic clutch, by means of which continuously in different directions of rotation rotating shafts with a third, the drive of the Distributor flaps causing shaft can be coupled. 13. Steuereinrichtung nach Anspruch i und io, gekennzeichnet durch unter Einwirkung des Fühlers stehende Schaltgeräte, insbesondere Quecksilberschaltrohre, zur Steuerung eines Elektromotors mit verschiedenen Drehrichtungen als Antrieb für die Verteilerklappe. 13. Control device according to claim i and io, characterized by switching devices under the influence of the sensor, in particular mercury switching tubes, for controlling an electric motor with various Direction of rotation as a drive for the distributor flap. 14. Steuereinrichtung nach Anspruch i, io und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte in Vor- und Hauptkontakte unterteilt und vorzugsweise in einer Quecksilberschaltröhre angeordnet sind und daß den Vor- und Hauptkontakten verschiedene Verstellgeschwindigkeiten für den Antrieb der Verteilerklappe zugeordnet sind. 14. Control device according to claim i, io and 13, characterized in that the contacts in preliminary and main contacts divided and preferably arranged in a mercury interrupter and that the upstream and main contacts have different adjustment speeds for the drive are assigned to the distributor flap. 15. Steuereinrichtung nach Anspruch i bis 1q., dadurch gekennzeichnet, daß Steuermittel vorgesehen sind, die bei vollständigem Schließen der Verteilerklappe das einseitige oder gegenseitige Abheben der Mahlwalzen bewirken. 15. Control device according to claim i to 1q., characterized in that control means are provided which when complete Closing the distributor flap the unilateral or reciprocal lifting of the grinding rollers cause. 16. Steuereinrichtung nach Anspruch i bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß Steuermittel vorgesehen sind, durch die außer dem Abhebender Mahllvalzen auch ein Stillsetzen der Einlaufwalzen bewirkt wird. 16. Control device according to claim i to 14, characterized in that that control means are provided through which, in addition to the lifting of the grinding rollers, also the infeed rollers are brought to a standstill. 17. Steuereinrichtung nach Anspruch i bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß Steuermittel vorgesehen sind, durch die eine Stillsetzung der Mahlwalzen und der Einlaufwalzen bewirkt wird. 17. Control device according to claim i to 14, characterized in that control means are provided through which one The grinding rollers and the infeed rollers are brought to a standstill. 18. Steuereinrichtung nach Anspruch 15, dadurch ;gekennzeichnet, daß zum Abheben eine auf den Lagerhebel der Mahlwalze einwirkende Nockenscheibe vorgesehen ist, die durch einen Elektromagneten, einen Servomotor oder eine mechanische Servokraft angetrieben ist. i9. Steuereinrichtung nach Anspruch i bis io, dadurch gekennzeichnet, daß Steuermittel vorgesehen sind, durch die der Antrieb der Einlauf- und Mahlwalzen oder der Mahlwalzen allein in Abhängigkeit von der Fühler- oder von der Klappenstellung gesteuert wird.18. Control device according to claim 15, characterized in that one on the bearing lever for lifting the grinding roller acting cam is provided, which is controlled by an electromagnet, a servo motor or a mechanical servo power is driven. i9. Control device according to claims i to io, characterized in that control means are provided through which the drive of the infeed and grinding rollers or the grinding rollers alone in Depending on the sensor or the flap position.
DEP51795A 1949-08-12 1949-08-12 Control device for the distributor flaps of roller mills Expired DE828793C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP51795A DE828793C (en) 1949-08-12 1949-08-12 Control device for the distributor flaps of roller mills

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP51795A DE828793C (en) 1949-08-12 1949-08-12 Control device for the distributor flaps of roller mills

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE828793C true DE828793C (en) 1952-01-21

Family

ID=7385338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP51795A Expired DE828793C (en) 1949-08-12 1949-08-12 Control device for the distributor flaps of roller mills

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE828793C (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1087236B (en) * 1953-04-09 1960-08-18 Siemens Ag Arrangement for damping internal controller vibrations for proportional-integral control devices
DE1201898B (en) * 1957-11-22 1965-09-30 Satchwell Controls Ltd Discontinuously working electrical controller for process control systems with great inertia
DE1211311B (en) * 1956-03-16 1966-02-24 Fritz Ludwig Felix Steghart Discontinuous electrical controller for controlled systems with large time constants
DE1263144B (en) * 1959-08-25 1968-03-14 Honeywell Inc Electronic regulator
DE3209561A1 (en) * 1982-03-16 1983-09-29 Budapesti Elelmiszeripari Gépgyár és Szerelö Vállalat, 1107 Budapest Milling system for milling cereals and other products

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1087236B (en) * 1953-04-09 1960-08-18 Siemens Ag Arrangement for damping internal controller vibrations for proportional-integral control devices
DE1211311B (en) * 1956-03-16 1966-02-24 Fritz Ludwig Felix Steghart Discontinuous electrical controller for controlled systems with large time constants
DE1201898B (en) * 1957-11-22 1965-09-30 Satchwell Controls Ltd Discontinuously working electrical controller for process control systems with great inertia
DE1263144B (en) * 1959-08-25 1968-03-14 Honeywell Inc Electronic regulator
DE3209561A1 (en) * 1982-03-16 1983-09-29 Budapesti Elelmiszeripari Gépgyár és Szerelö Vállalat, 1107 Budapest Milling system for milling cereals and other products

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE828793C (en) Control device for the distributor flaps of roller mills
DE856290C (en) Tensile monitoring device for continuous or wound material webs
DE674761C (en) Disc-shaped eddy current brake as a speed controller
DE603934C (en) Electric sewing machine drive
DE597522C (en) Control device for the sub-motors in multi-motor drives, especially of paper machines
AT90461B (en) Device for operating electrical control switches.
DE935254C (en) Arrangement for the automatic regulation of the torque to the prescribed values in electrical machines
DE961204C (en) Braking device for elevators
DE614765C (en) Control device for electromotive drives of trolleys, especially for reel drives in rolling mills
DE561438C (en) Device for adjusting the compensation means on electrical measuring or control devices
DE736531C (en) Automatic device for regulating physical and electrical quantities
DE909062C (en) Device for regulating the tension of paper or fabric webs when being wound on winding rollers
DE969180C (en) Device for controlled braking of asynchronous motors, in particular for hoist and chassis drives
DE765721C (en) Device for tensioning the rolled strip in cold strip mills
DE906593C (en) Feedback device for control devices working according to the voltage comparison
DE376379C (en) Control and safety brake
DE971900C (en) Device for speed control of sub-synchronous drives, especially in crane systems
DE818930C (en) Shear machine
DE891562C (en) Electric regulator
DE709185C (en) Device for regulating the paper tension of rotary printing machines
DE574706C (en) Automatic control, especially for aircraft
DE756534C (en) Automatic rudder control for vehicles, especially aircraft
DE952562C (en) Lift actuation for high-speed routers
DE463367C (en) Control device for steam lifting machines
DE915365C (en) Controller in which the controlled variable is an electrical variable