DE8225049U1 - Gasflaschenkasten fuer sportboote - Google Patents

Gasflaschenkasten fuer sportboote

Info

Publication number
DE8225049U1
DE8225049U1 DE19828225049 DE8225049U DE8225049U1 DE 8225049 U1 DE8225049 U1 DE 8225049U1 DE 19828225049 DE19828225049 DE 19828225049 DE 8225049 U DE8225049 U DE 8225049U DE 8225049 U1 DE8225049 U1 DE 8225049U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
valve
gas bottle
leading
bottle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828225049
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA HANS-JUERGEN SUELTMANN 2050 HAMBURG DE
Original Assignee
FA HANS-JUERGEN SUELTMANN 2050 HAMBURG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA HANS-JUERGEN SUELTMANN 2050 HAMBURG DE filed Critical FA HANS-JUERGEN SUELTMANN 2050 HAMBURG DE
Priority to DE19828225049 priority Critical patent/DE8225049U1/de
Publication of DE8225049U1 publication Critical patent/DE8225049U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

" · ·· ·« Ι· till
Das Gebrauchsmuster bezieht sich auf einen Gasflaschenkasten für Sportboote/ dessen Inneres mit einem > oder mehreren Plätzen für je eine Gasflasche, einem zu den Verbrauchern führenden Gasleitungsanschluß und einem in der Nachbarschaft seines Bodens angeordneten, zur Außenbordseite führenden Leckgasabflußleitungsanschluß versehen ist«
Es ist bekannt, in Sportbooten mit einer Gasleitungsanlage, an die verschiedene Gasverbraucher angeschlossen sind und die mit einem solchen Gasflaschenkasten ausgerüstet ist, eine Sicherheitseinrichtung gegen im Fälle eines Lecks der Gasleitung od. dg], ausströmendes und sich im Bootskörper sammelndes Gas in Form eines oder mehrere Gebläse vorzusehen, die von einer Gasspürsonde gesteuert werden und bei deren Ansprechen eine Luft- bzw. Gas-Luftströmung erzeugen, durch die das Gas aus dem Bootskörper ins Freie abgeführt wird.
Damit sind jedoch Gasverluste im Falle des Auftretens eines Lecks an irgendeiner Stelle der Gasleitungsanlage verbunden. Auch ist die Möglichkeit nicht auszuschließen, daß - insbesondere bei etwa denkbarem Ausfall der Stromversorgung für Gebläse - das sich aufgrund seines spezifischen Gewichts, das größer ist als dasjenige von Luft, in dem unten geschlossenen Bootskörper sammelnde Leckgas bzw. ein Gas-Luftgemisch nach wie vor eine Explosionsgefahr bildet.
Dem Gebrauchsmuster liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gasflaschenkasten der eingangs genannten Art mit dem Ziel zu verbessern, daß er sowohl den Anschluß auswechselbarer Gasflaschen in handelsüblicher Ausführung als auch die
Unterbringung einer zentralen, willkürlich rückstellbaren Gasabsperrvorrichtung ermöglicht, durch die beim Auftreten eines Gaslecks an einer beliebigen Stelle der Gasleitungsanlage im Boot die gesamte Anlage von der Brennstoffquelle getrennt werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß dem Gebrauchsmuster dadurch gelöst, daß auf einer Wandinnenseite des Gasflaschenkastens ein fernauslösbares Absperrventil befestigt ist, dessen
Ventilglied mit einer Schließfeder, einem dieser entgegenwirkenden, willkürlich zu betätigenden Öffnungsstellknopf und einem gleichfalls der Schließfeder entgegenwirkenden, aus dem Kasten herausgeführte Anschlüsse für eine elektrische Steuerleitung aufweisenden Halteelektromagneten versehen ist, und das auf seiner Gaseintrittsseite über eine bewegliche Schlauchleitung mit dem an eine Gasflasche anschließbaren Druckminderer und auf seiner Gasaustrittsseite mit dem zu den Verbrauchern führenden Leitungsanschluß verbunden ist.
Dadurch wird erreicht, daß in dem GasfläsGhenkasten
sowohl das Anschließen bzw. Abtrennen auszuwechselnder
Gasflaschen vorgenommen als auch die Rückstellung des
einen wesentlichen Bestandteil der Sicherheitseinrichtung bildenden fernauslösbaren Absperrventils nach dessen
···· ···■ Il ι
- 5
etwaigem Ansprechen und Beseitigung des Lecks in der Anlage bewerkstelligt werden kann. Die auszuwechselnden Gasflascheneinheiten als solche brauchen nicht von vornherein mit zusätzlichen Bauelementen ausgerüstet zu sein. Es genügt vielmehr ihre handelsübliche Ausstattung. Sie brauchen beim Auswechseln nur mit dem in dem Gasflaschenkasten bereits vorhandenen, an einer beweglichen Leitung hängenden Druckminderer verbunden zu werden, indem dieser an den Flaschenhals bzw. das daran bereits vorhandene mit einer Handhabe versehene Sperrventil angeschlossen wird.
Im folgenden ist die Neuerung anhand der sie veranschaulichenden Zeichnung erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Gasflaschenkastens,
Fig. 2 eine Schnittansieht davon mit Blickrichtung auf die Ebene II-II von Fig. 1 und
Fig. 3 eine Schnittansicht des fernsteuerbaren Absperrventils.
1 ist eine in bekannter Weise rotationssymmetrische Gestalt aufweisende Gasflasche, an deren Hals ein Strich, wie allgemein üblich, ein Sperrventil 2 angeordnet sein kann. Diese Gasflasche ist in den. Gasflaschenkasten 2 auswechselbar eingesetzt. Sie wird durch eine lösbare Leitungsverbindung 25, beispielsweise eine Schraubverbindung, deren einer Anschluß wie dargestellt an dem Sperrventil 2 vorgesehen ist^mit dem Druckminderventil 3 ver-
• 11
bunden. Statt dessen könnte der eine Anschluß der lösbaren Leitungsverbindung auch unmittelbar an dem Flaschenhals 1* vorgesehen sein.
Der Druckminderer 3 mit dem anderen Anschluß der lösbaren Leitungsverbindung 25 gehört zur Ausrüstung des Gasflaschenkastens 20. Auf einer Innenwandseite des Kastens 20 ist ein fernauslösbares Absperrventil 4 befestigt, dessen Einzelheiten aus Fig. 3 zu ersehen sind. Wie Fig. 3 zeigt, ist das Ventilglied 5 des fernauslösbaren Absperrventils 4 mit einer Schließfeder 6, einem dieser entgegenwirkenden, willkürlich zu betätigenden Öffnungsstellknopf 7 und einem gleichfalls der Schließfeder entgegenwirkenden, aus dem Kasten 20 herausgeführte Anschlüsse 21 für elektrische Steuerleitungen 8 aufweisenden Halteelektromagnet 9 versehen. Das fernauslösbare Absperrventil 4 ist auf seiner Gaseintrittsseite 11 über eine bewegliche Schlauchleitung 22 mit dem an die Gasflasche 1 anschließbaren Druckminderer 3 und auf seiner Gasaustrittsseite 10 mit dem zu den Verbrauchern führenden Gasleitungsanschluß 23 verbunden. Am Boden des Gasflaschen kastens 20 befindet sich ein Gasabflußleitungsanschluß 24, an den sich eine zur Außenbordseite führende Leckgasabflußleitung anschließt.
Bei Inbetriebnahme der Gasleitungsanlage nach dem Einsetzen und Anschließen der Gasflasche wird der Öffnungs stellknopf 7 des Absperrventils 4 betätigt. Dadurch wird das Ventilglied 5 in die öffnungsstellung geführt und in dieser entgegen dem Druck der Feder 6 durch den Halte-
magneten 9 festgehalten. Bei etwaigem Ansprechen einer in deir. Boot vorgesehenen Gas spür einrichtung (die nicht dargestellt ist, da sie nicht zum Gegenstand des Gebrauchsmusters gehört) wird der über die Steuerleitung 8 führende Haltestromkreis unterbrochen, so daß dieser das Ventilglied 5 losläßt. Dieses gelangt unter Einwirkung der Feder 6 in seine Schließstellung und sperrt den Gasleitungsanschluß 23 von der Druckgasquelle 1 ab. Nach Behebung der Leckursache kann durch erneutes Betätigen des Stellknopfes 7 die Gasleitungsanlage wieder in Betrieb genommen werden.
Möglichkeiten zur Ausführung der Neuerung sind nicht auf das hier beschriebene Beispiel beschränkt. So ist es insbesondere bei Vorhandensein mehrerer parallel zueinander in Betrieb zu nehmender Gasflaschen in dem Gasflaschenkasten möglich, diesen derart abzuwandeln, daß mit der Gaseingangsseite 11 des fernauslösbaren Absperrventils 4 mehrere, zu je einem an eine dieser Gasflaschen anschließbaren Druckminderer führende bewegliche Schlauchleitungen, ggf. über zusätzliches Verteilerstück, verbunden sind.

Claims (2)

D I PL.-I NG. J. RICHTER PATENTANWÄLTE DIPL.-ING. F. WERDERMANN ZÜGEL, VERTRETER BEIM EPA · PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE EPO . MANDATAIRES AQREES PRES L'OEE Anmelder: Firma Hans-Jürgen Sültmann, 2050 Hamburg 80 Titel: 2000 Hamburg3β 3, Sept. 1982 NEUER WALL 1O β" (Ο4Ο) 34OO45/34OO56 TELEGRAMME: INVENTIUS HAMBURG TELEX 2163 551 INTU D UNSER ZEICHEN/OUR FILE S. 82 Wdm/Wa Gasflaschenkasten für Sportboote. Schutzansprüche :
1. Gasflaschenkasten für Sportboote, dessen Inneres mit einem oder mehreren Plätzen für je eine Druckgasflasche/ einem nach außen zu den Verbrauchern führenden Gasleitungsanschluß und einem in der Nachbarschaft sei-
JoJens
nes B angeordneten, zur Außenbordseite führenden Leckgasabflußleitungsanschluß versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Innenwandseite des Kastens (20) ein fernauslösbares Absperrventil (4) befestigt ist, dessen Ventilglied (5) mit einer Schließfeder (6), einem
—. Q -■
dieser entgegenwirkenden, willkürlich zu betätigenden Öffnungsstellknopf (7) und einem gleichfalls der Schließfeder entgegenwirkenden, aus dem Kasten (20) herausgeführte Anschlüsse (21) für eine elektrische Steuerleitung (8) aufweisenden Halteelektromagneten (9) versehen ist und das auf seiner Gaseintrittsseite (11) über eine bewegliche Schlauchleitung (22) mit dem an eine Gasflasche (1) anschließbaren Druckminderer (3) und auf seiner Gasaustrittsseite (10) mit dem zu den Verbrauchern führenden Gasleitungsansc-nluß (23) verbunden ist.
2. Gasflaschenkasten nach Anspruch 1 mit mehreren, parallel zueinander in Betrieb zu nehmenden Gasflaschen, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Gaseingangsseite (11) des fernauslösbaren Absperrventils (4) mehrere, zu je einem an eine dieser Gasflaschen anschließbaren Druckminderer führende bewegliche Schlauchleitungen verbunden sind.
DE19828225049 1982-09-04 1982-09-04 Gasflaschenkasten fuer sportboote Expired DE8225049U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828225049 DE8225049U1 (de) 1982-09-04 1982-09-04 Gasflaschenkasten fuer sportboote

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828225049 DE8225049U1 (de) 1982-09-04 1982-09-04 Gasflaschenkasten fuer sportboote

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8225049U1 true DE8225049U1 (de) 1983-01-20

Family

ID=6743394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828225049 Expired DE8225049U1 (de) 1982-09-04 1982-09-04 Gasflaschenkasten fuer sportboote

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8225049U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011122237A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Heinz Friedberger Heizvorrichtung für einen Gaskasten
DE102016112888A1 (de) * 2016-07-13 2018-01-18 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Flüssiggasanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011122237A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Heinz Friedberger Heizvorrichtung für einen Gaskasten
DE102016112888A1 (de) * 2016-07-13 2018-01-18 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Flüssiggasanlage
US10352564B2 (en) 2016-07-13 2019-07-16 Truma Geraetetechnik Gmbh & Co. Kg Liquid gas system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2121389B2 (de) Schnell zu öffnendes Absperrventil für unter Druck stehende Strömungsmittel
AT95813B (de) Mehrweghahn.
DE2063223A1 (de) Magnetisch betatigbare Vorrichtung
DE8225049U1 (de) Gasflaschenkasten fuer sportboote
DE10013905A1 (de) Fördereinrichtung zum Fördern von Kraftstoff
DE2423002A1 (de) Foerderleitung fuer unter druck stehende, vorzugsweise gasfoermige medien, mit einem druckminderer und mindestens einem absperrventil
DE2441886A1 (de) Umschalt- und kontrolleinrichtung fuer zentrale gas-versorgungsanlagen
EP0246617B1 (de) Luftstossgerät zur Auflösung von Materialsaufstauungen in Lagersilos für Schüttgut
DE19638202A1 (de) Energieversorgungseinrichtung für Druckluft-Bremsanlagen von Fahrzeugen
DE1168719B (de) Umschaltklappe
DE102015003034A1 (de) Feuerlöschanlage
DE1813089A1 (de) Vorrichtung zum Beaufschlagen eines beweglichen,flexiblen Bauwerks
DE2400758B2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Flüssigkeit, insbesondere Schmieröl, in Druckluft
DE3523102C2 (de)
DE3240900C1 (de) Kupplung für hydrauliche oder pneumatische Druckleitungen
DE1502153B2 (de) Vorrichtung zum aufladen eines druckspeichers mit druckgas fuer eine hydropneumatische steuerung
DE1550065B1 (de) Einrichtung zur Steuerung der Be- und Entladung von entfernt von der Kueste an einer Boje od.dgl. anlegenden Tankschiffen
AT378609B (de) Zuschaltventil zum zuschalten eines hochdruckmediums in ein mit niederdruck beaufschlagtes system
DE859562C (de) Rueckzugssignalvorrichtung fuer Sauerstoff- und Pressluftatemschutzgeraete
DE500129C (de) Vorrichtung zum Abzapfen von Fluessigkeiten, insbesondere Brennstoff, z.B. Benzin, Benzol u. dgl. aus fahrbaren, im Innern mehrfach unterteilten Kesseln
CH654551A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der entnahme von schuettguetern aus druckbeaufschlagten behaeltern.
DE926696C (de) Vorrichtung zur Pruefung und Aufrechterhaltung des einwandfreien Betriebszustandes von hydraulischen Brems- usw. Einrichtungen
DE635513C (de) Belueftungseinrichtung zur Verhinderung des Nachtropfens fuer UEberlaufheisswasserspeicher
DE19704966C2 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Absperrorganen, insbesondere bei Eisenbahnwaggons
DE1626038C3 (de) Umschaltventil in der Brennstoffzufuhranlage von Gasturbinen