DE8200649U1 - CONTAINER FOR PLANTS - Google Patents

CONTAINER FOR PLANTS

Info

Publication number
DE8200649U1
DE8200649U1 DE19828200649 DE8200649U DE8200649U1 DE 8200649 U1 DE8200649 U1 DE 8200649U1 DE 19828200649 DE19828200649 DE 19828200649 DE 8200649 U DE8200649 U DE 8200649U DE 8200649 U1 DE8200649 U1 DE 8200649U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container according
container
section
components
wall section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828200649
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACO Ahlmann SE and Co KG
Original Assignee
ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG filed Critical ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG
Priority to DE19828200649 priority Critical patent/DE8200649U1/en
Publication of DE8200649U1 publication Critical patent/DE8200649U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

Behälter für PflanzenContainers for plants

Behälter für Pflanzen, z.B. in Form von Kübeln, Trögen, Töpfen oder dergleichen sind in verschiedenen Formen und aus verschiedenen Werkstoffen bekannt. Die bekannten Pflanzenbehälter sind normalerweise einteilig geformt, z.B. aus Beton, Asbestzement, Kunststoff, Holz usw. Vor allem bei größeren Abmessungen sind derartige Behälter äußerst sperrig und daher kostenaufwendig sowohl im Hinblick auf den Transport als auch auf die Lagerhaltung. Der Käufer derartiger Behälter ist zumeist nicht in der Lage, sie mit eigenen Mitteln vom Verkaufs lager abzuholen. Die Transportkosten erhöhen mithin den Preis für den Erwerb derartiger Behälter.Containers for plants, e.g. in the form of buckets, troughs, pots or the like, are in different shapes and of different Materials known. The known plant containers are usually molded in one piece, e.g. from concrete, asbestos cement, Plastic, wood, etc. Especially with larger dimensions, such containers are extremely bulky and therefore expensive both in terms of transport and storage. The buyer of such containers is mostly not in able to pick them up from the sales warehouse with their own means. The transport costs therefore increase the price of the purchase such a container.

Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behälter fürThe innovation is based on the task of a container for

European Pntent Attorneys Zugelassene Vertreter beim Europäischen PatentamtEuropean Pntent Attorneys Admitted to the European Patent Office Deutsche Bank AG Hamburg:, Nr. O5/2B4O7 (13LX 2OO7OOO0) · Postscheck HnmljurR 28--52-2G6Deutsche Bank AG Hamburg :, No. O5 / 2B4O7 (13LX 2OO7OOO0) Postal check HnmljurR 28--52-2G6 Dresdner Bariji VJ-G* tenmfcui·« ^ς. 1133 ob üb (BLZ 2OO 800 00)Dresden Bariji VJ-G * tenmfcui · «^ ς. 1133 whether above (BLZ 2OO 800 00)

Pflanzen, insbesondere einen Pflanztrog, zu schaffen, der einfach und ohne besondere Hilfsmittel in Selbstbauweise erstellt werden kann.To create plants, in particular a plant trough, which can be built easily and without special tools can be.

Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß der Behälter aus jeweils einteiligen geraden und/oder winkligen Bauelementen zusammengesetzt ist, die einen aufrechten Wandabschnitt, einen in das Behälterinnere v/eisenden Fußabschnitt sowio seitliche Stoßflächen aufweisen.This object is achieved according to the invention in that the container is composed of one-piece straight and / or angled structural elements that have an upright wall section, have a foot section v / ironing into the interior of the container as well as lateral abutment surfaces.

Die Neuerung geht von der Erkenntnis aus, daß es bei im Freien oder auf Terassenböden oder ähnlichem aufgestellten Pflanzenbehältern nicht notwendig ist, einen durchgehenden festen Boden vorzusehen. Selbst Behälter mit durchgehendem festen Boden müssen Durchbrüche aufweisen, damit überschüssiges Wasser, z.B. bei Regen, ablaufen kann. Vielmehr reicht es gemäß der Neuerung aus, den Behälterrand und einen Teil das Bodens vorzusehen, um die Pflanzenerde und die Pflanzen aufzunehmen. The innovation is based on the knowledge that it is with plant containers set up outdoors or on terrace floors or the like it is not necessary to provide a continuous solid floor. Even containers with a solid bottom throughout must have openings so that excess water, e.g. when it rains, can run off. Rather, it is enough according to The innovation is to provide the container edge and part of the bottom to accommodate the potting soil and the plants.

Für die Herstellung von quadratischen oder rechteckigen Behältern oder Trögen werden lediglich gerade und winklige Bauelemente benötigt, die Stoß an Stoß gesetzt werden, um eine durchgehende Umrandung zu bilden. Die Bauelemente haben daher gegeneinanderstoßende Stoßflächen, die passend zueinander ausgebildet sind. Um einen beliebigen Einsatz der BauelementeFor the production of square or rectangular containers or troughs, only straight and angled components are required which are placed end to end to form a continuous border. The components therefore have abutting abutment surfaces that are designed to match each other. To any use of the components

zu aichern, sind die Stoßflächen, die vorzugsweise vertikal verlaufen, auf gegenüberliegenden Seiten eines Bauelements identisch ausgebildet.to secure, the abutment surfaces, which are preferably vertical run, formed identically on opposite sides of a component.

Der Fußabschnitt dient zur Abstützung der Bauelemente auf dem Untergrund und verhindert insbesondere bei weichem Untergrund, daß die Bauelemente einsacken.The foot section serves to support the components on the ground and prevents, especially on soft ground, that the components sag.

Nach einer Ausgestaltung der Neuerung ist vorgesehen, daß die Bauelemente im Querschnitt L-förmig sind. Vorzugsweise sind sie über die gesamte Länge L-förmig gestaltet, so daß auch die Fußabschnitte Stoßflächen haben, die beim Zusammenbau der einzelnen Bauelemente satt gegeneinander liegen.According to one embodiment of the innovation it is provided that the components are L-shaped in cross section. Preferably are they are designed to be L-shaped over the entire length, so that the foot sections also have abutment surfaces, which during assembly of the individual components lie against each other.

Nach einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung ist vorgesehen, daß der Wandabschnitt an der oberen Kante eine Verdickung aufweist. Sie ist vorzugsweise abgerundet oder weist angefaste Kanten auf, so daß eine Beschadüngsgefahr vermieden ist. Ferner wird durch die Verdickung die Stabilität erhöht. Der Stabilitätsgesichtspunkt ist von Bedeutung, wenn der gewählte Werkstoff nicht besonders bruchfest ist, also z.B. aus Leichtbeton oder ähnlichem Material besteht. Vorzugsweise ist die Verdickung in Form eines flanschartigen nach Innen weisenden Ansatzes gebildet.According to a further embodiment of the innovation, it is provided that that the wall section has a thickening at the upper edge. It is preferably rounded or has bevelled edges Edges on, so that a risk of damage is avoided. Further the thickening increases the stability. The stability aspect is important if the chosen The material is not particularly break-proof, e.g. consists of lightweight concrete or a similar material. Preferably the Thickening formed in the form of a flange-like inwardly facing approach.

Nach einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung ist vorgesehen,According to a further embodiment of the innovation, it is provided that

• ■ »
• · ψ < ·
• ■ »
• · ψ

daß im Fußabschnitt mindestens eine Durchbrechung vorgesehen ist. Die Durchbrechung dient vorwiegend der Gewichts- und Materialersparnis.that at least one opening is provided in the foot section. The breakthrough is mainly used for weight and Material savings.

Nach einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung ist vorgesehen, daß an den Stoßflächen Zentriermittel angeformt sind, die bei aneinanderstoßenden Flächen miteinander in Eingriff treten und die Bauelemente gegen seitliche Verschiebung in der Stoßflächenebene sichern. Die Zentriermittel verhindern, daß die installierten Bauelemente sich nachträglich gegeneinander verschieben. Sie erleichtern ferner das Aneinandersetzen der einzelnen Bauelemente in vorschriftsmäßiger Weise.According to a further embodiment of the innovation it is provided that centering means are formed on the abutment surfaces, which at butting surfaces engage with each other and secure the components against lateral displacement in the abutting surface plane. The centering prevent the installed components move against each other afterwards. They also make it easier to put the individual components in a proper manner.

Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung hierzu können die Zentriermittel von miteinander in Eingriff tretenden Vorsprüngen und Ausnehmungen gebildet sein. Die Vorsprünge und Ausnehmungen können z.B. Nut- und Federanordnungen sein. Nach einer weiteren alternativen Ausgestaltung hierzu ist vorgesehen, daß von den Stoßflächen ausgehend horizontale Bohrungen zur wahlweisen Aufnahme eines FührungsZapfens oder dergleichen angebracht sind. Jeweils ein Führungszapfen tritt mit einer Bohrung der angrenzenden Stoßfläche in Eingriff, um die aneinanderstoßenden Bauelemente gegen seitliche Bewegungen relativ zueinander festzulegen. Verzugsweise weist jeweils eine Stoßfläche eine Bohrung an der oberen Kante des Wandabschnitts und im Übergangsbereich zwischen Wand- undAccording to a further embodiment of the invention for this purpose, the centering means of projections which come into engagement with one another and recesses can be formed. The projections and recesses can be, for example, tongue and groove arrangements. To Another alternative embodiment to this is provided that starting from the abutment surfaces, horizontal bores for the optional inclusion of a guide pin or the like are attached. One guide pin occurs at a time with a bore of the adjacent abutment surface engaged to prevent the abutting components against lateral movement to be set relative to each other. Preferably, each abutment surface has a hole on the upper edge of the Wall section and in the transition area between wall and

Fußabschnitt auf. Diese Bereiche sind ohnehin verstärkt, d.h. haben eine größere Materialdicke, so daß eine Schwächung der Bauelemente durch die Bohrungen vernachlässigbar ist.Foot section on. These areas are reinforced anyway, i.e. have a greater material thickness, so that a weakening of the Components through the holes is negligible.

In einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung ist vorgesehen, daß die Außenseite des Wandabschnitts ein oder mehrere erhabene Abschnitte aufweist. Die erhabenen Abschnitte können halbreli-efartige Formen aufweisen, z.B.einfache geometrische Formen, um dem neuerungsgemäßen Behälter ein optisch günstiges Aussehen zu verleihen bzw. bestimmte Werkstoffe zu imi-tieren, z.B. Holz oder dergleichen.In a further embodiment of the innovation it is provided that the outside of the wall section has one or more raised sections Has sections. The raised portions can have semi-relief-like shapes, such as simple geometric shapes Shapes to give the container according to the innovation a visually favorable appearance or to imitate certain materials, e.g. wood or the like.

Eine weitere Ausgestaltung der Neuerung sieht vor, daß an der Innenseite der Wandabschnitte und/oder an der Oberseite der Fußabschnitte Bohrungen zur Aufnahme von Gewindebuchsen geformt sind und Verbindungselemente vorgesehen sind, die mittels in die Gewindebuchsen geschraubten Schrauben an benachbarten Bauelementen befestigbar sind. Es ist zwar denkbar, die einzelnen Bauelemente nur nebeneinander zu stellen, eine Befestigung aneinander ist indessen vorzuziehen. Die Verbindungselemente können einfache Laschen aus Metall sein, um die einzelnen Bauelemente gegeneinander festzulegen. Es versteht sich, daß auch andere Befestigungsmittel Verwendung finden können. Schließlich ist auch denkbar, die einzelnen Bauelemente durch Klebung miteinander zu verbinden. Die lösbare Befestigung der Bauelemente aneinander hat jedoch den Vor-Another embodiment of the innovation provides that on the inside of the wall sections and / or on the top of the Foot sections are formed bores for receiving threaded sockets and connecting elements are provided by means of screws screwed into the threaded sockets can be fastened to adjacent components. It is conceivable The individual components should only be placed next to one another, but fastening to one another is preferable. The fasteners can be simple tabs made of metal to fix the individual components against each other. It understands that other fasteners can also be used. Finally, it is also conceivable to use the individual components to be connected to each other by gluing. However, the releasable fastening of the components to one another has the advantage

teil, daß es ohne weiteres möglich ist, einen Behälter wieder zu zerlegen und an anderer Stelle aufzubauen.part that it is easily possible to disassemble a container again and build it up elsewhere.

Werden nur rechtwinklige Winkelelemente vorgesehen, sind lediglich einfache geometrische Formen möglich, insbesondere Rechtecke und Quadrate. Daher sieht eine weitere Ausgestaltung der Neuerung vor, daß 135°- und 9O°-Winke!elemente vorgesehen sind. Ferner sind vorzugsweise WinkeIelernen!* für Außen- und Innenecken vorgesehen. Auf diese Weise läßt sich mit einem Baukastensystem aus nur fünf verschiedenen Bauelementen eine große Anzahl verschiedener geometrischer Formen in jeder Größe bilden. Der Benutzer kann daher die neuerungsgemäßen Behälter nicht nur einf ^h in Selbstbauweise ohne weitere Hilfsmittel erstellen, sondern kann eine den jeweiligen Gegebenheiten und dem Geschmack angepaßte Form des Behälters wählen, iadem er die hierfür notwendigen Bauelemente erwirbt. Ein weiterer Vorteil der Neuerung liegt in den verbesserten Transport- und Lagerbedingungen, die durch die Elementbauweise erzielt werden.If only right-angled angle elements are provided, only simple geometric shapes possible, in particular Rectangles and squares. Therefore, a further embodiment of the innovation provides that 135 ° and 90 ° angle elements are provided are. Furthermore, WinkeleIelernen! * For Outside and inside corners provided. In this way, with a modular system of only five different components form a large number of different geometric shapes of any size. The user can therefore use the Container not just easy to build yourself without create further aids, but can be a shape of the container adapted to the respective conditions and taste choose if he buys the necessary components. Another advantage of the innovation is the improved Transport and storage conditions that are achieved by the element construction.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Neuerung werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher beschrieben.Advantageous embodiments of the innovation are described in more detail below with reference to drawings.

Fig. 1 zeigt in Endansicht ein gerades Bauelement eines neuerungsgemäßen Behälters.Fig. 1 shows in end view a straight component of a container according to the innovation.

I*.7 UV!-I-IVI * .7 UV! -I-IV

Fig. 2 zeigt gegenüber Fig. 1 verkleinert die Draufsicht auf die Darstellung nach Fig. 1.FIG. 2 shows a reduced plan view of the illustration according to FIG. 1 compared to FIG. 1.

Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht des Bauelements nach Fig. 1.FIG. 3 shows a side view of the component according to FIG. 1.

Fig. 4 zeigt eine Endansicht eines rechtwinkligen Winkel- \\ Fig. 4 shows an end view of a right angle \\

elements des neuerungsgemäßen Behälters.elements of the container according to the innovation.

Fig. 5 zeigt eine andere Endansicht des Elements nach Fig. 4. \' Fig. 5 shows another end view of the element of Fig. 4. \ '

Fig. 6 zeigt eine Draufsicht auf das Bauelement nach Fig. 4, jedoch gegenüber Fig. 4 verkleinert.FIG. 6 shows a top view of the component according to FIG. 4, however, reduced in size compared to FIG.

Fig. 7 zeigt eine Endansicht eines rechtwinkligen Bauele- ■* Fig. 7 shows an end view of a rectangular Bauele- ■ *

ments für eine Innenecke des neuerungsgemäßen Behälters .ments for an inside corner of the container according to the innovation .

Fig. 8 zeigt eine Draufsicht auf die Darstellung nach Fig. I1 \ Fig. 8 shows a plan view of the representation according to Fig. I 1 \

jedoch in verkleinertem Maßstab.but on a reduced scale.

Fig. 9 zeigt eine Draufsicht auf ein 135°-Winkelelement fürFig. 9 shows a plan view of a 135 ° angle element for

eine Innenecke des neuerungsgemäßen Behälters. ) an inside corner of the container according to the innovation. )

Fig. 10 zeigt eine Draufsicht eines 135°-WinkeIelernents für eine Außenecke des neuerungsgemäßen Behälters.Fig. 10 shows a top view of a 135 ° angle element for an outside corner of the container according to the innovation.

Fig. 11 zeigt eine Auswahl von geometrischen Formen des neuerungsgemäßen Behälters.Fig. 11 shows a selection of geometric shapes of the innovation according to the invention Container.

• ■ · I• ■ · I

Bevor auf die in den Zeichnungen dargestellten Einzelheiten näher eingegangen wird, sei vorangestellt, daß jedes der gezeigten und beschriebenen Merkmale für sich oder in Verbindung mit Merkmalen der Ansprüche von neuerungswesentlicher Bedeutung ist*Before going into the details shown in the drawings, it should be noted that each of the features shown and described by themselves or in conjunction with features of the claims essential to the innovation Meaning is *

Das in den Fign. 1 bis 3 dargestellte gerade Bauelement ist im Querschnitt L-förmig und weist einen Wandabschnitt 11 und einen rechtwinklig dazu angeordneten einteilig mit diesem verbundenen Fußabschnitt 12 auf. Der Wandabschnitt 11 weist eine ebene Innenseite auf, während auf der Außenseite sechs rechteckformige flache Erhebungen 13 angeformt sind. Die Erhebungen erstrecken sich bis kurz oberhalb bzw. unterhalb der Oberseite bzw.Unterseite des Bauelements Bei entsprechender Färbung können sie den Eindruck einer Holzkonstruktion erwecken. Der Wandabschnitt 11 weist an der Oberseite einen flanschartigen Ansatz 14 auf, der ebenso wie der Fußabschnitt 12 bei dem fertigen Behälter nach innen gerichtet ist. Ansatz 14 und Fußabschnitt 12 gehen über entsprechende Radien 15 bzw. 16 in den Wandabschnitt über. Der Ansatz 14 ist an den oberen Kanten bei 17 angefast.That in FIGS. 1 to 3 shown straight component is L-shaped in cross section and has a wall section 11 and a foot section 12 which is arranged at right angles thereto and is integrally connected to it. The wall section 11 has a flat inside, while six rectangular flat elevations 13 are integrally formed on the outside are. The elevations extend to just above or below the top or bottom of the component When colored appropriately, they can give the impression of a wooden structure. The wall section 11 instructs the top a flange-like extension 14, the just as the foot section 12 is directed inward in the finished container. Extension 14 and foot section 12 go over corresponding radii 15 and 16 into the wall section. The approach 14 is on the upper edges chamfered at 17.

Der Wandabschnitt, der in seiner Länge gleich dem des Fußabschnitts 12 ist, weist ebenso wie letzterer eine Stoßfläche 18 bzw. 19 auf. In die Stoßflächen 18 bzw. 19The wall section, which is the same in length as that of the foot section 12, has, like the latter, one Abutment surface 18 and 19 respectively. In the abutment surfaces 18 and 19, respectively

sind im Bereich des flanscharfcigen Ansatzes 14 und im Bereich des Übergangs zwischen Wandabschnitt 11 und Fußabschnitt 12 Sackbohrungen 19 bzw. 20 eingeformt. In den Bohrungen 19, 20 kann ein Zapfen (nicht gezeigt) befestigt werden, der in eine entsprechende freie Bohrung in der Stoßfläche des benachbarten Bauelements eingreifen kann, um aneinanderstoßende Bauelemente zu zentrieren und gegen seitliche Bewegungen zu sichern.are in the area of the flange-sharp approach 14 and in the area of the transition between wall section 11 and foot section 12, blind bores 19 and 20 are formed. In the Bores 19, 20, a pin (not shown) can be attached, which is in a corresponding free hole in the Abutment surface of the adjacent component can engage in order to center abutting components and against to secure lateral movements.

Im Fußabschnitt 12 sind drei kreisförmige Durchbrechungen 21 geformt.In the foot section 12 there are three circular openings 21 shaped.

Der Schnitt oberhalb der Darstellung nach Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch die Darstellung nach Fig.3 entlang der Linie A-B, ohne jedoch den Ansatz 14 zu zeigen. Aus dem Schnitt ist zu erkennen, daß der Wandabschnitt 11 über seine gesamte Länge die gleiche Dicke aufweist.The section above the illustration according to FIG. 3 shows a section through the illustration according to FIG the line A-B, but without showing the approach 14. It can be seen from the section that the wall section 11 has the same thickness over its entire length.

Die Fign. 4 bis 6 zeigen ein Bauelement 30, das rechtwinklig gestaltet ist, mit gleichlangen Schenkeln 31, 32 (siehe Fig. 6). Der Querschnitt des Winkelelements 30 gleicht dem des Bauelements nach den Fign. 1 bis 3, so daß insoweit in diesem Zusammenhang keine Beschreibung mehr erforderlich ist. Der Fußabschmitt 33 ist, wie aus Fig. 6 zu ersehen, quadratisch geformt und hat die gleiche Länge wie der Fußabschnitt 12 des geraden Bauelements nach den Fign. 1 bisThe FIGS. 4 to 6 show a component 30, which is designed at right angles, with legs 31, 32 of equal length (see Fig. 6). The cross section of the angle element 30 is similar to that of the component according to FIGS. 1 to 3, so that in no further description is required in this context. The foot section 33 is, as can be seen from Fig. 6, shaped square and has the same length as the foot section 12 of the straight component according to FIGS. 1 to

.../10... / 10

Er besitzt eine einzige kreisförmige Durchbrechung 34. Das in den Fign. 4 bis 6 dargestellte Winkelelement dient als eine Außenecke für einen zu erstellenden Behälter.It has a single circular opening 34. The one shown in FIGS. 4 to 6 shown angle element serves as an outside corner for a container to be created.

In den Fign. 7 und 8 ist ebenfalls ein rechtwinkliges Bauelement, hier mit Bezugszeichen 40 dargestellt mit gleichlangen Schenkeln 41, 42. Es dient jedoch, wie ohne weiteres ersichtlich, als eine Innenecke. Der Querschnitt ist im übrigen wiederum gleich dem der Bauelemente nach den Fign. 1 bis 6. Der Fußabschnitt ist, wie bei 43 gezeigt, abgeschrägt.In FIGS. 7 and 8 is also a right-angled component, shown here with reference numeral 40 Legs 41, 42 of equal length. However, as can be readily seen, it serves as an inside corner. The cross section is again the same as that of the components according to FIGS. 1 to 6. The foot section is, as shown at 43, beveled.

In Fig. 9 ist ein Bauelement 50 dargestellt, dessen Schenkel 51, 52 einen stumpfen Winkel von 135 bilden. Es dient ebenfalls als eine Innenecke. Das Bauelement 60 nach Fig. mit gleichlangen Schenkeln 61, 62 ist für eine Außenecke mit dem Winkel von 135 vorgesehen. Die Querschnitte der Bauelemente 50 und 60 sind wiederum gleich denen nach den Ausführungsformen der voranstehend beschriebenen Figuren.In FIG. 9, a component 50 is shown, the legs 51, 52 of which form an obtuse angle of 135. It serves also as an inside corner. The component 60 according to FIG. With legs 61, 62 of equal length is for an outside corner provided with the angle of 135. The cross sections of the components 50 and 60 are again the same as those according to Embodiments of the figures described above.

Aus Fig. 11 ist zu entnehmen, in welcher Weise die in den Fign. 1 bis 10 dargestellten fünf verschiedenen Bauelemente eines Baukastens zu einzelnen Behältern zusammengesetzt werden können. In Fig. 11a bis d sind verschieden große Quadratformen für Behälter dargestellt. Fig. He zeigt einen rechteckigen Pflanzentrog. Fig. Hf zeigt einenFrom Fig. 11 it can be seen in what way the in Figs. 1 to 10 shown five different components a kit can be put together to form individual containers. In Fig. 11a to d are different sizes Square shapes shown for containers. Fig. He shows a rectangular plant trough. Fig. Hf shows one

.../11... / 11

Ill III .1 III I ' · « ■ 1Ill III .1 III I '· «■ 1

Pflanzenbehälter in Form eines gleichmäßigen Achtecks. Fig. 11g zeigt einen L-förmigen Pflanzentrog.Plant container in the shape of a regular octagon. 11g shows an L-shaped plant trough.

Fig. llh zeigt einen knochenförmigan Pflanzentrog. Fig. Hi zeigt einen U-förmigen Pflanzentrog mit einer daran befestigten Sitzbank 70.Fig. 11h shows a bone-shaped plant trough. Fig. Hi shows a U-shaped plant trough with a bench 70 attached to it.

Beim Aufbau der in den Fign. Ha bis i dargestellten Behälterfox-men werden die Bauelemente in Form und Anzahl entsprechend zusammengestellt und mit den seitlichen Stoßflächen gegeneinander gesetzt, wobei die vorstehend beschriebenen Zentriermittel für eine Ausrichtung der einzelnen Bauelemente zueinander sorgen. Der Untergrund ist vorzugsweise eben, damit für die ebene Unterseite der Fußabschnitte 12 eine gute Abstützmöglichkeit geschaffen ist. Ferner sind die einzelnen Wandabschnitte bzw. Fußabschnitte dar einzelnen Bauelemente nach den Fign. 1 bis 10 über geeignete Befestigungsmittel miteinander verbunden. Eine Befestigungskonstruktion kann z.B. darin bestehen, daß Blindbohrungen in die Oberseite der Fußabschnitte bzw. die Innenseite der Wandabschnitte eingebracht werden zur Aufnahme von Gewindeeinsätzen. In die Gewindeeinsätze können Schrauben geschraubt werden, die einfache Laschen aus Metall oder dergleichen festlegen, um die einzelnen Bauelemente gegeneinander festzulegen.When building the in FIGS. Ha to i shown container fox-men the components are put together in shape and number accordingly and with the side Abutment surfaces set against each other, the centering means described above for an alignment of the individual Ensure components to each other. The base is preferably flat, so that the flat underside of the Foot sections 12 created a good support option is. Furthermore, the individual wall sections or foot sections of the individual components according to FIGS. 1 to 10 connected to one another via suitable fastening means. A fastening structure can consist of, for example, that blind bores are made in the top of the foot sections or the inside of the wall sections for holding threaded inserts. Screws can be screwed into the threaded inserts, the simple tabs Set of metal or the like to set the individual components against each other.

.../12... / 12

M 1 η mm M 1 η mm

Es versteht sich, daß die Höhe der einzelnen Bauelemente nach den Fign . 1 bis 10 gleich ist. Vorzugsweise sind auch die Schenkel der Winkelelemente gleich lang und vorzugsweise nur halb so lang wie die Länge eines geraden Elements . Es versteht sich ferner, daß auch andere Bauformen für den neuerungsgemäßen Behälter gewählt werden können, wie in Fig. 11 dargestellt.It goes without saying that the height of the individual components according to FIGS. 1 to 10 is the same. Preferably are too the legs of the angle elements are the same length and preferably only half as long as the length of a straight element . It is also understood that other designs can also be selected for the container according to the innovation, as shown in FIG.

• · ·· It I· I• · ·· It I · I

Claims (17)

4 a * ι Ansprüche4 a * ι claims 1. Behälter für Pflanzen, insbesondere Pflanzentrog, dadurch gekennzeichnet, daß er aus jeweils einteiligen ' geraden und/oder v/inkligen Bauelementen (10, 30, 40, 50, 60) zusammengesetzt ist, die einen aufrechten Wandabschnitt (11) und einen in das Behälterinnere weisenden Fußabschnitt (12) sowie seitliche Stoßflächen (18, 19) aufweisen.1. Container for plants, in particular plant trough, thereby characterized in that it consists of one-piece 'straight and / or v / inclusive components (10, 30, 40, 50, 60) is composed, which has an upright wall section (11) and one in the interior of the container have facing foot section (12) and lateral abutment surfaces (18, 19). 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauelemente im Querschnitt L-förmig sind.2. Container according to claim 1, characterized in that the components are L-shaped in cross-section. 3. Behälter nach Anspruch .1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandabschnitt (11) eine Verdickung (14) aufweist. 3. Container according to claim .1 or 2, characterized in that the wall section (11) has a thickening (14). 4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandabschnitt (11) an der Oberseite einen flanschartigen, nach innen weisenden Ansatz (14) auf v/eist.4. Container according to claim 3, characterized in that the wall section (11) has a flange-like, inwardly facing approach (14) on v / eist. 5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Fußabschnitt (12) mindestens eine Durchbrechung (21) vorgesehen ist.5. Container according to one of claims 1 to 4, characterized in that that at least one opening (21) is provided in the foot section (12). ,../14, .. / 14 e ·e · 6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stoßflächen (18, 19) Zentriermittel angeformt sind, die bei aneinanderstoßenden Flächen miteinander in Eingriff trete-n und die Bauelemente gegen seitliche Verschiebung in der Stoßflächenebene sichern.6. Container according to one of claims 1 to 5, characterized in that that centering means are integrally formed on the abutment surfaces (18, 19), which in the case of abutting surfaces come into engagement with each other and the components against lateral displacement in the abutting surface plane to back up. 7. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentriermittel von miteinander in Eingriff siehenden Vorsprüngen und Ausnehmungen gebildet sind.7. Container according to claim 6, characterized in that the centering means of mutually engaging Projections and recesses are formed. 8. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentriermittel aus Nut- und Federanordnungen bestehen. 8. Container according to claim 7, characterized in that the centering means consist of tongue and groove arrangements. 9. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß von den Stoßflächen ausgehend horizontale Bohrungen zur wahlweisen Aufnahme eines FührungsZapfens oder dergleichen angeordnet sind.9. A container according to claim 6, characterized in that starting from the abutment surfaces, horizontal bores optional inclusion of a guide pin or the like are arranged. 10. Behälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jede Stoßfläche (18, 19) eine Bohrung (19, 20) an der oberen Kante des Wandabschnitcs (12) und im Übergangsbereich zwischen Wand- und Fußabschnitt (11, 12) vorgesehen ist.10. A container according to claim 9, characterized in that each abutment surface (18, 19) has a bore (19, 20) on the upper edge of the wall section (12) and in the transition area between wall and foot section (11, 12) is. .. Il.. Il • I I · ·• I I · · nc;— til · J — ±t> ι ι 111 · · 'nc; - til J - ± t> ι ι 111 · · ' (ti I ■ · · O .11·-·(ti I ■ · · O .11 · - · 11. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge- V kennzeichnet, daß die Außenseite des Wandabschnitts (11) ΐ einen oder mehrere erhabene Abschnitte (13) aufweist. |>: 11. Container according to one of claims 1 to 10, characterized in that the outside of the wall section (11) ΐ has one or more raised sections (13). |> : 12. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauelemente aus Polyesterbeton j12. Container according to one of claims 1 to 11, characterized in that that the structural elements made of polyester concrete j bestehen.exist. 13. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge- || kennzeichnet, daß die Winkelelemente (30, 40, 50, 60) k 13. Container according to one of claims 1 to 12, characterized in that || indicates that the angle elements (30, 40, 50, 60) k gleichlange Schenkel aufweisen. **have legs of equal length. ** 14. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß 135 - und 9O°-WinkeIelemente vorgesehen sind.14. Container according to one of claims 1 to 13, characterized in that that 135 - and 9O ° -WinkeIelemente provided are. 15. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch ge- |15. Container according to one of claims 1 to 14, characterized in that kennzeichnet, daß Winkelelemente für Außen- und Innen- |indicates that angle elements for external and internal | ecken vorgesehen sind. fi: corners are provided. f i: 16. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch ge- f kennzeichnet, daß an der Innenseite der Wandabschnitte i und/oder an der Oberseite der Fußabschnitte Bohrungen zur Aufnahme von Gewindebuchsen oder dergleichen geformt sind und Verbindungselemente vorgesehen sind, die mittels in die Gewindebuchsen geschraubten Schrauben an benachbarten Bauelementen befestigbar sind.16. Container according to one of claims 1 to 15, characterized denotes overall f that i at the inner side of the wall sections and / or at the top of the foot portions holes are formed for receiving threaded bushings or the like and connecting elements are provided, which means in the Threaded sockets screwed screws can be attached to adjacent components. .../16... / 16 17. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Lange eines geraden Bauelements doppelt so groß ist, wie die der Schenkel der Winkelelemente .17. Container according to one of claims 1 to 16, characterized in that that the length of a straight component is twice as great as that of the legs of the angle elements .
DE19828200649 1982-01-14 1982-01-14 CONTAINER FOR PLANTS Expired DE8200649U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828200649 DE8200649U1 (en) 1982-01-14 1982-01-14 CONTAINER FOR PLANTS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828200649 DE8200649U1 (en) 1982-01-14 1982-01-14 CONTAINER FOR PLANTS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8200649U1 true DE8200649U1 (en) 1982-06-16

Family

ID=6736033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828200649 Expired DE8200649U1 (en) 1982-01-14 1982-01-14 CONTAINER FOR PLANTS

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8200649U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633537A1 (en) * 1986-10-02 1988-04-14 Fiege & Bertoli Fa Hollow block for planting purposes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633537A1 (en) * 1986-10-02 1988-04-14 Fiege & Bertoli Fa Hollow block for planting purposes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1298440B (en) Collapsible box
EP0517117A1 (en) Wooden plant container
DE8200649U1 (en) CONTAINER FOR PLANTS
DE102021131554A1 (en) PLANTER
DE2605256A1 (en) Collapsible flower box for easy storage and transport - comprises side panels and upright tubular connecting members forming corners
DE8027961U1 (en) COMPOSITION SILO
DE2929593A1 (en) Noise screen wall vegetation supporting block - is cruciform or T plan open topped hollow frame unit
DE102020101353A1 (en) Support element
DE3725990C1 (en) Trelliswork for plants and flowers
DE2414674A1 (en) Rectangular-plan varied-level garden paving slab - with planes at different levels interconnected by curved transitional sections
DE8319038U1 (en) STACKING TABLE OD. DGL.
DE102022113692A1 (en) PLANTER
DE2139967A1 (en) WOOD BASED COMPONENT FOR SMALL BUILDINGS
DE3325765A1 (en) Composting device
DE2208942A1 (en) FLYING CONSTRUCTION
DE1957545U (en) PREFABRICATED GRAVE EDGE MADE OF CAST OR PRESSED MATERIAL.
DE202019002260U1 (en) Planter, in particular for insertion into a pallet, which is erected upright in width while essentially filling the space between the two runners of a pallet with its length, width and height.
DE1871563U (en) STORAGE AND TRANSPORT CONTAINER.
DE2357556A1 (en) BUILDING PLATE
DE19515700A1 (en) Support for moulded plastics plant holder
DE2352298A1 (en) Construction elements for working frame - formed by hollow box with projections on one side and openings in other side and cover
DE2931963A1 (en) Multistorey house complementary angular concrete slabs - have recesses in uprights of one type for protrusions on extension of other type
DE2904592A1 (en) Mosaic carrying plate for monitoring switching systems - has grid retained between horizontal flanges of edge members with slotted lugs
DE8529826U1 (en) Bird house with integrated feed silo
DE1951685U (en) TRANSPORTABLE DETACHABLE HOUSE.