DE820569C - Tire wheel for toy vehicles - Google Patents

Tire wheel for toy vehicles

Info

Publication number
DE820569C
DE820569C DET1237A DET0001237A DE820569C DE 820569 C DE820569 C DE 820569C DE T1237 A DET1237 A DE T1237A DE T0001237 A DET0001237 A DE T0001237A DE 820569 C DE820569 C DE 820569C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
rubber
sheet metal
hub
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET1237A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tipp & Co
Original Assignee
Tipp & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tipp & Co filed Critical Tipp & Co
Priority to DET1237A priority Critical patent/DE820569C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE820569C publication Critical patent/DE820569C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H17/00Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor
    • A63H17/26Details; Accessories
    • A63H17/262Chassis; Wheel mountings; Wheels; Axles; Suspensions; Fitting body portions to chassis

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

a) In Zeile r Seite 2 der Beschreibung ist das Wort »gebildet« durch das Wort »abgedeckt« ersetzt worden, b) Auf Seite 2 der Beschreibung sind die Zeilen 36 bis .46. 57 bis 59 und 94 bis rog gestrichen worden.a) In line r, page 2 of the description, the word "formed" is indicated by the word "covered" has been replaced, b) On page 2 of the description are the lines 36 to .46. 57 to 59 and 94 to rog have been deleted.

c) Im Patentanspruch r auf Seite 2 Zeile 120 sind die Worte »(r2, 17, 18) gebildet« durch die Worte »(r2) abgedeckt« ersetzt worden. d) Der Anspruch 6 ist gestrichen worden.c) In claim r on page 2, line 120, the words "(r2, 17, 18) formed" have been replaced by the words "(r2) covered". d) Claim 6 has been deleted.

e) Nach den Patentansprüchen ist folgender Vermerk aufgenommen worden: In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 654 26o.e) According to the claims, the following note has been added: Documents considered: German Patent No. 654 26o.

f) In der Zeichnung sind die Fig.6 und 7 gestrichen worden. Reifenrad für Spielfahrzeuge Spielzeuge haben eine doppelte Aufgabe zu erfüllen. Auf der einen Seite sollen sie so billig wie möglich sein, auf der anderen Seite dennoch den durch sie verkörperten Großgegenstand so naturgetreu wie möglich nachahmen. Da eine genaue Nachahmung wegen der geringen Abmessungen und auch wegen der Kosten praktisch unmöglich ist, kommt es also darauf an, mit möglichst billigen Mitteln die tatsächlichen Verhältnisse vorzutäuschen.f) Figures 6 and 7 have been deleted from the drawing. Tire wheel for toy vehicles Toys have a double role to play. on the one On the one hand they should be as cheap as possible, on the other hand they should still be through they imitate a large object as lifelike as possible. Because an exact Imitation is practically impossible because of the small dimensions and also because of the cost So what matters is to use the cheapest possible means to find out what the actual circumstances are to pretend.

Sehr beliebt sind in neuerer Zeit Kraftfahrzeuge in Spielzeugform. Bei Kraftwagen, insbesondere bei Personenwagen, ist es üblich, Reifen zu benutzen, bei denen die Lauffläche aus schwarzem, die Radscheibe aber aus weißem Gummi besteht. Bisher hat man, um möglichst naturgetreu zu bleiben, für die Räder eines nachgebildeten Spielfahrzeuges zweierlei Gummi verwendet. Die Herstellung zweifarbiger Gummiräder bedeutet jedoch für die Spielfahrzeuge eine ganz wesentliche Verteuerung, zumal die Reifen profiliert bzw. hohl ausgeführt sein müssen, um nicht voneinander abzurutschen. Dazu kommt die Schwierigkeit der sauberen Befestigung der Gummischeibe auf der Nabe bzw. das Anbringen eines demjenigen des Großfahrzeugs nachgebildeten metallenen Nabendeckels, was bisher z. B. durch die wenig technische Maßnahme des Einstechens von spitzen Blechzapfen in den Gummi erfolgte.Motor vehicles in the form of toys have recently become very popular. In motor vehicles, especially in passenger cars, it is common to use tires, where the tread is made of black rubber, but the wheel disc is made of white rubber. So far, in order to remain as true to life as possible, one had a replica for the wheels Toy vehicle uses two types of rubber. The manufacture of two-tone rubber wheels However, this means a very significant increase in the price of toy vehicles, especially the tires must be profiled or hollow in order not to slide off one another. In addition, there is the difficulty of properly attaching the rubber washer to the hub or the attachment of a metal one that simulates that of the large vehicle Hub cover, what so far z. B. by the little technical measure of piercing from pointed sheet metal pins into the rubber.

Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die geschilderten Nachteile zu vermeiden und eine wesentliche Verbilligung bei gleichzeitig stabilerer Ausführung dadurch zu erzielen, daß""das Gummirad nur mit einem einzigen einfarbigen Gummireifen versehen wird und die Verschiedenfarbigkeit des Gummis dadurch nachzuahmen, daß mindestens die Oberfläche des inneren Teiles des Reifens durch ein ringförmiges Blech gebildet wird, das in anderer Farbe als der äußere, die Lauffläche aufweisende, aus Gummi bestehende Reifenteil gehalten ist. In einer speziellen Ausführungsform ist die innere Reifenfläche durch einen auf die Radnabe aufgebrachten und sich eng an den aufgesetzten, im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt besitzenden Gummireifen anschließenden und gegebenenfalls mit aufgeprägten oder lithographisch aufgebrachten Aufschriften versehenen flachen Blechring nachgeahmt. Ein solcher Gummireifen kann auf eine ungeteilte Radnabe infolge seiner Elastizität, selbst wenn er nicht hohl ausgeführt ist; leicht aufgezogen werden. Eine gewisse Schwierigkeit bereitet jedoch das Einbringen des erwähnten Blechringes, der hinter den äußeren Rand der Radnabe greifen muß. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der umgebördelte Innenrand der Radnabe eine Unterbrechung aufweist, derart, daß der ebenfalls mit einer Unterbrechungsstelle versehene Blechring durch eine schraubenartige Bewegung eingeführt werden kann. Der Blechring kann zu diesem Zwecke entweder geschlitzt sein, so daß man ihn an der geschlitzten Stelle etwas auseinanderbiegen kann, oder er ist ungeteilt und besitzt an seinem Innenrand eine keilförmig zunehmende Aussparung, die so bemessen ist, daß der Blechring über die Aussparung des Radnabenrandes auf die Radnabe geschoben werden kann. Nach fertiger Montage sind in diesem Falle weder die unter dem Wagen befindliche Aussparung des Radnabenrandes an der Innenseite des Rades noch die durch den äußeren Radnabenkranz verdeckte Aussparung des Blechringes von außen sichtbar. ' Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird eine vorzugsweise zweiteilige, die Farbe des inneren Gummireifens eines Großfahrzeuges aufweisende und außen wulstförmig gehaltene Nabe mit einer dachförmigen Felge versehen, über die ein die Farbe des Außenreifens besitzender, den Wulst ergänzender Gummiring gezogen ist.The invention has set itself the task of eliminating the disadvantages outlined to avoid and a substantial reduction in price while at the same time being more stable to achieve that "" the rubber wheel with only one single colored rubber tire is provided and imitate the different colors of the rubber in that at least the surface of the inner part of the tire through a annular Sheet metal is formed, which is in a different color than the outer, the tread having, made of rubber tire part is held. In a special embodiment the inner tire surface is applied to the wheel hub by a and becomes tight on the attached, essentially circular cross-section having rubber tires subsequent and possibly with embossed or lithographically applied Imitated flat sheet metal ring with inscriptions. Such a rubber tire can on an undivided wheel hub due to its elasticity, even if it is not hollow is executed; can be pulled up easily. However, there is a certain difficulty the introduction of the mentioned sheet metal ring behind the outer edge of the wheel hub must grab. According to a further feature of the invention this object is achieved solved that the beaded inner edge of the wheel hub has an interruption, such that the sheet metal ring also provided with an interruption point through a helical movement can be introduced. The sheet metal ring can be used to this Purposes either be slotted, so that you can get him something at the slotted point can bend apart, or it is undivided and has a on its inner edge wedge-shaped increasing recess, which is dimensioned so that the sheet metal ring over the Recess of the wheel hub edge can be pushed onto the wheel hub. After pavers In this case, neither the recess of the under the car is required for assembly The rim of the hub on the inside of the wheel is still affected by the outer rim of the hub hidden recess of the sheet metal ring visible from the outside. 'According to another feature of the invention is a preferably two-part, the color of the inner rubber tire of a large vehicle and externally held in the shape of a bead with a roof-shaped rim, over which a rim that has the color of the outer tire, the bead complementary rubber ring is pulled.

Durch eine solche Ausbildung kann an Gummi eingespart werden, wobei dennoch die gewünschte Nachahmung eines zweifarbigen Gummireifens wie bei Großfahrzeugen erzielt wird.Such a training can save on rubber, with nevertheless the desired imitation of a two-tone rubber tire as in large vehicles is achieved.

Die Erfindung wird an Hand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel noch näher erläutert. Es zeigt Fig. i ein erfindungsgemäßes Rad, fertig montiert, in perspektivischer Ansicht von außen, Fig. 2 das gleiche von der Innenseite her, Fig. 3 einen Querschnitt durch das fertig montierte Rad, Fig. 4 die Innenseite der Radnabe, Fig. 5 den Blechring von innen gesehen, Fig.6 den Querschnitt durch eine abgeänderte Ausführungsform, Fig. 7 die zu Fig. 6 gehörige Seitenansicht. Gemäß den Figuren besteht das Rad aus einer Nabe, die aus zwei topfartigen Teilen i und 2, z. B. durch Nietung an den Stellen 3, zusammengesetzt ist (Fig. 3). Zur Erzielung einer guten Achslagerung sind die Teile i und 2 in der Mitte zu einer Art Doppelkonus 4, 5 auseinandergezogen und mit zylindrischen Lagerflächen 6, 7 an den Spitzen der Konusse versehen. Die äußere Lagerstelle 7 ist wie bei einem Großfahrzeug durch einen in den Teil 2 eingepreßten Deckel 8 verdeckt. Der Teil i, der in Fig. 4 gesondert herausgezeichnet ist, besitzt an der Stelle 9 eine Aussparung in dem zum Halten des Vollgummireifens io vorgesehenen Rand i i. Desgleichen ist der die Zweifarbigkeit des Gummireifens vortäuschende und, wie angedeutet, aufgeprägte Aufschriften aufweisende Blechring 12 an seinem Innenrand mit einer Aussparung 13 versehen, die in diesem Falle keilförmig gestaltet sein kann und die so bemessen ist, daß der Ring gewindeartig über den Schlitz 9 auf die Nabe 1, 2 geschoben werden kann. Statt der Aussparung 13 könnte der Blechring 12 entsprechend der strichpunktierten Linie i4 ausgeführt und aufgeschlitzt sein, wobei er dann sich an dieser Stelle leicht auseinanderbiegen und über den Schlitz 9 einführen läßt.The invention is illustrated using the figures in an exemplary embodiment explained in more detail. It shows Fig. I a wheel according to the invention, fully assembled, in a perspective view from the outside, FIG. 2 the same from the inside, Fig. 3 shows a cross section through the fully assembled wheel, Fig. 4 shows the inside of the Wheel hub, Fig. 5 the sheet metal ring seen from the inside, Fig. 6 the cross section through a modified embodiment, FIG. 7 the side view belonging to FIG. 6. According to the figures, the wheel consists of a hub, which consists of two pot-like parts i and 2, e.g. B. is assembled by riveting at points 3 (Fig. 3). To achieve A good axle bearing is the parts i and 2 in the middle to a kind of double cone 4, 5 pulled apart and with cylindrical bearing surfaces 6, 7 at the tips of the Provide cones. The outer bearing 7 is like a large vehicle through a cover 8 pressed into part 2 is covered. The part i, which is shown in Fig. 4 separately is drawn out, has at point 9 a recess in which to hold of the solid rubber tire io provided edge i i. Likewise that is the two-tone of the rubber tire and, as indicated, have embossed inscriptions Sheet metal ring 12 provided on its inner edge with a recess 13 in this Trap can be designed wedge-shaped and which is dimensioned so that the ring is thread-like can be pushed onto the hub 1, 2 via the slot 9. Instead of the recess 13, the sheet metal ring 12 could be designed according to the dash-dotted line i4 and be slit, whereby it then bends slightly apart at this point and can be inserted through the slot 9.

Bei der Montage wird zunächst der Blechring 12 über den Spalt 9 auf die Nabe 1, 2 aufgebracht, gegen den Rand des Teiles 2 angelegt und sodann der Gummireifen io über den Rand i i hinweg aufgespannt. Er legt sich dabei fest in die Innenwölbung des Blechringes 12, so daß der Eindruck erweckt wird, der z. B. weiß oder beige gefärbte Blechring 12 sei ein Teil des im übrigen schwarz gefärbten Gummireifens io selbst.During assembly, the sheet metal ring 12 is first opened over the gap 9 the hub 1, 2 applied, placed against the edge of the part 2 and then the rubber tire io spanned over the edge i i. It lays down firmly in the inner curve of the sheet metal ring 12, so that the impression is given that z. B. white or beige colored sheet metal ring 12 is a part of the rest of the black colored rubber tire io myself.

Eine abgeänderte Ausführungsform ist in Fig. 6 und 7 dargestellt. Bei diesen Figuren besteht die Nabe aus den beiden Teilen 15 und 16, die an den Stellen 17 und 18 nach Art eines Gummi- bzw. Ballonreifens wulstartig ausgeführt sind. Dieser Wulst trägt die bekannte weiße Farbe des inneren Teils der zweifarbigen Reifen eines Großfahrzeugs. Außen ist die Nabe in Form einer dachartigen Felge i9 ausgebildet, über die ein entsprechend profilierter Gummiring 20 gezogen ist, der die Ergänzung zu dem wulstartigen Teil 17, 18 darstellt. Es ist ersichtlich, daß bei dieser Ausführung gegenüber der Ausführung nach Fig. i bis 5 an Gummi wesentlich gespart wird. Dennoch entspricht die nachahmende Wirkung im wesentlichen der des vorher beschriebenen Beispieles.A modified embodiment is shown in FIGS. In these figures, the hub consists of the two parts 15 and 16, which are attached to the Places 17 and 18 run in the form of a bead in the manner of a rubber or balloon tire are. This bead bears the familiar white color of the inner part of the two-tone one Large vehicle tires. Outside the hub is in the form of a roof-like rim i9 formed, over which a correspondingly profiled rubber ring 20 is drawn, the represents the addition to the bead-like part 17, 18. It can be seen that in this embodiment compared to the embodiment according to FIGS. i to 5 of rubber is essential is saved. Nevertheless, the imitative effect is essentially the same as that of previously described example.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE: i. Reifenrad für Spielfahrzeuge mit aus Gummi bestehender Lauffläche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Nachahmung eines in mehreren Farben gehaltenen Gummireifens eines Großfahrzeuges mindestens die Oberfläche des inneren Teils des Reifens durch ein ringförmiges und gegebenenfalls mit aufgeprägten oder lithographisch aufgebrachten Aufschriften versehenes Blech (12, 17, 18) gebildet wird, das in anderer Farbe als der äußere, die Lauffläche aufweisende, aus Gummi bestehende Reifenteil gehalten ist. PATENT CLAIMS: i. Tire wheel for toy vehicles with a rubber tread, characterized in that, in order to imitate a rubber tire of a large vehicle in several colors, at least the surface of the inner part of the tire is provided with an annular sheet metal (12, 17, 18 ) is formed, which is held in a different color than the outer, the tread having, made of rubber tire part. 2. Reifenrad nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiedenfarbigkeit des Gummis durch einen auf die Radnabe (1, 2) aufgebrachten und sich eng an den aufgesetzten, im Querschnitt im wesentlichen kreisförmig gehaltenen Gummireifen (io) anschließenden Blechring (12) nachgeahmt ist. 2. Tire wheel according to claim i, characterized in that that the different colors of the rubber by one applied to the wheel hub (1, 2) and closely to the attached, held essentially circular in cross-section Rubber tire (io) subsequent sheet metal ring (12) is imitated. 3. Reifenrad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der umgebördelte Innenrand ( i i) der Radnabe (2) eine Unterbrechung (9) auf«-eist, um den Blechring (12) einbringen zu können. .I. 3. Tire wheel after Claim 2, characterized in that the flanged inner edge (i i) of the wheel hub (2) there is an interruption (9) in order to be able to introduce the sheet metal ring (12). .I. Reifenrad nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Blechring (12) zum Einbringen auf die Nabe (1, 2) geschlitzt ist. Tire wheel according to claims 2 and 3, characterized in that the sheet metal ring (12) is slotted for insertion on the hub (1, 2). 5. Reifenrad nach Anspruch 2 bis .I, dadurch gekennzeichnet, daß der ungeteilte Blechring (12) an seinem Innenrand eine keilförmig zunehmende Aussparung (13) besitzt, in welche der ebenfalls mit einer Aussparung (9) versehene innere Blechrand (i i) der Radnabe (1, 2) eingeschoben werden kann, um den Ring (12) auf die Radnabe (1, 2) aufzubringen. 5. Tire wheel according to claim 2 to .I, characterized in that the undivided sheet metal ring (12) on its inner edge has a wedge-shaped increasing recess (13), in which the also with a recess (9) provided inner sheet metal edge (i i) of the wheel hub (1, 2) is inserted can be to apply the ring (12) on the wheel hub (1, 2). 6. Reifenrad nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise zweiteilige, die Farbe des inneren Gummireifens eines Großfahrzeuges aufweisende und außen wulstförmig gehaltene Nabe (17, 18) mit einer dachförmigen Felge (i9) versehen ist, über die ein die Farbe des Außenreifens besitzender, den Wulst ergänzender Gummiring (20) gezogen ist.6. Tire wheel according to claim i, characterized in that the preferably two-part, the color of the inner rubber tire of a large vehicle and bead-shaped on the outside held hub (17, 18) is provided with a roof-shaped rim (i9) over which a rubber ring (20) that matches the color of the outer tire and complements the bead is pulled.
DET1237A 1950-06-11 1950-06-11 Tire wheel for toy vehicles Expired DE820569C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET1237A DE820569C (en) 1950-06-11 1950-06-11 Tire wheel for toy vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET1237A DE820569C (en) 1950-06-11 1950-06-11 Tire wheel for toy vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE820569C true DE820569C (en) 1951-11-12

Family

ID=7543419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET1237A Expired DE820569C (en) 1950-06-11 1950-06-11 Tire wheel for toy vehicles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE820569C (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965560C (en) * 1952-08-17 1957-06-13 Heinrich Mueller Impeller for automobile toys
DE1069514B (en) * 1959-11-19
DE1145071B (en) * 1959-09-24 1963-03-07 Mettoy Co Ltd Device for the imitation of whitewall tires in toy vehicles
DE3740983A1 (en) * 1987-12-03 1989-06-22 Wagener Gmbh Fritz Wheel of a model vehicle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069514B (en) * 1959-11-19
DE965560C (en) * 1952-08-17 1957-06-13 Heinrich Mueller Impeller for automobile toys
DE1145071B (en) * 1959-09-24 1963-03-07 Mettoy Co Ltd Device for the imitation of whitewall tires in toy vehicles
DE3740983A1 (en) * 1987-12-03 1989-06-22 Wagener Gmbh Fritz Wheel of a model vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2201482A1 (en) Tire wheel for toy vehicles
DE820569C (en) Tire wheel for toy vehicles
DE2312702A1 (en) TOY OR MODEL CAR
DE2315100C3 (en) Process for the production of a steering wheel for motor vehicles
DE2805138A1 (en) Plastics toy car composed of interlocking components - which can be disassembled if desired
DE8106289U1 (en) TRIM RIMS FOR VEHICLE RIMS
DE1180292B (en) Toy balance bike
DE654260C (en) Wheel with removable tires for toy vehicles
DE1632841U (en) TIRE WHEEL FOR TOY VEHICLES.
DE824915C (en) Toy vehicle wheel, in particular impeller
DE573263C (en) Vehicle wheel for pneumatic tires
DE875022C (en) Toy wheels, in particular toy vehicle wheels
DE890619C (en) Storage of toy bikes on an axle by means of a cap pulled over the axle
DE938530C (en) Steering wheel with signal ring
DE558446C (en) Vehicle distribution facility
DE1875450U (en) WHEEL CAP FOR TOY AXES.
DE1069514B (en)
DE2152212A1 (en) WHEEL FOR VEHICLE TOYS
DE2054243A1 (en) Caster for pieces of furniture or the like
DE2036011C3 (en) Anti-skid element for vehicle tires
DE2017677A1 (en) Warning device for motor vehicles
DE836004C (en) Dismountable wheel rim for motorcycle or car tires or the like.
DE1911824U (en) KNOB FOR FITTING ACTUATORS.
AT107671B (en)
DE952961C (en) Steering wheel for automobiles