DE822960C - Device for the heat treatment of tobacco - Google Patents

Device for the heat treatment of tobacco

Info

Publication number
DE822960C
DE822960C DEP32054D DEP0032054D DE822960C DE 822960 C DE822960 C DE 822960C DE P32054 D DEP32054 D DE P32054D DE P0032054 D DEP0032054 D DE P0032054D DE 822960 C DE822960 C DE 822960C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
constriction
receiving
cover
tobacco
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP32054D
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Walter Kuborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTER KUBORN DIPL ING
Original Assignee
WALTER KUBORN DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALTER KUBORN DIPL ING filed Critical WALTER KUBORN DIPL ING
Application granted granted Critical
Publication of DE822960C publication Critical patent/DE822960C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B1/00Preparation of tobacco on the plantation
    • A24B1/02Arrangements in barns for preparatory treatment of the tobacco, e.g. with devices for drying
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B3/00Preparing tobacco in the factory
    • A24B3/02Humidifying packed raw tobacco
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B3/00Preparing tobacco in the factory
    • A24B3/04Humidifying or drying tobacco bunches or cut tobacco

Description

Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Tabak Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Tabak, Obst und Gemüse und soll dem Kleinpflanzer von Tabak die Möglichkeit geben, den von ihm gezogenen Tabak auch in kleinsten Mengen so zu behandeln, daß der Tabak wohlschmeckend rauchbar wird, ohne nennenswerte Kosten und Mühewaltungen hierfür aufwenden zu müssen; die Vorrichtung soll ferner einen praktischen Hilfsapparat für Haushaltungen darstellen.Apparatus for heat treating tobacco The invention relates to on a device for the heat treatment of tobacco, fruit and vegetables and is intended to Give small tobacco growers the opportunity to use the tobacco they grow too to be treated in the smallest quantities in such a way that the tobacco can be smoked in a tasty way, without having to expend significant costs and effort for this; the device is also intended to be a practical auxiliary device for households.

Bekanntlich bereitet die Behandlung des selbstgezogenen Tabaks dem Kleinpflanzer viele Sorgen. Trotz der vielen Rezepte und Ratschläge gelingt es vielen Kleinpflanzern nicht, ihren Tabak so zu behandeln, daB der Tabak beim Rauchen einen angenehmen Geruch verbreitet und wohlschmeckend ist. Meistens gelingt es dem Kleinpflanzer nicht, die bei kleinen Tabakmengen zum Fermentieren notwendige Wärme, die bei kleinen Mengen durch Selbsterzeugung hinreichend zur Verfügung steht, in der geeigneten Weise zuzuführen, so daß er zu Schnellbehandlungsmethoden greift, die in den wenigsten Fällen ein befriedigendes Ergebnis zeitigen. Ein Hauptgrund für die MiBerfolge des Kleinpflanzers beim Behandeln seines Tabaks dürfte darin zu suchen sein, daß es dem Kleinpflanzer an einer geeigneten Vorrichtung fehlt, um seine mitunter recht kleine. Tabakmenge in der geeigneten Weise zu behandeln.As is well known, the treatment of home-grown tobacco prepares the Small growers have a lot of worries. Despite the many recipes and advice, many succeed Small growers are not advised to treat their tobacco in such a way that the tobacco becomes uncomfortable when smoked widespread pleasant smell and tasty. Most of the time the small planter succeeds not the heat necessary for fermenting small amounts of tobacco that is necessary for small amounts of tobacco Amounts through self-generation is sufficiently available in the appropriate Wise to dispense so that he resorts to rapid treatment methods that in the least Cases produce a satisfactory result. One of the main reasons for the failure of the Small growers when handling their tobacco should be looking for it the small-scale planter lacks a suitable device, sometimes right small. Treat the amount of tobacco in the appropriate manner.

Diesem Mangel ist durch die Erfindung abgeholfen, indem durch sie eine einfache und billige Vorrichtung geschaffen ist, in welcher der Tabak allen Behandlungen unterworfen' werden kann, um ihn mit Wohlgeschmack genuafähig zu machen. Überdies ergibt die Erfindung einen Apparat, der sich auch für andere Zwecke, so für das Trocknen und Dörren von Obst und Gemüse, in Haushaltunäeil init Vorteil verwenden läßt.This deficiency is remedied by the invention by means of it a simple and cheap device is created in which the tobacco is all Treatments' can be subjected to make him genuafabile with palatable taste. In addition, the invention provides an apparatus which can also be used for other purposes for drying and drying of fruits and vegetables, for household purposes init can use advantage.

Die Vorrichtung nach der Erfindung besteht im wesentlichen aus einem Schacht mit im Unterteil liegender Wärmequelle und Durchtritt für an der Wärmequelle hochstreichende Frischluft sowie mit einer Einrichtung zur Aufnahme des Behandlungsgutes im Schacht, wobei der Abzug der Luft regelbar sein kann. Diese Vorrichtung gibt die Möglichkeit, auch kleine Mengen von Tabak zu fermentieren, indem die zu seiner Fermentierung notwendige Wärme zugeführt wird, und läßt es außerdem zu, noch weitere Wärmebehandlungen des Tabaks, wie Rösten nach der Fermentierung und Lagerung, vorzunehmen. Der regelbare Abzug gestattet es, den Feuchtigkeitsgrad des Behandlungsgutes zu regeln.The device according to the invention consists essentially of one Shaft with heat source in the lower part and passage for the heat source upstroke fresh air as well as with a device for receiving the material to be treated in the shaft, whereby the extraction of the air can be regulated. This device gives the possibility of fermenting even small amounts of tobacco by adding to his Fermentation is supplied with the necessary heat, and it also allows further heat Perform heat treatments on the tobacco, such as post-fermentation roasting and storage. The adjustable trigger allows the moisture level of the item to be treated rules.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der l?rfindung veranschaulicht.An exemplary embodiment of the invention is illustrated in the drawing.

Abb. i zeigt eine Vorrichtung in Seitenansicht bei Wiedergabe des Oberteils im Schnitt; Abb. 2 gibt eine Draufsicht wieder; Abb. 3 läßt einen durch die Einschnürungsstelle gelegten Querschnitt erkennen.Fig. I shows a device in side view when reproducing the Top in cut; Fig. 2 shows a plan view; Fig. 3 lets you through recognize the constriction point laid cross-section.

Die Vorrichtung besteht aus einem Schacht, in dessen Unterteil die Wärmequelle i angeordnet ist, welche bei dem Ausführungsbeispiel aus einer elektrischen Glühbirne besteht, die in der Regel eine nur geringe Stärke zu haben braucht und dem Bedarf entsprechend gewählt wird. Naturgemäß kann auch eine andere Wärmequelle, so ein elektrischer Reizwiderstand oder eine kleine Spiritusflamme, Verwendung finden. Bei der Beheizung mit einer Flamme empfiehlt es sich, oberhalb der Flamme in geeignetem Abstand von ihr einen kleinen Schirm vorzusehen, um zu verhüten, daß die Flamme hochschlägt oder Rußteile zu dem zu behandelnden Gut aufsteigen. Der Schacht steht auf den Fußen, so daß die Luft unten eintreten und an der Wärmequelle entlangstreichend hochsteigen kann.The device consists of a shaft, in the lower part of which the Heat source i is arranged, which in the embodiment consists of an electrical There is a lightbulb, which as a rule only needs to have a low level of strength is chosen according to needs. Of course, another heat source can also be used, such an electrical stimulus resistance or a small spirit flame can be used. When heating with a flame, it is advisable to use a suitable area above the flame Provide a small screen away from it to prevent the flame hits up or soot particles rise to the material to be treated. The shaft is up on the feet so that the air can enter below and brush along the heat source can climb up.

Der Oberteil des Schachtes ist zur Aufnahme des Gutes 2 eingerichtet, welches beispielsweise aus Tabakblättern besteht, und bildet einen Behälter 21. Als Verschluß des Oberteils dient ein Deckel 3 mit regelbarem Abzug, so daß beim Behandeln von Tabak (las Entweichen von Feuchtigkeit geregelt werden kann, wie es beim Rösten des Tabaks wünschenswert erscheint. Der Deckel hat die Form eines Kegels, wodurch ein gleichmäßiger Feuchtigkeitsabzug an allen Stellen des zu behandelnden Gutes gewährleistet ist. Im Scheitelbereich weist der Deckel Durchbrechungen 4 auf, die von einer drehbaren Haulee 5 überdeckt sind, welche auf den Scheitel des Deckels aufgesetzt und mit dem Kopf 6 am Deckel befestigt ist. Durchbrechungen in der \lantelfläche der Haube lassen es zu, durch Drehen der Haube die Durchbrechungen 4 zu öffnen. Außerdem kann der Deckel zum Einstecken eines Thermometers eingerichtet sein.The upper part of the shaft is set up to accommodate the goods 2, which consists, for example, of tobacco leaves, and forms a container 21. As a closure of the upper part is a cover 3 with an adjustable trigger, so that when Treating tobacco (las moisture escape can be controlled as it is appears desirable when roasting the tobacco. The lid has the shape of a cone, whereby an even drainage of moisture at all points of the to be treated Good is guaranteed. In the apex area, the cover has openings 4, which are covered by a rotatable Haulee 5, which is on the top of the lid is placed and attached to the cover with the head 6. Breakthroughs in the lateral surface the hood allow the openings 4 to be opened by turning the hood. In addition, the cover can be set up for inserting a thermometer.

Der Behälter 21 ist der Menge des aufzunehmenden Gutes entsprechend bemessen. Das Gut kann auch in einem Einsatzbehälter befindlich in den Aufnahmeraum des Schachtes eingesetzt sein. Als Auflager des Gutes im Behälterraum 21 dient ein Siebboden 7, der auf Randstützen 22 ruht und herausnehmbar ist. Zum Zusammen- drücken des eingelegten Gutes kann ein Spann- bügel 8 vorgesehen sein, welcher auf eine das Gut abdeckende Siebplatte g wirkt. Zum Anbringen des Spannbügels sind die Landnasen io vorgesehen. Wenn das eine Bügelende unter die eine Nase ge- steckt wird, wird das andere Ende niedergedrückt und unter die andere Nase geschoben. Bei der Vor- sehung eines solchen Spannbügels hat der Sieb- boden 7 den Nasen entsprechend Randausnehmun- gen, mit welchen er bei seiner Ilerausnahme und Einlage über die Nasen geschoben wird. Gleiche Ausnehmungen hat die Siebplatte g. An Stelle des Spannbügels könnte auch ein Gewicht zur Belastung des Gutes vorgesehen sein. Um mit der hochsteigenden Heißluft dem Gut Feuchtigkeit zuführen zu können, kann in den Schacht der Behälter i i einhängbar sein, der mit einer geeigneten, gegebenenfalls aromatischen Flüssigkeit gefüllt wird. Der Behälter ii wird von Armen getragen, die sich auf die Schachtwandung auflegen. Zwischen der Wärmequelle i und dem das Gut aufnehmenden Behälterteil 21 ist der Schacht ein- geschnürt. Der Unterteil 12 geht trichterförmig in die Einschnürung Tiber und weist in der Über- gangskegelfläche Durchbrechungen 14 auf, die mit- tels des kegelförmigen Kragens 13 durch Drehen des letzteren geöffnet und geschlossen werden können. Zum Bewirken des öffnens weist der Kragen Durchbrechuligen 15 auf. In der Einschnürung ist ein Drosselorgan vor- gesehen. Das Drosselorgan bestellt bei dein Aus- führungsbeispiel aus einem Schieber 16, der in einem rechteckigen Aufsatz 17 des Unterteils unter- gebracht ist. Der Schieber 16 und der Kragen 13 sind zum Zusammenwirken beim Regeln der Gut- beheizung bestimmt, indem bei mehr oder weniger weitem Schließen des Drosselorgans die Durch- brechungen 14 mehr oder weniger weit durch den Kragen 13 geöffnet -#verden. Infolge der trichter- förmigen Gestalt des Übergangs muß in einem solchen Falle ein Teil der Heizluft durch die Durchbrechungen 14 entweichen. In die Einschnürung ist der gestrichelt wieder- gegebene Flüssigkeitsbehälter 18 einsetzbar, welcher derl Durchtritt von Luft sperrt. Dieser F liissigkeits- behälter wird eingesetzt, wenn es in erster Linie auf eine Befeuchtung des Gutes ankommt. Soll die Trockenbeheizung mit einer Befeuchtung wirk- sam sein, dann wird der Behälter i i eingesetzt. Der Schacht ist an der Einschnürungsstelle ge- teilt. Der Unterteil 12 und der Oberteil i9 weisen je einen Stutzen 20 auf, von denen der Stutzen des Oberteils auf den Stutzen des Unterteils aufge- steckt ist. Oberhalb der Einschniirung erweitert sich der Oberteil 1g trichterförmig nach dem Boden des Behälterteils 21, wodurch sich die Wärme auf den ganzen Querschnitt des Aufnahmebehälters 21 ver- teilt. Bei dem Ausführungsbeispiel hat der Schacht die form zweier Kegelstümpfe, die mit den Spitzen einander zugewandt und über die Stutzen 20 Miteinander verbunden sind.The container 21 is dimensioned according to the amount of goods to be received. The goods can also be placed in an insert container in the receiving space of the shaft. As a support for the goods in the container space 21 a sieve bottom 7 is used, which is supported on edge supports 22 rests and is removable. To get together pressing the inserted goods can be a clamping Bracket 8 be provided, which on a the good covering sieve plate g acts. To attach the Landnoses io are provided for the clamping bracket. If one end of the temple falls under one nose is stuck, the other end will be depressed and pushed under the other nose. At the pre seeing such a clamp has the sieve bottom 7 the lugs according to the edge recess genes, with which he in his exception and Insert is pushed over the noses. Same The sieve plate g has recesses. Instead of The tension bracket could also add a weight to the load of the goods should be provided. To the property with the rising hot air Being able to supply moisture can get into the Shaft of the container ii can be hung with the a suitable, optionally aromatic Liquid is filled. The container ii is of Arms carried on the shaft wall hang up. Between the heat source i and the the good receiving container part 21, the shaft is a laced. The lower part 12 is funnel-shaped in the constriction of the Tiber and conical surface perforations 14, which with- means of the conical collar 13 by turning the latter can be opened and closed can. To effect the opening, the Collar breakthrough 15. In the constriction there is a throttling device. seen. The throttle organ ordered from your outlet management example from a slide 16, which is in a rectangular attachment 17 of the lower part is brought. The slider 16 and the collar 13 are to cooperate in regulating the good heating determined by at more or less wide closing of the throttle organ, the through refractions 14 more or less far through the Collar 13 open - # verden. As a result of the funnel shaped shape of the transition must be in a such a case some of the heating air through the Breakthroughs 14 escape. In the constriction is the dashed again- given liquid container 18 can be used, which blocks the passage of air. This liquid container is used when it is in the first place it depends on a moistening of the goods. Should the Dry heating with a humidification be sam, then the container ii is used. The shaft is closed at the point of constriction Splits. The lower part 12 and the upper part i9 have each has a nozzle 20, of which the nozzle of the The upper part on the connecting piece of the lower part is stuck. Above the constriction it widens Upper part 1g funnel-shaped towards the bottom of the Container part 21, whereby the heat on the entire cross-section of the receptacle 21 Splits. In the exemplary embodiment, the shaft has the shape of two truncated cones, the tips of which face one another and which are connected to one another via the nozzle 20.

Im Aufnahmebehälter kann das Gut insbesondere auf der Oberseite und den Seiten isoliert, z. B. mit Holzwolle o. dgl., verpackt sein. Es ist auch möglich, eine Isolierung am Deckel und der Behälterwand vorzusehen, so daß an Heizung gespart werden kann, die gegebenenfalls nur zeitweilig zu erfolgen braucht.In the receptacle, the goods can in particular on the top and isolated on the sides, e.g. B. with wood wool o. The like. Be packed. It is also possible, to provide insulation on the lid and the container wall, so that saved on heating which may only need to be done temporarily.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Tabak, Obst und Gemüse, gekennzeichnet durch einen Schacht mit im Unterteil liegender Wärmequelle und Durchtritt für die an der Wärmequelle hochstreichende Frischluft sowie mit Einrichtung zur Aufnahme des Behandlungsgutes im Schacht. 2. eorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberteil des Schachtes zur Aufnahme des Behandlungsgutes eingerichtet ist. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberteil durch einen Deckel mit regelbarem Abzug verschließbar ist. .4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, claß der Deckel die Form eines Kegels hat. 5. Vorrichtung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abzugsregelung der Deckel im Scheitelbereich Durchbrechungen aufweist und <laß zur Regelung der Größe des Durchtrittsquerschnitts auf den Scheitel des Deckels eine die Durchbrechungen abdeckende drehbare Haube mit Durchbrechungen in ihrer Mantelfläche aufgesetzt ist. 6. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Gutaufnahme eingerichtete Oberteil einen Siebboden aufweist. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Siebboden einlegbar und herausnehmbar ist. B. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem das Gut aufnehmenden Teil des Schachtes ein das Gut niederdrückender Spannbügel vorgesehen ist. g. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in den Schacht ein mit Flüssigkeit zu füllender Behälter einhängbar ist. io. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche i bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schacht zwischen der Wärmequelle und dem das Gut aufnehmenden Oberteil eingeschnürt ist und daß der Unterteil trichterförmig in die Einschnürung übergeht, wobei in der Fläche des Übergangs vom Unterteil in die Einschnürung in ihrer Öffnung regelbare Durchlässe vorgesehen sind. i i. Vorrichtung nach Anspruch i o, dadurch gekennzeichnet, daß in die Einschnürung ein Drosselorgan eingebaut ist. 12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche i bis i i, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Luftdurchtritt sperrender Flüssigkeitsbehälter in den Schacht einsetzbar ist. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der den Durchtritt sperrende Flüssigkeitsbehälter von oben in die Schachteinschnürung einsetzbar ist. 14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche i bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Schacht an der Einschnürungsstelle geteilt und der Oberteil auf die Einschnürungsstelle aufgesteckt ist. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14; dadurch gekennzeichnet, daß der Oberteil und der Unterteil des Schachtes an der Einschnürungsstelle je einen Stutzen aufweisen und daß der Stutzen des Oberteils auf den Stutzen des Unterteils gesteckt ist sowie daß der Stutzen des Unterteils das Drosselorgan enthält. 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Oberteil von der Einschnürungsstelle aus bis zum Boden des das Gut aufnehmenden Behälterteils trichterförmig erweitert. 17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche i bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel zum Einstecken eines Thermometers in den das Gut aufnehmenden Raum eingerichtet ist.PATENT CLAIMS: i. Device for the heat treatment of tobacco, fruit and vegetables, characterized by a shaft with a heat source located in the lower part and a passage for the fresh air reaching up to the heat source and with a device for receiving the material to be treated in the shaft. 2. eorrichtung according to claim i, characterized in that the upper part of the shaft is set up to receive the material to be treated. 3. Apparatus according to claim i, characterized in that the upper part can be closed by a cover with an adjustable trigger. .4. Device according to claim 3, characterized in that the cover has the shape of a cone. 5. Apparatus according to claim i to 4, characterized in that the cover has openings in the apex area to regulate the discharge and <let to regulate the size of the passage cross-section on the apex of the cover a rotatable hood covering the openings with openings in its outer surface is placed. 6. Apparatus according to claim i and 2, characterized in that the upper part set up for receiving the crop has a sieve bottom. 7. Apparatus according to claim 6, characterized in that the sieve bottom can be inserted and removed. B. Apparatus according to claim i and 2, characterized in that in the part of the shaft receiving the material there is provided a clamping bracket which depresses the material. G. Device according to one of Claims 1 to 8, characterized in that a container to be filled with liquid can be suspended in the shaft. ok Device according to one or more of Claims i to 9, characterized in that the shaft between the heat source and the upper part receiving the material is constricted and that the lower part merges into the constriction in the form of a funnel, with in the area of the transition from the lower part into the constriction in their opening adjustable passages are provided. i i. Device according to claim 10, characterized in that a throttle member is built into the constriction. 12. The device according to one or more of claims i to ii, characterized in that a liquid container blocking the passage of air can be inserted into the shaft. 13. The apparatus according to claim 12, characterized in that the liquid container blocking the passage can be inserted into the constriction of the shaft from above. 14. The device according to one or more of claims i to 13, characterized in that the shaft is divided at the constriction point and the upper part is pushed onto the constriction point. 15. The apparatus of claim 14; characterized in that the upper part and the lower part of the shaft each have a nozzle at the constriction point and that the nozzle of the upper part is plugged onto the nozzle of the lower part and that the nozzle of the lower part contains the throttle member. 16. Device according to one of claims i to 15, characterized in that the upper part widens in a funnel shape from the constriction point to the bottom of the container part receiving the material. 17. The device according to one or more of claims i to 16, characterized in that the cover is set up for inserting a thermometer into the space receiving the goods.
DEP32054D 1946-10-11 1949-01-20 Device for the heat treatment of tobacco Expired DE822960C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1002495T 1946-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE822960C true DE822960C (en) 1951-11-29

Family

ID=9281151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP32054D Expired DE822960C (en) 1946-10-11 1949-01-20 Device for the heat treatment of tobacco

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE822960C (en)
FR (1) FR1002495A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
FR1002495A (en) 1952-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012049526A2 (en) Machine for baking stuffed pancakes, preferably for high-fat, thin stuffed pancakes
DE19835771A1 (en) Method and device for obtaining a fiber material suitable as a raw material for insulation purposes or for producing nonwovens or as a filler or upholstery material, and use of the fiber material
DE822960C (en) Device for the heat treatment of tobacco
DE3725318C2 (en)
DE2702197A1 (en) CONTAINER FOR PULLING PLANTS
DE806279C (en) Device for catching and collecting the cut hair when cutting hair
DE2435111C2 (en) Device for intensive cultivation
AT211152B (en) Method and device for activating seeds
DE878121C (en) plant pot
DE1582705C3 (en) Automatic humidifier for potted plants or the like
DE846182C (en) Device for decapping honeycombs
DE1635329U (en) INSTALLATION FOR GREENHOUSE, IN PARTICULAR FOR GROWING VINE GRAININGS AND OTHER PLANTS TO BE GROWN IN THE GREENHOUSE.
EP0134842A2 (en) Insect trap
DE653325C (en) Device for chopping food
DE474454C (en) Device for wet dressing of seeds in air-diluted rooms
DE832272C (en) Device for the heat treatment of tobacco
DE7211214U (en) DEVICE FOR KEEPING BAKED GOODS, IN PARTICULAR BREADS
DE387436C (en) Method and device for clinking softwood seeds
DE360354C (en) Apparatus for pasteurizing green fodder for storage as sweet fodder
DE713552C (en) Device for drying milk products, in particular whey
DE202022001561U1 (en) Multifunctional modular tree (Christmas tree) made of fabric; artificial christmas tree
CH315308A (en) Method and device for moistening tobacco and other goods
DE657084C (en) Device for chopping food
DE804672C (en) Device that can be inserted in a washing vessel for washing laundry using compressed air
DE566176C (en) Drum for bandage sterilizers