DE8230456U1 - Röntgendiagnostikeinrichtung mit einer Primärstrahlenblende am Röntgenröhrengehäuse - Google Patents

Röntgendiagnostikeinrichtung mit einer Primärstrahlenblende am Röntgenröhrengehäuse

Info

Publication number
DE8230456U1
DE8230456U1 DE8230456U DE8230456DU DE8230456U1 DE 8230456 U1 DE8230456 U1 DE 8230456U1 DE 8230456 U DE8230456 U DE 8230456U DE 8230456D U DE8230456D U DE 8230456DU DE 8230456 U1 DE8230456 U1 DE 8230456U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray
diaphragm
ray tube
diagnostic device
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8230456U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Publication date
Publication of DE8230456U1 publication Critical patent/DE8230456U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/08Auxiliary means for directing the radiation beam to a particular spot, e.g. using light beams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/06Diaphragms

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen Berlin und München VPA 82 G 3 8 1 2 DE
Rüntgendiagnostikeinrichtung mit einer Primärstrahlenblende am Röntgenröhrengehäuse
Die Erfindung betrifft eine Röntgendiagnostikeinrichtung mit einer am Röntgenröhrengehäuse angebrachten, als Ganzes in bezug auf den Röntgenröhrenfokus justier-/ baren Primärstrahlenblende mit Lichtvisier sowie einer
ζ Empfangsvorrichtung für die aus der Primärstraiilen-
^ ( ) blende austretende Röntgenstrahlung.
15 Für den Betrieb einer Röntgendiagnostikeinrichtung
z dieser Art ist es erforderlich, die Primärstrahlen-
blende in bezug auf den Fokus der Röntgenröhre zu zentrieren. Ferner muß auch die Lichtstrahlung des
S Lichtvisiers zur Röntgenstrahlung richtig zentriert
!■ 20 werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Röntgendiagnostikeinrichtung der genannten Art zu schaffen, bei der die für die Ausrichtung der Primärstrahlen-/ "Λ 25 blende in bezug auf den Fokus und die Ausrichtung der J Lichtquelle des Lichtvisiers in bezug auf die Primärstrahlenblende erforderlichen Justierarbeiten erleichtert s ind.
3ö Diese Aufgabe ibt erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Empfangseinrichtung in zwei zueinander senkrechten Richtungen mit für Röntgen- und Lichtstrahlung empfindlichen Detektoren versehen ist. Bei der erfindungsgemäßen Röntgendiagnostikeinrichtun£ kann als Empfangs- : 35 einrichtung eine Meßkassette vorgesehen sein, die an
Tp 2 Rl / 21.09.1982
• < i *
t t IiMi
- 2 - VPA 82 G 3 8 12 OE
ihrem Rand mit jeweils einer Anzähl Von Detektoren versehen ist* Werden die Meßwerte von einem Meßwerterfaijsüngsgerät angezeigt, so kann dor»t die richtige Zentrierung sowohl der Primärstrahlenblende als auch der Lichtquelle des Lichtvisiers in der Primarstrahlenblende abgelesen werden. Die bei der richtigen Zentrierung vorhandenen Meßwerte können mit Hilfe eines Druckers zur Dokumentation dauerhaft festgehalten Werden..
10
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Darstellung der für die Erfindung
wesentlichen Teile einer Röntgendiagnostikeinrichtung nach der Erfindung, und
Fig. 2 eine Einzelheit der Röntgendiagnostikeinrichtung gemäß Figur 1.
In der Figur 1 ist ein Gehäuse 1 dargestellt, in dem eine Röntgenröhre 2 liegt. Die Röntgenstrahlung durchsetzt ein Blendengehäuse 3 einer Primärstrahlenblende, die es erlaubt, ein rechteckförmiges Feld einzublenden. Von der Primärstrahlenblende sind die Blendenplatten 4 sichtbar. Die Röntgenstrahlung durchdringt einen Patien ten 5, der auf einer Patientenlagerungsstatt 6 liegt und trifft auf einer Röntgenfilmkassette 7 auf.
30
In dem Blendengehäuse 3 liegt eine Lichtquelle 8, die über eine Optik 9 und einen Spiegel 10 aus der Austrittsöffnung 11 des Blendengehäuses 3 auf den Patienten 5 strahlt. Das abgebildete rechteckförmige Feld ist dabei identisch mit dem beim Anfertigen einer Rönt-
- 3 - VPA 82 G 3 8 1 2 OE
genaufnahme eingeblendeten Strahlenfeld und kann durch die Primärstrahlenblende eingestellt Werden. Das von den Bauteilen 8 bis 10 gebildete Lichtvisier ermöglicht also eine exakte Einstellung der Primärstrahlenblende.
Für eine exakte Röntgenuntersuchüng ist es erforderlich, daß einerseits das Gehäuse 3 der Primärstrahlenblende in bezug auf den Fokus der Röntgenröhre 2 und andererseits die Lichtquelle 8 zentriert sind. Für die
hierzu erforderlichen Justierarbeiten dient eine in C . der Figur 2 dargestellte Meßkassette 7a, die auf der Patientenlagerstatt 6 angeordnet wird. Die Meßkassette 7a ist an ihren Rändern in zwei zueinander senkrechten Richtungen mit für Röntgen- und Lichtstrahlung empfindlichen Detektoren 12 bis 17 versehen, die an einem Anzeigegerät 18 angeschlossen sind.
Für die Justierung wird die Meßkessette 7a auf der Patientenlagerstatt 6 positioniert. Die Justierung selbst erfolgt ohne einen Patienten. Hierzu wird einerseits das Blendengehäuse 3 in bezug auf das Gehäuse 1 und andererseits die Lichtquelle 8 im Blendengehäuse 3 verschoben, bis die von den Detektoren 12 bis 17 gelieferten, an der Anzeigevorrichtung 18 angezeigten Meßwerte eine vorschriftsmäßige Justierung anzeigen. Sind das Blendengehäuse 3 und die Lichtquelle 8 nicht richtig zentriert, so kann aus den jeweils angezeigten Werten die erforderliche Verschiebung für diese Komponenten ermittelt werden.
Die Bewegung des Blendengehäuses 3 in bezug auf das Gehäuse 1 und diejenige der Lichtquelle 8 im Blendengehäuse 3 kann mit Hilfsmotoren erfolgen. In diesem Fall kann die Zentrierung mit Hilfe der von den
ti it
i · · ι
I # i
i III
< I
• · t I il
• · » I
-4- VPA 82038 12DE
Detektoren 12 bis 17 gelieferten Signale in einem Regelkreis automatisch durchgeführt werden, wobei die Hilfsmotoren stillgesetzt Werden, wenn die Detektorsignale vorbestimmte * optimale Worte haben* Nach der automatischen Zentrierung können das Blelldengehäuse 3 und die Lichtquelle 8 blockiert werden* Nach der Justierung wird die Röntgenfilmkassette 7 an derselben Stelle wie die Meßkaasette 7a im Röntgenstrahlengang angeordnet *
1 Schutzanspruch
2 Figuren

Claims (1)

  1. ' - 5 - VPA 8263812
    Schutzanspruch
    Röntgendiagnostikeinrichtung mit einer am Röntgenröhrengehäuse (1) angebrachten, als Ganzes in bezug auf den Röntgenröhrenfokus justierbaren Primärstrahlenblende (3, A, 8, 9, 10) mit Lichtvisier (8, 9, 10) sowie einer Empfangsvorrichtung (7a) für die aus der Primärstrahlenblende (3, 4, 8, 9, 10) austretende Röntgenstrahlung, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangsvorrichtung in
    zwei zueinander senkrechten Richtungen mit für Rönt- f~\ gen- und Lichtstrahlung empfindlichen Detektoren (12 bis 17) versehen ist.
DE8230456U Röntgendiagnostikeinrichtung mit einer Primärstrahlenblende am Röntgenröhrengehäuse Expired DE8230456U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8230456U1 true DE8230456U1 (de) 1983-02-10

Family

ID=1330987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8230456U Expired DE8230456U1 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung mit einer Primärstrahlenblende am Röntgenröhrengehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8230456U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4435112A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-11 Agfa Gevaert Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten einer Röntgenkassette
DE19750004A1 (de) * 1997-11-12 1999-06-02 Laser Applikationan Gmbh Vorrichtung zur Positionierung eines Patienten auf einer verstellbaren Unterlage
DE102006015683A1 (de) * 2006-04-04 2007-11-08 Siemens Ag Medizintechnisches Gerät

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4435112A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-11 Agfa Gevaert Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten einer Röntgenkassette
US5517546A (en) * 1994-09-30 1996-05-14 Agfa-Gevaert Aktiengesellschaft, Ag Method of and device for positioning an X-ray cassette
DE4435112C2 (de) * 1994-09-30 1998-04-09 Agfa Gevaert Ag Vorrichtung zum Ausrichten einer Röntgenkassette
DE19750004A1 (de) * 1997-11-12 1999-06-02 Laser Applikationan Gmbh Vorrichtung zur Positionierung eines Patienten auf einer verstellbaren Unterlage
DE19750004B4 (de) * 1997-11-12 2004-07-29 Lap Gmbh Laser Applikationen Vorrichtung zur Positionierung eines Patienten auf einer verstellbaren Unterlage
DE102006015683A1 (de) * 2006-04-04 2007-11-08 Siemens Ag Medizintechnisches Gerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2909064A1 (de) Roentgendurchleuchtungsanordnung
DE3034922A1 (de) Justier- und pruefeinrichtung fuer ein laserentfernungsmesssystem
EP0415484A2 (de) Röntgenaufnahmevorrichtung
EP0021355A1 (de) Röntgendiagnostikanlage für angiographische Röntgenaufnahmeserien
EP0146718B1 (de) Röntgendiagnostikgerät mit einem Kompressionswagen
DE8230456U1 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung mit einer Primärstrahlenblende am Röntgenröhrengehäuse
DE2220444A1 (de) Roentgenapparat
DE2747591A1 (de) Vorrichtung zur kennzeichnung von roentgenfilmen
EP0184695A1 (de) Primärstrahlenblende für Röntgenuntersuchungsgeräte
DE1804111B2 (de)
DE3324537A1 (de) Verfahren und einrichtung zur steuerung und/oder regelung von roentgengeneratoren und pruefgeraeten
DE4314897C2 (de) Röntgengerät
EP0121151B1 (de) Röntgendiagnostikgerät
DE2625011C3 (de) Photographische Kamera
DE3824049A1 (de) Laufbildkamera mit voll- oder teilbildeinblendung
DE3304271C2 (de)
DE2533466C3 (de) Fotografische Kamera
DE2903023A1 (de) Pruefphantom zur qualitaetskontrolle in der roentgendiagnostik
DE10319305A1 (de) Patiententisch zur Strahlungsbildaufnahme
EP0068202B1 (de) Röntgenuntersuchungsgerät
DE2421243B2 (de) Röntgentechnische MeBvorrichtung mit zwei Meßfeldern zum Erfassen der Dosis und des Flächendosisprodukts
DE4005217A1 (de) Roentgenfilmkassette
DE2560133C2 (de) Zahnärztliche Röntgendiagnostikeinrichtung
DE3004777A1 (de) Flexible filmkassette
DE2152647C3 (de) Szintillationskamera zum Aufnehmen der Verteilung von Radioisotopen in einem Objekt