DE8227105U1 - Kühlkörper für scheibenförmige Halbleiterbauelemente - Google Patents

Kühlkörper für scheibenförmige Halbleiterbauelemente

Info

Publication number
DE8227105U1
DE8227105U1 DE8227105U DE8227105DU DE8227105U1 DE 8227105 U1 DE8227105 U1 DE 8227105U1 DE 8227105 U DE8227105 U DE 8227105U DE 8227105D U DE8227105D U DE 8227105DU DE 8227105 U1 DE8227105 U1 DE 8227105U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat sink
bolts
semiconductor component
disk
sink according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8227105U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Publication date
Publication of DE8227105U1 publication Critical patent/DE8227105U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/473Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • H01L2023/4075Mechanical elements
    • H01L2023/4087Mounting accessories, interposers, clamping or screwing parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

(CII C · · · ·
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen
Berlin und München VPA
82 G 1 87 3DE _
Kühlkörper für scheibenförmige Halbleiterbauelemente
Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf einen Kühlkörper für mindestens ein Halbleiterbauelement mit scheiben- * förmigem Gehäuse, mit zwei Kühlkörperhälften, die dazu
bestimmt sind, das Halbleiterbauelement zwischen sich |
einzuspannen, und mit Bolzen, die beide Kühlkörperhälften |
elektrisch isolierend miteinander verbinden. |;
Ein solcher Kühlkörper ist z. B. in der DE-PS 12 76 209 I
beschrieben worden. Die die Kühlkörperhälften zusammen- r
haltenden Bolzen stehen unter hoher Zugbelastung und wer- jj
den im allgemeinen aus Stahl hergestellt und zur Isola- |
tion mit einem Isolierrohr ummantelt. " I
Es hat sich herausgestellt, daß bei Sperrspannungen über I
2,5 kV Glimmentladungen zwischen den Kühlkörperhälften %
und den aus Stahl gefertigten Bolzen auftreten. Die Neue- |f
rung bezweckt eine Weiterbildung des Kühlkörpers der er- |
wähnten Gattung dahingehend, daß Glimmentladungen auch § bei hohen Spannungen unterbleiben.
Dieses Ziel wird dadurch erreicht, daß die Bolzen aus
glasfaserarmiertem Kunststoff bestehen. Als Kunststoff
kommt vorzugsweise ein Epoxidharz in Frage.
30
Weiterbildungen der Neuerungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Hab 1 Dx / 24.09.1982
- 2 - VPA 82 G 1 8 7 3 DE
Die Neuerung wird an Hand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Figur erläutert. Diese Figur zeigt einen Schnitt durch den Kühlkörper mit eingebautem Halbleiterbauelement .
5
Der Kühlkörper weist zwei Kühlkörperhälften 1 und 2 auf, die durch zwei Bolzen 6 und 7 miteinander verbunden sind. Er schließt ein Halbleiterbauelement 3 mit scheibenförmigem Gehäuse ein. Die Kühlkörperhälften 1 und 2 sind mit Aussparungen versehen, in die zylindrische Druckstücke 4 und 5 eingelassen sind. Diese Druckstücke kontaktieren die Kontaktflächen der Scheibenzelle 3. Die Druckstücke 4, 5 stehen ihrerseits über mindestens einen Teil ihrer Zylinderflächen in thermischem und elektrischem Kontakt
15 mit den Kühlkörperhälften 1,2.
Die beiden Kontaktflächen der Scheibenzelle 3 liegen auf unterschiedlichem Potential. Die Kühlkörperhälften sind daher elektrisch gegeneinander zu isolieren. Zur Erzeugung des notwendigen Kontaktdrucks müssen die Kühlkörperhälften ζ. B. einen Druck von z. B. 15 kN auf die Kontaktflächen der Scheibenzelle ausüben. Beide Forderungen werden durch Bolzen aus glasfaserarmiertem Kunststoff, insbesondere aus einem Epoxidharz erfüllt. Bei der Verwendung von zwei Bolzen und dem oben erwähnten Druck reicht ein Durchmesser von z. B. 16 mm aus.
Zum Verspannen der Kühlkörperhälften sind die Bolzen 6, beidseitig mit Gewinden versehen. Auf der Seite der Kühlkörperhälfte 1 sind auf die Bolzen 6, 7 Stahlmuttern 9 aufgeschraubt. Auch die Kühlkörperhälfte 2 kann durch Muttern verspannt sein oder, wie gezeigt, durch ein mit Gewindelöchern versehenes Joch 8. Dieses Joch 8 dient zum Ausgleich der Zugspannungen und belastet die Scheibenzel-Ie 3 vorzugsweise über ein Gelenk 13.
- 3 - VPA 82 G 1 8 7 3 DE
Der Kontaktdruck wird durch die Muttern 9 über Tellerfe— dem 11 auf die Kühlkörperhälfte 1 übertragen. Die Tellerfedern 11 sind vorzugsweise von einem Rohrmantel 10 umgeben, dessen Höhe so bemessen ist, daß er bei korrekt eingestellter Federkraft gerade nicht mehr von Hand verdrehbar ist. Damit kann die Federkraft ohne Meßinstrument oder Einstellvorrichtung exakt eingestellt werden.
6 Schutzansprüche
1 Figur
ι · ι in

Claims (6)

ι ■ * ft · ·· r« - 4 - VPA 32 G 1 87 3DE Schutzansprüche
1. Kühlkörper für mindestens ein Halbleiterbauelement mit scheibenförmigem Gehäuse, mit zwei Kühlkörperhälften, die dazu bestimmt sind, das Halbleiterbauelement zwischen sich einzuspannen, und mit Bolzen, die beide Kühlkörperhälften elektrisch isolierend miteinander verbinden, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (6, 7) aus glasfaserarmiertem Kunststoff bestehen. 10
2. Kühlkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Kunststoff ein Epoxidharz ist.
3- Kühlkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Bolzen (6, 7) an den Enden mit Gewinden versehen sind und daß zumindest auf einer Seite Stahlmuttern (9) aufgeschraubt sind.
4. Kühlkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß sich die Stahlmuttern (9) über Tellerfedern (11) an der Kühlkörperhälfte (1) abstützen.
5. Kühlkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Tellerfedern (11) von einem Rohrmantel (10) umgeben sind und daß die Höhe des Rohrmantels so bemessen ist, daß er bei korrekt eingestellter Federkraft gerade nicht mehr von Hand verdrehbar ist.
6. Kühlkörper nach einem der Ansprüche 3 bis 5, d a durch gekennzeichnet, daß für jedes Halbleiterbauelement zwei Bolzen vorgesehen sind, daß auf eines ihrer ein und derselben Kühlkörperhälfte (1) züge-
Il ItIl
-5 - VPA &G I 87 3OE
ordnete Enden eine Stahlmutter aufgeschraubt ist und daß das andere Ende der Bolzen (6, 7) mit einem das Halbleiterbauelement (3) beiastenden Joch (8) verbunden ist.
DE8227105U Kühlkörper für scheibenförmige Halbleiterbauelemente Expired DE8227105U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8227105U1 true DE8227105U1 (de) 1983-01-13

Family

ID=1330826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8227105U Expired DE8227105U1 (de) Kühlkörper für scheibenförmige Halbleiterbauelemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8227105U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226816A1 (de) * 1992-08-13 1994-02-17 Licentia Gmbh Vorrichtung zur Wärmeableitung aus Gehäusen von integrierten Schaltungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226816A1 (de) * 1992-08-13 1994-02-17 Licentia Gmbh Vorrichtung zur Wärmeableitung aus Gehäusen von integrierten Schaltungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH682858A5 (de) Ueberspannungsableiter.
DE2354663A1 (de) Stromrichter
DE2348207A1 (de) Thyristorsaeule
DE3143336A1 (de) Halbleitergleichrichterbaueinheit
DE3430194C2 (de) Vortariertes Spannelement für das Zusammenhalten und Gegeneinanderpressen von Halbleiterelementen und Radiatoren, die abwechselnd säulenartig angeordnet sind
DE1614640B1 (de) Gleichrichteranordnung
DE3736154A1 (de) Kraftmessdose
DE2328945C2 (de) Vorrichtung zum Einspannen von Halbleitern
DE8227105U1 (de) Kühlkörper für scheibenförmige Halbleiterbauelemente
EP1947728A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Brennstoffzellenanordnung an einem Gehäuse
EP0215728A1 (de) Metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage mit einem Messwandler
DE3405127A1 (de) Kraftaufnehmer
DE1174899B (de) Transduktordrossel mit Ringkern
DE2756005A1 (de) Spannvorrichtung fuer einen leistungshalbleiter
DE1247696B (de) Vorrichtung fuer Kraftmessungen
DE2813529A1 (de) Anordnung zur beidseitigen kuehlung von halbleiterbauelementen
DE2224040C3 (de) Vorrichtung zum Einspannen eines scheibenförmigen Halbleiterbauelementes
DE8014832U1 (de) Induktiver spannungswandler fuer eine vollisolierte, metallgekapselte hochspannungsschaltanlage
DE2927860A1 (de) Vorrichtung zum einspannen eines scheibenfoermigen halbleiterbauelements zwischen zwei kuehlkoerper
AT226808B (de) Transduktordrossel mit Ringkern
DE3342104C2 (de) Anordnung zur Siedekühlung eines zwischen zwei Wärmeableitern eingespannten scheibenförmigen Halbleiterbauelements
DE966693C (de) Loesbare Klemmverbindung fuer Starkstromleiter mit durch Federkonusse verdickten Leiterenden
DE3012165A1 (de) Gas- oder fluessigkeitsisolierter messwandler
DE1614640C (de) Gleichrichteranordnung
AT234829B (de) Federnde Preßvorrichtung für Transformatoren- und Drosselwicklungen