DE8202495U1 - Breitstrahlende, rotationssymmetrische strassenleuchte - Google Patents

Breitstrahlende, rotationssymmetrische strassenleuchte

Info

Publication number
DE8202495U1
DE8202495U1 DE19828202495 DE8202495U DE8202495U1 DE 8202495 U1 DE8202495 U1 DE 8202495U1 DE 19828202495 DE19828202495 DE 19828202495 DE 8202495 U DE8202495 U DE 8202495U DE 8202495 U1 DE8202495 U1 DE 8202495U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
lamp
symmetry
street light
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828202495
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19828202495 priority Critical patent/DE8202495U1/de
Publication of DE8202495U1 publication Critical patent/DE8202495U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

• · · ι
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen
BERLIN und MÜNCHEN VPA Ϊ'
82 G I 0 6 O DE
Breitstrahlende, rotationssymmetrische Straßenleuchte
Die Erfindung betrifft eine breitstrahlende, rotationssymmetrische Straßenleuchte gemäß Oberbegriff von Anspruch 1 .
Bei einer derartigen, aus der US-PS 35 93 014 bekannten Straßenleuchte sind die einzelnen Reflektoren identisch ausgeführt und so übereinander angeordnet, daß sie sich in der Horizontalen lückenlos überlappen; dadurch ist zwar eine sehr gute Abschirmung, jedoch keine befriedigende Breitstrahlung und kein guter Wirkungsgrad erreichbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Außenleuchte so weiterzubilden, daß sich eine ausreichende Breitstrahlung bei besserem Wirkungsgrad und Erfüllung der Bedingungen einer Teilabschirmung ergibt, und zwar unter der erschwerenden Bedingung, daß ein verhältnismässig kleiner Wert für den maximalen Außendurchmesser der Reflektoren vorgegeben ist. Letztere Forderung besteht oft bei Außenleuchten kleiner Lichtpunkthöhe für Wohnstraßen und Fußgängerbereiche, wobei der Reflektor sehr oft innerhalb einer geschlossenen, nur durch eine Öffnung zugänglichen Glaskugel untergebracht werden soll. 30
Die Bedingungen der Teilabschirmung sind erfüllt, wenn die Lichtstärke unter 80° gegen die Vertikale den Grenzwert von 100 cd/klm oder 2000 cd und unter 90° den Grenzwert von 50 cd/klm oder 1000 cd nicht überschreitet.
Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe ist durch die
Merkmale des Anspruches 1 gekennzeichnet. 3a 1 Sur / 28.1.1982
82 G 1 O 6 O DE
Bei der Erfindung genügen zur Abschirmung der Lampe nur drei Reflektoren, von denen der unterste über Kreuz strahlt. Die beiden folgenden Reflektoren bauen die Lichtverteilungskurve unterhalb und oberhalb der Ausstrahlungsrichtung des untersten Reflektors auf.
Bei der Erfindung sind die beiden untersten Reflektoren so angeordnet und bemessen, daß durch sie der Brenner der Lampe praktisch vollständig abgeschirmt ist. Dagegen kann der oberhalb des Brenners liegende Teil der Lampe zwischen dem zwei'ten und dritten Reflektor im Interesi3e einer guten Breitstrahlung auch frei ausstrahlen. Trotzdem werden die Bedingungen der Teilabschirmung überraschenderweise erfüllt. Das liegt daran, daß in jenem Lampenbereich die Leuchtdichte ohnehin reduziert ist im Vergleich zur Lampenmitte und daß infolge der Kolbenkrümmung | die Maxima der- Lambertkreise nach oben gerichtet sind, so f daß sie nicht zur Lichtstärke in dem kritischen Bereich | zwischen 80° und 90° beitragen. J
I Um auch das nach oben abgestrahlte Licht noch nützen zu I können, ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ein | vierter Reflektor vorgesehen, der entweder als geschlossener Dachreflektor oder als Reflektor mit einem Durch- I
bruch - bei hängender Lampe - ausgeführt sein kann. f
Durch die Erfindung lassen sich zufriedenstellende lichttechnische Ergebnisse mit einer ästhetisch gefälligen Anordnung der einzelnen Reflektoren erzielen, die auf der gleichgerichteten Änderung von Neigungswinkel und Abständen beim Fortschreiten vom untersten zum obersten Reflektor beruht.
Für die dekorative Innenbeleuchtung sind zwar fächerförmige Reflektoren aus diffus reflektierendem Material be-
- 3 - VPA 82 G 1 O 6 O DE
kannt, bei denen es aber lediglich um eine Abschirmung der Lampe sowie ein gutes Aussehen geht, Fragen der gezielten Lichtlenkung und des Wirkungsgrades jedoch nicht angesprochen sind; außerdem ist hierbei der Gestaltungs-Spielraum nicht durch Vorgaben von Abmessungen eingeengt.
$ Die Erfindung wird anhand eines in der Figur dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert; sie zeigt schematisch den Vertikalschnitt durch eine Außenleuchte mit vier Reflektoren 1,2,3 und 4, die symmetrisch um eine Symmetrieachse A angeordnet sind, in der auch die
Längsachse einer Lampe L mit beschlämmtem Kolben liegt; der Brenner der Lampe ist gestrichelt angedeutet und mit B und der Mittelpunkt des Brenners mit M bezeichnet. 15
Die einzelnen Reflektoren sind jeweils Rotationsflächen einer Erzeugenden Um die Symmetrieachse A; ill jedeni Fall ist die Erzeugende ein Abschnitt aus einer Parabel, deren Hauptachse H durch den Mittelpunkt M der Lampe geht. 20
Den folgenden Detailangaben des Ausführungsbeispieles liegt ein maximaler Außendurchmesser D des zweiten Reflektors 2 von 220 mm und eine 70-Watt-Lampe mit 70 mm Kolbendurchmesser zugrunde. Der Reflektor 1 hat dann eine Brennweite von 70 mm und einen Hauptachswinkel o£1 von 50° sowie einen Durchmesser d1 des Lampendurchbruches vcn 158 mm. Daran schließt sich der Reflektor 2 mit einer Brennweite von 30 mm und einem Hauptachswinkel &2 von 30° an, wobei sein Außendurchmesser 220 mm und der Durchmesser d2 des Lampendurchbruches 122 mm beträgt.
Der dritte Reflektor 3 hat ebenfalls eine Brennweite von 30 mm und einen Hauptachswinkel «£ 3 seiner Hauptachse H3 von 60°; sein Außendurchmesser ist ebenfalls gleich 220 mm und der Durchmesser d3 des Lampendurchbruches 105 msi.
- 4 - VPA 82 G 1 O β O DE
Der vierte Reflektor' 4 ist schließlich als geschlossener Dachreflektor ausgebildet und weist Parabelzweige mit einer Brennweite von 58 mm und eine Hauptachsneigung oC der Hauptachse H4 von 65° auf. Sein Außendurchmesser a4 :5 beträgt 198 mm.
Bei Ausführung der Leuchte mit hängender Lampe kann der oberste Reflektor 4 auch einen Lampendurchbruch mit einem Durchmesser d4 von 118 mm aufweisen.
10
Die beschriebene Außenleuchte hat die in FIG 2 dargestellte Lichtverteilungskurve:
Trotz verhältnismäßig hoch liegender Maxima liegt die Lichtstärke bei 80° und 90° deutlich unter den für Teilabschirmung geforderten Werten von 100 bis 50 Kandela pro KiIolumen.

Claims (4)

10 15 20 25 VPA 82 G 1 0 6 0 DE Schutzanspräche
1. Breitstrahlende, rotationssynmietrische Straßenleuchte, mit einer Lampe (L) mit beschlämmtem Kolben, deren Längsachse in der vertikalen Symmetrieachse (A) der Straßenleuchte liegt, und mit Reflektoren (1, 2, 3) in Form von Rotationsflächen, die übereinander um die Symmetrieachse (A) angeordnet sind und in der Mitte jeweils einen Lampendurchbruch aufweisen, dadurch gekennzeichnet , daß die Erzeugenden für die Rotationsflächen der Reflektoren Abschnitte aus Parabeln und durch folgende Werte
Reflektor f/D 50°
30°
60°
d/D
1
2
3
0,32
0,14
0,14
0,72
0,55
0,48
+/- 10 % bestimmt sind, wobei f die Brennweite, °C der Hauptachswinkel gegen die Symmetrieebene A'ist und.D,' der Außendurchmesser des größten Reflektors, unter 300 mm liegt und vorzugsweise einen Wert von 220 mm +/- 10 % hat, und wobei die Hauptachsen (H1, H2, H3) durch den Mittelpunkt (M) des Brenners (B) der Lampe (L) gehen und so gerichtet sind, daß nur der unterste Reflektor (1) über Kreuz strahlt.
30
2. Straßenleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Außendurchmesser (al) des untersten Reflektors (1) gegeben ist durch
ai
/D
= 0,82 + 10 %
und daß der zweite Reflektor den größten Außendurchmesser aller Reflektoren mit dem Wert (D) hat.
till * * ·
- 6 - VPA 82 G 1 O δ Ο DE
r;
3. Straßenleuchte nach Anspruch 2, g e k e η η -
: zeichnet durch einen Schirmreflektor (4), dessen
Erzeugende ebenfalls eine Parabel und durch folgende Werte
f4/D = 0,26 ; *4 = 65°
bestimmt ist, wobei f4 die Brennweite und ?C4 der Hauptachswinkel gegen die Symmetrieachse (A) und D der ·;· 10 Außendurchmesser des zweiten Reflektors (2) ist, wobei ferner die Erzeugende entweder bis an die Symmetrieachse (A) reicht oder der Reflektor einen Lampendurchbruch aufweist, dessen Durchmesser d4 gegeben ist durch
d4/D =0,54
und wobei alle Werte eine Toleranz von +/- 10 % haben.
.
4. Straßenleuchte nach Anspruch 3, dadurch gej 20 kennzeichnet, daß der Außendurchmesser (a4)
des vierten Reflektors kleiner, vorzugsweise um 10 % ; kleiner, als der Außendurchmesser (D) des größten Reflektors (2) ist.
DE19828202495 1982-02-01 1982-02-01 Breitstrahlende, rotationssymmetrische strassenleuchte Expired DE8202495U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828202495 DE8202495U1 (de) 1982-02-01 1982-02-01 Breitstrahlende, rotationssymmetrische strassenleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828202495 DE8202495U1 (de) 1982-02-01 1982-02-01 Breitstrahlende, rotationssymmetrische strassenleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8202495U1 true DE8202495U1 (de) 1983-07-07

Family

ID=6736544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828202495 Expired DE8202495U1 (de) 1982-02-01 1982-02-01 Breitstrahlende, rotationssymmetrische strassenleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8202495U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4867471A (en) * 1986-06-10 1989-09-19 Tmc Corporation Safety binding

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4867471A (en) * 1986-06-10 1989-09-19 Tmc Corporation Safety binding

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0535416B1 (de) Arbeitsplatzleuchte mit mindestens einer Leuchtstofflampe
DD231839A5 (de) Langgestreckte leuchte mit mindestenseiner leuchtstofflampe und darunter angeordneten raster aus lampenparallelen laengsreflektoren
DE8202495U1 (de) Breitstrahlende, rotationssymmetrische strassenleuchte
DE3533117C2 (de)
DE3203284A1 (de) Breitstrahlende, rotationssymmetrische strassenleuchte
DE2856548C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE3112253C2 (de)
DE844434C (de) Spiegelleuchte
AT379675B (de) Raumleuchte
DE1869709U (de) Abblendbarer scheinwerfer fuer fahrzeugbeleuchtung und zweifadengluehlampe dazu.
DE2734838C3 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE875938C (de) Vorrichtung zum Abblenden von Lichtquellen
DE4215382C1 (de) Leuchte mit einer verstellbaren rastervorrichtung
CH686050A5 (de) Vorrichtung zur automatischen Steuerung des Lichteinfalls in einen Raum.
DE10242938A1 (de) Leuchtmodul mit senkrecht stehender Lichtaustrittsfläche
CH689311A5 (de) Als Strahler ausgebildete Leuchte.
DE2810670A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE3740104C1 (de) Reflektoroptik zur Abbildung der Hell-Dunkelgrenze bei Scheinwerfern fuer Strassenfahrzeuge
AT231564B (de) Scheinwerfer
AT223705B (de) Scheinwerfer für Fahrzeugbeleuchtung
DE4230907A1 (de) Leuchtenraster für Rasterleuchten
DE2039616A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer fuer Abblendlicht mit asymmetrischer Lichtverteilung
DE861087C (de) Reflektor-System fuer Leuchtgeraete
DE2205611A1 (de) Abgeblendeter fahrzeugscheinwerfer
DE3014336A1 (de) Nach oben und unten abstrahlende leuchte