DE825067C - Schaltungsanordnung zum Glaetten des bei der Impulsfrequenzfernmessung o. dgl. fuerdie Anzeige des Messwertes auf der Empfangsseite erzeugten Kondensatrostromes - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Glaetten des bei der Impulsfrequenzfernmessung o. dgl. fuerdie Anzeige des Messwertes auf der Empfangsseite erzeugten Kondensatrostromes

Info

Publication number
DE825067C
DE825067C DE1948P0000286 DEP0000286D DE825067C DE 825067 C DE825067 C DE 825067C DE 1948P0000286 DE1948P0000286 DE 1948P0000286 DE P0000286 D DEP0000286 D DE P0000286D DE 825067 C DE825067 C DE 825067C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
smoothing
circuit arrangement
capacitor
measured value
receiving side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1948P0000286
Other languages
English (en)
Other versions
DE814568C (de
Inventor
Dipl-Ing Siegfried John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1948P0000286 priority Critical patent/DE825067C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE825067C publication Critical patent/DE825067C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems
    • G08C19/16Electric signal transmission systems in which transmission is by pulses
    • G08C19/26Electric signal transmission systems in which transmission is by pulses by varying pulse repetition frequency

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

  • Bei der Impulsfernmessung ist es bekannt, die auf der Empfangsseite ankommenden Impulse in einen Kondensatorstrom umzuwandeln, der dieAnzeige des Meßwertes bewirkt. Dieser Kondensatorstrom muß geglättet werden, damit eine ruhige Einstellung des Zeigers beim Anzeigeinstrument erfolgt. Besonders für Regelaufgaben ist es wichtig, daß diese Glättung des Kondensatorstromes ohne große Zeitverzögerung durchgeführt wird. Diese Glättung wurde bei den bekannten Anordnungen dadurch erzielt, daß der Spule des Anzeigeinstrumentes bzw. der Regelspule ein Kondensator parallel geschaltet wurde, wobei der Spule zusätzlich ein Ohmscher Widerstand vorgeschaltet wurde, um die glättende Wirkung des Kondensators zu erhöhen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die mit der bekannten Anordnung verbundene Zeitverzögerung herabzusetzen, was insbesondere für Regelaufgaben wichtig ist. Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß der unter dem Einfluß des Kondensatorstromes stehenden Spule des Anzeigeinstrumentes oder Regelgerätes ein spannungsabhängiger Widerstand (Gleichrichterventil) vorgeschaltet ist bei Parallelschaltung eines Glättungskondensators zu Spule und Widerstand. Zur Erhöhung der durch diese Maßnahme erzielten Wirkung wird weiterhin zweckmäßig so vorgegangen, daß dem beschriebenen Glättungskreis kaskadenförmig eine oder mehrere Reihenschaltungen von spannungsabhängigen Widerständen und Kondensatoren parallel geschaltet sind.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Durch die Einrichtung i werden in bekannter Weise die ankommenden Impulse in Kondensatorstrom umgesetzt. Dieser Kondensatorstrom kommt auf die Spule 2, die zu einem Anzeigeinstrument oder einer Regeleinrichtung gehören kann, zur Wirkung. Zur Glättung des Kondensatorstromes ist der Spule 2 der Kondensator 4 parallel geschaltet, wobei der Spule 2 der Gleichrichter 3 vorgeschaltet ist. Diese Anordnung von Kondensator und Gleichrichter ist kaskadenförmig vermehrfacht worden durch Gleichrichter 5 und Kondensator 6 und Gleichrichter 7 und Kondensator B.
  • Durch Anordnung des spannungsabhängigen Widerstandes in Form des Gleichrichterventils wird erreicht, daß die Glättung des Kondensatorstromes ohne große Zeitverzögerung durchgeführt wird. Der spannungsabhängige Widerstand hat bei kleiner Impulszahl, also niedriger Spannung, einen hohen Widerstand und bewirkt somit eine starke Glättung. Bei hoher Impulszahl wird sein Widerstand kleiner, und infolgedessen die glättende Wirkung schwächer, aber der Spannungsabfall am Widerstand bleibt in zulässigen Grenzen, während die geringere Glättung durch das Gleichrichterventil bei der hohen Impulszahl in Kauf genommen werden kann. Durch die kaskadenförmige Anordnung von Gleichrichter und Kondensator wird eine stufenweise Glättung der Oberwellen erreicht, wobei die Oberwellen-höherer Frequenz zuerst mit einem kleineren Kondensator bei größerer Spannung und die Oberwellen niedrigerer Frequenz danach mit einem verhältnismäßig großen Kondensator bei niedrigerer Spannung geglättet werden. Auf diese Weise wird die Aufladung eines verhältnismäßig großen Kondensators auf eine hohe Spannung und die dadurch bedingte große Zeitvergrößerung des Glättungsstromes vermieden. Durch diese Anordnung wird die Einstellzeit des Meßstromes gegenüber den bekannten Anordnungen auf ungefähr den dritten Teil herabgesetzt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltungsanordnung zum Glätten des bei der Impulsfrequenzfernmessung o. dgl. für die Anzeige des Meßwertes auf der Empfangsseite erzeugten Kondensatorstromes, dadurch gekennzeichnet, daß der unter dem Einfluß des Kondensatorstromes stehenden Spule (2) des Anzeigeinstrumentes oder Regelgerätes ein spannungsabhängiger Widerstand (Gleichrichterventil3) vorgeschaltet ist bei Parallelschaltung eines Glättungskondensators (4) zu Spule (2) und Widerstand (3).
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dem Glättungskreis (2, 3, 4) kaskadenförmig eine oder mehrere Reihenschaltungen von spannungsabhängigen Widerständen (5, 7) und Kondensatoren 6, 8) parallel geschaltet sind.
DE1948P0000286 1948-10-23 1948-10-23 Schaltungsanordnung zum Glaetten des bei der Impulsfrequenzfernmessung o. dgl. fuerdie Anzeige des Messwertes auf der Empfangsseite erzeugten Kondensatrostromes Expired DE825067C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1948P0000286 DE825067C (de) 1948-10-23 1948-10-23 Schaltungsanordnung zum Glaetten des bei der Impulsfrequenzfernmessung o. dgl. fuerdie Anzeige des Messwertes auf der Empfangsseite erzeugten Kondensatrostromes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1948P0000286 DE825067C (de) 1948-10-23 1948-10-23 Schaltungsanordnung zum Glaetten des bei der Impulsfrequenzfernmessung o. dgl. fuerdie Anzeige des Messwertes auf der Empfangsseite erzeugten Kondensatrostromes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE825067C true DE825067C (de) 1951-12-17

Family

ID=579124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1948P0000286 Expired DE825067C (de) 1948-10-23 1948-10-23 Schaltungsanordnung zum Glaetten des bei der Impulsfrequenzfernmessung o. dgl. fuerdie Anzeige des Messwertes auf der Empfangsseite erzeugten Kondensatrostromes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE825067C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2264064A1 (de) Distanzschutzeinrichtung
DE825067C (de) Schaltungsanordnung zum Glaetten des bei der Impulsfrequenzfernmessung o. dgl. fuerdie Anzeige des Messwertes auf der Empfangsseite erzeugten Kondensatrostromes
DE2158057A1 (de) Analog-Digital-Wandler
DE697058C (de) d Trockengleichrichtern
DE580673C (de) Anordnung zum Anzeigen des Mittelwerts einer schwankenden Messgroesse
DE2142711A1 (de) Signalpruefschaltung
DE2721353C3 (de) Verfahren zur Erfassung von inneren Teilentladungsimpulsen elektrischer Isolierungen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1237218B (de) Schaltung zur Messung des Innenwiderstandes eines Wechselstromnetzes
DE955074C (de) Hochspannungsimpulsgenerator, vorzugsweise fuer die elektronische Stroemungsmessung
DE1148016B (de) Verfahren zur selektiven Spannungsmessung elektrischer Signale
DE3101346A1 (de) Universalinstrument mit digitaler anzeige
DE896955C (de) Schaltanordnung zur Gleichrichtung von Wechselspannungen
DE728474C (de) Schaltungsanordnung zur Modulationsgradmessung
DE589179C (de) Elektrischer Drehzahlmesser
DE648836C (de) Verfahren zur Kompensation des scheinbaren inneren Widerstandes der Batterie bei derSchaltung zur Messung des Betriebszustandes
DE756375C (de) Einrichtung zur Messung der hoeheren Harmonischen einer Wechselspannung
DE1082165B (de) Schaltungsanordnung zum Glaetten des bei Fernmessung nach dem Impulsfrequenzverfahren fuer die Anzeige des Messwertes erzeugten Kondensatorstromes
DE2154531A1 (de) Spannungsteiler für die Messung von Stoßspannungen und hohen Wechselspannungen
DE511027C (de) Einrichtung zur Messung von Wirkspannungen
DE842679C (de) Kapazitaetsmessbruecke
DE1616087C3 (de) Digitalvoltmeter
DE756211C (de) Verfahren zum Vergleichen zweier elektrischer Schwingungen
AT116979B (de) Schaltung zur Kontrolle der Abstimmung von Erdschlußspulen.
DE487424C (de) Einrichtung zur stoerungsfreien Anzeige bei Zungenfrequenzmessern
DE1073621B (de) Verfahren zur Messung des Netzinnenwiderstandes