CH315308A - Method and device for moistening tobacco and other goods - Google Patents

Method and device for moistening tobacco and other goods

Info

Publication number
CH315308A
CH315308A CH315308DA CH315308A CH 315308 A CH315308 A CH 315308A CH 315308D A CH315308D A CH 315308DA CH 315308 A CH315308 A CH 315308A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tobacco
chambers
conveyor belts
moistened
water
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Schlossmacher Hubert
Original Assignee
Kurt Koerber & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kurt Koerber & Co Kg filed Critical Kurt Koerber & Co Kg
Publication of CH315308A publication Critical patent/CH315308A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B3/00Preparing tobacco in the factory
    • A24B3/04Humidifying or drying tobacco bunches or cut tobacco

Landscapes

  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description

  

  Verfahren und Vorrichtung zum Befeuchten von Tabak und anderem Gut    Das Patent betrifft ein Verfahren und eine  Vorrichtung zum kontinuierlichen Befeuchten  von Tabak und anderem Gut.  



  An das Befeuchten von Tabak und     ähn-          liehem    Gut werden heute     leistungmässig    immer  höhere     Anforderungen    gestellt., so     da.ss    die       bisherigen    Ausrüstungen hierfür nicht mehr  genügen.

   Bisher sind in der Praxis etwa.     fol-          ,,ende        Befeachtungsmethoden        bekanntg-ewor-          de    n  Früher befeuchtete man Orienttabak in       Drahtkörben,        das    heisst die Anteile einer       Tabakmisehung    wurden sortenweise im     Ballen-          Zn    in Drahtkörbe     eingefüllt    und dann in       den        Vorfeuehtraum    gebracht. Dieser Raum  war     gewöhnlieh    in acht Kammern eingeteilt,  wovon jede Kammer eine andere Kondition  hatte.

   Die Drahtkörbe     waren        zri    je fünf auf       (,irrem    Fahrgestell     übereinandergestapelt.    Je       naelr    Art des Blattes, das heisst ob es sieh um  ein     mageres    oder fettes Blatt handelte,     welches          entweder    mehr     Feuchtigkeit.    oder mehr       braucht,    um     geschmeidig    zu bleiben, wurden       die        Fahrgestelle    mit- den Körben in die     ent-          spreehende    Kammer geschoben und blieben  dort,

   bis sie     fertig    waren. Dieser     Prozeh     dauerte bis zu 48 Stunden und mehr. Mit  dieser     Befeuchtung.smethode    war neben der  langen Dauer auch noch der Nachteil verbun  den,     da.ss        die        Tabakblätter,    die     zum    Befeuch  ten in den Körben aus den Ballen trocken  entnommen werden mussten, naturgemäss be-         schädigt    wurden und viel Bruch und Abfall  ergaben.  



  In diesem     Zusammenhang    ist ein     Befeueh-          tungsverfa.hren        bekanntgeworden,    nach     wel-          ehem    in einem sogenannten     Feuchtturm    an  einer Stelle unten die Drahtkörbe mit Tabak  eingehängt und nach     Durehlauf    durch die       Feuchtzonen    an einer andern Stelle wieder ab  genommen     wurden.    Die Tabakverluste bei     der          lgntnahme    aus dem Ballen blieben auch bei  dieser Methode bestehen.  



  Ein weiteres Verfahren     befa.sst    sieh damit,  ganze Ballen zu feuchten. Hierbei werden die  Tabakblätter nicht mehr aus dem Ballen       herausgenommen,    sondern die obere und un  tere Seite der     Umhüllung    entfernt, dadurch  kann die     Feuehtzeit    wesentlich verkürzt wer  den; ausserdem wird eine gleichmässige Durch  feuchtung des Tabaks gewährleistet. Die       Feuehtluft    wird hierbei in der Regel von oben  her     eingeführt,    durch die Ballen hindurch ge  saugt und wieder abgeführt.

   Die bisher nach  oben offenen Wannen sind in einer Abwand  lung noch mit einem grossen abnehmbaren  Deckel versehen, unter dem das Wasser durch  Düsen     eingespritzt    werden kann. An diesen  Wannen sind seitlich noch     Sehiebetüren    ange  bracht, durch welche die Ware beschickt wer  den kann.

   In diese Wanne wird der Tabak in  Körben     eingesetzt    und bei etwa-     50     C und etwa       90%        relativer        Feuchtigkeit        befeuchtet.        Der     Nachteil     dieses    Verfahrens ist der, dass die           Feuchtzeit    für einen Einsatz je nach Sorte  bis zu 8-12 Stunden dauern kann.  



  Für das     Befeuehten    der schweren     Virginia-          und        Burlep-Tabake    sind die bisherigen Me  thoden nicht     geeignet,    besonders auch im Hin  blick auf das Feuchten der meist kräftigen  Rippen. Ausserdem sind diese Tabake fest in  Fässern     aufeinandergedrückt    und können auf  den Wannen nicht ohne weiteres befeuchtet  werden. Beim Auseinandernehmen der Fässer  tritt dann wieder die Beschädigung der Blätter  und der     damit    verbundene     Tabakverlust.    auf.  Für diese Fälle wird daher schon ein Ver  fahren der Befeuchtung im Vakuumkessel  vielfach verwendet.

   Damit kann der im     Fah     gepresste Tabak bei Anwendung eines ent  sprechenden Vakuums unter Zuführung von       Sattdampf        bis    ins Innere befeuchtet werden.  Nach     Aushringung    des Tabaks aus     dein          Vakuumkessel    muss dieser jedoch in einer  sogenannten     Rüekkühltrommel        (Feuchtt.rom-          mel)    wieder     heruntergekühlt    und,     naehge-          feuchtet    werden.

   Trotzdem bleibt hierbei die  Temperatur des Tabaks immer noch zu hoch.,  da. in der Zeit     bis    zur Weiterverarbeitung  durch die Abkühlung im Raum noch sehr viel  Feuchtigkeit durch Verdunsten verlorengeht.  Um zum Beispiel eine einwandfreie     Entrip-          pung    . zu erzielen, muss vor diesem Vorgang  noch einmal ein kurzer     Fetehttunnel    einge  baut werden. Die Behandlung des Tabaks in  den     Feuchttrommeln    hat den Nachteil, dass  der Tabak beim Durchlaufen durch die Trom  inel mehr oder weniger grossen     Beanspruchiin-          gen    ausgesetzt ist. Hierbei entsteht noch der  Naschteil, dass die Tabake die Trommel nicht.

    gerichtet verlassen können, ein Nachteil, der  sich vor allem bei gedockten Tabaken bemerk  bar macht, wenn sie anschliessend noch     kapo-          schiert    werden müssen.  



  Es ist auch bekannt, Tabakdocken an  Haken aufzuhängen, die sich an einem Trans  portband bzw. an mehreren Transportbändern  befinden, um den Tabak durch mehrere Be  handlungsstufen kontinuierlich     hindurchzu-          führen.    Hierbei werden die hängenden     Docken     hin und her gedreht und im Durchlauf von  oben nach unten     bzw.    von unten nach oben    mit konditionierter Luft     beaufschlagt.    Bei     die..          sein    Verfahren müssen     die        Doeken    einzeln auf  gehängt und am Ende der Vorrichtung ein  zeln von     (Auerstangen    abgenommen werden,

    sonst legen sie sich um und brechen gegebenen  falls ab.     Ferner    sind. hierbei, durch die Kon  struktion bedingt, die Kammern gegenein  ander offen, so dass die Behandlung     des     Tabaks in den einzelnen Stufen praktisch in.  einem Raum geschieht; dagegen sind die  darum angeordneten     Konditionierungskam-          m.ern    voneinander getrennt.  



       Nach        einem        andern        bekannten     werden die an den Stielenden eingespannten       Tabakblätterbündel    kontinuierlich auf Ketten  in     becherart.igen    Drahtgestellen durch einen       Feuehthzftraum        bewegt    und dabei     zweck     besserer     Durehfeuchtung    geschüttelt. Die Bün  del werden hierin einer     Lagenän.derung    unter  worfen, und zwar wiederholt aus einer auf  rechten in eine hängende Lage gebracht. Die       Feuchtluft    wird durch gegen die Bündel ge  richtete Düsen verteilt.

   Bei diesem Verfahren  werden die Bündel mehrmals durch die hier  für vorgesehene eine Kammer geschickt, so  dass eine längere Behandlungsdauer erforder  lich ist.. Ausserdem erfolgt zeitlich jeweils  immer nur eine Behandlungsstufe.  



       Erwähnt    seien schliesslich noch     zwei    kon  tinuierliche Verfahren für die Behandlung von  Tabak im     Einkammersvstem,    bei denen ent  weder die     Tabakdoeken    in hintereinander  stehenden Siebkästen gefördert und mit Ver  edelungsmedien behandelt oder im andern  Fälle die     Tabakdoeken    in die Zellen eines mit  zahlreichen Zellen versehenen Zellenrades ge  legt und dabei aus dem Innern des     Zellen-          rade.s    heraus mit.     Wasserdampf    behandelt wer  den.

   Diese beiden Verfahren verwenden, wie  gesagt, je einen Raum für ihr Verfahren, und  zwar wird im ersten Fall der Tabak     veredelt          bzw.        entbittert,    während im zweiten Fall die  Vorrichtung lediglich zum     Vorfeitehten    und.       Weichmacken    dienen soll. Eine L     nterteilung     in verschiedene Verfahrensstufen findet hier  nicht statt.  



  Bei dem     erfincltin-sgemäss,en    Verfahren  zum Befeuchten von Tabak und anderem     CTllt         wird das zu     befeuelitende    Gut beim Durch  laufen durch einen gedeckten Raum in von  einander getrennten Kammern nacheinander       vorbefeuehtet,        warm    befeuchtet, z.

   B. ge  dämpft., und schliesslich gekühlt, wobei     nzm.          Vorfeuehten        versprühtes    Wasser und zum       Warmfeuchten        Nassdampf    und Wasser ver  wendet werden; dadurch wird erreicht, dass  in kurzer Zeit eine     gründliche        Dureh-    und  Befeuchtung des Tabaks stattfindet. Was die  Kühlung anbelangt, so kann hierfür entweder  Wasser oder     konditionierte    Luft verwendet  werden.

   Das     zu    behandelnde Gut wird vorzugs  weise auf     Transportbändern    durch den     ge-          d'eekten    Raum     transportiert,    wobei zwischen  den einzelnen Kammern Zellenräder ange  bracht sind, welche die Kammern voneinander  trennen. Dadurch wird bewirkt, dass ein all  mählicher Ausgleich der Behandlungstempe  raturen aus der einen in die andere Kammer  vermieden wird und eine schockartige     Einwir-          kung    auf den Tabak eintritt., der damit seine  Feuchtigkeit für längere Zeit beibehält. In den  Zellenrädern wird     zweckmä.ssigerweise    gleich  zeitig der Tabak noch gewendet.

   Die Trans  portbänder steigen zum Beispiel nach hinten  an und sind dabei noch     kaskadenförmig    ange  ordnet, um     einerseits    am Ende eines jeden       Transportbandes    den Tabak ebenfalls zu wen  den, anderseits aber auch,     tim    eine grössere       Berieselungsfläche    -zu erzielen. Vorteilhafter  weise kann die Geschwindigkeit der Transport  Bänder und der Zellenräder wahlweise ver  ändert werden, so dass in jedem Fall eine  intensive Behandlung des Tabakgutes möglich  ist. Für den Fall,     da.ss    eine höhere Leistung  erzielt werden soll, können mehrere Bänder  nebeneinander angeordnet sein.  



       Ausführungsbeispiele    der Vorrichtung zur  Durchführung des Verfahrens sind auf der       Zeichnung    veranschaulicht, und     zwar    zeigen       Fig.    1 eine     Seitenansicht,          Fig.    2 eine Ansieht von oben,       Fig.    3 einen Schnitt des einen Ausfüh  rungsbeispiels     und          Fig.    4 und 5 je eine Seitenansicht     zweier     anderer Beispiele.

      Auf einem Transportband 1 werden in       Fig.    1     links    zum Beispiel Tabakdocken 2,     vor-          zugsweise    mit den     Stengel.enden    nach einer  gemeinsamen Seite liegend, herangeführt und  auf ein . Transportband 3 abgegeben. Das  Transportband 3 wie auch die übrigen in der       Befeuchtungsvorriehtung    angeführten Bänder  können     vorzugsweise        Drahtgewebebänder    sein.  Das endlose Transportband 3 läuft über die       -Falzen    4 und 5, wobei die Walze 5     bereits     im Innern der Vorrichtung, und zwar höher  als die Walze 4 liegt.

   Die Vorrichtung 6 be  steht aus einem länglichen Gehäuse und weist  die Form eines Tunnels auf, der     zwei        Seiten-          wände    7 (s.     Fig.    2) und eine Decke 8 besitzt.  Auf der     Eintrittsseite    ist die Vorrichtung     bis     auf die     Einlassöffnung    für das Transportband  3 und ebenso am     Austrittsende        bis    auf die       Auslassöffnung    für das     Transportband    23 ge  schlossen.

   Auch hier ist nur eine kleine Öff  nung für das     austretende        Transportband    ge  lassen. Der Tunnel ist in drei Abteilungen  durch Zwischenwände 9, 9' und 10, 10' unter  teilt.     Zwischen    den Wänden 9 und 9' befindet  sieh ein Zellenrad 11, das hier vier Scheiben  wände hat und zwischen den Wänden 10 und  10' ein zweites     Zellenrad!    12 der gleichen Art.  



  Die Tabakdocken 2 werden innerhalb der  Vorrichtung 6 vom Band 3 an ein zweites  Transportband 13 abgegeben, das ebenfalls  nach dem Austrittsende hin     ansteigt.    Das  tieferliegende Ende des     Transportbandes     reicht unter das Transportband 3. Am Ende  des     Transportbandes    3 schräg oberhalb der  Walze 5 ist ein in einem Schlitz 14 verstell  bares Leitblech 15 angebracht, das die Docken  sicher auf das Transportband 13 abgeben soll.  Die Docken werden auf dem Transportband  13 weitergefördert und an das Zellenrad 11  abgegeben, das sich     vorzugsweise    kontinuier  lich dreht. Unterhalb des     Zellenrades    11 liegt  eine Rutsche 16, die in einem Schlitz 17 ver  stellbar ist.

   Die Rutsche 16 soll die aus dem       _Zellenra.d    ankommenden Docken sicher an das  jetzt sich anschliessende Transportband 18  übergeben, von diesem weiter an das     Trans-          portband.19    und weiter an das Transportband  20.

   Diese     Transportbänder    sind vorzugsweise!           geneigt    und     kaskadenförinig        angeordnet.        -,Vieh     hier können an den Umkehrpunkten der     Bä        n-          der    1$     und    1.9 in Sehlitzen     (1-1',        l4")    verstell  bare     Führungsbleelie    (1.5', 15")     vorgesehen     sein.

   Das Transportband 20 gibt. die     Doeken     an das     zweite    Zellenrad 12 ab, das wie     sellon     erwähnt zwischen den Wänden 10 und 1 G'       liegt.        Atieh    dieses Zellenrad dreht sieh vor  zugsweise     kontinitierlieh    und hat unterhalb  wieder eine verstellbare     Rtitselie    16'.

   Aus dein  Zellenrad l?     bzw.    von der Ratsehe 16'     grelan-          gen    die     Doeken    auf ein weiteres Transport  band 21, von hier     ansehliessend    auf ein letztes  Band 22, um     sehliessli@eh    auf dem Band 23 die  V     orriehtung        zti    verlassen.  



  Die     Transportbänder    und die     Zellenräder     werden in bekannter Weise angetrieben. Ihre       Cesehwindigkeit        da,-e---en    kann einzeln, in  Gruppen oder     insgesamt        dureh        bekannte        ine-          ehanisehe    oder     elektrisehe        (nieht        gezeiehnete)          Steuervorrieht.ungen,    beispielsweise über     ein     stufenlos regelbares Getriebe, verändert wer  den.

   Zum     Befeuehten    der     d'urehwandernden          Tabakdoelzen    befinden sieh in dem 1. Raum,  links im Bild der     Fig.    1,     vorzihsweise        oberhalb     der Transportbänder 3 und 13     sehwenk-    oder  verstellbare Düsen     24,        dureli    die Wasser in  den     .soggenannten        Vorfeuehtraum    eingesprüht  wird.

   Dabei soll die     Temperatur    des     Feuellt-          llecliiinis    so -gehalten sein., dass der Tabak im       Vorfeuelitranin    eine Temperatur     voll    etwa       25     C annimmt bei einer relativen     Feueliti-lz-          keit    von etwa. 85 0/0.

   In dem. dann     folgenden          Behandlnng.sraum    wird der Tabak erwärmt  und     gefeuehtet;    erwärmt deshalb, damit er die       Feu.ehtigkeit    sehneuer     undIeiehter    in sieh auf  nimmt.     ,In    dieseln.

       Rauin    befinden sieh ober  halb und unterhalb der     Transportbänder    18,  19     und        20        ähnlielie        Düsen    (24', 2-V") wie     iln          Vorfeuehtrauni,    mit     denen        @V        ass.er    und     Dampf     oder     ;\a-ssdampf        eingesprüht    wird.

   Dabei sol  len die     Temperaturen    dieser     ?Medien    so gehal  ten     sein,    dass der Tabak eine     Teinperatial'        v011     etwa 60  C annimmt und eine relative     Feueh-          tigheit        voll        85-90        %        hat.     



  Im dritten Raum,     dein        sogenannten    Kühl  raum, befinden sieh oberhalb und     unterhalb     der Transportbänder 21 und 22     ebenfalls       wieder Düsen     (24"',        21"")    der     Bleiellen    Art  wie vorher.

   Es wird hier     vorzugsweise    Wasser  eingespritzt mit einer Temperatur, die das  Endprodukt auf     25-30     C     herabkühlt,    wobei  es     gleiehzeitig    eine relative     Feuehtigkeit        voll          85        %        aufweist.        Die        Kühlung-        erfolgt,        in        der          Ilauptsaehe        jedoeli        d'nreh    Luft.

   Zu     diesem          Zweek    sind in dem Beispiel oberhalb des       Apparates    ein mit einer Drosselklappe     25    ver  sehener Ventilator 26 und an den Seitenwän  den 7 des Apparatetunnels verstellbare Luft  klappen 27     a.ngebraeht,    so     d\ass    eine     ständige          huftbewegung@    in dem     Kühlraum        erreieiit     wird. Die Luft kann     dureh        -eeignete        Abzu;-s--          sehä.ehte    28     abgeführt    werden.  



  Im obern Teil des Tunnels 6 sind     noeh    in       bekannter    Weise (s.     aueli        Fig.    3)     sehrä-    e Ab  tropfbleehe 29,     gleiehfalls    an     den    Seitenwän  den     Bleehe        29a,    und im untern Teil Wannen  30 zum     Auffangen    des     Wassers        angeordnet.     Auf die     Einzeiehnung    der Dampf- und Was  serrohre ist der     Übersiehtliehkeit    halber     ver-          ziehtet    worden.

    



  Das Beispiel     zeigt.    eine     Ausfühlaingsforni     mit     Transportbändern    in     einfaeher        Anord-          nun-.    Um die     Leistung    zu .steigern, können  mehrere Bänder in der Bleiehen Anordnung  mit. mehreren Zellenrädern     noeh    nebeneinander       angebraeht.    sein.  



  In dem.     clar2estellteii.        Ausführungsbeispiel          sind        für    den     Vorfeuelitraum    zwei     Transport-          bänder    3     lind    13, für den     Hauptfeuehtraum,     in dem warm     befeuehtet        bzw.        5gredä.mpft    wird,  drei     Transportbänder    18, 19 und 20 und in  dem     Kühlratiin,

      beispielsweise zwei Transport  bänder 21 Lind     22        vorgesehen.    Die     sehräge        All-          ordnung    dies Bänder hat. den     Zweek,        einerseits     an den Enden der Bänder ein Wenden der       Doeken:

      zu bewirken,     anderseits    aber     aueli    eine       grössere        Aufna-hinefläehe    für     dass    zu     befeueh-          tende    Gut.     zu        haben.     



  An den .Aus-     und    Eintrittsenden     des    Appa  rates sind Lederlappen 31 oder     der-leiclien          angebraeht,        uin        naeligiebi;ge    Ans- und     Einlass-          klappen        zli    haben, damit     mögliehst    wenig"       Feuelltigkeit.    bzw.     Wärnie    aus dem Innern       naeh    aussen     heraustreten    kann. Die Wände      sind vorzugsweise aus einem isolierenden Ma  terial     hergestellt.     



  Um die Temperaturen der     Feuchtmedien          und    die Geschwindigkeiten der Transport  bänder und Zellenräder stets beobachten und  beeinflussen zu können, sind entsprechende       Messgeräte    eingebaut.  



  In     Fig.    4 sind die     Transportbänder    18, 19  und 20 in dem     Hauptfeuchtxaum    und die  Bänder 21, 22 und 22' im Kühlraum aus bau  lichen. Gründen in schräger Lage unterein  ander vorgesehen, wobei jeweils das mittlere  Band gegenläufig zum obern und untern Band  umläuft.. Um ein     Abrutschen    der Tabakbündel  zu verhindern, können die Bänder mit Quer  leisten oder dergleichen     versehen    sein.  



  Bei der Ausführung gemäss     Fig.    5 liegen       die    Bänder 18, 19 und 20 in dem Haupt  feuchtraum waagrecht untereinander, und die  beiden Bänder 21 und 22 in     Fig.    1     bzw.    die  drei Bänder 21, 22 und 22' in     Fig.    4 sind  durch ein einziges entsprechend längeres Band  ersetzt.



  Method and device for moistening tobacco and other goods The patent relates to a method and device for the continuous moistening of tobacco and other goods.



  Increasingly higher demands are placed on the moistening of tobacco and similar items in terms of performance, so that the previous equipment is no longer sufficient for this.

   So far in practice about. The following observation methods have become known. In the past, oriental tobacco was moistened in wire baskets, that is, the parts of a tobacco mix were poured into wire baskets in the bale of Zn and then brought into the pre-fire room. This room was usually divided into eight chambers, each of which had a different condition.

   The wire baskets were stacked five on top of each other on an insane chassis. Depending on the type of sheet, that is, whether it was a lean or fat sheet, which either needs more moisture or more to stay supple, the chassis with - pushed the baskets into the corresponding chamber and stayed there,

   until they were done. This process took up to 48 hours and more. In addition to the long duration, this moistening method also had the disadvantage that the tobacco leaves, which had to be removed dry from the bales for moistening in the baskets, were naturally damaged and resulted in a lot of breakage and waste.



  In this context, a humidification process has become known, according to which the wire baskets with tobacco were hung in a so-called damp tower at one point below and removed again at another point after walking through the damp zones. The loss of tobacco on removal from the bale persisted even with this method.



  Another method involves moistening entire bales. Here, the tobacco leaves are no longer removed from the bale, but the upper and lower side of the envelope removed, which can significantly shorten the fire time who the; In addition, even moistening of the tobacco is guaranteed. The fire air is usually introduced from above, sucked through the bale and discharged again.

   The tubs that were previously open at the top are also provided with a large removable cover under which the water can be injected through nozzles. On the side of these tubs there are also viewing doors through which the goods can be loaded.

   The tobacco is placed in baskets in this tub and humidified at around -50 C and around 90% relative humidity. The disadvantage of this process is that the moistening time for an application can take up to 8-12 hours, depending on the variety.



  The previous methods are not suitable for humidifying the heavy Virginia and burlep tobacco, especially with regard to the dampening of the mostly strong ribs. In addition, these tobaccos are firmly pressed together in barrels and cannot easily be moistened on the tubs. When the barrels are dismantled, damage to the leaves and the associated loss of tobacco occurs again. on. For these cases, therefore, a process of humidification in the vacuum tank is often used.

   This means that the tobacco pressed in the Fah can be moistened to the inside when an appropriate vacuum is applied and saturated steam is supplied. After the tobacco has been dried out of the vacuum vessel, however, it must be cooled down again in a so-called reek cooling drum (humid drum) and then humidified.

   Nevertheless, the temperature of the tobacco still remains too high. During the time until further processing, a great deal of moisture is lost through evaporation due to the cooling in the room. For example, to ensure perfect stripping. To achieve this, a short Fetehttunnel must be built in before this process. The treatment of the tobacco in the dampening drums has the disadvantage that the tobacco is exposed to greater or lesser demands as it passes through the drum. This creates the snack that the tobacco does not hit the drum.

    can leave directionally, a disadvantage that is particularly noticeable with docked tobacco when they have to be capped afterwards.



  It is also known to hang tobacco docks on hooks which are located on a transport belt or on several conveyor belts in order to continuously guide the tobacco through several treatment stages. Here, the hanging docks are turned back and forth and conditioned air is applied from top to bottom or from bottom to top. In the case of the .. his method, the doeken must be hung up individually and removed individually from (Auerstangen,

    otherwise they turn over and break off if necessary. Furthermore are. Here, due to the construction, the chambers are open to one another, so that the treatment of the tobacco in the individual stages takes place practically in one room; on the other hand, the conditioning chambers arranged around them are separated from one another.



       According to another known one, the bundles of tobacco leaves clamped at the ends of the stems are continuously moved on chains in beaker-like wire racks through a fire room and shaken for the purpose of better humidification. The bundles are subject to a change in position, namely repeatedly brought from an upright position to a hanging position. The humid air is distributed through nozzles directed against the bundle.

   With this method, the bundles are sent several times through the one chamber provided here, so that a longer treatment time is required. In addition, only one treatment stage takes place at a time.



       Finally, two continuous processes for the treatment of tobacco in a single-chamber system should be mentioned, in which either the tobacco boxes are conveyed in sieve boxes standing one behind the other and treated with finishing media or, in the other case, the tobacco boxes are placed in the cells of a cell wheel with numerous cells at the same time from inside the cell wheel. Steam treated who the.

   As already mentioned, these two processes each use a space for their process, namely in the first case the tobacco is refined or debittered, while in the second case the device is only used for the preparation and processing. To serve soft tastes. There is no subdivision into different procedural stages here.



  In the process according to the invention for moistening tobacco and other CTllt, the goods to be moistened are pre-humidified, warmly moistened, one after the other as they pass through a covered space in separate chambers.

   B. ge attenuates., And finally cooled, with nzm. Sprayed water is pre-humidified and wet steam and water are used for warm humidification; this ensures that the tobacco is thoroughly thrown and moistened in a short time. As far as cooling is concerned, either water or conditioned air can be used for this.

   The material to be treated is preferably transported on conveyor belts through the eecten space, with cellular wheels being placed between the individual chambers, which separate the chambers from one another. This has the effect that a gradual equalization of the treatment temperatures from one chamber to the other is avoided and a shock-like effect occurs on the tobacco, which thus maintains its moisture for a longer period of time. The tobacco is expediently turned in the cell wheels at the same time.

   The transport belts rise to the rear, for example, and are still arranged in a cascade shape, on the one hand to turn the tobacco at the end of each transport belt, and on the other hand to achieve a larger sprinkling area. Advantageously, the speed of the conveyor belts and the cellular wheels can optionally be changed, so that an intensive treatment of the tobacco material is possible in each case. In the event that a higher output is to be achieved, several belts can be arranged next to one another.



       Embodiments of the device for carrying out the method are illustrated in the drawing, namely: Fig. 1 shows a side view, Fig. 2 is a view from above, Fig. 3 is a section of one Ausfüh approximately example and Figs. 4 and 5 are each a side view of two others Examples.

      On the left in FIG. 1, tobacco docks 2, for example, preferably with the stem ends lying on a common side, are brought up on a conveyor belt 1 and are brought up to one side. Conveyor belt 3 delivered. The conveyor belt 3, as well as the other belts listed in the humidification device, can preferably be wire mesh belts. The endless conveyor belt 3 runs over the folds 4 and 5, the roller 5 already being in the interior of the device, namely higher than the roller 4.

   The device 6 consists of an elongated housing and has the shape of a tunnel which has two side walls 7 (see FIG. 2) and a ceiling 8. On the entry side, the device is closed except for the inlet opening for the conveyor belt 3 and also at the exit end except for the outlet opening for the conveyor belt 23.

   Here, too, only a small opening is left for the exiting conveyor belt. The tunnel is divided into three compartments by partitions 9, 9 'and 10, 10'. Between the walls 9 and 9 'see a cellular wheel 11, which has four disc walls here and between the walls 10 and 10' a second cellular wheel! 12 of the same kind.



  The tobacco docks 2 are delivered within the device 6 from the belt 3 to a second conveyor belt 13, which also rises towards the exit end. The lower end of the conveyor belt extends under the conveyor belt 3. At the end of the conveyor belt 3 diagonally above the roller 5, an adjustable baffle 15 is attached in a slot 14, which is supposed to deliver the dock safely onto the conveyor belt 13. The docks are conveyed on the conveyor belt 13 and delivered to the cellular wheel 11, which preferably rotates continuously Lich. Below the cellular wheel 11 is a slide 16 which is adjustable in a slot 17 ver.

   The chute 16 is intended to securely transfer the docks arriving from the _Zellenra.d to the now adjoining conveyor belt 18, from there on to the conveyor belt 19 and on to the conveyor belt 20.

   These conveyor belts are preferred! inclined and arranged in a cascading manner. -, Cattle here can be provided at the reversal points of the belts 1 $ and 1.9 in seat seats (1-1 ', 14 ") adjustable guide sheet metal (1.5', 15").

   The conveyor belt 20 gives. the Doeken to the second cellular wheel 12, which, as Sellon mentioned, lies between the walls 10 and 1 G '. This cellular wheel rotates preferably continuously and below it again has an adjustable positioner 16 '.

   From your cell wheel l? or from the council 16 'the doeks arrive on a further conveyor belt 21, from here on to a last belt 22 in order to leave the device on belt 23.



  The conveyor belts and the cellular wheels are driven in a known manner. Your speed can be changed individually, in groups or in total by means of known internal or electrical (not shown) control devices, for example via a continuously variable transmission.

   To humidify the dying tobacco doelzen are in the 1st room, left in the picture in Fig. 1, preferably above the conveyor belts 3 and 13, pivotable or adjustable nozzles 24, through which the water is sprayed into the.

   The temperature of the flint lump should be kept in such a way that the tobacco in the fore flint litranine assumes a temperature of about 25 C with a relative flint littleness of about. 85 0/0.

   By doing. then in the following treatment room the tobacco is heated and fired; warms, therefore, so that he can take in the fire ability more longingly and more deeply. , In diesels.

       Rauin are located above and below the conveyor belts 18, 19 and 20 similar nozzles (24 ', 2-V ") as iln Vorfeuehtrauni, with which @V ass.er and steam or; \ a-ssdampf is sprayed.

   The temperatures of these media should be kept in such a way that the tobacco has a temperature of about 60 C and a relative fireness of 85-90%.



  In the third room, your so-called cooling room, see above and below the conveyor belts 21 and 22 again nozzles (24 "', 21" ") of the lead type as before.

   In this case, water is preferably injected at a temperature that cools the end product down to 25-30 C, while at the same time it has a relative humidity of 85%. The cooling takes place in the Ilauptsaehe jedoeli d'nreh air.

   For this purpose, in the example above the apparatus, a fan 26 provided with a throttle valve 25 and adjustable air flaps 27 on the side walls 7 of the apparatus tunnel are blown, so that constant hip movement @ is achieved in the refrigerator compartment. The air can be discharged through -suitable exhausts 28.



  In the upper part of the tunnel 6 are also arranged in a known manner (see also Fig. 3) from drip tray 29, also on the side walls 29a, and in the lower part tubs 30 for collecting the water. For the sake of clarity, the drawing in of the steam and water pipes has been delayed.

    



  The example shows. a Ausfühlaingsforni with conveyor belts in a simple arrangement-now-. In order to increase the performance, several bands can be used in the lead arrangement. several cell wheels still next to each other. be.



  By doing. clar2estelltii. Embodiments are two conveyor belts 3 and 13 for the Vorfeuelitraum, three conveyor belts 18, 19 and 20 for the main fire chamber, in which warm humidification or steaming takes place, and in the cooling section,

      For example, two conveyor belts 21 and 22 are provided. The very general order this has bands. den Zweek, on the one hand a turning of the Doeken at the ends of the ribbons:

      on the other hand, a larger absorption area for the material to be humidified. to have.



  At the exit and entry ends of the apparatus, leather flaps 31 or other leather flaps are attached which have naeligiebi; ge inlet and inlet flaps so that as little fluffiness as possible or heat can escape from the inside to the outside Walls are preferably made of an insulating material.



  In order to be able to monitor and influence the temperatures of the moist media and the speeds of the conveyor belts and cell wheels at all times, appropriate measuring devices are installed.



  In Fig. 4, the conveyor belts 18, 19 and 20 in the Hauptfeuchtxaum and the belts 21, 22 and 22 'in the refrigerator from construction union. Reasons provided in an inclined position underneath each other, with the middle band running in opposite directions to the upper and lower band. To prevent the tobacco bundles from slipping off, the bands can be provided with cross bars or the like.



  In the embodiment according to FIG. 5, the belts 18, 19 and 20 lie horizontally one below the other in the main damp room, and the two belts 21 and 22 in FIG. 1 and the three belts 21, 22 and 22 'in FIG. 4 are through a single correspondingly longer band replaced.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zum kontinuierlichen Be feuchten von Tabak und anderem Gut, da durch gekennzeichnet, dass das zu befeuch tende Gut beim Durchlaufen durch einen ge deckten Raum in voneinander getrennten Kammern nacheinander vorbefeuchtet, warm befeuchtet und schliesslich gekühlt wird:, wobei. zum Vorfeuehten versprühtes Wasser und zum Warmfeuchten Nassdampf und Wasser ver wendet werden. PATENT CLAIMS I. A method for continuously moistening tobacco and other goods, characterized in that the goods to be moistened are successively pre-moistened, warmly moistened and finally cooled as they pass through a covered space in separate chambers: sprayed water can be used for pre-heating and wet steam and water for warm dampening. II. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das zu behandelnde Gut auf endlosen Transportbändern durch die ge trennten Kammern gefördert wird, wobei ein zelne Kammern durch Zellenräder miteinander verbunden sind, die das Gut vom Transport- mittel aus der vorhergehenden Kammer auf nehmen und an das Transportmittel in der nachfolgenden Kammer abgeben. UNTERANSPRÜCHE 1. II. Device for carrying out the method according to claim I, characterized in that the material to be treated is conveyed on endless conveyor belts through the separate chambers, with individual chambers being connected to one another by cellular wheels, which transport the material from the previous one Take up the chamber and deliver it to the means of transport in the next chamber. SUBCLAIMS 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass das zu behandelnde Gut während seines Durchlaufes durch die Kammern gewendet und während des ' Kühl prozesses gleichzeitig befeuchtet wird. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass als Kühlmittel- Wasser verwendet wird. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch .gekennzeichnet, dass als Küh@lmittel konditionierte Luft verwendet wird. 4. Method according to patent claim I, characterized in that the material to be treated is turned over while it is passing through the chambers and is simultaneously moistened during the cooling process. 2. The method according to claim I, characterized in that water is used as the coolant. 3. The method according to claim I, characterized by the fact that conditioned air is used as the coolant. 4th Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Transport bänder in den Kammern nach hinten anstei gend geneigt angeordnet sind. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Transport bänder kaskadenartig hintereinand'ergeschai- tet sind. 6. Device according to patent claim II, characterized in that the conveyor belts in the chambers are arranged so as to be inclined towards the rear. 5. Device according to claim II, characterized in that the conveyor belts are cascaded behind one another. 6th Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Transport bänder derart untereinander angeordnet sind, dass die Tabakbündel in der zugehörigen Kam mer hin und her transportiert werden. 7. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass die Transport bänder in mehreren Reihen nebeneinander vorgesehen sind. Device according to claim II, characterized in that the conveyor belts are arranged one below the other in such a way that the tobacco bundles are transported back and forth in the associated chamber. 7. The device according to claim 1I, characterized in that the conveyor belts are provided in several rows side by side. B. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die :einzuführen den Behandlungsmittel, Wasser und Dampf, mittels verstellbaren Düsen in die Kammern eingesprüht werden, während Kühlluft durch verstellbare Luftklappen vermittels Ventilato ren durchgesaugt wird. 9. Vorrichtung nach Unteranspruch 6, da: durch gekennzeichnet, dass unter den Zellen rädern und an obern Transportband-Umkehr- stellen verstellbare Führungsbleche angebracht sind. 10. B. Device according to claim II, characterized in that the: to introduce the treatment agent, water and steam, are sprayed into the chambers by means of adjustable nozzles, while cooling air is sucked through by means of ventilators through adjustable air flaps. 9. Device according to dependent claim 6, characterized in that under the cells wheels and on the upper conveyor belt reversal points adjustable guide plates are attached. 10. Vorrichtung nach Unteranspruch 7, da durch gekennzeichnet, dass die Geschwindig-. keiten der Transportmittel und der Zellen räder durch Steuervorrichtungen verändert werden können. Device according to dependent claim 7, characterized in that the speed. Abilities of the means of transport and the cell wheels can be changed by control devices.
CH315308D 1952-09-27 1953-08-20 Method and device for moistening tobacco and other goods CH315308A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE315308X 1952-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH315308A true CH315308A (en) 1956-08-15

Family

ID=6150137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH315308D CH315308A (en) 1952-09-27 1953-08-20 Method and device for moistening tobacco and other goods

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH315308A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1145530B (en) * 1960-02-13 1963-03-14 Quester Fa Wilh Device for moistening tobacco u. like
CN115067537A (en) * 2022-06-24 2022-09-20 青岛海尔空调电子有限公司 Control method for a tobacco curing system and tobacco curing system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1145530B (en) * 1960-02-13 1963-03-14 Quester Fa Wilh Device for moistening tobacco u. like
CN115067537A (en) * 2022-06-24 2022-09-20 青岛海尔空调电子有限公司 Control method for a tobacco curing system and tobacco curing system
CN115067537B (en) * 2022-06-24 2023-08-15 青岛海尔空调电子有限公司 Control method for tobacco baking system and tobacco baking system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660745C2 (en) Method and device for drying and solidifying at least partially still plastic, preformed pasta
DE102006012577A1 (en) Drying device for tobacco
CH315308A (en) Method and device for moistening tobacco and other goods
EP0068221B1 (en) Process and apparatus for treating unshelled shell fruits, particularly cocoa beans
DE4447311C2 (en) Process for energy-saving and environmentally compatible drying of feed materials and / or moist crops in systems with belt conveying and device for carrying out this process
EP0540699A1 (en) Process and device for stabilizing the shape of pasta.
DE589439C (en) Drying process in which the material is exposed to the action of a stream of air or dry gas
DE962870C (en) Method and device for the treatment of moist material, in particular tobacco or tea leaves
DE4119787A1 (en) METHOD FOR CONTINUOUS CONDITIONING, IN PARTICULAR THERMAL CONDITIONING, OF PUPPED GOODS, PREFERABLY VEGETABLE PLANT GOODS, LIKE CEREALS, HERBS, TOBACCO OR THE LIKE
CH212600A (en) Process and device for the artificial drying of plants and other products.
DE743295C (en) Method and device for finishing fabrics
DE1601882A1 (en) Cooling tunnel for green fodder or leafy vegetables and the like.
DE1657230C3 (en) Device for conditioning, moistening and the like of tobacco and the like by means of a gas and / or vapor or liquid-carrying medium, in which the material is axially conveyed through several juxtaposed drums rotating around a longitudinal axis
DE970862C (en) Dryers for agricultural products
WO1996012923A1 (en) Process and device for the extraction of water from fresh grass and the final drying of the pre-treated grass
DE828821C (en) Tobacco drying house
AT265087B (en) Device for treating tobacco
DE958276C (en) Method and device for the continuous moistening of tobacco and other goods
DE1604920B2 (en) VERTICAL DRYERS FOR GRAIN OR FOR SWELLING AND DRYING MALT
DE252571C (en)
DE49327C (en) Apparatus for the mechanical-pneumatic production of malt
CH228591A (en) Drying process and drying equipment for agricultural products.
DE519946C (en) Device for preparing grain
DE528307C (en) Process for improving the baking quality of flour
AT86922B (en) Method and device for drying vegetables, potatoes and. like