DE823324C - Mobile ladle carrier - Google Patents

Mobile ladle carrier

Info

Publication number
DE823324C
DE823324C DEH2777A DEH0002777A DE823324C DE 823324 C DE823324 C DE 823324C DE H2777 A DEH2777 A DE H2777A DE H0002777 A DEH0002777 A DE H0002777A DE 823324 C DE823324 C DE 823324C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pan
vehicle
support according
wheels
ladle support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH2777A
Other languages
German (de)
Inventor
John William Howlett
Horace Edward James
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HORACE EDWARD JAMES
WELLWORTHY PISTON RINGS Ltd
Original Assignee
HORACE EDWARD JAMES
WELLWORTHY PISTON RINGS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HORACE EDWARD JAMES, WELLWORTHY PISTON RINGS Ltd filed Critical HORACE EDWARD JAMES
Application granted granted Critical
Publication of DE823324C publication Critical patent/DE823324C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/12Travelling ladles or similar containers; Cars for ladles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description

Fahrbarer Gießpfannenträger Die l rhll(lung I>etrifft einen fahrbaren Gießpfannenträger für Gießereien, dem es möglich ist, das geschmolzene Metall in einer Gießerei von einem Platz zum anderen zu bewegen und zu kippen, wenn dieses zum Gießen des Metalls in eine Form erforderlich wird.Mobile ladle carrier The radiation affects a drivable one Ladle carrier for foundries, which is able to pour the molten metal into moving a foundry from one place to another and tilting if this is required to pour the metal into a mold.

Zur Erfüllung des einen Punktes ist die Pfanne kippbar in einem mittels Rädern fahrbar gemachten Rahmen angeordnet. Der Rahmen trägt dabei vorzugsweise gummibereffte Räder und die Kippachse der Gießpfanne erstreckt sich günstigerweise in der Bewegungsrichtung des Fahrzeuges. t)as Fahrzeug kann als frei bewegliche Karre zur ISewegung über den Gießereiboden ausgebildet sein. Die wachse der beiden gummibereiften Haupträder liegt senkrecht zur Kippachse der Pfanne und geht durch deren Mitte, da dort normalerweise das ganze Gewicht der Pfanne und ihres Inhaltes zu tragen sein wird. Ein Hilfsrad oder Hilfsräder sind zweckmäßig an der Vorderseite und ein anderes Hilfsrad oder Hilfsräder rückwärtig der Haupträder angeordnet, so daß es durch Kippen des Rahmens um die Achse der Haupträder möglich ist. die Hilfsräder von dem Boden abzuheben, wenn das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche steht. To meet one point, the pan can be tilted in one way Wheels made mobile frame arranged. The frame preferably carries rubber-reefed wheels and the tipping axis of the ladle extends favorably in the direction of movement of the vehicle. t) The vehicle can be freely movable Be designed to move the cart across the foundry floor. The two grow rubber-tyred main wheels is perpendicular to the pan's tilt axis and goes through its center, because there is usually the full weight of the pan and its contents will have to be worn. An auxiliary wheel or wheels are useful at the front and another auxiliary wheel or wheels arranged to the rear of the main wheels, so that it is possible by tilting the frame around the axis of the main wheels. the auxiliary wheels off the ground when the vehicle is on a level surface.

Damit ist es möglich, das Fahrzeug in Kurven zu fahren oder die vorderen oder hinteren Hilfsräder mit dem Boden in Berührung zu bringen.This makes it possible to drive the vehicle in curves or the front ones or to bring rear auxiliary wheels into contact with the ground.

Der Ausdruck gummibereifte Räder wird hier zur 13ezeichllung solcher Räder benutzt, die massive oder poröse Reifen aus natürlichem oder synthetischem Gummi oder gummiähnlichem Material haben und bezeichnet ebenso normale Luftreifen. The term rubber-tyred wheels is used here to denote such Wheels used that massive or natural or porous tires synthetic rubber or rubber-like material and also denotes normal ones Tire.

Die Erfindung besteht also in einem fahrbaren Gießpfannenträger, bei dem die Gießpfanne in einem mit Rädern versehenen Rahmen oder einem Gestell angeordnet ist, das so eingerichtet ist, daß die Gießpfanne um eine Achse gekippt werden kann, die nahe dem Ende der Ausgießöffnung der Pfanne verläuft, so daß die Höhe, aus der das Metall gegossen wird, und die Lage der Ausgießöffnung im wesentlichen von dem fortschreitenden Kippen der Pfanne unbeeinflußt bleiben. The invention therefore consists in a mobile ladle carrier, where the ladle is in a wheeled frame or rack is arranged, which is arranged so that the ladle tilted about an axis which runs near the end of the pouring opening of the pan, so that the The height from which the metal is poured and the position of the pouring opening essentially remain unaffected by the progressive tilting of the pan.

Die Pfanne wird vorzugsweise hydraulisch gekippt. The pan is preferably tilted hydraulically.

Die Ausgießöffnung der Pfanne liegt vorzugsweise nahe einer Seite des Fahrzeuges, so daß sie über die äußere Grenze desselben hervorsteht und es damit möglich ist, das Metall unmittelbar von der Pfanne in eine Form zu gießen. Das Fahrzeug ist so ausgebildet, daß es frei über den Gießereiboden bewegt werden kann, und daß die vorzugsweise gummibereiften Räder einen leichten und weichen Lauf gewährleisten. The pouring opening of the pan is preferably close to one side of the vehicle, so that it protrudes over the outer limit of the same and it with it it is possible to pour the metal directly from the pan into a mold. The vehicle is designed so that it can be moved freely over the foundry floor, and that the preferably rubber-tyred wheels ensure easy and smooth running.

Die Erfindung besteht jedoch auch darin, daß der fahrbare Gießpfannenträger mit einer hydraulisch betätigten Vorrichtung zum Kippen der Pfanne ausgestattet ist. Eine Pumpe für Handbedienung ist dafür im Gestell angeordnet, die die hydraulische Kraft liefert, während der Tank für die Druckflüssigkeit am günstigsten im Unterteil des Fahrzeuges angeordnet ist, so daß dadurch der Schwerpunkt tiefgehalten wird. Außerdem ist die Gießpfanne so ausgebildet, daß sie unter Einwirkung der Schwerkraft in ihre normale Stellung zurückkehrt, wenn ein Entlastungsventil zum Entlassen der Druckflüssigkeit von Hand geöffnet wird. However, the invention also consists in that the movable ladle carrier equipped with a hydraulically operated device for tilting the pan is. A pump for manual operation is arranged in the frame, the hydraulic Power supplies, while the tank for the hydraulic fluid is most favorable in the lower part of the vehicle is arranged, so that the center of gravity is kept low. In addition, the ladle is designed so that it is under the action of gravity returns to its normal position when a relief valve is used to discharge the Hydraulic fluid is opened by hand.

Die Pfanne trägt-einen mit Scharnieren versehenen Deckel, der vorzugsweise selbsttätig geöffnet wird, wenn die Pfanne in Gießstellung gekippt wird. The pan carries-a hinged lid, which is preferably opens automatically when the pan is tilted into the pouring position.

Falls es erforderlich ist, kann eine Pfannenhebe-und -senkeinrichtung in dem Fahrzeug vorgesehen werden, um die Pfanne zu heben, bevor sie gekippt wird. If required, a ladle raising and lowering device can be used provided in the vehicle to lift the pan before tilting it.

In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsform eines fahrbaren Gießpfannenträgers nach der Erfindung dargestellt. In the drawing is a preferred embodiment of a drivable Shown pouring ladle support according to the invention.

Fig. i ist eine Draufsicht, Fig. 2 eine Seitenansicht, Fig. 3 zeigt den Gießpfannenträger in Gießstellung in Ansicht von hinten. Fig. I is a plan view, Fig. 2 is a side view, Fig. 3 shows the pouring ladle carrier in the pouring position in a view from behind.

Der Fahrzeugrahmen I läuft auf zwei gummibereiften Haupträdern 2 und 2a, deren Achse in der Mitte des Rahmens angeordnet ist. Außerdem trägt der Rahmen ein einzelnes Hilfsrad 3, welches nahe dem einen Ende und ein Paar von weiteren Hilfsrädern 4, die nahe dem anderen Ende des Rahmens derart angeordnet sind, daß auf ebenem Grunde das einzelne Hilfsrad 3 nicht in Berührung mit dem Boden ist, wenn das Hilfsradpaar 4 auf dem Boden aufliegt. Umgekehrt sind die Hilfsräder 4 vom Boden abgehoben wenn das Einzelrad 3 auf dem Grund aufliegt. Alle Hilfsräder 3 und 4 sind vorzugsweise ebeitfalls gummibereift und haben kleinere Abmessungen als die Haupträder 2 und 2a Der Rahmen I trägt ein Paar im wesentlichen dreieckige, senkrecht stehende Pfannenstützträger 5 (Fig. 1 und 3), die beiderseits des Rahmens angeordnet sind und deren aus dem Fallrzeugrallmen aniderselben Seite überstehenden oberen Endteile6 gleichachsige Lagerbolzen 7 für einen Korb 8 tragen, der die eigentliche, das flüssige Metall enthaltende Gießpfanne aufnimmt. The vehicle frame I runs on two main wheels 2 with rubber tires and 2a, the axis of which is located in the center of the frame. In addition, the Frame a single auxiliary wheel 3, which near one end and a pair of further Auxiliary wheels 4 which are arranged near the other end of the frame so that the individual auxiliary wheel 3 is not in contact with the ground on level ground, when the auxiliary wheel pair 4 rests on the ground. The auxiliary wheels 4 are reversed lifted off the ground when the single wheel 3 rests on the ground. All auxiliary wheels 3 and 4 are preferably also rubber tires and have smaller dimensions as the main wheels 2 and 2a The frame I carries a pair of essentially triangular, vertical pan support beams 5 (Fig. 1 and 3) on both sides of the frame are arranged and their protruding from the Fallrzeugrallmen on the same side upper end parts 6 bearing pins 7 on the same axis for a basket 8, which is the actual, receives the ladle containing liquid metal.

Der Korb 8, der zur Aufnahme der einerförmigen Pfanne g vorgesehen ist, ist kräftig ausgebildet und mit einem Bodenstück 10 versehen, auf dem die Pfanne ruht. Ein im wesentlichen runder, bandförmiger Teil 1 1 umfaßt die Pfanne nahe ihrem oberen Ende. Dieser ringförmige Teil hat eine Ausnehmung oder Öffnung für die Gießschnauze. Mit dem ringförmigen Teil fest verbunden sind zwei radial abstehende Aufhängearme t2, je einer auf beiden Seiten der Unterbrechung oder Ausnehmung. Lager für die Bolzen 7 des Fahrzeugrahmens sind im äußeren Endteil 12a jedes dieser Arme vorgesehen, derart, daß die gemeinsame Achse I3 dieser beiden Lager etwa durch die Gießschnauze verläuft. Die äußeren Flächen der Endteile 12a verhindern axiale Bewegung des Korbes zwischen den Pfannenstützträgern 5 des Fahrzeugrahmens. Es ist zu ersehen, daß die Schnauze 9 einer in den Korb 8 eingesetzten Gießpfanne g auf einer Seite des niederen Teils des Rahmens überhängt, während der Schwerpunkt der Pfanne etwa senkrecht über der Achse der beiden Haupträder 2 und 2a liegt, wenn die Hilfsräder 3 und 4 den Boden nicht berühren. Das Hauptrad 2 an dieser Seite des Fahrzeuges ist innerhalb des Grundrißprofils des Rahmens I angeordnet, so daß die Gießschnauie 9a über die Form ragt, wenn das Fahrzeug dicht an die Kante einer Form herangefahren wird. Das andere Hauptrad 2a ist an der anderen Außenkante des Fahrzeugrahmens I befestigt, an der gleichen Seite, an der eine Handpumpe 14 vorgesehen ist, die durch Handhebel 15 betätigt wird und die Druckflüssigkeit aus einem Behälter I6, der in dem unteren Teil des Rahmens liegt, einem Druckzylinder von der Form einer Teleskopspindel 17 mit oben gegabelten Enden 18 zuführt, die um die Pfanne 9 greifen und bei 19 an dem bandförmigen Teil 1 1 des Korbes 8 angeleiikt sind, während das andere Ende des Hebers 17 an dem Rahmen gelagert ist. Diese Anordnung arbeitet so, daß in zusammengeschobenem Zustand der Stempel des Druckzylinders die Pfanne in ihrer normalen, nicht gekippten Stellung unterstützt und daß bei Betätigung der Pumpe 14 der Druckzylinder I7 arbeitet und das Kippen der Pfanne 9 durchführt. Dies kehrt unter Einwirkung der Schxverkraft in ihre Normallage zurück, wenn eine Rücklaufverbindung von dem Druekzylinder zu dem Behälter über ein handbetätigtes Entlastungsventil 20 mit Bedienungsgriff 21 hergestellt wird. Ein Deckel 22, der normalerweise die Pfanne 9 abdeckt, ist an dem Hinterende des Korbes mittels Bolzen 23 drehbar angelenkt und ist vorzugsweise so eingerichtet, daß er sich selbsttätig, entweder durch Schwerkraft oder mittels geeigneter Hebelanordnung, öffnet, wenn der Korb aus seiner Normallage in die Gießstellung ge'kippt wird. Ein Handgriff 24 oder eine ähnliche Vorrichtung ermöglichen das Offenen des Deckels von Hand, wenn dies unabhängig von der Kippbewegung des Korbes 8 erwünscht ist. The basket 8, which is intended to receive the one-shaped pan g is, is strong and provided with a bottom piece 10 on which the pan rests. A substantially round, band-shaped part 11 includes the pan near her upper end. This annular part has a recess or opening for the pouring spout. Fixed to the ring-shaped part are two radially protruding suspension arms t2, one on each side of the interruption or recess. Camp for the Bolts 7 of the vehicle frame are provided in the outer end portion 12a of each of these arms, such that the common axis I3 of these two camps through the pouring spout runs. The outer surfaces of the end portions 12a prevent axial movement of the basket between the pan support beams 5 of the vehicle frame. It can be seen that the Snout 9 of a ladle g inserted into the basket 8 on one side of the lower one Part of the frame overhangs, while the center of gravity of the pan is approximately perpendicular over the axis of the two main wheels 2 and 2a is when the auxiliary wheels 3 and 4 the Do not touch the ground. The main wheel 2 on this side of the vehicle is inside of the plan profile of the frame I arranged so that the Gießschnauie 9a on the Shape protrudes when the vehicle is driven close to the edge of a shape. That other main wheel 2a is attached to the other outer edge of the vehicle frame I, on the same side on which a hand pump 14 is provided, which is operated by hand levers 15 is actuated and the pressure fluid from a container I6, which is in the lower Part of the frame is a pressure cylinder in the form of a telescopic spindle 17 with forked ends 18 that engage around the pan 9 and at 19 on the band-shaped part 1 1 of the basket 8 are angeleiikt, while the other end of the lifter 17 is mounted on the frame. This arrangement works so that in collapsed Condition the stamp of the pressure cylinder the pan in its normal, not tilted position Supported position and that when the pump 14 is actuated, the pressure cylinder I7 works and tilting the pan 9 performs. This returns under the action of the Schxverkraft back to their normal position when a return connection from the pressure cylinder closes the container via a manually operated relief valve 20 with operating handle 21 will be produced. A lid 22 that usually the pan 9 covers, is hinged to the rear end of the basket by means of bolts 23 and rotatably is preferably set up so that it is self-actuating, either by gravity or by means of a suitable lever arrangement, opens when the basket is out of its normal position is tilted into the casting position. A handle 24 or similar device enable the lid to be opened by hand, if this is independent of the tilting movement of the basket 8 is desired.

Es ist zu erkennen, daß eine fahrbare Gießpfanne nach der Erfindung es einem Arbeiter ermöglicht, bequem solche Mengen von geschmolzenem Metall zu bewältigen, die größer sind als sie normalerweise von zwei starken Arbeitern in einer tragbaren Pfanne befördert werden können. It can be seen that a mobile ladle according to the invention enables a worker to comfortably handle such quantities of molten metal as which are larger than they are normally used by two strong workers in one portable Pan can be transported.

Insbesondere erlaubt die Anordnung der Hilfsräder an der Vorder- und Hinterseite der Hauptachse ein Balancieren der Last auf den zwei Haupträdern, wenn alle Hilfsräder vom Boden abgehoben sind, und es ist nach der Erfindung weiterhin möglich, größere Bewegungsfreiheit zu erlangen im Vergleich zu Gießpfannen, die auf Schienenfahrzeugen befördert werden, die bekanntermaßen zur Beförderung größerer Mengen von geschmolzenem Metall dienen. In particular, the arrangement of the auxiliary wheels on the front and rear of the main axle balancing the load on the two main wheels, when all auxiliary wheels are lifted from the ground, and it is still according to the invention possible to gain greater freedom of movement compared to pouring ladles that are transported on rail vehicles, which are known to be used to transport larger Quantities of molten metal are used.

PATENTANSPROCHE: 1. Gießpfannenträger für Gießereien, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfanne kippbar in einem fahrbaren Rahmen angeordnet ist mit vorzugsweise gummibereiften Rädern, wobei sich die Kippachse der Pfanne vorzugsweise in der Bewegungsrichtung des Fahrzeuges erstreckt. PATENT APPLICATION: 1. Casting ladle carrier for foundries, characterized in that that the pan is tiltably arranged in a mobile frame with preferably rubber-tyred wheels, the tilt axis of the pan preferably in the direction of movement of the vehicle extends.

Claims (1)

2. Gießpfannenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippachse durch die oder nahe der Schnauze der Gießpfanne verläuft, so daß die Höhe, aus der das Metall gegossen wird, und die seitliche Lage der Gießschnauze im wesentlichen durch das fortschreitende Kippen unbeeinflußt bleiben. 2. ladle support according to claim 1, characterized in that the tilt axis runs through or near the spout of the ladle so that the Height from which the metal is poured and the lateral position of the pouring spout remain essentially unaffected by the progressive tilting. 3. Gießpfannenträger nach Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfanne von einem kippbaren Bügel getragen wird 4. Gießpfannenträger nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Haupträder so an den Seiten des Fahrzeuges angeordnet sind, daß die Verbindungslinie ihrer Achsen im wesentlichen in einer gemeinsamen senkrechten Ebene mit dem Schwerpunkt der Pfanne liegt und daß die Kippbewegung um diese Linie durch Hilfsgliedler, vorzugsweise Hilfsräder, die an der vorderen und hinteren Seite - dieser Linie angeordnet sind, begrenzt wird. 3. Casting ladle carrier according to claims I and 2, characterized in that that the ladle is carried by a tiltable bracket 4. pouring ladle support after Claims 1 to 3, characterized in that two main wheels so on the sides of the vehicle are arranged so that the line connecting their axes is substantially lies in a common vertical plane with the center of gravity of the pan and that the tilting movement around this line by auxiliary links, preferably auxiliary wheels, which are arranged on the front and rear side - this line, limited will. 5. Gießpfannenträger nach Ansprüchen I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar von gummibereiften Haupträdern auf gemeinsamer Achse senkrecht zur Kippachse der Pfanne angeordnet ist, so daß es normalerweise das ganze Gewicht des Fahrzeuges und des Inhaltes trägt, und daß ein Hilfsrad oder Hilfsräder vor und ein anderes Hilfsrad oder Hilfsräder hinter den Haupträdern angeordnet sind, so daß, wenn das Fahrzeug auf ebenem Boden steht, durch Kippen um die Achse der Haupträder alle Hilfsräder von dem Boden abgehoben werden können, um das Fahrzeug in Kurven fahren zu können bzw. auch die vorderen oder hinteren Hilfsräder mit dem Boden in Berührung gebracht werden können. 5. Casting ladle support according to claims I to 3, characterized in that that a pair of rubber-tyred main wheels on a common axis perpendicular to the The pan's tilt axis is arranged so that it normally bears the full weight of the pan Vehicle and the content carries, and that an auxiliary wheel or auxiliary wheels before and another auxiliary wheel or auxiliary wheels are arranged behind the main wheels, so that when the vehicle is on level ground, by tilting around the axis of the main wheels all auxiliary wheels can be lifted off the ground to help the vehicle turn to be able to drive or the front or rear auxiliary wheels with the ground in Can be brought into contact. 6. Gießpfannenträger nach Ansprüchen I bis 5 mit in Fahrrichtung verlaufender Kippachse, dadurch gekennzeichnet, daß die Gießschnauze nahe einer Seite des Fahrzeuges liegt und über die Außenkante desselben hervorsteht, so daß das Metall unmittelbar von der Pfanne in eine Form gegossen werden kann. 6. ladle support according to claims I to 5 with in the direction of travel extending tilt axis, characterized in that the pouring spout close to a Side of the vehicle is and protrudes over the outer edge of the same, so that the metal can be poured into a mold straight from the pan. 7. Gießpfannenträger nach Ansprüchen I bis 6, gekennzeichnet durch eine hydraulisch betriebene Vorrichtung zum Kippen der Pfanne. 7. casting ladle support according to claims I to 6, characterized by a hydraulically operated device for tilting the pan. 8. Gießpfannenträger nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Handpumpe zur Betätigung der hydraulischen Vorrichtung. 8. ladle support according to claim 7, characterized by a hand pump to operate the hydraulic device. 9. Gießpfannenträger nach Anspruch7 oder 8, gekennzeichnet durch eine solche Anordnung der Pfanne, daß sie unter dem Einfluß der Schwerkraft in ihre Normallage zurückkehrt, wenn ein von Hand betätigtes Entlastungsventil geöffnet wird, um den hydraulischen Druck zu entlassen. 9. casting ladle support according to claim 7 or 8, characterized by such an arrangement of the pan that it is under the influence of gravity in its Normal position returns when a manually operated relief valve is opened is used to release the hydraulic pressure. 10. Gießpfannenträger nach Ansprüchen I bis 9, gekennzeichnet durch eine Pfannenhebe-und -senkvorrichtung, die das Heben der Pfanne vor dem Kippen ermöglicht. 10. casting ladle support according to claims I to 9, characterized by a pan lifting and lowering device that allows the pan to be raised before tilting. 1 1. Gießpfannenträger nach Ansprüchen 1 bislo, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwerpunkt beispielsweise durch die Anordnung des Behälters für die Druckflüssigkeit nahe dem Boden des Fahrzeuges tief gehalten ist. 1 1. Casting ladle support according to claims 1 bislo, characterized in that that the focus, for example, through the arrangement of the container for the pressure fluid is kept low near the floor of the vehicle.
DEH2777A 1949-05-10 1950-05-14 Mobile ladle carrier Expired DE823324C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB823324X 1949-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE823324C true DE823324C (en) 1951-12-03

Family

ID=10534414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH2777A Expired DE823324C (en) 1949-05-10 1950-05-14 Mobile ladle carrier

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE823324C (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1137174B (en) * 1958-12-24 1962-09-27 Demag Ag Pan tilting chair for tilting pouring pans
DE1139239B (en) * 1955-11-18 1962-11-08 Electro Chimie Metal Process for the production of cast iron blocks from steel or iron
DE1174704B (en) * 1960-03-26 1964-07-23 Ruhr Intrans Hubstapler G M B Loader for picking up and emptying casting drums
DE1284576B (en) * 1964-01-20 1968-12-05 Fries Sohn J S Charging trolley for charging warming ovens

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1139239B (en) * 1955-11-18 1962-11-08 Electro Chimie Metal Process for the production of cast iron blocks from steel or iron
DE1137174B (en) * 1958-12-24 1962-09-27 Demag Ag Pan tilting chair for tilting pouring pans
DE1174704B (en) * 1960-03-26 1964-07-23 Ruhr Intrans Hubstapler G M B Loader for picking up and emptying casting drums
DE1284576B (en) * 1964-01-20 1968-12-05 Fries Sohn J S Charging trolley for charging warming ovens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE953599C (en) Forklift truck in tight construction training
DE2424682A1 (en) LOADING VEHICLE
CH689158A5 (en) Carts with manually operable bikes.
DE1924968A1 (en) Additional equipment, especially for forklifts including side loaders
DE823324C (en) Mobile ladle carrier
US3511398A (en) Road vehicles
DE2430786A1 (en) ROTATING DEVICE FOR TRANSPORTING STEEL CASTING PANS
EP3415461B1 (en) Cup for an attachment or a fork-lift truck using same
DE19962471A1 (en) Device for casting a metal melt comprises a melting vessel that can be moved between a storage vessel and a casting mold of a contact casting apparatus, and a support construction for holding the melting vessel
DE2637873A1 (en) TRANSPORT VEHICLE FOR CONTAINERS OPEN ON ONE SIDE
CH669919A5 (en)
DE2948480A1 (en) Combined shovel loader and fork lift boom - has hydraulic piston and cylinder mountings ahead of and below swivel axis
DD140360A5 (en) MELT TREATMENT PLANT WITH A TILTABLE TREATMENT FAILURE
DE3529409C2 (en)
DE2425053A1 (en) CASTING PAN TURNTABLE FOR A CONTINUOUS CASTING PLANT
DE819819C (en) Vehicle for moving objects, in particular shipping containers provided with rollers
DE865724C (en) Unloading device for vehicles with swiveling platform
DE60204228T2 (en) DEVICE FOR CUTTING METAL MELTS
DE952959C (en) Special trailer vehicle for the transport of large containers, especially cement silos
DE824140C (en) Tilting device for multi-axle wagons, especially farm wagons
DE2160533A1 (en) FLOOR CONVEYOR VEHICLE FOR THE TRANSPORTATION OF LIQUID, IN PARTICULAR MELT LIQUID MASSES AND BUMPER CARRIAGE
DE869174C (en) Conveyor device used for loading and stacking
DE529025C (en) Vessel conveyor system
AT221036B (en) Loading machine that can be completed with a removable crane or excavator bucket unit
DE2111850A1 (en) Continuous casting plant - with rail trolley mounted metal distributor channel