DE8215601U1 - Koffer-diaprojektor mit einem diawechselschieber - Google Patents

Koffer-diaprojektor mit einem diawechselschieber

Info

Publication number
DE8215601U1
DE8215601U1 DE19828215601 DE8215601U DE8215601U1 DE 8215601 U1 DE8215601 U1 DE 8215601U1 DE 19828215601 DE19828215601 DE 19828215601 DE 8215601 U DE8215601 U DE 8215601U DE 8215601 U1 DE8215601 U1 DE 8215601U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
housing
stop
movable
projector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828215601
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19828215601 priority Critical patent/DE8215601U1/de
Publication of DE8215601U1 publication Critical patent/DE8215601U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

«ι tat· · · · "
AGFA-GEVAERT AG LEVERKUSEN J
Camera-Werk München f
Patent- und Lizenzwesen j
19·Mai « j
51-eh-stü, 0784C I
Koffer-Dlapro.iektor mit einem Diawechselschieber |
Die Neuerung betrifft einen Koffer-Diapro j ektor mit einem Magazinschacht jj und einem senkrecht hierzu in einem Gehäuseschlitz bewegbaren Diawechsel- f schieber und einem den Projektor an der Auszugsseite des Wechselschiebers | abdeckenden, abnehmbaren oder aufklappbaren Deckel. |
Diaprojektoren dieser Art sind bekannt. Wird hierbei versucht, den Kof- £ ferdeckel bei aus dem Gehäuse herausgezogenem Wechselschieber zu | schließen, so kann letzterer beschädigt werden. 1
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Diaprojektor der : eingangs genannten Art so auszubilden, daß der Wechselschieber beim
Schließen des Deckels nicht beschädigt werden kann.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Hauptanspruchs. Weitere verteilhafte Merkmale sind den Unteransprüchen entnehm- p, bar und werden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
CW 2675.5 MP j
tiii υ <··■ " ί ^y
III Il · · I ·
rig. 1 eine Ansicht der Wechselschieberausbildung eines neuerungsgemäßen Diaprojektors senkrecht zur Verschiebeebene, ^
Fig. 2 eine Ansicht der Ausgestaltung nach Fig. 1 in Verschieberichtung des Wechselschiebers in dessen ausgezogener Stellung.
In den Figuren sind das einen Magazinschacht 1 nach außen begrenzende jj Gehäuseteil eines Diaprojektors mit 2, ein quer zum Schacht 1 verlaufender Schlitz im Gehäuseteil 2 mit 3, ein im Schlitz 3 geführter Diawechselschieber mit 4 und ein den Projektor zu einem Koffergerät ergänzender Deckel mit 5 bezeichnet. Der Deckel 5 ist gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel beispielsweise um die rückwärtige, untere Projektorkante « klappbar. Er kann aber auch abnehmbar und über den Projektor stülpbar | sein. Alle bekannten Deckelvarianten sind möglich, wobei jedoch die Projektorseite, aus der der Wechselschieber 4 ausziehbar ist, durch den Deckel mit abgedeckt sein soll. Hierbei kann nun beim überstülpen des | Deckels 5 und aus dem Gehäuseteil 2 ausgezogenem Wechselschieber 4 u.U. [ der Wechselschieber, der gewöhnlich aus Kunststoff hergestellt wird, beschädigt werden.
In der in Fig. 1 ausgezogen gezeichneten, eingeschobenen Lage des Wechselschiebers 4 wird der Anschlag durch den Mitnehmerlappen 4a entgegen der Wirkung seiner Feder oder Federn 7 in das Gehäuseteil 2 hineingedrückt. Der Deckel 5 kann also geschlossen werden.
CW 2675.5 MP
Um eine Beschädigung des Wechsslschiebers 4 in dessen ausgezogener Stellung beim Schließen des Deckels 5 zu verhindern, ist in dessen der Außenseite benachbartem Bereich ein beweglicher Anschlag 6 U-förmig über ihn gesteckt. Der Anschlag ist mit hinter die untere Gehäusekante 2a greifenden Nasen 6a am Gehäuseteil 2 kippbar gelagert und steht unter der Wirkung mindestens einer an einer Gehäusezwischenwand 2b sich abstützenden Druckfeder 7, die ihn aus dem Gehäuseteil 2 nach außen zu kippen sucht. Im Bewegungsweg des Anschlags 6 nach außen liegt vor dem Anschlag 6 ein fj Mitnehmerlappen 4a des Wechselschiebers 4.
™ 5 _
Wird dayegen der Wechselschieber bei abgenommenem Deckel 5 in Pfeilrichtung 8 aus dem Gehäuseteil 2 herausgezogen, so gibt der Mitnehmerlappen 4a den Anschlag 6 frei und dieser kippt unter der Wirkung der Feder 7 in die in Fig. 1 strichpunktiert gezeichnete Lage. Wird also bei ausgezogenem Wechselschieber 4 und damit ausgeklapptem Anschlag 6 versehentlich der Deckel 5 übergestülpt, so trifft er, wie in Fig. 2 gezeigt, zuerst auf den Anschlag 6, so daß der Wechselschieber 4 nicht versehentlich beschädigt werden kann. Der gegenüber dem Wechselschieber 4 vergleichsweise kleine Anschlag 6 kann aus bruchfestem, teurerem Material hergestellt sein. Beim Einschieben des Wechselschiebers 4 nimmt dessen Mitnehmerlappen 4a den Anschlag 6 wieder in seine in das Gehäuseteil 2 zurückgestellte Lage mit zurück, so daß dann der Deckel geschlossen werden kann.
Damit der Bewegungsweg des Anschlags 6 nach außen begrenzt ist, ist ein Haken 6b an ihn angeformt, der beim Auskippen oder Ausschieben des Anschlags 6 sich an der Innenseite der Oberkante der Gehäusezwischenwand 2b einhängt.
Naturgemäß sind noch andere als die gezeigten Ausführungsbeispiele möglich. So könnte der Anschlag 6 nicht kippbar, sondern verschiebbar im Gehäuseteil 2 gelagert sein und/oder mit einem quer zur Mittelebene des Schlitzes 3 an einem vorstehenden Arm zwischen zwei in Verschieberichtung 8 des Wechselschiebers 4 voneinander beabstandeten Lappen des Wechselschiebers eingreifen, so daß er bei Bewegung des Wechselschiebers jeweils durch den einen Lappen aus dem Gehäuseteil 2 heraus mitgenommen und durch den anderen Lappen in das Gehäuseteil 2 wieder hineingeschoben wird. Auch wäre es möglich, den beweglichen Anschlag in einem weiteren Schlitz seitlich oberhalb des Schlitzes für den Wechselschieber anzuordnen.
CW 2675.5 MP

Claims (5)

t ■ t » • C 1 AGFA-GEVAERT AG LEVERKUSEN j Camera-Werk München I Patent- und Lizenzwesen * CW 2*75.5 MP -Ii- Mai t982 51-eh-stü, 0784C Ansprüche
1. Koffer-Diaprojektor mit einem Magazinschacht und einem senkrecht hierzu in einer. Gehäuseschlitz bewegbaren Diawechselschieber und einem den Projektor an der Auszugsseite des Wechselschiebers abdeckenden, abnehmbaren oder aufklappbaren Deckel, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf der Auszugsseite oberhalb des Wechselschiebers (4) vorstehender, beweglicher Anschlag (6) im Schließweg des Deckels (5) vorgesehen ist und durch den Wechselschieber (4) in dessen in das Gehäuse (2) eingeschobener Stellung in letzteres zurückdrängbar ist.
2. Diaprojektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Anschlag (6) U-förmig den Wechselschieber (4) übergreift und schwenk- oder verschiebbar am Gehäuse (2a) zu beiden Seiten des Gehäuseschlitzes (3) gelagert oder geführt ist und einerseits unter der Wirkung einer Druckfeder (7) steht, die ihn aus dem Gehäuse (2) zu drängen sucht, und andererseits in Einschubrichtung des Wechselschiebers (4) vor einem Mitnehmer (4a) des letzteren liegt.
CW 2675.5 MP
m c * β · ι · ·
„ 2 -
3. Diaprojektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am beweglichen Anschlag (6) ein in Ausschubrichtung des Diawechselschiebers (4) wirksamer Haken (6b) angeordnet ist, in dessen Ausschubweg mit einem vorgegebenen Abstand von der eingeschobenen Stsllung ein gehäusefester Anschlag, vorzugsweise ein Wandteil (2b) liegt.
4. uiaprojektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Anschlag in einem zum Gehäuseschlitz (3) parallelen, neben diesem liegenden weiteren Gehäuseschlitz bewegbar ist.
5. Diaprojektor nach Anspruch 1 und/oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vorsprung des beweglichen Anschlags quer zur Ein- bzw. Ausschubrichtung des Wechselschiebers zwischen zwei in Ein- bzw. Ausschubrichtung beabstandeten Mitnehmerlappen des Wechselschiebers angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
CW 2675.5 Mr
DE19828215601 1982-05-28 1982-05-28 Koffer-diaprojektor mit einem diawechselschieber Expired DE8215601U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828215601 DE8215601U1 (de) 1982-05-28 1982-05-28 Koffer-diaprojektor mit einem diawechselschieber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828215601 DE8215601U1 (de) 1982-05-28 1982-05-28 Koffer-diaprojektor mit einem diawechselschieber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8215601U1 true DE8215601U1 (de) 1982-09-16

Family

ID=6740577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828215601 Expired DE8215601U1 (de) 1982-05-28 1982-05-28 Koffer-diaprojektor mit einem diawechselschieber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8215601U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612773C2 (de)
DE2818338C2 (de) Einrichtung an einer Planfilmkassette, insbesondere einer Röntgenfilmkassette
EP0323437B1 (de) Behälter für flache Audio- oder Videoaufzeichnungsträger
EP0764558A2 (de) Einbau-Vorrichtung für Fahrzeuge
DE2820866C2 (de)
CH632913A5 (de) Behaelter fuer fotoabzuege.
EP0823226B1 (de) Gehäuse zum Aufbewahren mehrerer Scheckkarten
EP0085186B1 (de) Behälter für Fotoabzüge
EP0205618B1 (de) Behälter für compactdiscs
DE2621248A1 (de) Behaelter
DE8215601U1 (de) Koffer-diaprojektor mit einem diawechselschieber
DE4120968A1 (de) Batteriegespeistes tragbares elektronisches geraet
DE2729492A1 (de) Behaelter zum aufbewahren von musik-kassetten
CH640066A5 (de) Diarahmen.
DE3936380C2 (de)
DE2615457A1 (de) Magazin
DE2760438C2 (de)
EP0053336B1 (de) Diaprojektor mit einem Diawechselschieber und einem hierauf verschiebbaren Reiter
DE1797423C3 (de) Fotografische Kamera für in Kassetten konfektionierten Film
DE2714398B2 (de)
DE3701598A1 (de) Kassettenaufnahme
CH625891A5 (de)
DE709073C (de) Kinokassettenkamera
DE1128282B (de) Anordnung zum lichtdichten Abschirmen schlitzfoermiger OEffnungen von Gehaeusen
DE7720469U1 (de) Behaelter zum aufbewahren von musik- kassetten