DE8216359U1 - Asbestfreie Dichtungsplatte - Google Patents

Asbestfreie Dichtungsplatte

Info

Publication number
DE8216359U1
DE8216359U1 DE8216359U DE8216359DU DE8216359U1 DE 8216359 U1 DE8216359 U1 DE 8216359U1 DE 8216359 U DE8216359 U DE 8216359U DE 8216359D U DE8216359D U DE 8216359DU DE 8216359 U1 DE8216359 U1 DE 8216359U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing plate
asbestos
fillers
plate according
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8216359U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frenzelit Werke GmbH
Original Assignee
Frenzelit Werke GmbH
Publication date
Publication of DE8216359U1 publication Critical patent/DE8216359U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine asbestfreie Dichtungsplatte für technische Zwecke, bestehend aus faserförmigen, synthetischen Polymeren, Elastomeren, Vulkanisationsmittel , Füllmittel und Pigmenten und ein Verfahren zur Herstellung des Dichtungsmaterials.
Herkömmliche Dichtungen für technische Zwecke, sogenannte It-Dichtungsplatten, werden aus Asbestfasern verschiedener Faserlängen, Elastomeren als Bindemittel, anorganischen Füllstoffen, Vulkrnisationsmitteln und Pigmenten hergestellt und müssen dabei unter anderem die in der DIN 3754 geforderten Werte erfüllen. Die Bestandteile der herkömmlichen Dichtungen werden dabei auf beheizten Walzenkalandern oder Stahlbandkalandern lagenweise bei gleichzeitiger Vulkanisation zu gebrauchsfertigen Platten ausgewalzt. Zur Zeit stehen mehr als 10 Varianten von It-Dichtungsplatten in Stärken von 0,5 bis 3,0 mm in großtechnischem Einsatz. Zur"Unterscheidung der Qualität werden die Dichtungsplatten auf der Oberfläche mit Werkstoff-Kurzzeichen gekennzeichnet.
Die Wahl der Zusammensetzung einer It-Dichtungsplatte mit entsprechenden Eigenschaften wird bestimmt von den Anforderungen nach optimaler Dichtheit, an die Betriebssicherheit, die Lebensdauer, die Widerctandfähigkeit bei dynamischer Beanspruchung, die chemische Beständigkeit, die Aufnahme von Bereichsgrenztemperaturen, die Betriebsdrücke sowie die Dauerstandsfestigkeit gegen Druck- und Wärmeverformung.
Das Dichtungssystem als elastische Komponente kann dabei durch veränderten Anteil des Bindemittels, durch die Wahl
U J ,11
ti ·"
• I t - - *
der Faserlänge des Asbests, die Höhe des Vulkanisationsgrades und die Höhe des Kalanderdruckes bei der Herstellung beeinflußt werden. Dem Bestreben zur Erzielung von Höchstwerten bestimmter Eigenschaften sind dem bekannten Verfahren neben mischungstechnischem und maschinentechnischem Verhalten, insbesondere durch das Verhalten der Mischungskomponenten untereinander, Grenzen gesetzt.
Es ist eine Vielzahl von Vorschlägen bekannt, durch die die Eigenschaften der Dichtungen durch Bewehrungen, Einbau von Verstärkungsblechen oder Stahldrahtgeweben innerhalb der Dichtung, durch Anordnung von Verstärkungen im Berührungsbereich der Dichtungen mit den Medien oder den Dichtflächen des Baukörpers verbessert werden sollen. Derartige Vorschläge lassen die Einsatzgrenzen von herkömmlichen asbesthaltigen Dichtungen erkennen.
Aus den bekannten Gesundheitsgründen besteht die Forderung nach asbestfreien Dichtungen, die aber keine Einbuße hinsichtlich ihrer technologischen Gütewerte aufweisen dürfen. Der Ersatz von Asbestfasern durch organische oder anorganische Fasern in It-Mischungen scheiterte bislang immer an den Entmischungen der Masse beim Homogenisieren, an fehlender gleichmäßiger Homogenisierung der Masse vor oder beim Kneten, Walzen oder Kalandrieren und an damit verbundenen verminderten technologischen Eigenschaften der Dichtung. Bekannte asbestfreie Dichtungsplatten, bei denen organische oder anorganische Fasern oder Fasergruppen vorhanden sind, erfüllen die entscheidenden Werte der DIN aus den vorstehenden Gründen
nicht und sind nur bedingt innerhalb einer begrenzten Beanspruchung einsetzbar.
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, asbestfreie Dichtungs.platten. zu schaffen, bei denen die durch die DIN geforderten Werte für It- Dichtungsmaterial zumindest erreicht werden und ein beständiger Zusammenhalt zwischen den anteiligen Materialien erfolgt. Die Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Oberflächen der faserförmigen, synthetischen Polymeren mit Stoffen entgegengesetzter Polarität vorbehandelt sind, daß die vorbehandelten Polymeren mit den Elastomeren, Füllmitteln, Vulkanisationsmittel und Pigmenten in Mischern homogenisiert sind, und daß das Gemisch anschließend mit Wärme und Druck behandelt ist.
Die die Asbestrasern ersetzenden Fasern müssen eine Gestalt aufweisen, die eine vollständige Umhüllung mit Elastomeren als Bindemittel und eine haftfeste Verbindung der Oberflächen miteinander bewirkt, um einer Entmischung während der Homogenisierung zu entgehen. Das Verhalten der Faser und des Bindemittels soll dabei eine Aufnahme der Füllstoffe in hohem Verhältnis zum Bindemittel/ Faseranteil in völlig gleichmäßig verteilter Form zulassen. Durch die Vorbehandlung der Polymeren mit Stoffen entgegengesetzter Polarität erfolgt neben einer Aufspaltung der einzelnen Fasern, exnerFibrillierung der Fasern und der Bildung einer unregelmäßigen Oberfläche der Fasern ein Anlagern des Bindemittels durch die veränderte Faserstruktur. Dieses Anlagevermögen ist dabei derart günstig, daß ein Entmischen vollständig vermieden wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die faserförmigen, synthetischen Polymere Aramidfasern und die Stoffe entgegengesetzter Polarität pyrogene Kieselsäure.
«ι
Wenn gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Füllstoff Kieselgur ist, gelingt mit Hilfe dessen spezifischer MikroStruktur und infolge der Vorbehandlung der Aramidfasern mit pyrogener Kieselsäure ein Ausfüllen der Zwischenräume innerhalb der flüssigen Phase des Faser/Bindemittelgemisches in ganz gleichmäßig verteilter Form. Dadurch ist es möglich, eine auf dem Gebiet der It-Dichtungsplatten bislang nicht erreichte Verteilung des Bindemittels bis zur doppelten Menge zu den Anteilen von vorbehandelten Aramidfasern vorzusehen. Derartige Dichtungsmaterialien zeigen verbesserte Eigenschaften besonders für das Dichtungsverhalten. So ist beispielsweise die Gasleckage nach DIN 35 35/4 von 2,0 auf 0,05 ml/min entscheidend verbessert und schafft günstigere Voraussetzungen für eine Bemessung der Dichtung hinsichtlich des Dichtflächenbearbeitungszustandes, der Dichtflächengröße, der Dicke einer Dichtung, sowie der Höhe der Flächenpressung. Dabei ist eine Verbesserung der entscheidenden Gütewerte nicht mit einer Verschlechterung anderer funktionell wichtiger Daten verbunden.
Da infolge der Vorbehandlung von Aramidfasern mit pyrogener Kieselsäure eine Aufspaltung und Fibrillierung der Einzelfaser und deren Oberflächenveränderung erreicht wird, die zur günstigen Homogenisierung der Mischung mit Bindemitteln, Füllmitteln, Vulkanisationsmitteln, Pigmenten und Kunstharzen beiträgt, werden derartige homogene Mischungen auch bei veränderten Anteilen der Mischungskomponenten in der Verarbeitungamasse erreicht, die für Dichtungen mit unterschiedlichem, gezielten Verhalten, j z.B. quellfähig, gering quellfähig, nicht quellfähig
geeignet sind. Damit kann unterschiedlichen Bearbeitungs-
, «μ. I
graden der Dichtflächen eines Bauteils, einem unterschiedlichen Anpressungsdruck, einer unterschiedlichen £, konstruktiven Gestaltung eines Bauteils, den Betriebs-
j bedingungen und der Dicke der Dichtung Rechnung getragen werden.
Das Verfahren zur Herstellung von asbestfreiem Dichtungsmaterial ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen der die Ausgangsmaterialien bildenden faserförmigen, synthetischen Polymere mit Stoffen entgegen- : gesetzter Polarität vorbehandelt werden, daß die Polymere
ΐ danach mit den Elastomoren, Füllmitteln, Vulkanisations-
% mitteln und Pigmenten in Mischern homogenisiert werden,
'! und daß anschließend das Gemisch mit Wärme und Druck
k behandelt wird. Dabei werden vorzugsweise eis Ausgangs-
material Aramidfasern mit pyrogener Kieselsäure vor-
* behandelt. Die Behandlung des Gemisches mit Wärme und
j Druck erfolgt durch Kneten, Walzen, Extrudieren, oder
-^ Formpressen, wobei das Dichtungsmaterial als Vorprodukt
'"· oder in der endgültigen Lieferform erhalten werden kann.
Die Anteile der Mischung untereinander können auf die erforderlichen technologischen Eigenschaften der Dichtung, z.B. quellend, genug quellend, nicht quellend, λ abgestimmt werden.
Zur Erreichung technologischer Eigenschaften der Dichtung in speziellen Bereichen, z.B. im Hochdruckbereich mit hoher Wärmebeanspruchung können Füllstoffe mit spezifischer Oberfläche, vorzugsweise Kieselgur, zugegeben werden.
Ferner können zur Erzielung einer homogener Mischung mit gleichzeitig optimalen, technologischen Gütewertep der Dichtung als Endprodukt Füllstoffe mit spezifischer Oberfläche, vorzugsweise Kieselgur, Schwerspat und Kieselsäure in einem abgestimmten Verhältnis zugegeben werden.
Um die vorgenannten, an eine Dichtung gestellten Bedingungen zu erreichen, wird neben der Wahl der Mischungskomponenten das Bindemittel als Elastomer mit seinem Anteil in der Mischung mit den Verstärkungsfasern, die eine Bewehrung in der Dichtung darstellen, in einer gleichmäßigen Verteilung vorliegen und eine haftfeste Verbindung mit der Oberfläche der Fasern eingehen. Diese gleichmäßge Verteilung und allseitige Haftung an der Oberfläche der Fasern wird in so hohem Maße erreicht, daß es möglich ist, gegenüber dem asbesthaltigen It-Mischungen die Menge des Bindemittels zu verdoppeln, ohne dabei die anderen Komponenten zu verändern.
Nachstehende Tabelle 1 gibt eine Zusammenstellung der Bestandteile herkömmlichen asbesthaltigen It-Dichtungsmaterials nach DIN 3754 mit den durch die DIN 52913 geforderten Werten für die Druckstandfestigkeit und den ψ durch die DIN 3535 geforderten Werten für die Gasleckage. Tabelle 2 gibt eine entsprechende vergleichbare Aufstellung der Werte des erfindungsgemäßen asbestfreien Dichtungsmaterials. Daraus ist ersichtlich, daß insbesondere die Werte für die Gasleckage um den Faktor 20 bis 40 geringer sind.
Während die Elastomere bei dem erfindungsgemäßen Dichtungsmaterial mit der doppelten Menge, die Füllstoffe in der
»■it · * ι
- 10 -
6 bis 30-fachen Menge, und die Vulkanisationsmittel ebenfalls etwa in der doppelten Menge vorhanden sind, ist der Anteil der Aramidfasern gegenüber den Asbestfasern bekannter Dichtungen nur ein 1/15 bis 1/7 der Gesamtmischung gegenüber 3/4 der Gesanr1 mischung bei asbesthaltigen Dichtungen.
Die aus dem asbestfreien Dichtungsmaterial hergestellten Dichtungen eignen sich vorzugsweise für Dichtungen für Flansche, ölwannen, Verschlüsse, für Flüssigkeiten und Gase, im Nieder- und Hochdruckbereich und für Kälte und Wärme.
- 11 -
Tabelle 1
BEZEICHNUNG It-Dichtungsmaterial nach DIN 3754
Zusammensetzung und Eigenschaften
It- 300 It 400
Elastomere Gew. % It 200 10,5 10
Asbestfasern Gew. % 11 82 84
Füllstoffe Gew. % 76 4 2
.
Vulkanisationsmittel Gew.% 10 3,5 4
Druckstandfestigkeit
DIN 52913 - N/mm2
3 >30 >30
Gasleckage DIN 3535
ml/min
>20 <2 <2
<3
Tabelle 2
T
BEZEICHNUNG
Asbestfreies Dichtungsmaterial
Zusammensetzung und^ Eigenschaften
Mischung II
Elastomere Gew.JÄ Mischung I 20
Aramidfasern Gew. % 20 7
Füllstoffe · Gew. % 15 65
Vulkanisationsmittel Gew.% 57 8
Druckstandfestigkeit
DIN 52913 - N/mm2
8 >30
Gasleckage DIN 2535 p
ml/min
>20 <0,05
<0,l
~n τ—τ;—-· -- i. 11—11 *'

Claims (5)

MÜLLER-BOHE ^i)E ETTKOPEAK PATENT ATTOENEXS DR. WOLFGANG MÜLLER-BORE (PATENTANWALT VON 1927 - I97S) DR. PAUL DEUFEL. DIPL-CHEM. DR. ALFRED SCHÖN. DIPL.-CHEM. WERNER HERTEL. DIPL.-PHYS. Ot/Op - F 1310 jr Frenzelit Werke GmbH & Co. KG Bad Berneck ..Asbestfreies Dichtungs platte für .technische- Zwecke Ansprüche
1. Asbestfreies Dichtungs.platte für technische Zwecke, be-C'"' stehend aus faserförmigen, synthetischen Polymeren, Elasto- ( meren, Vulkanisationsmittel, Füllmittel und Pigmenten, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen der faserförmigen, synthetischen Polymeren mit Stoffen entgegengesetzter Polarität vorbehandelt sind, daß die vorbehandelten Polymeren mit den Elastomeren, Füllmitteln, Vulkanisationsmittel und Pigmenten in Mischern homogenisiert sind, und daß das Gemisch anschließend mit Wärme und Druck behandelt ist.
β MÜNCHEN C6. SIEBERTSTR. 4 · POfSUo72S>'' tiAB^C; ΜΙ/ΕΒϋΡΑΤ· ...J-EL1(OBS) 47 4005 · TELECOPIER XEFlOX 400 · TELEX S-24
2. Dichtungsplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die faserförmigen, synthetischen Polymere Aramidfasern und die Stoffe entgegengesetzter Polarität, pyrogene Kieselsäure sind.
3. Dichtungsplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anteile der. Mischung auf die erforderlichen technischen Eigenschaften der Dichtung, nämlich quellend, genug quellend oder nicht quellend, abgestimmt sind.
4. Dichtungsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff Kieselgur ist.
5. Dichtungsplatte, nach einem der Ansprüche 1 bis 4, daß die Füllstoffe Kieselgur, Schwerspat und Kieselsäure sind.
DE8216359U Asbestfreie Dichtungsplatte Expired DE8216359U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8216359U1 true DE8216359U1 (de) 1982-12-02

Family

ID=1330297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8216359U Expired DE8216359U1 (de) Asbestfreie Dichtungsplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8216359U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336560A1 (de) * 1983-10-07 1985-05-02 Elring Dichtungswerke Gmbh, 7012 Fellbach Flachmaterial fuer flachdichtungen sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3405482A1 (de) * 1984-02-16 1985-08-22 Goetze Ag, 5093 Burscheid Weichstoffflachdichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336560A1 (de) * 1983-10-07 1985-05-02 Elring Dichtungswerke Gmbh, 7012 Fellbach Flachmaterial fuer flachdichtungen sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3405482A1 (de) * 1984-02-16 1985-08-22 Goetze Ag, 5093 Burscheid Weichstoffflachdichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1361261B1 (de) Dichtung
DE1669583C3 (de) Wäßrige Mischung zur Behandlung von Glasfaden und fasern
DE1650105A1 (de) Abdichtungsmittel
DE3210176A1 (de) Dichtungsplatte
DE3016041A1 (de) Organisches reibungsmaterial
DE4109681C1 (de)
EP1002205B1 (de) Metalldichtung und beschichtungsmaterial für metalldichtungen
EP0734472B1 (de) Asbestfreier oder von anderen anorganischen faserigen stoffen freier weichstoffdichtungswerkstoff
EP0096389B1 (de) Asbestfreies Dichtungsmaterial für technische Zwecke
DE8216359U1 (de) Asbestfreie Dichtungsplatte
AT506497A2 (de) Komprimiertes dichtungsmaterial
DE3423286C1 (de) Weichstoffflachdichtung,insbesondere hochbeanspruchbare Zylinderkopfdichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE60114815T2 (de) Weiches dichtungsmaterial
EP0157195A1 (de) Weichstoffflachdichtung, insbesondere Zylinderkopfdichtung für Verbrennungskraftmaschinen
DE2942639C2 (de)
DE3328769C2 (de)
DE2914173A1 (de) Weichstoffdichtungsmaterial, insbesondere zur herstellung von zylinderkopfdichtungen
DE3431633A1 (de) Impraegnierte weichstoffflachdichtung, insbesondere zylinderkopfdichtung fuer verbrennungskraftmaschinen, und ihr herstellungsverfahren
EP2508350B1 (de) Metallrückendrucktuch
EP0151302B1 (de) Weichstoffflachdichtung, insbesondere Zylinderkopfdichtung
DE2450660C2 (de) Mit einem Metallkern versehenes Dichtungsmaterial
DE3922637C1 (en) Soft flat seal for cylinder head - comprising soft material, hard plate and adhesive, comprising heat-resistant elastomer, high-resistant phenol resin and corrosion inhibitor
DE2905549A1 (de) Flachdichtungsmaterial
DE3543839A1 (de) Siebdruckfaehige epoxidharzmasse
DE3137281A1 (de) Rotorfluegel