DE8215795U1 - Als abschlussprofil fuer die eckausbildung bei fassadenverkleidungen bestimmte kunststoff-profilleiste - Google Patents

Als abschlussprofil fuer die eckausbildung bei fassadenverkleidungen bestimmte kunststoff-profilleiste

Info

Publication number
DE8215795U1
DE8215795U1 DE19828215795 DE8215795U DE8215795U1 DE 8215795 U1 DE8215795 U1 DE 8215795U1 DE 19828215795 DE19828215795 DE 19828215795 DE 8215795 U DE8215795 U DE 8215795U DE 8215795 U1 DE8215795 U1 DE 8215795U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
leg
fastening
cover
fastening leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828215795
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Protektorwerk Florenz Maisch & Co Kg 7560 Gaggenau De GmbH
Original Assignee
Protektorwerk Florenz Maisch & Co Kg 7560 Gaggenau De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Protektorwerk Florenz Maisch & Co Kg 7560 Gaggenau De GmbH filed Critical Protektorwerk Florenz Maisch & Co Kg 7560 Gaggenau De GmbH
Priority to DE19828215795 priority Critical patent/DE8215795U1/de
Publication of DE8215795U1 publication Critical patent/DE8215795U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Finishing Walls (AREA)

Description

lit· · · · «III
• •••••••••I ,
|··9······ΙΙ JJ
till·· · · · · · ι ι ι ι ι ι J
dr.INQ. HEINRICH GEITZ Patentanwalt 7500 Karlsruhe ι, postfach
821954
Anmelderin: Firma Protektorwerk
Florenz Maisch GmbH & Co. KG
Viktoriastraße 58
7560 Gaggenau
Als Abschlußprofil für die Eckausbildung bei Fassadenverkleidungen bestimmte Kunststoff-Profilleiste
Bei der Erfindung handelt es sich um eine Profilleiste
aus Kunststoff für die Eckausbildung bei Fassadenverkleidungen aus aneinandergefügten und einander ggf. überlappenden Fassadenplatte^ die einen Befestigungsscherkel
zum Anbringen an einer mit einer derartigen Passadenverkleidung zu versehenden Bauwerkswand längs einer Baukörperecjc und zwei Deckschenkel besitzt, von denen der eine in 1
einem etwa der Stärke der Fassadenverkleidung entsprechenden^ Abstande in Parallellage zu dem Befestigungsschenkel I verläuft und mit diesem unter Ausbildung eines ungleich | lange Sehenkel aufweisenden U-Profils durch einen Steg
-2-
821954 -2-
verbunden ist,, während der andere Deckschenkel senkrecht zu dem Befestigungsschenkei verläuft und sich unter Ausbildung einer Außenecke mit seinem freien Ende zur Seite des Profilschenkels hin von dem erstgenannten Deckschenkel forterstreckt.
In Metallausführung ist bereits eine diesem Zwecke dienende Profilleiste bekannt, bei der einer der Deckschenkel über einen Steg mit dem Befestigungsschenkel verbunden ist und in Parallellage zu dem Befestigungsschenkel verläuft, während der andere Deckschenkel zusammen mit dem genannten Steg ein U-Profil bildet und seinerseits mit diesem Steg über einen in der Ebene des anderen Deckschenkels verlaufenden Steg verbunden ist.
Es ist bekannt, derartige Metallprofile aus wirtschaftlichen Gründen durch Kunststoffprofile zu ersetzen. Bei der Herstellung des vorbekannten Abschlußprofils in Kunststof ausführung hat ?s sich gezeigt, daß insbesondere bei dunkel eingefärbten Profilen der sich rechtwinklig zu dem Befestigungsschenkel erstreckende Deckschenkel unter der im Anwendungsfalle unvermeidbar auftretenden thermischen Belastung infolge Sonneneinstrahlung Verformungen erlitt und sich nach außen verwarf, so daß eine den Erfordernissen
-3-
• t ·
• ♦ ·
821954 -3-
entsprechende überdeckung der Abschlußkante einer Passade nicht mehr gewährleistet war. Angesichts dieser Unzulänglichkeiten besteht die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe darin, ein Abschlußprofil für die Eckausbildung bei Passadenbekleidungen in Gestalt einer Kunststoffprofilleiste zu schaffen, die sich durch die Kunststoffprofilen eigene Wirtschaftlichkeit in der Herstellung sowie durch günstige Verarbeitbarkeit auszeichnet, bei dem gleichwohl aber Verwerfungen der Deckschenkel auch bei hohen thermischen Belastungen, wie sie infolge Sonneneinstrahlung an Bauwerken vorkommens vermieden sind.
Ausgehend von einem Abschlußprofil der eingangs angegebenen Art ist die gestellte Aufgabe durch ein hohles Kastenprofil im Bereich der Aüßenecke gekennzeichnet, dessen vom Befestigungsschenkel entfernte Seitenwände sich als in Profilleistenlängsrichtung verlaufende Deckschenkel über die an den Befestigungsschenkel angrenzenden Seitenwände hinauserstrecken.
Bei der Erfindung handelt es sich somit darum, daß im Bereich der Ecke des Kunststoffprofils ein durch vier Seitenwände begrenztes Kastenprofil vorgesehen ist, von dem sich einerseits der in Parallellage zum Befestigungsschenkel verlaufende Deckschenkel forterstreckt und anderer-
·«*> *■■■
• · ■■■ · » f ··*
■ ■ * V ···· It t
j t t ι 91 ·· ·*· ·· t···
seits der dazu rechtwinklig verlaufende, andere Deckschenkel, der sich in einer Ebene senkrecht zur Ebene des Befestigungsschenkels erstreckt. Durch die Anordnung eines Kastenprofils im Bereich der Außenecke besitzt die erfindungsgemäße Kunststoff-Profilleiste für die Eckausbildung bei Passadenbekleidungen hinreichende Steifigkeit, so daß auch unter thermischen Belastungen infolge extremer Sonneneinstrahlung ein Verformen und Aufwerfen insbesondere des in einer Ebene rechtwinklig zur Ebene des Befestigungsschenkels verlaufenden Deckschenkels wirksam unterbunden ist.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Profilleiste ist dadurch gekennzeichnet, daß das Kastenprofil in Richtung auf den parallel zum Befestigungsschenkel verlaufenden Deckschenkel versetzt angeordnet ist und daß der andere Deckschenkel und eine dazu parallel verlaufende Schalter im Anschlußbereich des Kastenprofils an den Befestigungsschenkel ein U-Profil bilden, das durch eine parallel zum Deckschenkel verlaufende Seitenwand des Kastenprofils rückseitig begrenzt ist.
Durch diese Ausgestaltung ist eine äußerst einfach und mit extrem geringem Materialeinsatz herstellbare Profilleiste
-5-
« ■ ι > 1 >
821954
-5-
als Abschlußprofil für die Eckausbiidung bei derartigen Fassadenverkleidungen geschaffen, die sich durch hohe Standfestigkeit auch unter starker ::onneneinstrahlung auszeichnet.
Eine Ausführungsform der Erfindung .--.oll nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung erläutert werden. In schematischen Ansichten zeigen:
Fig.l in einer perspektivischen darstellung ein an einer nur angedeuteten Bauwerkswand auf einer hier nicht weiter interessierenden Unterkonstruktion lagerichtig angebrachtes Abschlußprofil für eine nicht gezeigte Fassadenverkleidung aus kleinformatigen Verkleidungsplatten (wie Asbestzementplatten) und
Fig. 2 einen Horizontalschnitt durch eine unter Verwendung eines derartigen Abschlußprofils ausgebildete Fassadenecke mit den angedeuteten Fassadenplatten, jedoch ohne die Bauwerkswand und die die FassadenpLatten aufnehmende Unterkonstruktion.
t · · · liiiiiii 1« iiii
····· 1 iita
» · · I I · I t I * t t
· · · ti «ii 1
· · t It ii
-6-
,, aI
821954 . -6-
Bei der in ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichneten Abschlußprofilleiste aus Kunststoff erstreckt sich längs der einen Kante eines Befestigungsschenkels 11 ein Kastenprofil 12, das durch zwei in Parallellage zum Befestigungsschenkel verlaufende Seitenwä ide 13,14 und zwei sich dazu rechtwinklig erstreckende Seitenwände 15,16 begrenzt ist. An die beiden vom Befestigungsschenkel entfernten Seitenwände I4,l6 des Kastenprofils 12 schließen sich an den von der Außenecke dieses Kastenprofils entfernten Kanten Deckschenkel 17,18 an, die über die beiden dem Befestigungsschenkel 11 benachbarten Seitenwände 13,15 hinausragen und von denen der eine in Parallellage zu dem Befestigungsschenkel verläuft, während der andere Deckschenkel 18 sich in einer Ebene rechtwinklig zum Befestigungsschenkel erstreckt. Der in Parallellage zum Befestigungsschenkel 11 verlaufende Deckschenkel 17 bildet mithin mit dem Befestigungsschenkel und der letzterem benachbarten und sich zu diesem senkrecht erstreckenden Seitenwand 15 des Kastenprofils 12 ein U-Profjl mit ungleich langen Schenkeln, Die andere dem Befestigungsschenkel 11 benachbarte Seitenwand 13 des Kastenprofils 12 ist in Richtung auf die Ebene des parallel zum Befestigungsschenkel verlaufenden Deckschenkels 17 versetzt, so daß zwischen dieser Abschlußwand 13 und dem Befestigungsschenkel 11 ein
• ItIItIt* ······ —
«litt»" — /—
I I I I t · t » 1 t I
1 III·· >■ >
n ι ι ■ ·«■ * ι
lit 111»
i it ill ·» *i»·
821954 -J-
über die genannte Seitenwand 13 hinausragender Abschnitt der anderen an den Befestigungsschenkel angrenzenden und rechtwinklig zu dieser verlaufenden Seitenwand des Kastenprofils den Anschluß an den Befestigungsschenkel vermittelt und eine längs des Profils verlaufende Schulter 19 bildet, zu der sich der in einer Ebene rechtwinklig zum Befestigungsschenkel verlaufende Deckschenkel 18 parallel erstreckt, so daß dieser Deckschenkel 18 und die genannte Schulter 19 zusammen mit der in Parallellage zum Befestigungsschenkel verlaufenden inneren Seitenwand 13 des hohlen Kastenprofils 12 ebenfalls ein U-Profil bilden.
Derartige Profilleisten dienen als Abschlußprofile für Passadenverkleidungen im Bereich von Baukörperecken, wie Fig. 1 zeigt. Für den Aufbau derartiger Passadenverkleidungen werden an den Bauwerkswänden 20, 21 Unterkonstruktionen 22 beispielsweise in Form von Konterlattungen aus vertikal und horizontal verlaufenden Tragleisten 23,24 bzw. 25,26 angebracht. Die horizontal verlaufenden Tragleisten 25,26 auf denen die Fassadenplatten 27,28 in hier nicht weiter interessierender Weise befestigt werden, sind dabei ihrerseits auf vertikal verlaufenden, am Baukörper selbst angebrachten Leisten 23,24
-8-
■•11 t ·
I 11(1 · *
im Abstand von den Baukörperwänden 21,22 aufgenommen. Die Anbringung des erfindungsgemäßen Abschlußprofils auf einer derartigen Unterkonstruktion 22 zeigt Fig. 1, wobei der Befestigungsschenkel 11 so auf die horizontal verlaufenden, sich nach einer Seite von der Bauwerksecke aus erstreckenden Tragleisten 25 aufgenagelt ist, wie bei 29 angedeutet, daß die zu dem hohlen Kastenprofil 12 hinweisende Längskante sich längs der von der Konterlattung gebildeten Ecke erstreckt. Der rechtwinklig zur Ebene des Befestigungsschenkels 11 verlaufende Deckschenkel 18 befindet sieh dann in einem etwa der Stärke der einander in Teilbereichen ggf. überlappenden Fassadenplatten entsprechenden Abstand von der von der Konterlattung gebildeten Baukörperecke, während das Abstandsmaß des anderen Deckschenkels 17, der parallel zum Befestigungsschenkel verläuft, durch die an den Deckschenkel angrenzende Seitenwand 15 des Kastenprofils 12 bestimmt ist.
Nach der vorstehend erläuterten Montage des Abschlußprofils längs einer Baukörpsrecke werden in hier nicht weiter interessierender Weise die Fassadenplatten 27,28 auf den horizontal verlaufenden Tragleisten 25,26 so angebracht, daß die zur Ecke hinweisenden Stirnkanten
I)IlIlIl Il I ·
II· «t·»«
r III t I · ·
ι ι 1 I ■ «
82195^ -S-
an die dem Befestigungsschenkel 11 des Abschlußprofils 10 benachbarten Abschlußwände 13,15 des Kastenprofils anstoßen und die beiden rechtwinklig zueinander verlaufenden Deckschenkel 17,18 die Ränder der Pässadenplatten überdecken und mithin letztere einerseits in ihren bestxmmungsgemäßen Lagen sichern und andererseits einen sauberen Kantenabschluß der rechtwinklig zueinander verlaufenden Fassadenverkleidungen vermitteln.
-10-
• I ■ « ■ · ·

Claims (2)

Anmelderin: Firma Protektorwerk Florenz Maisch GmbH & Co. XG Viktoriastraße 58 756Ο Gaggenau Schutzansprüche
1. Als Abschlußprofil für die Eckausbildung bei Fassadenverkleidungen aus aneinandergefügten und einander ggf. teilweise überlappenden Fassadenplatten bestimmte Kunststoff-Profilleiste, mit einem Befestigungsschenkel zum Anbringen an einer mit einer derartigen Fassadenverkleidung zu versehenden Bauwerkswand längs einer Baukörperecke und mit zwei Deckschenkeln, von denen der eine in einem etwa der Stärke der Fassadenverkleidung entsprechenden Abstande in Parallellage zu dem Befestigungsschenkel verläuft und mit diesem unter Ausbildung eines ungleich lanpre Schenkel aufweisenden U-Profils durch einen Steg verbunden ist,vährend der andere Decksehenkel senkrecht zu dem Befestigungsschenkel verläuft und sich unter Ausbildung einer Außenecke mit
-11-
ι ■ a ·
■ ■ ■ k ■ · * ·
821954 -11-
seinem freien Ende zur Seite des Befestigungsschenkels hin vom erstgenannten Deckschenkel forterstreckt, gekennzeichnet durch
ein hohles Kastenprofil (12 )im Bereich der Außenecke, dessen vom Befestigungsschenkel (11) entfernte Seitenwände (14,15) sich als in Profilleistenlängsrichtung verlaufende Deckschenkel (17,18) über die an den Befestigungsschenkel angrenzenden Seitenwände (13,15) hinauserstrecken.
2. Profilleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kastenprofil (12) in Richtung auf den parallel zum Befestigungsschenkel (11) verlaufenden Deckschenkel (17) versetzt angeordnet ist und daß der andere Deckschenkel (18) und eine dazu parallel verlaufende Schulter (19) im Anschlußbereich des Kastsnprofils an den Befestigungsschenkel ein U-Profil bilden, das durch eine parallel zum Befestigungsschenkel verlaufende Seitenwand (13) des Kastenprofils rückseitig begrenzt ist.
fit
ItI ■ · * I
■ ItI t · t < tι
• ti ft. I
t t t . ι
DE19828215795 1982-05-29 1982-05-29 Als abschlussprofil fuer die eckausbildung bei fassadenverkleidungen bestimmte kunststoff-profilleiste Expired DE8215795U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828215795 DE8215795U1 (de) 1982-05-29 1982-05-29 Als abschlussprofil fuer die eckausbildung bei fassadenverkleidungen bestimmte kunststoff-profilleiste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828215795 DE8215795U1 (de) 1982-05-29 1982-05-29 Als abschlussprofil fuer die eckausbildung bei fassadenverkleidungen bestimmte kunststoff-profilleiste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8215795U1 true DE8215795U1 (de) 1982-09-30

Family

ID=6740634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828215795 Expired DE8215795U1 (de) 1982-05-29 1982-05-29 Als abschlussprofil fuer die eckausbildung bei fassadenverkleidungen bestimmte kunststoff-profilleiste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8215795U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004025048A1 (en) * 2002-09-10 2004-03-25 Alf Berglund A mounting rail and a method for mounting plate-shaped elements

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004025048A1 (en) * 2002-09-10 2004-03-25 Alf Berglund A mounting rail and a method for mounting plate-shaped elements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917025A1 (de) Zu einer loesbaren paneelenverbindung geeignete und im breitenverband vereinigbare paneele mit profilleisten im bereich gegenueberliegender flaechen
EP1681404B1 (de) Fassadenplatte
DE3229814C2 (de)
DE7809335U1 (de) Ueberbrueckungselement
DE8215795U1 (de) Als abschlussprofil fuer die eckausbildung bei fassadenverkleidungen bestimmte kunststoff-profilleiste
DE8422447U1 (de) Element aus gebranntem ton zur bildung einer schindel oder eines speziellen selbsthaltenden ziegels fuer verkleidungen sowie aus solchen elementen hergestellte verkleidungen
DE3903693A1 (de) Vertaefelung
EP0851071A2 (de) Wärmedämmungsabschluss mit Abschlussschienen für Bauwerksecken
DE3725544A1 (de) Raumzelle, insbesondere aus vorgefertigten elementen, wie boden-, wand- oder dachelementen im baukastensystem zusammensetzbare raumzelle
DE3417375C2 (de) Wandelement für lüftungstechnische oder schalldämmende Umkleidungen
DE2452482C2 (de) Vordach für Bauwerke
EP0610157A1 (de) Verkleidung für senkrechte oder geneigte Aussenflächen von Gebäuden
DE4242824A1 (de) Wandfeld, insbesondere für eine Lärmschutzwand
DE2832030C3 (de) Kastenrinne
DE2631463A1 (de) Wandverkleidung fuer bauwerke
DE2857045C2 (de) Umsetzbares Wandelement
DE1709187C3 (de) Raumkasten
DE3705367A1 (de) Container, insbesondere aus einzelnen vorgefertigten flaechenelementen zusammensetzbare raumzelle
DE2810757A1 (de) Kantenabdeckprofil
DE4405748A1 (de) Verbundplatte, insbesondere zum Dachinnenausbau
DE1124219B (de) Wandverkleidungsplatte
DE2248575A1 (de) Vorrichtung zum verbinden und befestigen von blechen oder platten
EP0317964A2 (de) Montageanordnung für eine Montagewand oder -fassade
DE6811393U (de) Vielzweckprofil zum verbinden und/oder befestigen von fassadenplatten
DE3809020A1 (de) Zarge aus duennblech