DE8206777U1 - Vorrichtung zur Aufnahme von Werkstücken - Google Patents

Vorrichtung zur Aufnahme von Werkstücken

Info

Publication number
DE8206777U1
DE8206777U1 DE8206777U DE8206777DU DE8206777U1 DE 8206777 U1 DE8206777 U1 DE 8206777U1 DE 8206777 U DE8206777 U DE 8206777U DE 8206777D U DE8206777D U DE 8206777DU DE 8206777 U1 DE8206777 U1 DE 8206777U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving
bar
elements
workpieces
pallet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8206777U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DMG Mori AG
Original Assignee
Gildemeister AG
Publication date
Publication of DE8206777U1 publication Critical patent/DE8206777U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/14Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines
    • B23Q7/1426Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/14Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines
    • B23Q7/1426Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices
    • B23Q7/1431Work holder changers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Workpieces (AREA)

Description

GILDEMEISTER
Aktiengesellschaft
PLP 82/1
VORRICHTUNG ZUR AUFNAHME VON WERKSTÜCKEN
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme von Werkstücken, insbesondere von rotationssymmetrischen Werkstücken, auf Paletten für den Transport der Werkstücke und die Beschickung von Werkzeugmaschinen mit auf den Paletten angeordneten Aufnahmeelementen.
Vorrichtung der zuvor angegebenen Art werden beispielsweise in automatischen Sesrbeitungssystemsn benötigt, um einer Werkzeugmaschine mit einer Handhabungseinrichtung aufeinanderfolgend unbearbeitete Werkstücke zuführen zu können. Die Werkstücke müssen dabei lagegenau dem Greifer der Handhabungseinrichtung angeboten werden, weil die Steuerung und die beteiligten Greiferelemente nur geringfügige Abweichungen zulassen.
Es ist bekannt, Werkstücke auf Paletten aufzunehmen und sie mit geeigneten Fördereinrichtungen, Wagen oder Transportbändern, zu den entsprechenden Werkzeugmaschinen zu fördern (DE-OS 26 42 620). Dabei werden auf der Palette Aufnahmevorrichtungen befestigt, die die genaue Lage des Werkstückes zur Palette gewährleisten (ZwF 76/ 1981/H.4 , Seite 180- 184).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Aufnahmevorrichtungen so auszubilden, daß sie leicht auf unterschiedliche Werkstücke eingestellt werden können, das Zusammenwirken mit den üblichen Zwei- oder Dreifingergreifern der Handhabungssysteme erlauben und die Koordination zwischen Handhabungseinrichtung und Transportmitteln verbessern.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß mehrere, gleichartige Aufnahmeelemente nebeneinander auf jeweils einer Leiste angeordnet sind, wobei lagebestimmende Elemente der Aufnahmevorrichtungen an einer in bezug auf die Palette unverschieblich angeordneten Leiste befestigt sind, während weitere lagebestimmende Elemente der Aufnahmevorrichtunqen auf einer quer zur unverschieblichen Leiste einstellbaren Leiste angeordnet sind und die Teile der Aufnahmevorrichtung Zwischenräume für die Greiferfinger von Handhabungseinrichtungen freigeben.
Damit ist zur Umrüstung der Aufnahmevorrichtung nur die Verstellung jeweils einer Leiste erforderlich und nicht die Verstellung einer Vielzahl von Werkstückaufnahmen.
Die Leisten für die Futterteilaufnahmen, d.h. für kurze Werkstücke, die mit senkrechter Achse gelagert werden, können gegen solche für Wellenteile ausgewechselt werden, womit die Zahl der Grundpaletten verringert werden kann.
ι · · ι
Die Abstände der Werkstückaufnahmen in Förderrichtung der Palette sind unveränderlich. Daher kann die Palette mit unveränderlichen Schaltelementen ausgerüstet werden, die die Fördereinrichtung oder die Handhabungseinrichtung steuern.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben slzh aus den Unterartsprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 einen Futterteilgreifer mit der erfindungs-
gemäßen Werkstückaufnahmevorrichtung
Fig. 2 eine Werkstückpalette für Futterteile
Fig. 3 einen Schnitt durch Fig.2 gemäß III - III
Fig. 4 eine Werkstückpalette für Wellenteile
Fig. 5 einen Schnitt durch Fig. 2 gemäß V-V
Fig. 6 einen Schnitt durch Fig. 5 gemäß VI - VI
In Fig. 1 ist das Zusammenwirken eines Werkstückgreifers 1 einer Handhabungseinrichtung mit den Aufnahmevorrichtungen 3 einer Werkstückpalette 2 im Teilschnitt gezeigt. Der Doppelgreifer 1 ist mit Fingern 4 zum Erfassen von Futterteilen 5 ausgerüstet. Die Werkstücke 5 sind zwischen Aufnahmeelementen 6 gestapelt, von denen zwei prismenförmig auf einer Leiste 7 mit einem Abstand zueinander angeordnet sind.
I · · I ■ Il
Fig. ?. zeigt die Anordnung der Aufnahmeelemente 6 sowie eines weiteren Aufnahmeelementes 8 auf der Palette. Die Leiste 7 mit den Aufnahmeelementen 6 ist dabei verschieblich in Quernuten 9 befestigt, während die Leiste 10 unverschieblich aber auswechselbar mit der Grundpalette 2 verschraubt ist. Die Grundpalette 2 besitzt ringsum Führungsnuten 11 (Fig. 3), in die Schaltleisten 12 eingesetzt werden können. Die Schaltleisten 12 sind mit Schaltkanten 13 im Abstand der Aufnahmevorrichtungen 3 versehen.
In den Fig. 4-6 ist die gleiche Grundpalette 2 ausgerüstet für Wellenteile dargestellt. Die Werkstücke 14 sind in ihrer Vorzugslage mit waagerechter Achse auf der Palette 2 angeordnet. Pro Werkstückreihe sind wieder zwei auswechselbar auf der Palette 2 befestigte Leisten (15, 16) vorgesehen, von denen die eine mit der Palette 2 fest verschraubt ist, während die andere in Quernuten 9 gegenüber der ersteren verschoben werden kann.
Zur Aufnahme der Werkstücke dienen jeweils zwei nach oben offene V - Prismenleisten, von denen die eine 18 auf der festen Leiste 15 in unveränderlicher Höhe angeordnet ist, während das zugehörige zweite Prisma 17 mit der zweiten Leiste 16 verbunden ist. Der Prismenhalter 23 ist zweigeteilt und in der Höhe einstellbar. In Achsrichtung sind
• · ic .
t
• ■
die Werkstücke 14 durch Langsanschlagschienen 19, 20 fixiert, die mit den Leisten 15, 16 einstückig ausgebildet sind. Die Längsanschlagschienen 19, 20 sowie die Aufnahtneeäemente 6 sind mit einer Einführungsschräge 21 versehen.

Claims (7)

GILDEMEISTER Aktiengesellschaft PLP 82/1 H VORRICHTUNG ZUR AUFNAHME VON WERKSTUCKEN Schutzansprüche
1. Vorrichtung zur Aufnahme von Werkstücken, insbesondere von rotationssymmetrischen Werkstücken, auf Paletten für den Transport und die Beschickung von Werkzeugmaschinen mit auf den Paletten angeordneten Aufnähmeelementen, dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere, gleichartige Aufnahmeelemente (6, 8, 17, 22) nebeneinander auf jeweils einer Leiste (7, 10, 15, 16) angeordnet sind, wobei lagebestimmende Elemente (8, 19, 22) der Aufnahmevorrichtungen (3) an einer in bezug auf die Palette (2) unverschieblich angeordneten Leiste (10, 15) befestigt sind, während weitere werkstücklagebestimmende Elemente (6, 18) der Aufnahmevor-
richtungen (3) auf mindestens einer weiteren quer zur unverschieblichen Leiste (10, 15) einstellbaren Leiste (7) angeordnet sind und die Teile der Aufnahmevorrichtung (3) Zwischenräume für die Greiferfinger (4) von Handhabungseinrichtungen (1) freigeben.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Längsrichtung der Leisten (9,10, 15, 16) den
Werkstückaufnahmeabständen entsprechende Schaltkanten (13) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Teil der Aufnahmevorrichtung (3) ein
Prisma ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Teil der Aufnahmevorrichtung (3) ein
höhenverstellbares Auflageprisma (17) ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Palette (2) zur Befestigung der Leisten (7,
16) mit Langlöchern (9) versehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, zur Aufnahme von Wellenteilen, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine Längsanschlagschiene (19, 20) mit einem Auflageprisma (17) auf einer Leiste (15, 16) vereinigt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeelemente (6, 8) bzw. die Längsanschlagschienen (19, 20) an der offenen Seite mit einer Einführungsschräge versehen sind.
DE8206777U Vorrichtung zur Aufnahme von Werkstücken Expired DE8206777U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8206777U1 true DE8206777U1 (de) 1982-08-05

Family

ID=1329893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8206777U Expired DE8206777U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Werkstücken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8206777U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3728296A1 (de) * 1986-09-03 1988-03-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Werkstuecktraeger-gestell

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3728296A1 (de) * 1986-09-03 1988-03-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Werkstuecktraeger-gestell

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0203170B1 (de) Flexibles fertigungssystem für die bearbeitung und herstellung mehrteiliger baugruppen, insbesondere rohkarosserie-baugruppen
DE3720175C2 (de)
EP3268165B1 (de) Automationsfähiges spannmittelsystem
DD293296A5 (de) Fertigungsanlage fuer die montage bzw. oder bearbeitung von aus mehreren einzelteilen bestehenden bauteilen
DE2739534C2 (de) Werkzeugwechselvorrichtung
DE2950292A1 (de) Einrichtung zum ausrichten und festspannen eines werkstuecktraegers
WO1998045085A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fertigen von komplexen werkstücken
EP0526735A2 (de) Werkstückpalette als Werkstückträger in Fertigungs- oder Montagesystemen
DE2945807A1 (de) Fertigungsanlage fuer in zwei oder mehreren schritten herzustellende bauteile
DE3023539A1 (de) Drehmaschine
DE2844088A1 (de) Mehrspindlige, nc-gesteuerte fraesmaschine
AT395298B (de) Palette zur bereitstellung, zur aufnahme und zum transport von werkstuecken
DE8206777U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Werkstücken
DE3022717A1 (de) Werkzeugmaschine mit einer automatischen werkzeugwechselvorrichtung
EP0345595A2 (de) Werkzeugwechseleinrichtung für ein NC-gesteuertes Fertigungssystem
EP0129677A2 (de) Bearbeitungszentrum für Fräs- und Bohrarbeiten
DE3519545A1 (de) Verkettungssystem fuer werkzeugmaschinen mit zusatzwerkzeugmagazinen
EP0195844B1 (de) Vorrichtung, Anlage und Verfahren zum Lagern, Transportieren und Umschlagen von zylinderförmigen Materialteilen
DD219708A1 (de) Vorrichtung zur speicherung von werkzeugen fuer automatische werkzeugmaschinen
DE102017126836B4 (de) Bearbeitungsmaschine
EP1444876B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bestücken von substraten mit elektrischen bauelementen mittels in zwei parallelen führungsbahnen verschiebbarer bestückköpfe
DE202016100689U1 (de) Kartesische Transportvorrichtung
DE102020127653A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Anordnung mit einer Werkzeugmaschine und einem Werkzeugwechsler sowie eine entsprechende Anordnung
DE2735149A1 (de) Einrichtung an werkzeugmaschinen, insbesondere mehrspindelbohrmaschinen, zum schnellen auswechseln von grossen und/oder unhandlichen werkstueckspannvorrichtungen
DE1552417A1 (de) Koordinaten-Bohr- und Fraesmaschine