DE828018C - Orifice plate for photometric devices - Google Patents

Orifice plate for photometric devices

Info

Publication number
DE828018C
DE828018C DEZ555A DEZ0000555A DE828018C DE 828018 C DE828018 C DE 828018C DE Z555 A DEZ555 A DE Z555A DE Z0000555 A DEZ0000555 A DE Z0000555A DE 828018 C DE828018 C DE 828018C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diaphragm
axis
orifice plate
sector
light passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ555A
Other languages
German (de)
Inventor
Dr Gerhard Hansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZEISS OPTON OPTISCHE WERKE
Original Assignee
ZEISS OPTON OPTISCHE WERKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZEISS OPTON OPTISCHE WERKE filed Critical ZEISS OPTON OPTISCHE WERKE
Priority to DEZ555A priority Critical patent/DE828018C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE828018C publication Critical patent/DE828018C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/005Diaphragms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Description

Meßblende für photometrische Einrichtungen Bei photometrischen Einrichtungen verwendet man vielfach Meßblenden, mit deren Hilfe ein zu messender Lichtstrom oder ein Vergleichslichtstrom auf eine bestimmte Größe vermindert werden soll. Eine solche Meßblende besitzt gegeneinander verstellbare Teile, durch deren Verstellung der Lichtdurchtrittsquerschnitt verkleinert oder vergrößert werden kann. Dabei ist es erwünscht, daß zwischen dem Verstellweg der beweglichen Teile und dem durchgelassenen Lichtstrom Proportionalität besteht, damit eine lineare Meßteilung sich ergibt. Dies läßt sich verhältnismäßig leicht erreichen, wenn der durchgelassene Lichtstrom proportional dem freigegebenen Lichtdurchtrittsquerschnitt ist. Das trifft jedoch in den meisten Fällen nicht genau zu, weil die pro Flächeneinheit durchgelassene Lichtmenge nicht in allen Teilen des Lichtdurchtrittsquerschnitts die gleiche ist. Die Ursache dieser Erscheinung liegt darin, daß die verwendeten Lichtquellen, z. B. Glühlampen, einerseits nicht genau gleichartig, sondern individuell etwas verschieden sind, und daß dieselben andererseits in verschiedenen Richtungen meist auch verschiedene Intensität aufweisen, also in Verbindung mit einem Kondensor niemals eine ganz gleichmäßig strahlende Fläche erzeugen. Man muß also, um zu einer linearen Meßteilung zu kommen, diese störenden Einflüsse ausgleichen. Dies kann nach der Erfindung dadurch geschehen, daß man die Lichtdurchtrittsöffnung der Blende nicht proportional zum Verstellweg hält, sondern durch eine die Blendenbegrenzung beeinflussende Korrektionseinrichtung über den ganzen Verstellbereich hinweg die gewünschte Proportionalität zwischen der Einstellbewegung und dem durchgelassenen Lichtstrom herbeiführt. Eine solche Korrektionseinrichtung kann je nach der .Art der Blende und ihrer Querschnittsform sehr verschiedenartig ausgeführt werden. Besonders einfach gestaltet sie sich bei einer Sektorenblende, weil sich hier die '.Möglichkeit bietet, unabhängig von der jeweiligen Stellung der Sektoren am Umfang der Blende die übliche kreisförmige Begrenzung durch eine davon abweichende Begrenzung zu ersetzen und damit die gewünschte Korrektur des Lichtdurchtrittsquerschnitts zu bewirken. Da das Maß der erforderlichen Korrektur beim Wechsel der Lichtquelle verschieden sein kann, empfiehlt es sich, das die Begrenzung der Blende am Umfang bildende Teit verstellbar anzuordnen. Die Form dieses Teiles hängt naturgemäß davon ab, in welchem Sinne und in welchem Betrage ein .Ausgleich erfolgen soll. Handelt es sich um eine Korrektur, die über den ganzen Verstellbereich im gleichen Sinne nötig ist, so kann man zweckmäßig als Begrenzung am Umfang der Blende eine Scheibe verwenden, die um eine zur Blendenachse parallele, auf der Winkelhalbierenden des voll geöffneten Sektors nahe am Rand der Blende angeordnete Achse drehbar ist und deren die Lichtdurchtrittsöffnung begrenzende Kante ungefähr einen Kreisbogen bildet, der in der mittleren Stellung der Scheibe eine zur Blendenachse konzentrische Begrenzung ergibt. je nach der Einstellung einer solchen Scheibe wird eine von der Blendenöffnung abhängige Korrektur im positiven oder negativen Sinne erreicht. Es können aber auch Korrekturen erforderlich werden, die über den Verstellbereich hinweg das Vorzeichen wechseln. In diesem Falle empfiehlt es sich, zur Veränderung der Blendenbegrenzung am Umfang einen Körper zu verwenden, der um eine nahe am Umfang der Blende befindliche, zu deren Achse senkrecht liegende Achse drehbar angeordnet ist und der im Bereich des Blendensektors von zwei sich ungefähr senkrecht kreuzenden Zylinderflächen begrenzt ist, deren Krümmungsradien verschieden groß sind und deren Achsen beide senkrecht zur Drehachse des Körpers liegen, wobei beide Zylinderflächen mit ihrem Scheitel nur einen geringen Abstand von der Drehachse des Körpers haben. Die beiden Zylinderflächen bilden hierbei eine räumliche Durchdringungskurve, die je nach der Lage des Körpers in den beiden Endstellungen der Blende ganz geöffnet und ganz geschlossen, die Lichtdurchtrittsöffnung im positiven oder negativen Sinne verändert, im mittleren Bereich der Blende aber mit stetigem Übergang im entgegengesetzten Sinne wirkt. Durch geeignete Änordnung der Zylinderflächen gegenüber der Drehachse des Körpers läßt sich im Bedarfsfalle auch erreichen, daß trotz einer Verstellung des Körpers die Lichtdurchtrittsfläche des Sektors keine Veränderung erfährt. Es ist einleuchtend, daß man durch die veränderte Gestaltung einer solchen Raumkurve auch Fehler höherer Ordnung noch ausgleichen und damit die mit einer solchen Blende erzielte Meßgenauigkeit noch weiter steigern kann.Orifice plate for photometric devices For photometric devices one often uses measuring diaphragms, with the help of which a luminous flux to be measured or a comparative luminous flux is to be reduced to a certain size. Such Orifice plate has mutually adjustable parts, by adjusting the Light passage cross-section can be reduced or enlarged. It is there desirable that between the adjustment path of the moving parts and the let through There is luminous flux proportionality so that a linear measurement graduation results. This can be achieved relatively easily if the transmitted luminous flux is proportional to the released light passage cross-section. However, this is true in most cases not exactly because the per unit area let through The amount of light is not the same in all parts of the light passage cross-section. The cause of this phenomenon is that the light sources used, e.g. B. Incandescent lamps, on the one hand, not exactly the same, but individually slightly different and that, on the other hand, they are mostly different in different directions Have intensity, so in connection with a condenser never a very even one Generate a radiant surface. So, in order to arrive at a linear measurement graduation, one must compensate for these disruptive influences. According to the invention, this can be done by that the light passage opening of the diaphragm is not proportional to the adjustment path holds, but by a correction device influencing the aperture limitation the desired proportionality between the adjustment movement and the transmitted luminous flux. One Such a correction device can depending on the .Art of the diaphragm and its cross-sectional shape can be carried out very differently. It is particularly easy to use a sector aperture, because this offers the possibility, regardless of the respective position of the sectors on the circumference of the diaphragm the usual circular delimitation to be replaced by a different limitation and thus the desired correction to effect the light passage cross-section. Because the degree of correction required when changing the light source can be different, it is recommended that the limitation to arrange the diaphragm on the circumference forming part adjustable. The shape of this part naturally depends on in what sense and in what amount a compensation should take place. Is it a correction that covers the entire adjustment range? in the same sense is necessary, one can expediently limit the scope of the Use a diaphragm around an axis parallel to the diaphragm axis on the bisector of the fully open sector close to the edge of the diaphragm arranged axis is rotatable and whose edge delimiting the light passage opening is approximately an arc of a circle forms, which in the middle position of the disc is concentric to the aperture axis Limitation results. depending on the setting of such a disk, one of the Aperture dependent correction achieved in a positive or negative sense. It However, corrections may also be necessary that go beyond the adjustment range change the sign. In this case it is advisable to change the Aperture limitation on the perimeter to use a body around one close to the perimeter the diaphragm located, the axis perpendicular to its axis is rotatably arranged and that in the area of the diaphragm sector of two approximately perpendicularly intersecting Cylinder surfaces is limited whose radii of curvature are different and whose Axes are both perpendicular to the axis of rotation of the body, with both cylindrical surfaces with their apex are only a short distance from the axis of rotation of the body. The two cylinder surfaces form a spatial penetration curve, the depending on the position of the body in the two end positions of the diaphragm fully open and completely closed, the light passage opening in a positive or negative sense changed, in the middle area of the aperture but with a steady transition in the opposite one Senses works. By arranging the cylinder surfaces appropriately in relation to the axis of rotation of the body can also be achieved, if necessary, in spite of an adjustment of the body the light passage area of the sector does not experience any change. It it is obvious that one can by changing the design of such a space curve also compensate for higher-order errors and thus those with such an aperture can increase the measurement accuracy achieved even further.

In der Zeichnung ist die Erfindung durch ein Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Es ist eine Sektorenblende mit vier ungefähr 45° öffnungswinkel besitzenden Sektoren zugrunde gelegt, von denen zwei Sektoren mit je einer Korrektionseinrichtung versehen sind.In the drawing, the invention is illustrated by an exemplary embodiment. It is a sector diaphragm with four sectors with an opening angle of approximately 45 ° based on which two sectors are each provided with a correction device are.

Fig. 1 zeigt eine Ansicht in Richtung der Blendenachse; Fig. 2 ist ein Schnitt teils nach der Linie A-4 der Fig. i, teils entlang der Blendenachse.1 shows a view in the direction of the diaphragm axis; Fig. 2 is a section partly along the line A-4 of Fig. i, partly along the diaphragm axis.

An eine Grundplatte a ist eine Sektorenblende bekannter Art mit vier Lichtdurchtrittsöffnungen angebaut. Die Platte a besitzt zu diesem Zweck einen zylindrischen Ansatz a1, mit dem vier feststehende Sektoren b verschraubt zu denken sind. :'ruf dem Ansatz a1 ist ein Schneckenrad c gelagert, mit dem vier bewegliche Sektoren d fest verbunden sind. Das Schneckenrad c und damit die beweglichen Sektoren können mit Hilfe einer Schnecke e, die mit ihrer Achse ei auf der Grundplatte a gelagert ist, eingestellt werden. Die Achse ei ist mit einer Ableseeinrichturig verbunden zu denken, die die jeweilige Stellung der Blende und damit den durchgelassenen Lichtstrom abzulesen gestattet. In der Zeichnung ist die Blende in der voll geöffneten Stellung dargestellt, d. h. die beweglichen und die festen Sektoren liegen hintereinander; die von innen bedeckte Fläche ist durch leichte Schraffierung kenntlich gemacht, während die freien Sektoren die Lichtdurchtrittsöffnungen darstellen. Dicht vor den Sektoren ist eine zur Blendenebene parallele Blechplatte f angeordnet, die durch drei Abstandsbolzen f1 fest mit der Grundplatte d verbunden ist. Die Platte f hat eine zur Blendenachse konzentrische, kreisförmige Offnung f 2, die den rechten und unteren Sektor der Blende am Rand in üblicher Weise begrenzt. Für den oberen Sektor trägt die Platte feine Scheibe g, die um einen mit der Scheibe f verbundenen Zapfen g1 drehbar ist und durch eine Schraubenfeder 92 gegen einen Exzenter h gedrückt wird, der mittels eines Einstellknopfes hl um eine Achse h2 verstellbar ist. Die Scheibe g ist in der Zeichnung in ihrer mittleren Lage dargestellt; in dieser Lage bildet ihr unterer Rand g2 eine ungefähr zur Blendenachse konzentrische Begrenzung des Lichtdurchtrittsquerschnitts. Wird der Exzenter h und damit die Scheibe g verstellt, etwa bis in die gestrichelt eingezeichnete eine Endlage, so erfährt damit der Lichtdurchtrittsquerschnitt des Sektors eine Korrektur in dem Sinne, daß beim Drehen der Blende im Uhrzeigersinne gegenüber dem unkorrigierten Lichtdurchtrittsquerschnitt stetig eine geringe Zunahme desselben erfolgt. Auf diese Weise können also Abweichungen der Proportionalität zwischen Verstellweg und durchgelassenem Lichtstrom ausgeglichen werden, wenn dieselben über den ganzen Verstellbereich im gleichen Sinne sich auswirken. Das Maß des Ausgleichs hat man durch die Form des Randes g, der Scheibe g und durch die Größe ihres Ausschlages in der Hand.A sector diaphragm of a known type with four is attached to a base plate a Light passage openings built on. The plate a has a cylindrical one for this purpose Approach a1, with which four fixed sectors b are to be thought of as screwed together. :'call the approach a1 a worm gear c is mounted, with the four movable sectors d are firmly connected. The worm wheel c and thus the moving sectors can with the help of a screw e, which is mounted with its axis ei on the base plate a is to be set. The axis ei is connected to a reading device to think about the respective position of the diaphragm and thus the luminous flux let through read allowed. In the drawing, the shutter is in the fully open position shown, d. H. the moving and fixed sectors are one behind the other; the area covered from the inside is indicated by light hatching, while the free sectors represent the light passage openings. Close ahead the sectors a sheet metal plate f parallel to the diaphragm plane is arranged through three spacer bolts f1 is firmly connected to the base plate d. The plate f has a circular opening f 2 which is concentric to the diaphragm axis and which connects the right and the lower sector of the diaphragm limited to the edge in the usual way. For the upper sector The plate carries a fine disk g around a pin connected to the disk f g1 is rotatable and is pressed against an eccentric h by a helical spring 92 which is adjustable by means of an adjusting knob hl about an axis h2. the Disk g is shown in the drawing in its middle position; in this situation its lower edge g2 forms a delimitation which is approximately concentric to the diaphragm axis of the light passage cross-section. If the eccentric h and thus the disk g are adjusted, approximately up to the one end position drawn in dashed lines, the light passage cross-section thus experiences of the sector a correction in the sense that when you turn the diaphragm clockwise steadily a slight increase compared to the uncorrected light passage cross-section the same takes place. In this way there can be deviations in proportionality between adjustment path and transmitted luminous flux are balanced if the same have the same effect over the entire adjustment range. The measure of balance one has by the shape of the edge g, the disk g and by the size of their deflection in the hand.

Am linken Sektor der Blende erfolgt eine Korrektur des Lichtdurchtrittsquerschnitts in etwas anderer Form. Auf der Platte f ist mit Hilfe zweier Lagerwinkel il ein ursprünglich zylindrischer Körper i gelagert, dessen äußere Form durch zwei zylindrische Ausfräsungen i2 und i$ bestimmt ist. Die Ausfräsung i2 ist konkav, ihr Krümmungsradius ist etwas kleiner als der Halbmesser der Sektorenblende. Die Ausfräsung i3 ist hingegen konvex und hat einen etwas größeren Krümmungsradius. Der Körper i ist so auf der Platte f angeordnet, daß die Durchdringungskurve der beiden Zylinderflächen i2 und i3 die Begrenzung des linken Sektors bildet. Mit dem Körper i ist eine Achse i4 verbunden, die einen Einstellknopf i5 trägt, mit Hilfe dessen der Körper i je nach Bedarf eingestellt werden kann. Infolge der verschiedenen Krümmungsradien dier beiden Ausfräsungen i2 und i3 kommt also je nach der Stellung des Körpers i eine Begrenzung des Lichtdurchtrittsquerschnitts zustande, deren Krümmung stärker oder geringer als der Halbmesser der Blende ist. Man kann auf diese Weise Korrekturen des Lichtdurchtrittsquerschnitts erreichen, die über den Verstellbereich hinweg ihr Vorzeichen wechseln.The light passage cross-section is corrected on the left sector of the diaphragm in a slightly different form. On plate f is with the help of two Bearing bracket il an originally cylindrical body i supported, its outer shape by two cylindrical cutouts i2 and i $ is determined. The cutout i2 is concave, its radius of curvature is slightly smaller than the radius of the sector diaphragm. the Milling i3, on the other hand, is convex and has a slightly larger radius of curvature. The body i is arranged on the plate f that the penetration curve of the the two cylinder surfaces i2 and i3 form the boundary of the left sector. With the Body i is connected to an axis i4, which carries an adjustment knob i5, with the help of whose body i can be adjusted as required. As a result of the various The radius of curvature of the two cutouts i2 and i3 depends on the position of the body i a limitation of the light passage cross-section, its curvature is larger or smaller than the radius of the diaphragm. You can this way Achieve corrections of the light passage cross-section over the adjustment range change their sign away.

Claims (5)

PATEN T A N S P R Ü C N E i. Meßblende für photometrische Einrichtungen, die gegeneinander einstellbare Teile besitzt, durch deren Verstellung die Größe der Lichtdurchtrittsöffnung verändert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende mit einer Korrektionseinrichtung verbunden ist, die es gestattet, über den ganzen Verstellbereich hinweg eine Proportionalität zwischen der Einstellbewegung und dem durchgelassenen Lichtstrom herbeizuführen. PAT E N TAN SP R Ü CNE i. Measuring diaphragm for photometric devices, which has mutually adjustable parts, through the adjustment of which the size of the light passage opening is changed, characterized in that the diaphragm is connected to a correction device which allows a proportionality between the adjustment movement and the let through over the entire adjustment range Bring about luminous flux. 2. Meßblende nach Anspruch r, die als Sektorenblende ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der kreissektorförmigen Lichtdurchtrittsöffnungen am äußeren Umfang eine Begrenzung besitzt, die von dem zur Drehachse der Blende konzentrischen Kreis abweicht. 2. Orifice plate according to claim r, which is designed as a sector diaphragm, characterized in that that at least one of the circular sector-shaped light passage openings on the outer Perimeter has a limit that is concentric from the axis of rotation of the diaphragm Circle deviates. 3. Meßblende nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das die Begrenzung am Umfang bildende Teil einstellbar angeordnet ist. .I. 3. Orifice plate according to claim 2, characterized in that the the Limitation on the circumference forming part is arranged adjustable. .I. Meßblende nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das die Begrenzung am Umfang bildende Teil von einer Scheibe gebildet wird, die um eine zur Blendenachse parallele, auf der Winkelhalbierenden des voll geöffneten Sektors nahe am Rande der Blende angeordnete Achse drehbar ist und deren die Lichtdurchtrittsöffnung begrenzende Kante ungefähr einen Kreisbogen bildet, der in der mittleren Stellung der Scheibe eine zur Blendenachse konzentrische Begrenzung ergibt. Orifice plate after Claim 3, characterized in that the part forming the boundary on the periphery is formed by a disc that is parallel to the diaphragm axis on the The bisector of the fully open sector is arranged close to the edge of the diaphragm Axis is rotatable and its edge delimiting the light passage opening approximately forms an arc of a circle which, in the middle position of the disk, is one to the diaphragm axis concentric limitation results. 5. Meßblende nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens bei einem der Sektoren die Begrenzung am Umfang durch einen Körper gebildet wird, der um eine nahe am Umfang der Blende befindliche, zu deren Achse senkrecht liegende Achse drehbar angeordnet ist und der im Bereich des Blendensektors von zwei sich ungefähr senkrecht kreuzenden Zylinderflächen begrenzt ist, deren Krümmungsradien verschieden groß sind und deren Achsen beide senkrecht zur Drehachse des Körpers liegen, wobei beide Zylinderflächen mit ihrem Scheitel nur einen geringen Abstand von der Drehachse des Körpers haben.5. Orifice plate according to claim 3, characterized in that that at least one of the sectors is limited to the circumference by a body is formed, which is located around a close to the circumference of the diaphragm, to its axis perpendicular axis is rotatably arranged and in the area of the aperture sector is limited by two approximately perpendicularly intersecting cylindrical surfaces, whose Radii of curvature are of different sizes and their axes are both perpendicular to the axis of rotation of the body, both cylinder surfaces with their apex only a small one Distance from the axis of rotation of the body.
DEZ555A 1950-05-23 1950-05-23 Orifice plate for photometric devices Expired DE828018C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ555A DE828018C (en) 1950-05-23 1950-05-23 Orifice plate for photometric devices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ555A DE828018C (en) 1950-05-23 1950-05-23 Orifice plate for photometric devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE828018C true DE828018C (en) 1952-01-14

Family

ID=7617782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ555A Expired DE828018C (en) 1950-05-23 1950-05-23 Orifice plate for photometric devices

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE828018C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968445C (en) * 1953-04-11 1958-02-20 Wolfgang Bruening Device for the direct photometric evaluation of spectra in the field of view of a spectroscope with the aid of a comparison spectrum of known brightness distribution
EP0064162A1 (en) * 1981-05-01 1982-11-10 The Perkin-Elmer Corporation Means for providing uniform illumination to a light sensitive element

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968445C (en) * 1953-04-11 1958-02-20 Wolfgang Bruening Device for the direct photometric evaluation of spectra in the field of view of a spectroscope with the aid of a comparison spectrum of known brightness distribution
EP0064162A1 (en) * 1981-05-01 1982-11-10 The Perkin-Elmer Corporation Means for providing uniform illumination to a light sensitive element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3338152C2 (en)
DE828018C (en) Orifice plate for photometric devices
DE4013743A1 (en) Optical proximity switch - uses cylinder-mounted prism with axially-symmetrical faces to provide high precision adjustment
DE1900952C3 (en) Monochromator
DE4225207A1 (en) CAMERA WITH A LENS-CHANGE FOCAL LENS
DE1548382B1 (en) Device responsive to light
DE2658011C2 (en)
DE1010659B (en) Device for masking a useful beam bundle
DE1572729A1 (en) Frame for projection lenses
DE851068C (en) Line switch device for writing office machines
DE519563C (en) Optical system for reading the deflections of a string galvanometer
DE382107C (en) Shooting glasses
DE1580288C (en) Vehicle headlights with adjustment device
DE2060815C3 (en) Pressure fluid operated regulator
DE1134862B (en) Manual actuating device with position indicator, especially for valves
DE356849C (en) Device for correcting the suspension point of the balance beam on inclination scales
DE1123908B (en) Adjustment device for photographic shutters
DE468179C (en) Device for easy setting of power generators, e.g. B. for vehicle lighting with power control by moving an auxiliary brush for each of the two directions of rotation
DE819916C (en) Arrangement for adjusting an optical element
AT205768B (en)
DE949070C (en) Display mechanism of a variable waveguide damping element
DE1547152C (en) Slit arrangement for monochromators
AT218381B (en)
CH379908A (en) Linear iris diaphragm
DE479698C (en) Adjustment device for the scale carrier of an inclination balance with projection device