DE828679C - Mechanical hammer with centrifugal beater - Google Patents

Mechanical hammer with centrifugal beater

Info

Publication number
DE828679C
DE828679C DER226A DER0000226A DE828679C DE 828679 C DE828679 C DE 828679C DE R226 A DER226 A DE R226A DE R0000226 A DER0000226 A DE R0000226A DE 828679 C DE828679 C DE 828679C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tapping block
mechanical
hammer according
mechanical hammer
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER226A
Other languages
German (de)
Other versions
DE1608895U (en
Inventor
Petrus Van Russium
Gonzales Schul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE828679C publication Critical patent/DE828679C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/06Means for driving the impulse member
    • B25D11/066Means for driving the impulse member using centrifugal or rotary impact elements
    • B25D11/068Means for driving the impulse member using centrifugal or rotary impact elements in which the tool bit or anvil is hit by a rotary impulse member

Description

Mechanischer Hammer mit Fliehkraftschläger Die Erfindung betrifft einen mechanischen Hammer mit an einen in Umdrehung versetzten Körper angelenktem Schlagklotz, der bei jeder Umdrehung des Körpers unter dem Einfluß der Fliehkraft gegen das Werkzeug geschleudert wird, wobei erfindungsgemäß ein an der Umdrehung teilnehmendes Gegengewicht als Ausgleichgewicht für den Schlagklotz dient, so daß die Vibration des Hammers vermindert oder beseitigt wird.Mechanical hammer with centrifugal beater The invention relates to a mechanical hammer with articulated on a rotating body Tapping block, which with every revolution of the body under the influence of centrifugal force is thrown against the tool, according to the invention one on the revolution participating counterweight serves as a balance weight for the tapping block, so that the vibration of the hammer is reduced or eliminated.

Durch diese neue Anordnung wird eine einfache Vorrichtung gebildet, welche, durch einen Antrieb in dauernde Drehbewegung versetit, in Zusammenwirk-ung mit Werkzeugen aller Art benutzt werden kann, wodurch alle industriellen Bearbeitungen, wie Nieten, Meißeln, Schneiden, Stampfen u. dgl., wirtschaftlich und einfach ausgeführt werden können. Außerdem kann die Vorrichtung als Vibrierzeug benutzt werden sowie in allen Fällen, in denen eine Stoßwirkung zum Leisten einer Arbeit erforderlich ist.This new arrangement creates a simple device which, set in constant rotary motion by a drive, work together can be used with all kinds of tools, eliminating all industrial machining, such as riveting, chiselling, cutting, stamping and the like, carried out economically and simply can be. In addition, the device can be used as a vibrating tool as well in all cases where a shock effect is required to do a job is.

Der erfin-dungsgemäße Hammer kann in äußerst verschiedenen Formen hergestellt werden, z. B. durch Änderung der Profilierung u nd der Ab- messungen der zusammengesetzten Teile, durch andere relative Stellung oder auch noch durch die Kombination miteinern oder mehreren angetriebenen Werkzeugen. Auf diese Weise wird es möglich sein, die neue, einen Universalcharakter tragende Vorrichtung jedem besorrderen Anwendungszweck anzupassen.The hammer according to the invention can be made in a wide variety of shapes, e.g. For example, by changing the profiling and the exhaust nd measurements of the assembled parts, relative by another position or miteinern also by combining or more driven tools. In this way it will be possible to adapt the new device, which has a universal character, to any particular application.

Um dennoch den Gegenstand der Erfindung und dessen Anwendungsmöglichkeiten besser hervorzulieben, wird die Vorrichtung an einem Ausführungsbeispiel ausführlich beschrieben und, in den Zeichnungen schematisch dargestellt.Nevertheless, the subject matter of the invention and its possible applications better to love the device is based on an exemplary embodiment described in detail and shown schematically in the drawings.

Abb. i bis -1 zeigen ein erklärendes Schema des auf elementare Formen zurückgeführten und den Gegenstand der Erfindung bildenden Hammers; Abb. 5 ist ein schematisches Schaubild der Hauptelemente des erfindungsgemäßen Hammers; Abb.6 und 7 zeigen schematisch zwei kennzeichnende Stellungen des Schlagklotzes; , Abb. 8 und 9 zeigen schematisch zwei kennzeichnende relative Stellungen des eine besondere Gestalt aufweisenden Schlagklotzes und des den Schlag auffangenden Teiles; Abb. io ist eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen Hammers; Abb. i i ist ein Schnitt nach Linie XI-XI der Abb. io; Abb. 12 zeigt eine besondere Anordnung des den Schlag auffangenden Teiles; Abb. 13 ist eine Teilansicht von Abb. 12 und zeigt eine zweite Stellung des den Schlag auffangenden Teiles.Figs. I to -1 show an explanatory diagram of the hammer traced back to elementary shapes and forming the subject of the invention; Fig. 5 is a schematic diagram of the main elements of the hammer according to the invention; Figures 6 and 7 show schematically two characteristic positions of the tapping block; ., Figure 8 and 9 schematically show two characteristic relative positions of a particular shape having tapping block and the firing-collecting member; Fig. 10 is a front view of the hammer of the present invention; Fig. Ii is a section along line XI-XI of Fig. Io; Fig. 12 shows a particular arrangement of the shock absorbing part; Fig. 13 is a partial view of Fig. 12 and shows a second position of the shock absorbing part.

Nach den Abb. i bis 4 sieht man, daß der Hammer aus mindestens einer fest auf einer Welle 2 sitzenden Scheibe i besteht, welche Scheibe i in der Nähe ihrer Peripherie einen festen Zapfen 3 trägt, um den der Hebel 4, dessen freies Ende eine Masse 5 von einem bestimmten Gewicht trägt, herumschwingen kann. Der Hebel 4 wird durch eine Feder 6 dauernd nach dem Rand der Scheibe i gezogen, wo ein Anschlag 7 diese Bewegung begrenzt. In der Bahn der Masse 5 ist auf passender Höhe ein Sperrelernent 8, das im Rahmen 9 des Hammers gleiten kann, angeordnet. Dieses Sperrelement 8 bildet das eigentliche Werkzeug oder dessen Träger, worauf die Schlagwirkung übertragen wird.According to Fig. I to 4 it is seen that the hammer comprises at least one tight on a shaft 2 wheel i, which slice i in the vicinity of its periphery a fixed shaft 3 carries, about which the lever 4, whose f Reies end carries a mass 5 of a certain weight, can swing around. The lever 4 is continuously pulled by a spring 6 towards the edge of the disk i, where a stop 7 limits this movement. In the path of the mass 5 , a locking element 8, which can slide in the frame 9 of the hammer, is arranged at a suitable height. This locking element 8 forms the actual tool or its carrier, to which the impact effect is transmitted.

. Wenn die Welle 2 durch einen behr-bigen Antrieb in schnelle Drehbewegung in der Richtung des Pfeiles f gesetzt wird, stößt die aus der Stellung von Abb. i kornrpende und in diejenige von Abb. 2 übergehende Masse 5 kräftig auf das Sperrelement 8, weicher Stoß auf das Werkstück, mit welchem das Werkzeug in Berührung steht, übertragen wird. Wird die Drehhewegung fortgesetzt (Abb. 3), dann gleitet die Masse 5 mit verkleinertem Druck entlang der Endfläche des Sperrelementes 8 und darüber hinaus, bis sie die Anfangsstellung nach Abb. 4 wieder einnimmt, worauf sich der Kreislauf in einem' mit der Umdrehungsgeschwindigkeit der Welle 2 übereinstimmenden Tempo wiederholt. . When the shaft 2 is set in rapid rotary motion in the direction of the arrow f by a steady drive, the mass 5 , which is granular from the position of Fig. 1 and merges into that of Fig. 2, strikes the locking element 8, soft impact is transferred to the workpiece with which the tool is in contact. If the Drehhewegung is continued (Fig. 3), then the mass 5 slides with reduced pressure along the end surface of the locking element 8 and beyond until it takes the starting position according to Fig. 4 again, whereupon the circuit in one 'with the speed of rotation Wave 2 repeated at the same tempo.

Durch Anpassung dieser Hauptteile und besonders ihrer Abmessungen, relativen Stellungen, ihres Gewichtes usw. kann diese besonders einfache Zusammenstellung für jeden praktischen Zweck geeignet gemacht werden.By adapting these main parts and especially their dimensions, relative positions, their weight, etc. can make this particularly simple compilation be made suitable for any practical purpose.

In den Ausführungen nach Abb. 6 bis 13 sind die Antriebsteile geeignet ausgebildet, und die Einschaltung einer Rückholfeder zwischen den Schlagklotz und die Antriebsscheibe, die zugleich das Gegengewicht bildet, ist als überflüssig betrachtet worden. Die Antriebsscheibe weist eine Führungsz5 fläche io auf, welche durch zwei Nasen i i und 12 begrenzt ist. Der Schlagk-lotz 5 gleitet mit seiner entsprechenden Fläche 13 über die Führung io. Der Schlagklotz ist so gestaltet, daß er einen Arm aufweist, der um den auf der Antriebsscheibe i festsitzenden Zapfen 3 schwenkbar gelagert ist.In the embodiments according to Figs. 6 to 13 , the drive parts are designed appropriately, and the inclusion of a return spring between the tapping block and the drive disk, which at the same time forms the counterweight, has been considered superfluous. The drive pulley has a guide surface io which is delimited by two noses ii and 12. The impact block 5 slides with its corresponding surface 13 over the guide io. The tapping block is designed in such a way that it has an arm which is mounted pivotably about the pin 3 which is firmly seated on the drive pulley i.

Nach einer weiteren AusfÜhrungsforrn ist am Umfang des Schlagllotzes eine Nut 13 von allmählich sich vermindernder Tiefe vorgesehen, wob.?i das Querschnittsprofil der Nut sich dem Querschnittsverlauf des angestoßenen Teiles 8 anpaßt. Diese besondere Form des Schla-klotzes des Hammers trägt dazu bei, die Haltbarkeit des Werkzeuges zu verlängern.According to a further embodiment, a groove 13 of gradually decreasing depth is provided on the circumference of the punching block, whereby the cross-sectional profile of the groove adapts to the cross-sectional profile of the abutted part 8 . This special shape of the hammer's sleeping block helps to extend the life of the tool.

Die Abb. io und i i zeigen schematisch eine gewerbliche Ausführung, bei welcher in einem Gehäuse 16 auf geeignete Weise der beschriebene Hammer und ein Elektroniotor kombiniert sind. Dabei ist die Welle 17 des l,'-lektroinotors 18 an einer Seite verlängert und mit einem Zahnrad ig versehen, das mittels eines RitzelS 20 das Zahnrad 21 der Welle 2 des Hammers antreibt. Diese Ausführung ist dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Minimum an Raum einnimint und in bezug auf die verschiedenen Bearbeitungen eine -ünstige Form aufweist. Die HandhabL- 22 verläuft quer zu den parallelen #N'ellen 17 und 2 und liegt oberhalb des 'Elektromotors und des Hainmers. Der den Schlag auffangende Teil befindet sich in einer unteren Gehäuseverlängerung, was für die Handhabung des Hammers vorteilhaft ist.Figs. Io and ii show schematically an industrial design in which the hammer described and an electronic motor are combined in a housing 16 in a suitable manner. The shaft 17 of the electric motor 18 is lengthened on one side and provided with a gear ig which drives the gear 21 of the shaft 2 of the hammer by means of a pinion 20. This embodiment is characterized in that it takes up a minimum of space and has an advantageous shape with regard to the various machining operations. The handle 22 runs transversely to the parallel # N'ellen 17 and 2 and is above the 'electric motor and the Hainmer. The part that absorbs the impact is located in a lower housing extension, which is advantageous for handling the hammer.

Eine weitere Abänderung besteht schließlich darin, daß der den Schlag auffangende Teil aus zwei getrennten Stücken 8', K' besteht und eine zwischen diesen liegende Schraubendruckfeder 23 die zwei Stücke 8', 8" unter leichtem Druck voneinander zu trennen sucht, wie es in Abb. 13 schematisch dargestellt ist.Another modification consists in the fact that the part that absorbs the impact consists of two separate pieces 8 ', K' and a helical compression spring 23 located between them tries to separate the two pieces 8 ', 8 " from one another under slight pressure, as shown in Fig 13 is shown schematically.

Auf diese Weise wird es miiglich, durch Regulierung der Kraft, mit -,velche.r der den Stoß auffangende Teil auf das Werkstück gedrückt wird, die Schlagetärke zu regeln. Denn bei leichtem Druck stellt sich eine entsprechende Entfernung zwischen den Stücken S', K' ein, und ein großer Teil der kinetischen Energie bleibt iiii\\-irlsam. je größer die Entfernung zwischen den beiden Stücken ist, desto -rößer wird auch der Verlust an lebendiger Energie Wenn aber der den Schlag auffan, gen- d c Teil mit genügender Kraft auf (las Werkstück ge- drückt wird, wird der Apparat arbeiten, als ob di-Stücke 8', 8" ein einziges Stück wären.In this way it becomes possible to regulate the force of the impact by regulating the force with which the part absorbing the impact is pressed onto the workpiece. Because with light pressure there is a corresponding distance between the pieces S ', K', and a large part of the kinetic energy remains iiii \\ - irlsam. the greater the distance between the two pieces, the more -rößer also the loss of energy is alive but when the auffan the blow genetically dc part with sufficient force to (las workpiece overall presses is the apparatus will operate as if di pieces 8 ', 8 " would be a single piece.

Es ist deutlich, daß diese Anordnung dem Apparat eine höhere Arbeitsfiähigkeit erteilt und die Anwendungen vermehrt.It is clear that this arrangement gave the apparatus greater workability granted and the applications increased.

So kann man die zusätzlichen Anordnungen vcrvielfältigen und eine ganze Reihe Werkzeuge, di#" für verschiedene Anwendtingszwecke besonders g-,-eignet sind, herstellen.So you can duplicate the additional arrangements and create a a whole range of tools that are particularly suitable for various purposes are to produce.

Claims (2)

PATENTAN S PR f* (A1 l' i. Mechanischer Harritner init in einen in Urndrehung versetzten Körper atigelenkt-,in Schlagklotz, der bei jeder L'ni(Irehun..' des Körpers unter dein Eintluß der Fliehkraft gegen (las Werkzeug geschleudert wird, dadurch gekennzeichret, (laß ein an der Umdrehung teilnehmendes Gegengewicht als Ausgleichgewicht für die Schlagniasse dient, so daß die Vibration der drehenden Vorrichtung vermindert oder be- seitigt wird. PATENTAN S PR f * (A1 l ' i. Mechanical Harritner initiated in a body set in rotation, in tapping block, which is thrown against (read tool at every l'ni (Irehun ..' of the body under the influence of centrifugal force characterized gekennzeichret, (let a participating at the revolution counter weight as a balance weight for Schlagniasse is used, so that the vibration of the rotating device is reduced or loading seitigt. 2. Mechanischer Hammer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß er, aus einem Gehäuse (16) besteht, in dem eine Welle gelagert ist, auf der ein durch die Welle angetriebener Scheibenteil montiert ist mit einem Zapfen, auf dem der Schlagklotz (5) schwenkbar gelagert ist, und daß ein Federelement den Schlagklotz nach auswärts drückt oder zieht. während das Gehäuse dem Werkzeug, dessen eines Ende sich in der Bahn des Schlagklotzes befindet, Durchgang bietet. 3. Mechanischer Hammer nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbewegung des Schlagklotzes nach beiden Ric#-tungen durch Nasen (i 1. 12) auf der Antriebsscheibe begrenzt ist und eine Führungsfläche (13) des Schlagklotzes zwischen den beiden Nasen auf einer Führungsfläche (io) der Antriebsscheibe gleitet. 4. Mechanischer Hammer nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlagklotz auf seiner Umfangsfläche eine Nut aufweist. 5. Mechanischer Hammer nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Elektromotor mit der mechanischen Schlagvorrichtung in gleichem Gehäuse vereinigt ist. 6. Mechanischer Hammer nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schläge des Schlagklotzes auf das Werkzeug durch einen Zwischenteil übertragen werden, der aus mindestens zwei Stücken besteht, die durch eine Federung auseinandergedrückt werden. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 530 550, 494 736. 2. Mechanical hammer according to claim i, characterized in that it consists of a housing (16) in which a shaft is mounted on which a disk part driven by the shaft is mounted with a pin on which the tapping block (5) is pivotably mounted, and that a spring element pushes or pulls the tapping block outward. while the housing provides passage to the tool, one end of which is in the path of the tapping block. 3. Mechanical hammer according to claim i and 2, characterized in that the pivoting movement of the tapping block after both Ric # -tungen by lugs (i 1. 12) is limited on the drive pulley and a guide surface (13) of the tapping block between the two lugs a guide surface (io) of the drive pulley slides. 4. Mechanical hammer according to claim i to 3, characterized in that the hammering block has a groove on its peripheral surface. 5. Mechanical hammer according to claim i to 4, characterized in that an electric motor is combined with the mechanical impact device in the same housing. 6. Mechanical hammer according to claim i to 5, characterized in that the blows of the tapping block are transmitted to the tool through an intermediate part which consists of at least two pieces which are pushed apart by a suspension. Cited publications: German patent specifications No. 530 550, 494 736.
DER226A 1948-12-09 1949-10-30 Mechanical hammer with centrifugal beater Expired DE828679C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE828679X 1948-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE828679C true DE828679C (en) 1952-01-21

Family

ID=3881697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER226A Expired DE828679C (en) 1948-12-09 1949-10-30 Mechanical hammer with centrifugal beater

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE828679C (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE484736C (en) * 1928-03-07 1929-10-23 Jacob Severin Moeller Mechanical hammer
DE530550C (en) * 1930-02-25 1931-07-30 Jacob Severin Moeller Mechanical hammer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE484736C (en) * 1928-03-07 1929-10-23 Jacob Severin Moeller Mechanical hammer
DE530550C (en) * 1930-02-25 1931-07-30 Jacob Severin Moeller Mechanical hammer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008002212A1 (en) Hand-held lifting saw machine
DE828679C (en) Mechanical hammer with centrifugal beater
DE2912927A1 (en) DRIVE FOR A PRESS
DE886241C (en) Motor-driven hand-held device
DE715973C (en) Electric hammer
DE1652637A1 (en) Device for non-cutting machining of a sheet metal strip
DE3402010A1 (en) Working appliance to be operated by hand
DE281224C (en)
DE509808C (en) Schraemmaschine
DE917045C (en) Drive device for the tool carrier which can be moved transversely on the main slide of a double printing press
DE560264C (en) Peening machine with spring joint consisting of leaf springs in the hammer handle
DE726586C (en) Striker equipped with an electrical or mechanical drive, e.g. B. hammer drill, with automatic transfer device
AT210700B (en) Device for converting a rotating movement into a reciprocating movement
DE838205C (en) Saw, in particular for woodworking
DE709685C (en) Arrangement for the automatic regulation of the feed rate at the feed of the cutting tool effecting devices for gates, cutting saws and circular saws for stone processing
DE899859C (en) Chain milling machine
DE351833C (en) Device for moving working parts to and fro
DE835134C (en) Crank press for spraying solid metals
DE715362C (en) Percussion hammer
DE320281C (en) Sculpting machine
DE889101C (en) Feed drive for machine tools
DE636294C (en) Tip breaker
DE934984C (en) Drive for hammering machine
DE470791C (en) Mechanically driven hand hammer with rotating hammers
DE826901C (en) Coal extraction device for making scratches in the coal pile by hand