DE484736C - Mechanical hammer - Google Patents

Mechanical hammer

Info

Publication number
DE484736C
DE484736C DEM103824D DEM0103824D DE484736C DE 484736 C DE484736 C DE 484736C DE M103824 D DEM103824 D DE M103824D DE M0103824 D DEM0103824 D DE M0103824D DE 484736 C DE484736 C DE 484736C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tapping block
hammer
tool
lever
tapping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM103824D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM103824D priority Critical patent/DE484736C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE484736C publication Critical patent/DE484736C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/06Means for driving the impulse member
    • B25D11/066Means for driving the impulse member using centrifugal or rotary impact elements
    • B25D11/068Means for driving the impulse member using centrifugal or rotary impact elements in which the tool bit or anvil is hit by a rotary impulse member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

mechanischer Hammer Die Erfindung betrifft einen mechanischen Hammer zum Meißeln, Nieten, Stampfen, Stemmen u. dgl., welcher zum Teil das bekannte Preßluftwerkzeug soll ersetzen können und welcher sich mehr als dieses für Anwendung im Handwerk und Kleingewerbe eignet.mechanical hammer The invention relates to a mechanical hammer for chiselling, riveting, stamping, chiseling and the like, which is partly the well-known compressed air tool should be able to replace and which is more than this for application in the craft and small businesses.

Der vorliegende Hammer ist ein derartiger, bei dem in Verbindung mit einer rotierenden Welle ein drehbarer Schlagklotz exzentrisch aufgehängt ist, der unter dem Einfluß der Zentrifugalkraft bei jeder Umdrehung der Welle einen Schlag entweder direkt oder indirekt gegen das Werkzeug ausführt, das zum Beispiel ein Meißel, Döpper, Stemmer o. dgl. sein kann. Das Neue der vorliegenden Erfindung besteht u. a. darin, daß der Schlagklotz, nachdem er das Werkzeug getroffen hat und wegen des Schlages, gegen die Um-,drehungsachse der Welle zurückgezwungen ist, selbsttätig in dieser Lage verriegelt und erst dann freigegeben wird, wenn er das Werkzeug passiert hat. Wenn der Schlagklotz von dem erwähnten Schloß freigegeben wird, wird er von der Zentrifugalkraft wieder üi die Schlaglage hinausgeschleudert, so daß er bei der nächsten Umdrehung der Welle das Werkzeug wieder trifft. Das Auslösen des Schlosses erfolgt selbsttätig, solange der Hammer im Gebrauch ist, z. B. dadurch, daß der Arbeiter, wenn es sich um einen Handhammer handelt, gleichzeitig damit, daß er um den Handgriff des Hammers faßt, einen daran angebrachten Druckknopf oder Hebel unwillkürlich betätigt, der dadurch eingedrückt wird. Wenn der Arbeiter den Handgriff des Hammers losläßt oder wenn er absichtlich den genannten Druckknopf oder Hebel freigibt, wind dieser sich unter dem Einfluß einer Feder so bewegen, daß das Auslösen -des erwähnten Schlosses aufhört, und der Schlagklotz wird dann in untätiger Lage verriegelt sein, während er an der Um. drchung der Welle fortwährend teilnimmt. Bei ortsfesten Hämmern o..dgl. kann das Auslösen des Schlosses vom Anlasser .oder auch gesondert betätigt werden. Der Schlagklotz ist in einem .an der rotierenden Welle befestigten Körper gelagert, und seine Gestalt ist eine derartige, daß der gemeinsame Schwerpunkt dieses Körpers nebst Schlagklotz, wenn dieser letztere verriegelt isst, in der Umdrehungsachse gelegen ist, so daß der Hammer nicht in seiner untätigen Lage den Vibrationen der Zentrifugalkraft ausgesetzt ist, obschon Welle mit Schlagklotz fortwährend mit großer Geschwindigkeit rotieren. Die Form des Schlagklotzes, die Lage des Schwerpunkts desselben und die Rotationsgeschwindigkeit der Welle sind ferner so aneinander angepaßt, --daß der Schlagklotz bei dem Schlag gegen das Werkzeug seine kinetische Energie auf dasselbe überträgt, indem das Stoßzentrum des Schlagklotzes in der Stoßlinie gälegen ist. Man erzielt dadurch, daß die die Welle stützenden Lager keine Stoßbeeinflussungen erhalten und daß die Vibrationen des den Hammer umgebenden Gehäuses und des Handgriffs auf ein Minimum reduziert werden.The present hammer is one in which, in connection with a rotating shaft, a rotatable hammering block is eccentrically suspended which, under the influence of centrifugal force, hits the tool either directly or indirectly with each revolution of the shaft, which for example a chisel, Döpper, Stemmer or the like. Can be. The novelty of the present invention is, inter alia, that the tapping block, after it has hit the tool and is forced back against the axis of rotation of the shaft because of the impact, automatically locked in this position and is only released when it hits the tool happened. When the tapping block is released from the aforementioned lock, it is thrown out again by the centrifugal force in the impact position, so that it hits the tool again with the next rotation of the shaft. The lock is released automatically as long as the hammer is in use, e.g. B. by the fact that the worker, if it is a hand hammer, at the same time that he grasps the handle of the hammer, involuntarily actuates an attached push button or lever, which is thereby depressed. If the worker lets go of the handle of the hammer or if he deliberately releases the said push button or lever, the latter will move under the influence of a spring in such a way that the release of the mentioned lock stops, and the tapping block will then be locked in an inactive position, while he's at the order. drifting the wave participates continuously. For stationary hammers or the like. the lock can be triggered by the starter. or it can be operated separately. The tapping block is mounted in a body attached to the rotating shaft, and its shape is such that the common center of gravity of this body and tapping block, when the latter is locked, is located in the axis of rotation, so that the hammer does not idle Position is exposed to the vibrations of centrifugal force, although the shaft with tapping block is continuously rotating at high speed. The shape of the tapping block, the position of its center of gravity and the speed of rotation of the shaft are also adapted to one another in such a way that the tapping block transfers its kinetic energy to the tool when it hits the tool, since the tapping block's center of impact is in the line of impact. The result is that the bearings supporting the shaft are not affected by impacts and that the vibrations of the housing surrounding the hammer and of the handle are reduced to a minimum.

Wenn der vorliegende Hammer als Handwerkzeug angewandt wird, verbindet man die Welle ,mit dem Motor mittels einer biegsamen Welle, deren unvermeidliche Elastizität dazu ,ausgenutzt wird, dem Schlagklotze im Schlagmomente die größtmögliche Geschwindigkeit beizubringen. In dem Moment, da der Schlagklotz das Werkzeug trifft, verliert er seine Geschwindigkeit, und ihm soll dann während seiner Beschleunigung eine große Energiemenge zugeführt werden, was nicht plötzlich erfolgen kann. Daher wird einige Energie in der biegsamen Welle in Gestalt einer Spannung derselben aufgespeichert. Diese Spannung wirkt als eine Feder, welche einen Teil der Energie des, Triebmotors .aufspeichert, die er demnächst auf den Schlagklotz während des restlichen Teils der Umdrehung überträgt, so daß die Geschwindigkeit des Schlagklotzes zwischen jedem Schlag von Null bis Maximum immer steigend ist. Da die bei einem Schlag übertragene Energiemenge bekamitlich zur zweiten Potenz der relativen Geschwindigkeit der zusammenstoßenden Teile proportional isst, kann man durch Anwendung einer biegsamen Welle von angemessener Elastizität eine wesentliche Erhöhung der Schlagkraft des Hammers erzielen, weil die Geschwindigkeit des Schlagklotzes im Schlagmoment die Umdrehungsgeschwindigkeit dies Triebmotors erheblich übersteigt.When the present hammer is used as a hand tool, it connects one the shaft, with the motor by means of a flexible shaft, whose inevitable Elasticity to, is exploited, the tapping block in the moment of impact the greatest possible Teaching speed. The moment the tapping block hits the tool if it loses its speed, it should then during its acceleration a large amount of energy can be supplied, which cannot be done suddenly. Therefore some energy is stored in the flexible shaft in the form of a tension of the same. This tension acts as a spring, releasing some of the energy from the traction motor .stores which he will soon be on the tapping block during the rest of the part the rotation transmits so that the speed of the tapping block between each Beat is always increasing from zero to maximum. Since the one transmitted in one stroke The amount of energy equals the second power of the relative speed of the colliding Eating parts proportionally, one can use a flexible shaft of more reasonable Elasticity achieve a substantial increase in the impact force of the hammer because the speed of the tapping block at the moment of impact the speed of rotation this drive motor significantly exceeds.

Benutzt man nicht eine biegsame Welle zur Übertragung der Bewegung vom Triebmotor zum Hammer, z. B. bei ortsfesten Hämmern, kann man zwischen Motor und Hammer ein federndes Zwischenglied einschalten, wodurch eine ähnliche Wirkung erzielt werden kann.Do not use a flexible shaft to transmit the movement from the engine to the hammer, e.g. B. with stationary hammers, you can choose between engine and hammer engage a resilient intermediate member, creating a similar effect can be achieved.

Eine Ausführungsfarm der Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt.An embodiment of the invention is shown in the drawing.

Fig. i zeigt einen Handhammer im Schnnt nach der Linie I-I der Fig.2; Fig. 2 zeigt einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. i ; Fig. 3 zeigt den Schlagklotz nach einem Schnitt III-III der Fig. i in freier Lage; Fig. 4 zeigt dasselbe Bild mit dem Schlagklotz in verriegelter Lage, und -Fig. 5 zeigt den Teil, der das Auslösen des den Schlagklotz festhaltenden Schlosses bewirkt, vom Ende gesehen.Fig. I shows a hand hammer in the section along the line I-I of Fig. 2; Fig. 2 shows a section along the line II-II of Fig. I; Fig. 3 shows the tapping block according to a section III-III of FIG. i in a free position; Fig. 4 shows the same picture with the tapping block in the locked position, and fig. 5 shows the part that is triggering of the lock holding the tapping block, seen from the end.

Der Hammer besteht aus einem äußeren. Gehäuse i, an welches sich ein, Handgriff 2 und ein; Lauf 3 schließen, in welchem ein Werkzeug 4, z. B. ein Meißel, Döpper o-. dgl. eingesetzt werden kann. In dem Gehäuse i sind zwei Kugellager 5 eingesetzt, in denen eim Körper 6 gelagert ist. Dieser hat an dem einen Ende einen Zapfen 7, der mit einer biegsamen Welle 8 mittels einer Muffe 9 verbunden. wird, so daß der Körper 6 zusammen mit der Welle 8 umgedreht wird. In dem Körper 6 ist ein Zapfen io gelagert, der exzentrisch im Verhältnis und parallel zur Umdrehungsweile des Körpers 6 gelegen. ist. Um diesen Zapfen ist drehbar ein Schlagklotz i i angebracht, der nach hinten eine Nase 12 hat, welche, wenn der Schlagklotz in der in Fig. 2 dargestellten Schlaglage ausgeschwenkt ist, gegen den Körper 6 anliegt. Der Schlagklotz i i hat, wie 11 Fig. 3 und 4 gezergt, auf der einen Seite eine Vertiefung 13, die zwischen einer Nase 14 und einer schrägen. Fläche 15 gelegen ist. Derjenige Teil des Körpers 6, der in dem in Fig. i links dargestellten Kugellager 5 gelagert ist, hat einen spaltförmigen Ausschnitt, in welchem eine zweischenklige Sperrklinke 16 angebracht ist, die sich um einen Zapfen 17 drehen kann, der im -Körper 6 gelagert ist. Die Sperrklinke 16 wird von einer Druckfeder 18 beeinflußt, die sie in Fig. i gegen die Uhr zu drehen sucht. Der eine Schenkel .der Sperrklinke 16 hat eine Verlängerung i9, .die in die Vertiefung 13 im Schlagklotz i i hineinragt (s. Fig. 4), wenn dieser sich in untätiger und verriegelter Lage befindet, und wenn die Nase 14 des Schlagklotzes über die Verlängerung i9 der Sperrklinke greift, damit der Schlagklotz nicht unter .dem Einflluß der Zentrifugalkraft in die in Fig. 2 und 3 gezeigte Lage ausgeschleudert werden kann.The hammer consists of an outer one. Housing i, to which a, handle 2 and a; Close barrel 3, in which a tool 4, e.g. B. a chisel, anvil o-. Like. Can be used. In the housing i, two ball bearings 5 are used, in which the body 6 is mounted. This has a pin 7 at one end, which is connected to a flexible shaft 8 by means of a sleeve 9. so that the body 6 is turned over together with the shaft 8. In the body 6 there is mounted a pin 10 which is eccentric in relation to and parallel to the shaft of rotation of the body 6. is. A tapping block ii is rotatably attached around this pin, which has a nose 12 towards the rear which, when the tapping block is pivoted out in the impact position shown in FIG. 2, rests against the body 6. The tapping block ii has, as shown in FIGS. 3 and 4, on one side a recess 13 between a nose 14 and an inclined one. Area 15 is located. That part of the body 6 that is mounted in the ball bearing 5 shown on the left in FIG . The pawl 1 6 is influenced by a compression spring 18 which it seeks to rotate counterclockwise in FIG. One leg of the pawl 16 has an extension i9, which protrudes into the recess 13 in the tapping block ii (see FIG. 4) when it is in an inactive and locked position, and when the nose 14 of the tapping block is over the extension i9 of the pawl engages so that the tapping block cannot be thrown into the position shown in FIGS. 2 and 3 under the influence of centrifugal force.

Der zweite Schenkel 20 der Sperrklinke 16 ragt in einen Raum 21 des Gehäuses i hervor und wirkt hier mit einem Vorsprung 22 eines zylindrischen: Körpers 23 zusammen, der in einer Ausdrehung 24 im Gehäuse i hin und ,her geschoben werden kann. In dem einen Zweig des Handgriffs 2 ist ein zweiarmiger Hebel 25 :angebracht, der sich um einen Zapfen 26 drehen kann und unter Einwirkung eigner Feder 27 steht, die in einer Ausbohrung im Gehläuse l eingelegt ist. Der abwärtsgeke1hrte Arm des Hebels 25 endigt in einem Zapfen 28, der in -eine Aussparung im Körper 23 hineinragt, so daß eine kleine Drehung des Hebels 25 eine Verschiebung des Körpers 23 bewirkt, gleich--zeitig damit, daß der Hebel diesen Körper daran hindert, sich zu drehen. In einer Ausfräsung 29 im Handgriff 2 ist ein Hebe13o ,angebracht, der uni einen Zapfen 3 i drehbar ist. Der Hebel 3e ist durch eine Druckstange 32 mit dem Hebel 25 verbunden, so daß dieser gedreht wird, wenn der Hebel 30 in die Aussparung 29 tiefer eingedrückt wird.The second leg 20 of the pawl 1 6 protrudes in a space 21 of the housing i forth and acts here with a projection 22 of a cylindrical: body 23 together, which in a recess 24 in the housing back and i, can be pushed forth. In one branch of the handle 2, a two-armed lever 25 is attached, which can rotate about a pin 26 and is under the action of its own spring 27, which is inserted into a bore in the housing 1. The downward sloping arm of the lever 25 ends in a pin 28 which protrudes into a recess in the body 23 so that a small rotation of the lever 25 causes the body 23 to move, at the same time that the lever prevents this body from doing so to turn. In a cutout 29 in the handle 2, a Hebe13o is attached, which is rotatable via a pin 3 i. The lever 3e is connected to the lever 25 by a push rod 32 so that the latter is rotated when the lever 30 is pushed deeper into the recess 29.

In dem Schlagklotz i i ist eine Ausfräsung 33, deren eine Wand 34 eine Hammerbahn bildet, mit welche der Schlagklotz i i bei jeder Umdrehung das Werkzeug ;1 trifft.In the tapping block i i there is a cutout 33, one wall 34 of which a hammer train forms with which the tapping block i i at each Revolution the tool; 1 hits.

Die Wirkungsweise des Hammers ist wie folgt: Angenommen, daß der Schlagklotz i i von der Sperrklinke 16 verriegelt ist, indem deren Verlängerung ig, wie in Fig. 4. dargestellt, in die Vertiefung 13 des Schlagklotzes i i eingreift, wird der Schlagklotz in dieser verriegelten Lage bleiben, auch nachdem die. biegsame Welle 8 und damit der Körper 6 in Rotation gebracht sind. Wenn der Arbeiter, nachdem er das Werkzeug q. gegen das Werkstück gerichtet hat, den Hebel 3o hinabdrückt, so wird die Bewegung dieses Hebels durch die Druckstange 32 und den Hebel 25 auf den Körper 23 übertragen werden, der nach rechts in. Fig. i geschoben wird. Dadurch gerät der Vorsprung 22 in die Bahn des Hinterendes 2o der Sperrklinke 16, und diese wird von dem Vorsprung 22 zu einer solchen Drehung gezwungen werden, daß die Verlängerung ig die Nase 1.4 an derjenigen Stelle der Umdrehung des Körpers 6 freigegeben wird, wo der Schlagklotz i i soeben das Werkzeug q. passiert hat. Nachdem dieses geschehen ist, wird der Schlagklotz i i von der Zentrifugalkraft von der in Fig. q. zu der in Fig. 3 gezeigten Lage geschleudert, und er bleibt in dieser Lage, bis er das .Werkzeug q. trifft. Nachdem dieses geschehen ist, wird der Schlagklotz i i um den Zapfen io gegen den Körper 6 hineingezwungen und wird hier wieder von der Sperrklinke 16 gefangen, indem die- Nase 1:1 deren Verlängerung ig nach innen schiebt, wodurch die Feder 18 gespannt wird, und wenn die Nase 14 an der Verlängerung 19 vorbeigekommen ist, wird diese unter Einfluß der Feder 18 nach außen gedrückt werden, wodurch sie den Schlagklotz verriegelt. Zur Sicherheit, daß die Sperrklinke 16 tatsächlich den Schlagklotz verriegelt, ist die Vertiefung 13 nach hinten von der- schrägen Ebene 15 begrenzt, welche, indem sie gegen die innere Kante der Verlängerung ig der Sperrklinke drückt, diese nach außen zwingt.The operation of the hammer is as follows: Assuming that the tapping block ii is locked by the pawl 16, in that the extension ig thereof engages in the recess 13 of the tapping block ii, as shown in FIG stay even after the. flexible shaft 8 and thus the body 6 are brought into rotation. If, after having used the tool q. directed against the workpiece, depresses the lever 3o, the movement of this lever will be transmitted through the push rod 32 and the lever 25 to the body 23 which is pushed to the right in FIG. As a result, the projection 22 gets into the path of the rear end 2o of the pawl 16, and this is forced by the projection 22 to rotate such that the extension ig the nose 1.4 is released at that point of rotation of the body 6 where the tapping block ii just got the tool q. happened. After this has happened, the tapping block ii of the centrifugal force of the in Fig. Q. thrown to the position shown in Fig. 3, and he remains in this position until he .Werkzeug q. meets. After this has happened, the tapping block ii is forced in around the pin io against the body 6 and is caught here again by the pawl 16 by the lug 1: 1 pushing its extension inward, whereby the spring 18 is tensioned, and when the nose is passed 14 to the extension 1 9, it will be pressed under the influence of the spring 18 outwardly, thereby locking the tapping block. To ensure that the pawl 16 actually locks the tapping block, the recess 13 is limited to the rear by the inclined plane 15 which, by pressing against the inner edge of the extension ig of the pawl, forces it outward.

Der Schlagklotz i i ist nun, wiederum verriegelt, und er bleibt verriegelt, bis er das Werkzeug 4 passiert hat, in welcher Lage das hintere Ende 2o der Sperrklinke' 16 wieder den Vorsprung 22 trifft, was bewirkt, daß deren Verlängerung 19 die Nase 14 des Schlagklotzes freigibt, so daß diese unter dem Einfiuß der Zentrifugalkraft wieder in die Schlaglage hinausgedreht wird.The tapping block ii is now, in turn, locked and remains locked until it has passed through the tool 4, in which position the rear end of the locking pawl '16 again meets 2o the projection 22, causing their extension 1 9, the lug 14 of the tapping block releases so that it is rotated out again into the striking position under the influence of centrifugal force.

Diese Vorgänge wiederholen sich, solange der Arbeiter den, Hebel 3o bestätigt. Läßt der Arbeiter diesen Hebel los, wird die Feder 27 den Hebel 25 derart drehen, daß der Körper 23 nach links in Fi.g. i verschoben wird. Dadurch kommt der Vorsprung 22 von der Bahn der Sperrklinke 16 fort, und diese hält nun fortwährend den Schlagklotz i i verriegelt, bis der Arbeiter wieder auf den Hebel 3o drückt und den Hammer dadurch wieder in, Tätigkeit setzt.These processes are repeated as long as the worker pulls lever 3o confirmed. If the worker releases this lever, the spring 27 becomes the lever 25 in this way rotate so that the body 23 to the left in Fi.g. i is moved. This is how the Projection 22 away from the path of the pawl 16, and this now holds continuously the tapping block i i locked until the worker presses the lever 3o again and thereby putting the hammer back into action.

Wenn der Schlagklotz sich in verriegelter Lage befindet, wie in Fig. q. gezeigt, liegt der gemeinsame Schwerpunkt des Körpers 6 und des Schlagklotzes i i in der Umdrehungsachse, so daß der Hammer ganz von den Vibrationen frei ist, die von der Zentrifugalkraft herrühren. Wenn der Schlagklotz sich in der Schlaglage befindet, wie in, Fig. 2 gezeigt, ist sein Stoßzentrum, dessen Lage von der Gestalt des Schlagklotzes abhängig ist, in, dem Schnittpunkt zwischen der Stoßlinie und der Ebene durch die Umdrehungsachse winkelrecht zur Stoßlinie gelegen, so daß die kinetische Energie des Schlagklotzes auf das Werkzeug übertragen wird, ohne daß die Kugellager 5 einer Stoßbeeinflussung ausgesetzt sind.When the tapping block is in the locked position, as shown in Fig. q. shown, is the common focus of the body 6 and the tapping block i i in the axis of rotation, so that the hammer is completely free from the vibrations, caused by centrifugal force. When the tapping block is in the striking position is, as shown in, Fig. 2, its center of impact, its location on the shape of the tapping block depends, in, the intersection between the joint line and of the plane through the axis of revolution located at right angles to the line of impact, so that the kinetic energy of the tapping block is transferred to the tool without the ball bearings 5 are exposed to impact.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE.' i. Mechanischer Hammer mit an einem in Umdrehung versetzten Körper angelenktem Schlagklotz, der bei jeder Umdrehung des Körpers unter dem Einfuß der Fliehkraft gegen das Werkzeug geschleudert wird, dadurch gekennzeichnet, daß in Verbindung mit dem Drehkörper (6) eine Verriegelungsvorrichtung, z. B. eine Sp errklinke (16), vorgesehen is t, die gegebenenfalls unter Einfluß einer Feder (18) den durch Aufschlag auf das Werkzeug (q.) zurückgeschleuderten Schlagklotz (i i) selbsttätig .auffängt und festhält und die unter Einfuß eines in bezug auf das Gehäuse des Hammers ortsfesten, aber verstellbaren Anschlages (22) o. dgl. selbsttätig den Schlagklotz freigibt, wenn er das genannte Werkzeug passiert hat. PATENT CLAIMS. ' i. Mechanical hammer with on one in rotation staggered body hinged tapping block, which with every rotation of the body under is thrown against the tool under the influence of centrifugal force, characterized in that that in connection with the rotating body (6) a locking device, for. Legs Locking pawl (16) is provided, which is optionally under the influence of a spring (18) the tapping block thrown back by the impact on the tool (q.) (i i) automatically. catches and holds and the under the influence of one with respect to the housing of the hammer is fixed but adjustable stop (22) or the like automatically releases the tapping block when it has passed said tool. 2. An dem Hammer nach Anspruch i die Anordnung, daß der gemeinsame Schwerpunkt des Körpers (6) und des Schlagklotzes (i i), nachdem die beiden Körper miteinander verriegelt sind, in der Drehachse des Körpers (6) liegt. 2. On the Hammer according to claim i, the arrangement that the common center of gravity of the body (6) and the tapping block (i i) after the two bodies are locked together are, in the axis of rotation of the body (6). 3. An dem Hammer- nach Anspruch i die Anordnung, daß die Verriegelungsvorrichtung für den Schlagklotz (i i) und den Drehkörper (6) unmittelbar, nachdem der Schlagklotz (i i) das Werkzeug passiert hat, selbsttätig ausgelöst wird. q.. 3. On the hammer according to claim i the arrangement that the locking device for the tapping block (i i) and the Rotary body (6) immediately after the tapping block (i i) passes the tool is triggered automatically. q .. Hammer nach Anspruch i und 3, gekennzeichnet durch die Anordnung einer Etastellvorrichtung für den verstellbaren Anschlag (22), um die Verriegelungsvorrichtung selbsttätig nur dann auszulösen, wenn ein: Schlagen des Schlagklotzes (i i ) gegen das Werkzeug (4) stattfinden soll. Hammer according to claims i and 3, characterized by arranging a set device for the adjustable stop (22), in order to automatically trigger the locking device only if a: striking the tapping block (i i) against the tool (4) should take place. 5. Ausführungsform des Hammers nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung aus einer doppelarmigen, im DreJhköiPer (6) gelagerten Sperrklinke (i6) besteht, deren einer Arm (2o) mit ;einem an einem beweglichen Körper (23) angebrachten Anschlag zusammenwirkt, der, in die Bahn des Armes (2o) gebracht, an einer bestimmten Stelle jeder Umdrehung des Körpers (6) selbsttätig die Auslösung des Schlagklotzes (i i) veranlaßt, so daß dieser unter dem Einfluß der Fliehkraft in die Schlaglage hinausgeschleudert werden kann. 5. embodiment of the hammer according to claim i, characterized in that the Locking device made of a double-armed, mounted in the DreJhköiPer (6) The pawl (i6) consists of one arm (2o) with one on a movable body (23) attached stop cooperates which, brought into the path of the arm (2o), at a certain point of each revolution of the body (6) automatically the release of the tapping block (i i) caused so that this is under the influence of centrifugal force can be thrown out into the stroke position. 6. Hammer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichmet, daß der .am Schlagklotz (i i) sitzenden, zum Hintergreifen des Verriegelungsorgans (j6) dienenden Nase (r'4) gegenüber eine schräge Fläche (15" angeordnet ist, welche beim Zurückschwingen des Schlagklotzes: gegen die Innenkante der Sperrklinke (i6) trifft und zwangschlüssig die Verriegelung zwischen Schlagklotz (i i) und Drehkörper (6) herbeiführt. 6. Hammer according to claim i, characterized in that the .am the tapping block (ii) seated, for engaging behind the locking member (j6) serving nose (r'4) is arranged opposite an inclined surface (1 5 " , which when the tapping block swings back : hits against the inner edge of the pawl (i6) and positively locks between the tapping block (ii) and the rotating body (6). 7. Ausführungsform der Einstellvorrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Aussparung (29) im Handgriff (2) des Hammers .ein drehbarer Hebel (30) angebracht ist, dessen Bewegung auf einen im Gehäuse (I) des Hammers angebrachten, zweiarmigen Hebel (25) übertragen wird, dessen eines Ende (28) in eine Aussparung in dem verschiebbaren Körper (23) hineinragt, der den Anschlag (22) trägt, so daß letzterer durch einen Druck gegen den Hebel (30) in die Bahn des nach hinten gekehrten Armes (2o) geschoben werden kann.7. embodiment of the adjustment device according to claim 4 and 5, characterized in that in a recess (29) in the handle (2) of the hammer .A rotatable lever (30) is attached, the movement of which is controlled by a lever in the housing (I) the hammer attached, two-armed lever (25) is transmitted, one end of which (28) protrudes into a recess in the displaceable body (23), which the stop (22) carries, so that the latter by a pressure against the lever (30) in the web the backward-facing arm (2o) can be pushed.
DEM103824D 1928-03-07 1928-03-07 Mechanical hammer Expired DE484736C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM103824D DE484736C (en) 1928-03-07 1928-03-07 Mechanical hammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM103824D DE484736C (en) 1928-03-07 1928-03-07 Mechanical hammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE484736C true DE484736C (en) 1929-10-23

Family

ID=7325245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM103824D Expired DE484736C (en) 1928-03-07 1928-03-07 Mechanical hammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE484736C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE828679C (en) * 1948-12-09 1952-01-21 Gonzales Schul Mechanical hammer with centrifugal beater

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE828679C (en) * 1948-12-09 1952-01-21 Gonzales Schul Mechanical hammer with centrifugal beater

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1939262A1 (en) Impact device, preferably for impact wrenches
DE3030133C2 (en)
DE102004022623A1 (en) Hand tool with a striking mechanism
DE2543786A1 (en) ROTATION MECHANISM
DE484736C (en) Mechanical hammer
AT118571B (en) Mechanical hammer.
DE69101195T2 (en) Splitter.
DE584074C (en) Stapling or nailing machine
DE366146C (en) Hand spring hammer
DE618492C (en) Impact tool
DE530915C (en) Hand tamper
CH140796A (en) Mechanical hammer.
DE934579C (en) In particular for striking tools device for converting a reciprocating motion into a circular motion
DE406900C (en) Lock for tapless rifles
DE470791C (en) Mechanically driven hand hammer with rotating hammers
AT114317B (en) Shoe brake.
DE541978C (en) Drive of tube closing machines
DE2106401A1 (en)
DE479472C (en) Impact tool in which a circular drive movement is converted into an impact movement
DE422802C (en) Device for marking workpieces
DE1627409C3 (en) Hammer for driving steel wedges
DE102004057229B4 (en) Unit for supplying compressed air to a hand-held stamping device comprises a lever interrupting the flow of compressed air in its rest position, and a valve actuated by the lever and closed when the lever is in the rest position
DE559785C (en) Automatic stamping device on profile iron shears
DE357204C (en) Shooter striking device for mechanical looms
DE333871C (en) Device for giving single blows with uniform impact for air hammer