DE8203300U1 - Halbleiterbauelement mit Keramiksubstrat - Google Patents

Halbleiterbauelement mit Keramiksubstrat

Info

Publication number
DE8203300U1
DE8203300U1 DE8203300U DE8203300DU DE8203300U1 DE 8203300 U1 DE8203300 U1 DE 8203300U1 DE 8203300 U DE8203300 U DE 8203300U DE 8203300D U DE8203300D U DE 8203300DU DE 8203300 U1 DE8203300 U1 DE 8203300U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor component
ceramic substrate
metal layer
semiconductor body
component according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8203300U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Publication date
Publication of DE8203300U1 publication Critical patent/DE8203300U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L24/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/4501Shape
    • H01L2224/45012Cross-sectional shape
    • H01L2224/45015Cross-sectional shape being circular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/48463Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond
    • H01L2224/48465Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond the other connecting portion not on the bonding area being a wedge bond, i.e. ball-to-wedge, regular stitch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/4847Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
    • H01L2224/48472Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond the other connecting portion not on the bonding area also being a wedge bond, i.e. wedge-to-wedge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00012Relevant to the scope of the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1301Thyristor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1306Field-effect transistor [FET]
    • H01L2924/13091Metal-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistor [MOSFET]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen Berlin und München VPA 82 G 1 O 7 3 OE
Halbleiterbauelement mit Keramlksubs'jrat
Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf ein Halbleiterbauelement mit mindestens einem Halbleiterkörper, der auf einer Seite mit einer auf einem gut wärmeleitenden Keramiksubstrat angebrachten Metallschicht stoffschlüssig verbunden ist, dessen andere Seite mit einem ersten Anschlußleiter verbunden ist, mit einem zweiten Anschlußleiter, der elektrisch mit der Metallschicht verbunden ist.
Ein solches Halbleiterbauelement iat beispielsweise im 11IAS '75 Annual", Seite 50 bis 54 beschrieben worden. Nach der Montage des Halbleiterkörpers und der Anschlußleiter auf den Metallschichten wird das Halbleiterbauelement durch Vergießen hermetisch verschlossen. Zum Vergießen wird ein Rahmen oder ein sonstiges Gehäuse benötigt, das nach dem Vergießen Bestandteil des Halbleiterbauelements bleibt.
Die Neuerung zielt auf eine Vereinfachung des Gehäuses. Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß das Keramiksubstrat, der Halbleiterkörper, die Metallschicht und die Verbindung zwischen Anschlußleiter und Metallschicht bzw. zwischen Anschlußleiter und Halbleiterkörper mit einer Kunststoffmasse in einer Höhe bedeckt ist, daß diese im nicht ausgehärteten Zustand den Rand des Keramiksubstrats nicht benetzt und daß die Anschlußleiter mindestens einen Abstand vom Rand des Keramiksubstrats haben, der dem erforderlichen Kriechweg entspricht.
Hab 1 Dx / 04.02.1982
- 2 - VPA 82 G 1 O 7 3 DE
Weiterbildungen der Neuerung sind Gegenstand der UnteransprUche.
Die Neuerung wird an Hand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit don Fig. 1 und 2 erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Aufsicht auf ein noch unvergossenes Halbleiterbauelement und
Fig. 2 die Seitenansicht eines vergossenen Halbleiterbauelements nach Fig. 1.
Das Halbleiterbauelement nach Fig. 1 ist auf einem Keramiksubstrat 1 aufgebaut. Es kann beispielsweise aus Berylliumoxid oder Aluminiumoxid bestehen. Beide Keramiken isolieren elektrisch und haben gute Wärmeleiteigenschaften. Auf dem Substrat sind drei rechteckige Metallschichten 2, 3 und 4 aufgebracht. Diese werden in bekannter Weise durch Metallisierung der Oberfläche des Keramiksubstrats erzeugt. Diese Schichten sind sehr dünn und haben keine hohe Stromtragfähigkeit. Für höhere Leistungen werden die Metallschichten 2, 3 und 4 daher mit dickeren Metallplättchen 5, 6 und 7 verstärkt, die z. B. an die Metallschichten angelötet sind. Die Metallplättchen haben abgewinkelte Teile 8, 9 und 10, die wenigstens etwa im rechten Winkel von den Metallplättchen abstehen. Diese Teile werden als Anschlußieiter benutzt. Auf dem Metallplättchen 6 ist ein Halbleiterkörper 11, z. B. eine Transistor- oder Thyristortablette durch Verlöten oder mit einem leitenden Kleber befestigt. Aul der anderen Seite wird der Halbleiterkörper 11 durch eine Steuerleitung 12 und durch eine weitere Leitung 13 kontaktiert, die ihrerseits mit Anschlußleitern 8, 10 verbunden sind. Ist der Halbleiterkörper z. B. ein MOS-FET, wird die Drainelektrode mit dem Plättchen 6, die Sourceelektrode mit dem Plättchen 5 und die Gateelektrode mit dem Plättchen 7 elektrisch verbündet». Die Leitungen 12, 13 können Bonddrähte sein.
. 3 - VPA 82 G 1 O 7 3 DE
Nach Montage des Halbleiterkörpers und der Anschlußleiter wird das Keramiksubstrat so hoch mit einer Kunststoffmasse 14 (Fig. 2) bedeckt, daß die Oberflächenspannung am Rand des Keramiksubstrats 1 noch ausreicht, den Rand des Halbleitersubstrats von der Kunststoffmasse 14 freizuhalten. Hierbei müssen der Halbleiterkörper, die Metallschichten und die Fußpunkte der Anschlußleiter von der Kunststoffmasse bedeckt sein« Die Anschlußleiter sind so weit vom Rand des Keramiksubstrats 1 entfernt angeordnet, daß der erforderliche Kriechweg, das ist die Entfernung von den Anschlußleitern bis zur Unterkante des Substratrandes, eingehalten wird. Zur Minimierung der dazu erforderlichen Fläche sollten die Anschlußleiter 8, 9 und 10 die Oberfläche der Kunststoffmasse wenigstens annähernd senkrecht durchstoßen.
Anstelle eines steuerbaren Halbleiterbauelements kann auch ein ungesteuertes, z. B. eine Diode, auf dem Keramiksubstrat montiert werden. Dazu sind dann lediglich zwei Anschlußleiter notwendig. Es können aber auch mehr als ein Halbleiterkörper auf das Keramiksubstrat montiert werden, z. B. für Mittelpunktschaltungen, Serienschaltungen oder komplette Gleichrichterbrücken. Entsprechend sind dazu mehrere Metallschichten und An-Schlußleiter erforderlich.
Das vergossene, fertige Halbleiterbauelement wird z. B. durch Verkleben auf einem Kühlkörper befestigt.
2 Figuren
6 Schutzansprüche

Claims (6)

- 4 - VPA 82 G 1 O 7 3 DESchutzansprüche
1. Halbleiterbauelement mit mindestens einem Halbleiterkörper, der auf einer Seite mit einer auf einem gut warmeleitenden Keramiksubstrat angebrachten Metallschicht stoffschlüssig verbunden ist, dessen andere Seite mit einem ersten Anschlußleiter verbunden ist, mit einem zweiten Anschlußleiter, der elektrisch mit der Metallschicht verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Keramiksubstrat (1), der Halbleiterkörper (11), die Metallschicht (2) und die Verbindung zwischen Anschlußleiter (9) und Metallschicht (2) bzw. zwischen Anschlußleiter und Halbleiterkörper mit einer Kunststoffmasse (14) in einer Höhe bedeckt ist, daß diese im nicht ausgehärteten Zustand den Rand des Keramiksubstrats (1) nicht benetzt, und daß die An-Schlußleiter (8, 9, 10) mindestens einen Abstand vom Rand des Keramiksubstrats haben, der dem erforderlichen Kriechweg entspricht.
2. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußleiter (8, 9, 10) die Kunststoffmasse (14) im wesentlichen senkrecht durchstoßen.
3. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der genannten Fläche mindestens eine weitere Metallschicht (3, 4) aufgebracht ist, mit der der zweite Anschlußleiter (10) bzw. weitere Anschlußleiter (8) verbunden sind.
4. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußleiter (8, 91 10) aus Blech bestehen und wenigstens etwa rechtwinklig abgebogen sind, und daß das abgebogene Teil elektrisch mit der zugeordneten Metallschicht (4, 2, 3) verbunden ist.
- 5 - VPA 82 G 1 Q 7 3 DE
5. Halbleiterbauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß das abgebogene Teil den größten Teil der Fläche der Metallschicht (2, 3, 4) bedeckt und daß der Halbleiterkörper (11) auf dem abgebogenen Teil des genannten zweiten Anschlußleiters (9) angeordnet ist.
6. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Seite des Halbleiterkörpers (11) durch mindestens einen Bonddraht (12, 13) mit dem bzw. den entsprechenden Anschlußleitern (10, 8) verbunden ist.
DE8203300U Halbleiterbauelement mit Keramiksubstrat Expired DE8203300U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8203300U1 true DE8203300U1 (de) 1982-06-24

Family

ID=1329711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8203300U Expired DE8203300U1 (de) Halbleiterbauelement mit Keramiksubstrat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8203300U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241508A1 (de) * 1982-11-10 1984-05-10 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Leistungstransistor-modul
DE3406537A1 (de) * 1984-02-23 1985-08-29 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Anordnung eines leistungshalbleiterbauelementes auf einem isolierenden und mit leiterbahnen versehenen substrat
DE3516995A1 (de) * 1984-05-11 1985-11-14 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Halbleitereinrichtung
DE4222973A1 (de) * 1992-07-13 1994-01-20 Asea Brown Boveri Bidirektionaler Halbleiterschalter
DE4225154A1 (de) * 1992-07-30 1994-02-03 Meyerhoff Dieter Chip-Modul
DE4300516A1 (de) * 1993-01-12 1994-07-14 Abb Ixys Semiconductor Gmbh Leistungshalbleitermodul

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241508A1 (de) * 1982-11-10 1984-05-10 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Leistungstransistor-modul
DE3406537A1 (de) * 1984-02-23 1985-08-29 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Anordnung eines leistungshalbleiterbauelementes auf einem isolierenden und mit leiterbahnen versehenen substrat
DE3516995A1 (de) * 1984-05-11 1985-11-14 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Halbleitereinrichtung
DE4222973A1 (de) * 1992-07-13 1994-01-20 Asea Brown Boveri Bidirektionaler Halbleiterschalter
DE4225154A1 (de) * 1992-07-30 1994-02-03 Meyerhoff Dieter Chip-Modul
DE4300516A1 (de) * 1993-01-12 1994-07-14 Abb Ixys Semiconductor Gmbh Leistungshalbleitermodul
DE4300516C2 (de) * 1993-01-12 2001-05-17 Ixys Semiconductor Gmbh Leistungshalbleitermodul

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840514C2 (de)
DE10101086B4 (de) Leistungs-Moduleinheit
DE10054962B4 (de) Leistungsmodul
DE102011085282B4 (de) Korrosionsgeschütztes Halbleitermodul und Verfahren zur Herstellung eines korrosionsgeschützten Halbleitermoduls
DE102006037118B3 (de) Halbleiterschaltmodul für Bordnetze mit mehreren Halbleiterchips, Verwendung eines solchen Halbleiterschaltmoduls und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0111659B1 (de) Leistungstransistor-Modul
DE102014212376B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE102008046728B4 (de) Elektronikbauelement und Verfahren zur Herstellung
DE4122428A1 (de) Schaltungsanordnung
DE102012219791A1 (de) Niederinduktives leistungsmodul
DE10393769B4 (de) Halbleiterbauelement mit Klemmen zum Verbinden mit externen Elementen
DE112018002152T5 (de) Halbleiterbauelement
DE4316639C2 (de) Halbleitermodul mit verbesserter Wärmeableitung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2202802B2 (de) Halbleiteranordnung
EP1650800A2 (de) Leistungshalbleitermodul mit Druckkontakteinrichtung
DE8203300U1 (de) Halbleiterbauelement mit Keramiksubstrat
DE102021101742A1 (de) Halbleiter-package mit einem lötbaren kontaktpad, das durch ein lastanschluss-bondpad eines leistungshalbleiterchips gebildet wird, und verfahren zu dessen herstellung
EP1825511B1 (de) Halbleiterschaltmodul
DE2632154A1 (de) Halbleiteranordnung mit einem an einem metallwaermeabstrahler angeloeteten halbleiterbauelement
DE10200372A1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE102020004379A1 (de) Asymmetrisches zweiseitiges modul mit niedriger beanspruchung
DE10157362A1 (de) Leistungsmodul und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3226269A2 (de) Leistungshalbleitereinrichtung
DE10303103B4 (de) Halbleiterbauteil, insbesondere Leistungshalbleiterbauteil
DE102004018471B4 (de) Leistungshalbleiterschaltung und Verfahren zum Herstellen einer Leistungshalbleiterschaltung