DE8229339U1 - Unbalance vibrator - Google Patents

Unbalance vibrator

Info

Publication number
DE8229339U1
DE8229339U1 DE19828229339 DE8229339U DE8229339U1 DE 8229339 U1 DE8229339 U1 DE 8229339U1 DE 19828229339 DE19828229339 DE 19828229339 DE 8229339 U DE8229339 U DE 8229339U DE 8229339 U1 DE8229339 U1 DE 8229339U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gravity
center
unbalance
adjusting
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828229339
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hess Maschinenfabrik & Co Kg 5909 Burbach De GmbH
Original Assignee
Hess Maschinenfabrik & Co Kg 5909 Burbach De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hess Maschinenfabrik & Co Kg 5909 Burbach De GmbH filed Critical Hess Maschinenfabrik & Co Kg 5909 Burbach De GmbH
Priority to DE19828229339 priority Critical patent/DE8229339U1/en
Publication of DE8229339U1 publication Critical patent/DE8229339U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/10Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
    • B06B1/16Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving rotary unbalanced masses
    • B06B1/161Adjustable systems, i.e. where amplitude or direction of frequency of vibration can be varied
    • B06B1/162Making use of masses with adjustable amount of eccentricity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description

\ Hesa-Maschinerifabrik GmbH & Co KG . 5909 Burbach - Wahlbach\ Hesa-Maschinerifabrik GmbH & Co KG. 5909 Burbach - Wahlbach

UnwuchtrüttlerUnbalance vibrator

Die Neuerung bezieht sich, auf einen Unwuchtrüttler zur Herstellung Ton Betonsteinformstücken und dergleichen, der motorisch angetrieben ist und bei dem die wirksame Unwucht und somit die Rüttelkraft während des Betriebes des Unwuchtrüttlers stufenlos, ohne ihn dazu anhalten zu müssen, verstellt werden kann.The innovation relates to an unbalance vibrator for production Clay concrete blocks and the like, which are motorized is driven and in which the effective imbalance and thus the vibration force during operation of the unbalance vibrator is continuously adjusted without having to stop it can be.

Bei Herstellung von Bauelementen aus Beton bzw. Betonformskeinen u. dgl« werden an deren Festigkeit hohe Anforderungen gestellt, daher ist bei .ihrer Fertigung im besonderen Maße eine hohe Verdichtung erforderlich. Bekanntlich "benö- ' tigt man zu ihrer Herstellung eine Pormeinrichtung, die in der Betonsteinformmaschine eingebaut ist und in der der darin eingefüllte, in der Regel mit Zusatzmaterial bzwe When manufacturing construction elements from concrete or concrete moldings and the like, high demands are placed on their strength, which is why a high degree of compression is required in their manufacture. As is well known, "one needs a Pormeinrichtung for their production, which is built into the concrete block molding machine and in which the poured therein, usually with additional material or e

** · ta ι t ι · , t** · ta ι t ι ·, t

• · 1• · 1

• ι ·• ι ·

Mäterialzüschlägen versehene Beton verdichtet wird, für verschiedene Betoiisteinprodükte sind entsprechend ihrer Verwendung auch verschiedene Mäteriälzüööhläge erforderlich, die entsprechend ihr^r Konsistenz während der Vibration bzw. ' Eiiirüttelung stets ein anderes Verdichtungaverhalten zeigen. Bs ist" daher notwendig, für jedes unterschiedliche Betonsteinprodükt ein entsprechendes Kraft-Frequenz-Verhältnia herzustellen. Die-s wird in aa aich bekannter Weise entweder durch Frequenzänderung oder aber durch Unwuchtänderung erreicht» Die Frequenzänderung kann durch Wechseln von Antriebsübersetzungsverhältnisse, z.B. durch Wechseln von Riemenscheiben geschehen, während die Ünwuchtänderung durch Verstellen von Teilunwuchten von Hand aus vorgenommen wird, wobei unter ühwuchtänderung die auf das Erzeugnis einwirkende jeweilige Rüttelkraft zu verstehen ist«, Hierbei ist der Unwucht rüttler das eigentliche Kernstück der Vorrichtung zur Herstellung von Betonerzeugnissen und hat einen ganz wesentlichen Anteil an deren G-üte im Hinblick auf Festigkeit, Oberflächenquali-·. tat des Betonsteines und nicht zuletzt auch auf den erforderlichen Zeitaufwand zu dessen Fertigung. Hierbei sind UnT wuchtrütuler als Kreisrüttler oder als solche mit gerichteten Schwingungen bekannt, wobei ihr Antrieb elektrisch., pneumatisch oderhydraulisch sein kann» Rüttler mit Krßisschwingungen leisten nach allen Richtungen hin gleiche Arbeit, da die Schwingungen kreisförmig· sind. Beim Kormalrüttler mit gerichteten Schwingungen und geradliniger Bewegung., die nurConcrete provided with material additions is compacted, for different concrete stone products, depending on their use, different material additions are required which, depending on their consistency, always show a different compaction behavior during vibration or shaking. It is therefore "necessary to produce a corresponding force-frequency ratio for each different concrete block product. This is achieved in aa ai known manner either by changing the frequency or by changing the imbalance." The frequency change can be achieved by changing drive transmission ratios, e.g. by changing belt pulleys happen while the unbalance change is carried out by adjusting partial unbalances by hand, whereby the unbalance change is to be understood as the respective vibrating force acting on the product « at the G-üte in terms of strength, Oberflächenquali- ·. did the concrete block and not least to the time required for its production. these are known as Un T wuchtrütuler Kreisrüttler or as having directed vibrations, with its drive e can be electrical, pneumatic or hydraulic. »Vibrators with crisis vibrations perform the same work in all directions, since the vibrations are circular. In the case of the Kormalrüttler with directed vibrations and rectilinear movement. That only

nach einer Richtung hin Arbeit lelsten9 sind die Schwingungen hingegen sinusförmig mit einem positiven Und einem negativen Amplitüdenteil. In üblicher Weise beträgt die Einrüttelzeit etwa ein ^rittel der gesamten Taktzeit eines Arbeitszyklus.in a direction towards work lelsten 9 the oscillations are, however, sinusoidal with a positive and a negative amplitude part. In the usual way, the jogging time is about one third of the total cycle time of a work cycle.

Wiö nun gefunden wurde» vermindert sich die Rüttel- bzw. Taktzeit bei gleicher Güte des Betonsteinerzeugnisses ganz erheblich, wenn das Rüttelkraft-FreqUenz-Verhältnis optimal eingestellt ist. Bei den herkömmlichen Rüttlern, bei denen die Rüttelkraft während des Laufes nicht bei jedem Arbeitstakt verstell-fc werden kann, muß sie bei Produktwechsel, Änderung des Zuschlagstoffes usw« stets entsprechend optimal von Hand aus neu eingestellt werden, um ein den neuen Gegebenheiten angepaßtes Rüttelkraft-Frequenz-Yerhältnis errei-How has now been found? Cycle time with the same quality of the concrete block product is quite considerable if the vibration force-frequency ratio is optimal is set. With the conventional vibrators, where the vibrating force during the run is not with every work cycle Verstell-fc can be, it has to change when changing products of the aggregate, etc. «can always be optimally adjusted by hand to suit the new conditions Achieve adapted vibration force-frequency ratio

! chen zu können«! to be able to «

Bei allen bekannten Unwuchtrüttlern, die zur Herstellung von Betonformateinen verwendet werden, ist es daher nachteilig,* daß bei diesen die auf das zu fertigende Betonsteinerzeugnis einwirkende Rüttelkraft nicTit sogleich während der FertigungIn all known unbalance vibrators that are used to manufacture Concrete formats are used, it is therefore disadvantageous * that with these the vibrating force acting on the concrete block product to be manufactured does not immediately occur during manufacture

« verstellt werden kann und der Rüttler dazu stets angehalten«Can be adjusted and the vibrator is always stopped

"und die Rüttelkraft immer wieder von neuem eingestellt werden muß."and the shaking force can be adjusted again and again got to.

Aufgabe der Erfindung ist nun ein Unwuchtrüttler zur Herstellung von Betonformsteinen und dergleichen, bei dem·die wirk-The object of the invention is now an unbalance vibrator for production of molded concrete blocks and the like, in which the effective

•ί :':• ί: ':

same Unwucht und somit die Rüttelkraft Während des Betriebes des Unwuohtrüttler^ stufenlos und ohne ihn erst anhalten zusame unbalance and thus the shaking force during operation the Unwuohtrüttler ^ steplessly and without stopping it

müssen verstellt werden kann, um bei jeweils gegebenen .stofflichen oder anderen Veränderungen der Konsistenz des Formlings den Unwuchtrüttler unmittelbar auf ein optimales Rüttelkraft-^requenz-Verhältnis nachstellen zu kÖnnene 'must be able to be adjusted in order to be able to adjust the unbalance vibrator immediately to an optimal vibration force / frequency ratio in the event of any given material or other changes in the consistency of the molding e '

Bei einem er'findungsgemäßen Unwucht rüttler zum Einrütteln einer in eine form gefülltenBetonmasse zur Herstellung von Betonsteinformstü-cken und dergleichen ist das durch auf die Unwucht einwirkende Verstellmittel, durch die der Schwerpunkt einer Unwucht zwischen einer Nullage und einer maximalen Unwuchtslage innerhalb eines Verstellweges kontinuierlich während des Umlaufes der Unwucht verstellbar ist, möglich. Der Schwerpunkt einer Antriebswelle fällt hierbei mit dem Schwerpunkt der Unwucht in deren Nullage zusammen. Zweckmäßig ist hierbei der Schwerpunkt der aus zwei Teilen bestehenden, in einem Begrenzungsring drehbar, radial in diesem angeordneten Unwucht indirekt durch Einwirken von Verstellkeilen als Verstellmittel auf dem Begrenz'ungsring verstellbar. Vorzugsweise besteht daher der Unwuchtrüttler aus einer zweiteiligen vJO.-wucht, deren beide Teile axial hintereinander in einer quer- bzwe radialverlaufenden Durchbohrung als Führung für diese beiden Unwuchtteile einer mittels Motor betriebenen Antriebswelle relativ zueinander hin 'und voneinander weg radial zur Welle verschiebbar gelagert sind. Vorteilhaft ϋ± In an unbalance vibrator according to the invention for vibrating a concrete mass filled into a mold for the production of concrete blocks and the like, the adjustment means acting on the unbalance through which the center of gravity of an unbalance between a zero position and a maximum unbalance position within an adjustment path is continuous during the Circulation of the unbalance is adjustable, possible. The center of gravity of a drive shaft coincides with the center of gravity of the unbalance in its zero position. Appropriately, the center of gravity of the unbalance, which consists of two parts and is rotatable in a limiting ring, radially arranged in this unbalance can be adjusted indirectly by the action of adjusting wedges as adjusting means on the limiting ring. The unbalance vibrator therefore preferably consists of a two-part vJO.-balance, the two parts of which are mounted axially one behind the other in a transverse or radial through-hole as a guide for these two unbalanced parts of a drive shaft operated by a motor, so that they can be moved relative to one another and away from one another radially to the shaft. Advantageously ϋ ±

stehen die freien Enden der "beiden Unwuchtteile an der Innenwandung des Begrenzungsringes, in dem sie untergebracht sind, mittels einer.Druckfeder nach außenhln gegenläufig
federvorg^espannt an. Nach einer Torteilhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform sind außen um den Begrenzungsring herum
stand the free ends of the "two unbalanced parts on the inner wall of the limiting ring in which they are housed, by means of a compression spring in opposite directions to the outside
spring pre-tensioned. According to an embodiment of the invention that is part of the gate, the outside of the delimitation ring

Verstellkeile vorgesehen^ die über eine heb- und senkbare * Hubtraverse zum Verstellen des Schwerpunktes der Unwucht- . teile relativ zum Schwerpunkt der Welle auf den Verstell— ring einwirken.Adjustment wedges provided ^ which can be raised and lowered * Lifting cross member to adjust the center of gravity of the unbalance. share relative to the center of gravity of the shaft on the adjustment work ring.

Weitere Merkmale der Erfindung sind anhand der Zeichnung,"
in der ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist, näher veranschaulicht .
Further features of the invention are based on the drawing, "
in which an embodiment is shown, illustrated in more detail.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 eine Vorderansicht des Unwuehtrütt- *lers im Schnitt bei Nullage der Unwucht, Fig. 1 is a front view of the Unwuehtrütt- * lers in section at zero position of the unbalance,

3?ig. 2 eine Teilvorderansicht des Unwuchtrüttlers im Schnitt bei Einstellung der Unwucht für eine maximale Rüt- telkraft, 3? Ig. 2 is a partial front view of the unbalance vibrator in section during adjustment the imbalance for a maximum vibration force,

Pig ο 3 eine Teilvorder ansieht des Unwuchtrüttlers im Schnitt, wobei die Stellung der Unwucht im Nullpunkt der.
Amplitude dargestellt istj,
Pig ο 3 a partial front view of the unbalance vibrator in section, with the position of the unbalance in the zero point of the.
Amplitude is shownj,

Fig. 4 eine Seitenansicht des Unwuchtrüttlers im Schnitt,4 is a side view of the unbalance vibrator on average,

Fig. 5 ein Schwingungsbild dreier Sinusschwingungen verschiedener Amplituden und gleichbleibender Antriebskraft,5 shows an oscillation diagram of three sinusoidal oscillations of different amplitudes and constant driving force,

Hg. 6 ein Schwingungsbild von fünf Sinusschwingungen verschiedener'Amplituden bei unterschiedllcheö? AiitriebsfreqUQnz undHg. 6 an oscillation diagram of five sinusoidal oscillations different 'amplitudes at different'? Drive frequency and

ti I · II· ti ti I II ti

«· ti 11 ι ι Ii 11 ti«· Ti 11 ι ι Ii 11 ti

Il ιIl ι

Figo 7 eine graphische Darstellung der Rüttelkraftänderung in Abhängigkeit von der Frequenz und der Schwerpunktsänderung. 7 shows a graphic representation of the change in the shaking force depending on the frequency and the change in center of gravity.

Fig. 1, die eine "beispielsweise Vorrichtung zur Durchführung · des erfindungsgemäßen Verfahrens darstellt, zeigt ein Rüttelgehäuse 1, in dem eine Antriebswelle 2 mit einer radialen Durchbohrung 3 drehbar gelagert ist. Die radiale Durchbohrung 3 dient als radiale Führung für zwei darin entgegen der Kraft einer Druckfeder 4 verschiebbar vorgesehenen axial hintereinander angeordneten Unwuchtteile 5 und 6. Diese beiden Unwuchtteile sind durch die Feder mit ihren äußeren frei- · en Enden 12 an der Innenwandung 14 eines Begranäungsringes 7, in dem sie einsitzen, abgestützt. Die eigentliche Verstellung der Rüttelkraft erfolgt hierbei indirekt durch Einwirkung von Verstellkeilen-8, 9, 10 und 11 auf den Begrenzungsring 7, durch den die Amplituden der Unwuchtteile 5 und 6 in jeder Stellung begrenzbar sind. Hierbei zeigt Figur 1 den Begrenzungsring 7 in zentrischer Stellung, in der die Rüttelkraft gleich Null ist, d.ho der Schwerpunkt S 1 der Unwucht 5, 6 und der Schwerpunkt S 2 der Antriebswelle' 2 sind gleich. Demgemäß ist der Verstellweg X des Schwerpunktes der Unwuchttoile. gleich Null« Der Antrieb des Rüttlers bzw. der Antriebswelle 2 erfolgt durch einen Motor 16 über eine Kupplung 17, Die Welle 2 ist hierbei auf einem starken Zylinderrollenlager 18 bzw. 19 gelangert. Der Begrenzungsring 7 ist in der Vorrichtung, ' Fig. 1, in zentrischer Stellung, wobei, wie bereits1, which represents an "example of a device for carrying out the method according to the invention," shows a vibrating housing 1 in which a drive shaft 2 with a radial through-hole 3 is rotatably mounted. The radial through-hole 3 serves as a radial guide for two therein against the force unbalanced parts 5 and 6 arranged axially one behind the other, provided displaceably in a compression spring 4. These two unbalanced parts are supported by the spring with their outer free ends 12 on the inner wall 14 of an annealing ring 7 in which they are seated here indirectly through the action of adjusting wedges 8, 9, 10 and 11 on the limiting ring 7, by means of which the amplitudes of the unbalanced parts 5 and 6 can be limited in any position It is zero, ie o the center of gravity S 1 of the unbalance 5, 6 and the center of gravity S 2 of the drive shaft e '2 are the same. Accordingly, the adjustment path X of the center of gravity is the unbalanced toile. equal to zero «The vibrator or the drive shaft 2 is driven by a motor 16 via a coupling 17. The shaft 2 is here on a strong cylindrical roller bearing 18 or 19, respectively. The limiting ring 7 is in the device, 'Fig. 1, in the central position, where, as already

-7--7-

.··,·· ·> ·' »1414114 44. ··, ·· ·> · '»1414114 44

» * 4 4 4 4 4 I I 4 4 I» * 4 4 4 4 4 II 4 4 I

.** ' · < I 1 4 4 14. ** '· < I 1 4 4 14

' I I I I I I I Π Il Ii Il (4'I I I I I I I Π Il Ii Il (4

■ f ft ·■ f ft

· ► · t · ► · t

vorstehend erwähnt, die Rüttelkraft gleich Hull iste Sobald der Motor 16 angeschaltet und die Kupplung '17 daran angekuppelt twirdf setzt sich die Antriebswelle -in Bewegung und dreht die in ihr radial einsitzenden Unwuchtteile, die jedoch infolge der zentrischen Stellung des Verstellringes keinementioned above, the rapping force equal to Hull is turned e Once the engine 16 and the clutch '17 coupled thereto t wirdf sets the drive shaft -in movement and rotates the radially imprisoned in their unbalance parts, which, however, due to the central position of the adjusting no

RüttelKraft hervorruf en«, Um nun eine solche zu erzeugen, ist es erforderlich, den Begrenzungsring 7 außerzentrisch zu verschieben, -was während des Betriebes durch Einwirkung der Verstellkeile auf den Verstellring von außenher erfolgen kanno Zu diesem Zweck wird die Hubtraverse 15, die mit den seitlichen Ringverstellkeilen 9» 10 verbunden ist, nach oben oder unten hin in Pfeilrichtung A-A angehoben oder gesenkt. Dadurch werden auch die seitlichen Ringverstellkeile 9, 10 angehoben cder gesenkt und betätigen ihrerseits mit ihren abgeschrängten Seitenkanten 20 bzw« 21 obere Ringverstellkeile 11 und untere Ringverstellkeile 8 im Zusammenwirken mit deren abgeschrägten Verstellseitenkanten 22, 23, die mit ihren inneren freien Verstellkantenteilen 24 ihrerseits · auf die äußere Oberfläche des Verstellringes 7 einwirken und diesen nach oben oder unten-hin verschieben, dßr seinerseits diese Verschiebung auf die radial angeordneten, auf seine Innenwandung anliegenden Unwuchtteile 5 und 6 weiter gibt, so daß deren Schwerpunkt S 1 relativ zum Schwerpunkt S 2 der Antriebswelle. 2 jeweils um einen Verstellweg ^X kontinuierlich exzentrisch verschoben wird. Sobald nun der Verstellring so Weit verschöben Worden ist, daß der Schwerpunkt 3 1 ä-m maximalen Verstellweg X zurückgelegt und somit seine maximaleRüttelKraft en «, in order to generate such, it is necessary to move the limiting ring 7 off-center, -which can be done during operation by the action of the adjusting wedges on the adjusting ring from the outside o For this purpose, the lifting cross member 15, which with the lateral ring adjustment wedges 9 »10 is connected, raised or lowered upwards or downwards in the direction of arrow AA. As a result, the lateral ring adjustment wedges 9, 10 are also raised or lowered and in turn actuate with their beveled side edges 20 or 21 upper ring adjustment wedges 11 and lower ring adjustment wedges 8 in cooperation with their beveled adjustment side edges 22, 23, which in turn open with their inner free adjustment edge parts 24 the outer surface of the adjusting ring 7 act and move it up or down, which in turn transfers this shift to the radially arranged unbalanced parts 5 and 6 resting on its inner wall, so that their center of gravity S 1 is relative to the center of gravity S 2 of the drive shaft . 2 is shifted continuously eccentrically by an adjustment path ^ X. As soon as the adjusting ring has now been shifted so far that the center of gravity has covered 3 1 ä-m maximum adjustment path X and thus its maximum

8 -8th -

exzentrische Stellung gegenüber dem Schwerpunkt 5 2 der Antriebswelle 2 erreicht hat, ist der Wert der Rüttelkraft, bezogen auf ,die Antriebsfrequenz, in dieser Stellung maximal. Durch die indirekte Verstellmöglichkeit der Verstellkeile bis 11 ist gewährleistet, daß der Begrenzungsring während der Rüttelkraftverstellung ständig zwangsgeführt wird. Die eigentliche Verstellung der Verstellkeile 8 bis 11 indirekt auch des Verstellringes 7'erfolgt über eine Verstelleinheit 25, die beispielsweise als ein Hub- bzw. Druckzylinder ausgebildet sein kann. Dieser wird, um Pulsationen während des Rüttelvorganges zu vermeiden, über ein entsperrbares Rückschlagventil angesteuert. Dadurch ist es natürlich möglich, den Verstellring * in jeder beliebigen Lage zu fixieren. Weiterhin entsteht durch die frei gegenüberliegenden beiden Teilunwuchten 5, 6 der ΰ Effekt, daß während des Rüttelvorganges die Amplituden nureccentric position relative to the center of gravity 5 2 of the drive shaft 2, the value of the vibration force, based on the drive frequency, is maximum in this position. The indirect adjustment of the adjustment wedges to 11 ensures that the limiting ring during the vibration force adjustment is constantly forced. The actual adjustment of the adjustment wedges 8 to 11, indirectly also of the adjustment ring 7 ', takes place via an adjustment unit 25, which can be designed, for example, as a lifting or pressure cylinder. This is to avoid pulsations during the shaking process to avoid using a pilot operated check valve controlled. This of course makes it possible to fix the adjusting ring * in any position. Furthermore arises through the freely opposite two partial imbalances 5, 6 of the ΰ Effect that during the shaking process the amplitudes only

als Sinus-Oberwellen entstehen, Fig. 5 und B, d.h. daß während einer Umdrehung des Antriebes zwei Sinus-Oberwellen Fig. 5 entstehen, während die Unterwelle entfällt.arise as sinusoidal harmonics, Fig. 5 and B, i.e. that during one revolution of the drive two sinusoidal harmonics Fig. 5 arise while the sub-wave is omitted.

In Fig. 3 ist die Stellung der Unwuchten dargestellt, in der die Rüttelkraft (Amplitude) gerade den Wert Null erreicht !tat, ΞίεΙτε Fig. 5 die Pkt.V(2 IT , 3f*usw, Auch hier sind die Schwerpunkte 5 1 und S 2 der Unwuchtteile 5, B gleich der Antriebswelle 2. In jeder anderen Stellung ist die Rüttelkraft ungleich Null und positiv/. Deshalb der Vorteil, daß die Rüttelkraft nicht als Ulechsellast, sondern lediglich als Schweliast aufgebracht wird, wodurch der Mäschinenverschleiß erheblich verringert ist.In Fig. 3 the position of the unbalances is shown in which the shaking force (amplitude) just reached the value zero! Tat, ΞίεΙτε Fig. 5 the point V ( 2 IT, 3f * etc., here too the focal points 5 1 and S 2 of the unbalanced parts 5, B equal to the drive shaft 2. In any other position, the vibrating force is unequal to zero and positive /. Therefore the advantage that the vibrating force is not applied as a Ulechsellast, but only as a Schweliast, whereby the machine wear is significantly reduced.

·· I 11 I I I Il I, Ii Il , ,·· I 11 III Il I, Ii Il,,

Durch eine Veränderliche Antriebsfreqüenz elektrischer, hydraulischer öde:f pneumatischer Art ist es Weiterhin möglich,, jedes erforderliche Freq,Uenz-Kraft^Spektrüm an einer Betonsteininas chine zu erreichen (Fig. 6 und 7)* Dazu ist folgendes Beispiel angeführt:A variable drive frequency of electrical, hydraulic dreary: f pneumatic type it is still possible, every required frequency, Uenz force spectrum on one Concrete stone china to reach (Fig. 6 and 7) * The following example is given:

Gewicht der Unwucht »12 kgWeight of the unbalance »12 kg

Benötigt wird' eine Rüttelkraft von 24.000 N Dies ist erreichbar:A shaking force of 24,000 N is required. This can be achieved:

1) mit einer Frequenz f = 45 Hz und1) with a frequency f = 45 Hz and

einem Schwerpunktabstand R = £*5 mm Ühwuchtverstellung odera center of gravity distance R = £ * 5 mm excessive balancing adjustment or

2) mit einer Frequenz f = 50 Hz und2) with a frequency f = 50 Hz and

einem Schwerpunkt ab st and R = 20,5 mm Unwüchtver st ellung odera center of gravity from R = 20.5 mm unbalance adjustment or

3) mit einer Frequenz f = 60 Hz und3) with a frequency f = 60 Hz and

einem Schwerpunkt ab stand R = 14 mm Fnwuchtver st ellunga center of gravity was R = 14 mm balancing adjustment

Genau umgekehrt können natürlich bei erforderlicher Frequenz oder erforderlicher Amplitude die daraus errechenbaren Rüttelkräfte ermittelt werden, dazu Fig. 7, Diagramm,Exactly the other way around, of course, with the required frequency or required amplitude, the vibrating forces that can be calculated from this can can be determined, see Fig. 7, diagram,

Am obigen Beispiel ist klar zu ersehen, daß Frequenz, Amplitude und Rüttelkraft völlig frei wählbar sind, also an der Maschine optical für jedes Produkt eingestellt werden können·The above example clearly shows that frequency, amplitude and vibration force can be freely selected, i.e. they can be set optically for each product on the machine

. -TO- .. -TO-.

* · ■ μ j Q μ» · t « · ta* · ■ μ j Q μ »· t« · ta

i ti . · · it *· i ti . · · It * ·

•it t » « ti ι• it t »« ti ι

t H ♦ t 4 t* * t t t tt H ♦ t 4 t * * t t t t

Zürn Antrieb wäre zu sagen, daß er Z0B0 mit Drohstrommoboren öder mit Gleichst römmotoiien erfolgen kann,' worunter zu verstehen ist, daß die Drehstrommäschine eine«nicht veränderbare Antriebsfrequenz liefert, während die Drehzahl des Gleich- " strommotors veränderbar ist.Zürn drive would be to say that he 0 B 0 can be done römmotoiien with sliding Höchst barren with Drohstrommoboren Z, 'by which is meant that the Drehstrommäschine provides a "non-changeable drive frequency, while the speed of DC" AC motor can be changed.

Die Rüttelkraft wird während einei1 Umdrehung der Unwucht * einen Bereich von O - bis + max.und wieder 0 bestreichen,, Sie wird daher niemals negativ. Es ist also das gleiche wie bei einer Schwellast zu verstehen. Bei einer RÜttelkraft als WechseULast, wie diese bei bekannten Anordnungen gegeben ist, -die den positiven und negativen Anteil beinhalten, so daß der Biege-Spannüngs-Yerlaüf der umgehenden Maschinenteile wechselnd ist, wird die äußere Faser eines Maschinenteils während einer Umdrehung des Rüttlers einmal gezogen und gedrückt* Bei der Schwellast als Rüttelkraft, bei der hingegen nur der positive Anteil einer Sinus schwingung gegeben ist, wird hingegen die äußere Paser eines Maschinenteils lediglich gezogen oder gedrückt. Daraus läßt sich unschwer erkennen, daß der Gesamtmaschinenverschleiß, wie a»Oe schön erwähnt, ganz erheblich gesenkt werden kann. During one revolution of the unbalance *, the shaking force will sweep a range from 0 - to + max. And again 0, so it will never be negative. It is therefore to be understood in the same way as with a threshold load. In the case of a vibrating force as an alternating load, as it is given in known arrangements, -which contain the positive and negative component, so that the bending tension Yerlaüf of the surrounding machine parts is changing, the outer fiber of a machine part is pulled once during one revolution of the vibrator and pressed * In the case of the swell load as a shaking force, in which, on the other hand, only the positive component of a sinusoidal oscillation is given, the outer Paser of a machine part is merely pulled or pressed. From this it is easy to see that the overall machine wear can be reduced quite considerably, as we have already mentioned.

Es soll noch darauf hingewiesen werden, daß das einzustellende Frequenz-Kraft-Yerhältnis ganz wesentlich von Materialkonsistenz und der Beschaffenheit der zu fertigenden Produkte abhängt. Anhaltspunkte gibt es hierfür keine, vielmehr sind das lediglich Erfahrungswerte, die im Laufe der Zeit durch den einzelnen Produkthersteller ermittelt werden können.It should also be pointed out that the The frequency-force ratio depends very much on the consistency of the material and the nature of the products to be manufactured. There are no indications for this, rather these are merely empirical values that can be determined over time by the individual product manufacturer.

Claims (5)

- 11 Sehutzansprüche - 11 protection claims 1· Unwuchtrüttler zum Einrütteln einer in eine Form gefüllten Betonmasse zur Herstellung von Betonateinformstücken und dergleichen, gekennzeichnet durch 'auf die Unwucht einwirkende Verstellmittel, durch die ein Schwerpunkt zwischen eitler Nullage (θ) und einer maximalen Unwuchtslage innerhalb eines Verstellweges (X) kontinuierlich während des Umlaufes der Unwv^-ht verstellbar ist.1 · Unbalance vibrator for vibrating a filled in a mold Concrete mass for the production of concrete molded pieces and the like, characterized by 'acting on the imbalance Adjustment means through which a center of gravity between vain zero position (θ) and a maximum unbalance position within an adjustment path (X) is continuously adjustable during the revolution of the Unwv ^ -ht. 2. Vorrichtung nach Anspruch .1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwerpunkt (S 2) einer Antriebswelle (2) mit dem Schwerpunkt (3 1) der Unwucht (5, 6) in der Hullage zusammenfällt·2. Device according to claim .1, characterized in that the center of gravity (S 2) of a drive shaft (2) coincides with the center of gravity (3 1) of the unbalance (5, 6) in the hull position. Vorrichtung nach, den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwerpunkt (S 1) der aus zwei Teilen (5, 6) bestehenden, in einem Begrenzungsring (7) drehbar radial in diesem angeordneten Unwucht indirekt durch Einwirkung von Verstellkeilen (9 bis 11) als Verstellmittel auf den Begrenzungsrxng verstellbar ist«Device according to Claims 1 and 2, characterized in that that the center of gravity (S 1) consists of two parts (5, 6), rotatable in a limiting ring (7) Imbalance arranged radially in this indirectly through the action of adjusting wedges (9 to 11) as adjusting means is adjustable to the limit ring " 4·. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn-4 ·. Device according to claims 1 to 3, characterized ■ ·■ · zeichnet, daß die beiden Unwuchtteile (5 und 6) axial hintereinander in einer quer- bzw0 radialverlaufendencharacterized in that the two unbalanced parts (5 and 6) axially behind each other or in a transversely extending radially 0 *- 12 -* - 12 - •j «β "· I H Uli• j «β" · I H Uli Durchbohrung (3) als Führung für diese Umwuchtteile einer mittels Motor (13) betriebenen Antriebswelle (2) relativ zueinander hin und voneinander weg radial zur Welle (2) verschiebbar gelagert und durch eine Druckfeder (4) nach außen hin bis zum Anstehen der freien Enden (12) der Umwuchtteile (5, B) an der Innenseite (14) eines Begrenzungsringes (7), in dem sie untergebracht sind, federvorgespannt abgestützt üind, und daß außen rund um den Begranzungsring herum Verstellkeile (3 bis 11) vorgesehen sind, die über eine heb- und senkbare Hubtraverse (15) zum Verstellen des Schwerpunktes (S 1) der Umujuchtteile (5, B) relativ zu dem Schwerpunkt (S 2) der Welle (2) auf den Verstellring einwirken.Through hole (3) as a guide for these unbalanced parts of a drive shaft (2) operated by means of a motor (13) relative to each other and away from each other radially to The shaft (2) is slidably supported and by a compression spring (4) to the outside until the free Ends (12) of the unbalanced parts (5, B) on the inside (14) of a limiting ring (7) in which they are housed are, spring-loaded supported üind, and that outside Adjusting wedges (3 to 11) are provided around the border ring, which can be raised and lowered via a Lifting traverse (15) for adjusting the center of gravity (S 1) of the Umujuchtteile (5, B) relative to the center of gravity (S 2) of the shaft (2) act on the adjusting ring. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung einen Drehstrommotor aufweist, der mit dieser eine räumliche Einheit bildet.5. The device according to claim 4, characterized in that the device has a three-phase motor with this forms a spatial unit. B. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung einen Gleichstrommotor aufweist, der mit dieser eine räumliche Einheit bildet.B. Apparatus according to claim 4, characterized in that the device comprises a DC motor with this forms a spatial unit.
DE19828229339 1982-10-19 1982-10-19 Unbalance vibrator Expired DE8229339U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828229339 DE8229339U1 (en) 1982-10-19 1982-10-19 Unbalance vibrator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828229339 DE8229339U1 (en) 1982-10-19 1982-10-19 Unbalance vibrator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8229339U1 true DE8229339U1 (en) 1983-02-17

Family

ID=6744718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828229339 Expired DE8229339U1 (en) 1982-10-19 1982-10-19 Unbalance vibrator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8229339U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3709112C1 (en) Vibrating device for a concrete block molding machine
DE3239266C2 (en)
EP1337713B1 (en) Compactor
DE3308476C2 (en)
DE102010056531A1 (en) Vibration system for a compressor
DE10129468B4 (en) Compacting device for compacting shaped bodies of granular materials and method for using the compacting device
DE2901284C2 (en) Soil compacting device with base plate and unbalance vibration generator
DE2442367A1 (en) HYDRAULICALLY DRIVEN VIBRATOR
DE2553800A1 (en) UNBALANCE DRIVE DEVICE
EP0116164B1 (en) Vibratory ram
EP3283247A1 (en) Decoring machine/vibrating machine with improved drive
AT389723B (en) DEVICE FOR GENERATING VIBRATIONS
EP2242590B1 (en) Unbalance exciter with one or more rotatable unbalances
EP1534439B1 (en) Vibration exciter for soil compacting devices
DE8229339U1 (en) Unbalance vibrator
EP0411349B1 (en) Machine for soil compacting
DE19834655A1 (en) An implement arranged on a road roller
DE3127377A1 (en) Compacting beam for road finishers
DE3238717A1 (en) Unbalance vibrator
DE102019105867A1 (en) Filling device for a stone forming machine
DE10041025C2 (en) Device for the eradication of torsional vibrations in the drive of a printing press, in particular a sheet-fed rotary printing press
DE19943391A1 (en) Vibration exciter for soil compaction equipment
DE102004017758A1 (en) Papermaking industry machine with vibratory mechanism acting on pulp suspension applied to sieve belt, includes drive unit comprising motor-driven eccentric weights
DE3238695A1 (en) Process for producing moulded concrete bricks
CH679051A5 (en) Ground compacting for earth working and road construction