DE8200495U1 - Vorrichtung zur herstellung von oel-, wie schweroel- oder leichten heizoel-wasser-, insbesondere seewasser-emulsionen und von kohlenstaub-wasser-, insbesondere seewasser-suspensionen mit zur verbrennung geeigneter viskositaet zur einduesung in den heisswindstrom von hochoefen, brennstoffmischanlagen, heizkraftwerksanlagen u.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung von oel-, wie schweroel- oder leichten heizoel-wasser-, insbesondere seewasser-emulsionen und von kohlenstaub-wasser-, insbesondere seewasser-suspensionen mit zur verbrennung geeigneter viskositaet zur einduesung in den heisswindstrom von hochoefen, brennstoffmischanlagen, heizkraftwerksanlagen u.dgl.

Info

Publication number
DE8200495U1
DE8200495U1 DE19828200495U DE8200495U DE8200495U1 DE 8200495 U1 DE8200495 U1 DE 8200495U1 DE 19828200495 U DE19828200495 U DE 19828200495U DE 8200495 U DE8200495 U DE 8200495U DE 8200495 U1 DE8200495 U1 DE 8200495U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
outer ring
suspensions
oil
sea water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828200495U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19828200495U priority Critical patent/DE8200495U1/de
Publication of DE8200495U1 publication Critical patent/DE8200495U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)

Description

· I · ♦
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von öl-, wie Schweröl- oder leichten Heizöl-Wasser-, insbesondere Seewasser-Emulsionen und von Kohlenstaub-Wasser-, insbesondere Seewasser-Suspensionen mit zur Verbrennung geeigneter Viskosität zur Eindüsung in den Heißwindstrom von Hochöfen, Brennstoffmischanlagen, Heizkraftwerksanlagen u.dgl.
Unter Suspensionen und Emulsionen als unter den Oberbegriff "Dispersionen" fallend sich Systeme zu verstehen, deren eine Phase eine Flüssigkeit darstellt, während die andere Phase aus kleinen festen Teilchen (Suspensionen) oder aus flüssigen Teilchen (Emulsionen) besteht, wobei im letzteren Fall die beiden nicht mischbaren flüssigen Phasen zunächst getrennt vorliegen. Wegen der feinen Verteilung der dispersen Phase besitzt eine Dispersion in der Regel eine extrem große Grenzflächenenergie mit der Folge, daß ein derartiges isothermes System bestrebt ist, seine freie Energie zu reduzieren, was leicht zu einer Instabilität des Systems führt. Aus diesem Grunde ist es bekannt, derartige Systeme mittels Dispergiermittel zu stabilisieren, die die Aufgabe haben, zum einen die Feststoffteilchen, die in einer Flüssigkeit verteilt werden sollen, gut zu benetzen, und zum anderen die einmal getrennten Teilchen gegen Agglomeration zu schützen. Vielfach ist dies mit einer einzigen Substanz nicht optimal erreichbar. Neben ionogenen Hilfsstoffen sind auch nichtionogene Hilfsstoffe bekannt, wobei im letzteren Fall jeweils mit Hilfe des HLB (hydrophile-lipophile-balance) abgeschätzt werden kann, welche nichtionogenen Tenside sich für bestimmte Anwendungsgebiete eignen. So kommen z.B. für die Emulgierung
von Wasser in öl Tenside mit HLB-Werten zwischen 3 und 6 infrage. Soll dagegen öl in Wasser emulgiert werden, so werden Tenside in einem HLB-Bereich zwischen 8 und 18 angewandt werden.
Sowohl für das Suspensieren als auch für das Emulgieren j. sind Einrichtungen bekannt, wie z.B. verschiedenartige Rühr-
werke und Maschinen, die nach dem Rotor-Stator-Prinzip arbeiten, sowie ferner Schüttel- und Schlagmaschinen, Vibratoren, Mischpumpen, Ultraschallgeräte und die sogenannten Kolben-Homogenisatoren.
Besondere Schwierigkeiten ergeben sich jedoch bei der Herstellung von Schweröl/Wasser-Emulsionen/ die durch Verwendung spezieller Katalysatoren überwunden werden konnten. Beim Einsatz von Schweröl in Kesseln und Motoren hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn im Verbrennungsvorgang extrem kleine Wasserpartikel mit einem dünnen Mantel Schweröl umgeben und von einer Eingangstemperatur am Brenner von 75°C unverzüglich auf eine Verbrennungstemperatur von 1200° bis 13000C aufgeheizt werden. Die Wasserpartikel verwandeln sich dabei in überhitzten Dampf und die folgende Mikro-Explosion zerstäubt das Schweröl in Mpleküle, wodurch eine bessere Verbrennung erreicht wird ("Öl + Wasser", Energie Jahrg. 31, Nr. 2, Februar 1979).
Nach einem weiteren bekannten Verfahren zum Eindüsen einer Schweröl-Wasser-Emulsion in Betriebshochöfen erfolgt eine Verbesserung der Ölzerstäubung durch Veränderung der Konsistenz des Schweröls insofern, als durch den Zusatz von Wasser und Additiven zum Öl eine erhebliche Verringerung der Teilchen-
größe erreicht werden konnte, nachdem die Überlegungen vorausgegangen v;aren, eine Verringerung der Tröpfchengröße durch eine bessere Zerstäubung mittels aus Kesselfeuerungen bekannten Druckzerstäuberbrennern zu erreichen, die jedoch als nicht ausreichend angesehen worden war. Eine zeitbeständige Öl-Wasser-Emulsion wurde dann mit Homogenisatoren hergestellt, in denen das öl bei Drücken von 90 bis 120 bar mit 3 bis 5% Wasser emulgiert wurde ("Eindüsen einer Schweröl-Wasser-Emulsion in Betriebshochöfen", Thyssen Technische Berichte, Heft 2/78, Seiten 1 bis 6).
Zur Herstellung von langzeitbeständigen öl-, insbesondere Schweröl- oder leichten Heizöl-Wasser-Emulsionen oder Kohlenstaub-Wasser-Suspensionen ist eine Vorrichtung vorgeschlagen worden, bei der auf einem Traggestell zwei Mengendosierpumpen mit Ansaugstutzen und Druckstutzen angeordnet sind, wobei die Druckstutzen der beiden Mengendosierpumpen in einer Zuführungsleitung zu einer Dispergiereinrichtung zusammengeführt sind, die aus einem Gehäuse mit einem feststehenden konischen, mit einer Verzahnung versehenen Außenring und mit einem sich in dem Außenring drehenden konischen, mit einer der Verzahnung des Außenringes entsprechenden Verzahnung versehenen Drehkörper besteht, wobei durch die Konizität des Außenringes und des Drehkörpers ein in Fließrichtung zum Austrittsquerschnitt hin sich verkleinernder, ringförmiger Mahlspalt ausgebildet ist, der durch die in den einander gegenüberliegenden Wandflächen des Außenringes und des Drehkörpers durch die Verzahnungen gebildeten kavernenartigen Vertiefungen begrenzt ist.
Ill · · <
Nachteilig ist bei dieser bekannten, mit zwei mittels Gleichstrom betriebenen Pumpen daß eine Änderung des Mischungsverhältnisses der zu emulgierenden bzw. suspendierenden Phasen nur durch Veränderung der Umlaufgeschwindigkeiten der einzelnen Pumpen möglich ist. Darüber hinaus ist ein Gleichstromantiieb für die Pumpen sehr anfällig. Hinzu kommt, daß das Mischungsverhältnis der Ausgangsphasen nur mit einem relativ hohen steuertechnischen Aufwand steuerbar ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die mit zwei Pumpen arbeitende bekannte Vorrichtung dahingehend zu verbessern, daß ohne großen steuertechnischen Aufwand das Mischungsverhältnis der Ausgangsphasen einstellbar, haltbar und veränderbar ist, ohne daß die Langzeitbeständigkeit der erhaltenen Emulsionen und Suspensionen beeinträchtigt wird, wobei gleichzeitig eine hohe Wirtschaftlichkeit bei geringer Arbeitsleistung erreicht werden soll.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Vorrichtung gemäß der eingangs beschriebenen Art vorgeschlagen, die erfinQungsgemäß durch folgende Merkmale gekennzeichnet ist:
a) auf einem Traggestell ist eine vcn einem Drehstrommotor mit konstanten Drehzahlen angetriebene Mischpumpe, deren Mischkairimer mit zwei Ansaugstutzen für die Zuführung der zu emulgierenden oder zu suspensierenden Phasen und mit einem Druckstutzen verbunden ist und die mit einer über einen Stelltrieb od.dgl. steuerbaren Einrichtung zur Veränderung der Durchflußquerschnitte der beiden Ansaugstutzen für eine Mischungsverhältnisveränderung versehen ist und
« ψ
b) eine Dispergiereinrichtung angeordnet, die über eine Zuführur.rgsleitung mit dem Druckstutzen der Mischpumpe verbunden ist;
c) die Dispergiereinrichtung besteht aus einem Gehäuse
mit einem feststehenden, konischen, mit einer Verzahnung versehenen Außenring und mit einem sich in dem Außenring drehenden, konischen, mit einer der Verzahnung des Außenringes entsprechenden Verzahnung versehenen Drehkörper, wobei durch die Konizität des Außenringes und des Drehkörpers ein in Fließrichtung zum Austrittsquerschnitt hin sich verkleinernder, ringförmiger Mahlspalt ausgebildet ist, der durch die in den einander gegenüberliegenden Wandflächen des Außenringes und des Drehkörpers durch die Verzahnungen gebildeten kavernenartigen Vertiefungen begrenzt ist.
Mit einer derart, ausgebildeten und nur mit einer einzigen Mischpumpe arbeitenden Vorrichtung sind langzeitbeständige Öl-, insbesondere Schweröl- oder leichte Heizöl-Wasser-Emulsionen oder Fohlensiaub-Wasser-Suspensionen herstellbar, die aufgrund ihrer hohen Langzeitbeständigkeit nicht gleich einem Verbrauch zugeführt werden müssen, sondern eine Zwischenlagerung für eine längere Zeit erlauben, ohne dabei sich zu entmischen, wodurch die Möglichkeit geschaffen wird, derartige Suspensionen und Emulsionen zu jeder Zeit für einen entsprechenden Einsatz zur Verfügung zu haben. Besonders vorteilhaft ist, daß bei geringer Antriebsleistung Emulsionen und Suspensionen mit der Vorrichtung hergestellt werden können, bei denen als wässrige Phase See-
-S-
wasser verwendet wird. Dies ist besonders vorteilhaft bei der Anwendung der vorliegenden Erennstoff-Mischanlage für Antriebsaggregate, die in Wasserfahrzeugen eingebaut sind und die somit in Verbindung mit einer Viskositätsüberwachung eine einwandfreie Brennstoffabmischung erfordert. Hinzu kommt, daß für das Erreichen einer hohen Langzeitbeständigkeit keine Zusätze den Suspensionen und Emulsionen hinzugefügt werden müssen, um die Stabilität der Emulsionen und Suspensionen aufrechtzuerhalten. Außerdem ist es nicht erforderlich,- daß mit Hilfe von HL3-Werten abgeschätzt werden muß, welche nichtionogenen Tenside oder ionogenen Hilfsstoffe verwendet werden müssen, um die beiden Phasen miteinander emulgieren oder suspensieren zu könntn. Dabei ist es völlig unerheblich, ob Wasser in öl oder Öl in Wasser emulgiert werden soll. Auch Emulsionen bestehend aus den Phasen Öl/Öl oder Öl/Kohlenstaub oder aus Flüssigkeiten unterschiedlicher Viskosität sind in gleicher Weise mit gleich gutem Erfolg herstellbar.
Durch die Verwendung einer einzigen Mischpumpe , der die beiden zu emulgierenden oder suspensierenden Ausgangsphasen zugeführt werden, ist eine hohe Wirtschaftlichkeit der Vorrichtung dadurch gegeben, daß mit geringeren Antriebsleistungen gearbeitet werden kann. Hinzu kommt noch, daß mit
dieser Mischpumpe ein einfaches Verändern der Mischungsverhältnisse der Ausgangsphasen möglich ist. Ein Einhalten vorgegebener Mischungsverhältnisse und auch eine Änderung der Mischungsverhältnisse ist ohne großen regeltechnischen Aufwand möglich. Hinzu kommt, daß eine Mischungsverhältniseinhaltung oder -veränderung genauer durchführbar ist, als wenn
die beiden Ausgangsphasen gesondert über Pumpen angesogen und der Dispergiervorrichtung zugeführt werden. Außerdem ist eine mit Drehstrom angetriebene Mischpumpe störunanfälliger als gleichstrombetriebene Pumpen, so daß ein gleichmäßiger Betrieb der Vorrichtung mit der Folge,einwandfreie Emulsionen bzw. Suspensionen zu erhalten, möglich ist.
Nach einer weiteren vorteilhaften erfindungsgemäßen Ausgestaltung sind auf dem Traggestell die Mischpumpe mit den beiden Ansaugstutzen und den Druckstutzen, ein Äntriebsmotor und die Dispergiereinrichtung in Reihe hintereinanderliegend angeordnet, wobei die Antriebswelle des Antriebsmotors gleichzeitig die Antriebswelle für die Dispergiereinrichtung bildet und unter Zwischenschaltung eines Getriebes für eine Drehzahländerung mit der Antriebswelle der Mischpumpe verbunden ist. Eine derart ausgebildete Vorrichtung weist eine kompakte, raumsparende Bauform auf, da die wesentlichen Elemente, wie Mischpumpe und Dispergiereinrichtung von einem einzigen Antriebsmotor angetrieben werden, wobei durch die hintereinanderliegende Anordnung der Mischpumpe,des Antriebsmotors und der Dispergiereinrichtung nur eine einzige Antriebswelle erforderlich wird, wobei jedoch zwischen Antriebsmotor und der Mischpumpe ein Getriebe vorgesehen sein muß, um die Drehzahl der Antriebswelle für die Mischpumpe herabzusetzen, die gegenüber der Dispergiereinrichtung geringere Umlaufgeschwindigkeiten aufweist.
Bei der Herstellung der Suspensionen werden feste Phasen, wie Kohlenstaub, mit einem sehr hohen Feinheitsgrad verwendet. Besonders vorteilhaft hat sich darüber hinaus
t *
• *
- 11 - I
auch noch gezeigt, daß mit der erfindungsgemäß ausgebildeten
Vorrichtung schwefelhaltige Schweröl-Wasser-Emulsionen erhal- i ten werden, die über eine sehr lange Zeit stabil bleiben. | Standzeiten der Emulsionen und Suspensionen, die mit einer derartig ausgebildeten Vorrichtung erhalten werden/ betragen mehrere Tage, und zwar auch dann, wenn als wässrige Phase Seewasser für die Herstellung der Emulsionen und Suspensionen % verwendet wird. Der erhaltene Emulsionsfeinheitsgrad beträgt f maximal 3μ und minimal 2μ bei hoher, gleichmäßiger Verteilung der beiden Phasen.
Hinzu kommt noch, daß es sich überraschend gezeigt hat, daß die Ausbildung einer sehr großen und intensiven Wirbel- }: säule im Bereich des Mahlspaltes der Dispergiereinrichtung dann erreicht werden kann, wenn jede kavernenartige Vertiefung in den Wandflächen des Außenringes und des Drehkörpers der Dispergiereinrichtung einen elliptischen oder kreisförmigen Querschnitt aufweist.
In der Zeichnung ist die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung von Emulsionen und Suspensionen an Ausführungsbeispielen dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 die Vorrichtung in einer Vorderansicht, Fig. 2 die Vorrichtung in einer Seitenansicht, Fig. 3 die Vorrichtung in einer Ansicnt von oben, Fig. 4 die Mischpumpe mit der Stelleinrichtung zur Veränderung des Mischungsverhältnisses der Ausgangsphasen in einer Seitenansicht t
F i g. 5 die Mischpumpe mit der Stelleinrichtung in einer Vorderansicht,
• 1 I
* · t I
- 12 -
F i g. 6 und 7 verschiedene Ausführungsformen der kavernenartigen Vertiefungen in dem Außenring und dem Drehkörper der Dispergiereinrichtung in senkrechten Teil-Schnitten, Fig. 8 eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung in einer Seitenansicht.
Die Vorrichtung zur Herstellung von Suspensionen und
Emulsionen besteht aus einem Traggestell 10, auf dem eine Mischpumpe 220 ist, die mit zwei Ansaugstutzen 221, 221a und einem Druckstutzen 222 versehen ist (Fig. 1 bis 3).
Die Mischpumpe 220, in deren Mischkammer 220a die beiden Ansaugstutzen 221, 221a münden, ist von einem Antriebsmotor 250 angetrieben, der als Drehstrommotor mit konstanten Drehzahlen ausgebildet ist.
Die Mischpumpe 220,in deren Mischkammer 220a über die Ansaugstutzen 221, 221a die beiden zu emulgierenden oder zu suspensierenden Phasen zugeführt werden, ist mit einer bei 230 angedeuteten Einrichtung zur Veränderung der Durchflußqüerschnitte der beiden Ansaugstutzen 221, 221a verbunden. Diese Einrichtung 230 steht wiederum mit einem Stelltrieb odidgl. 231 in Verbindung, der von Hand oder elektromotorisch steuerbar ist. Darüber hinaus kann dieser Stelltrieb 231 auch programmgesteuert sein, wenn eine kontinuierliche Veränderung der Mischungsverhältnisse erforderlich werden sollten. Zur Veränderung der Durchflußquerschnitte der beiden Ansaugstutzen 221, 221a kann jeder dieser beiden Ansaugstutzen mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten Steuerventil versehen sein. Beide Ventile sind dann über die Einrichtung 230 vermittels des Stelltriebes 231 steuerbar. Der Druckstutzen 222 der Mischpumpe 220 steht über
eine Leitung 25 mit einer Dispergiereinrichtung 30 in Verbindung, deren Austrittsstutzen 32 in ein in an sich bekannter Weise ausgebildetes und in der Zeichnung nicht dargestelltes Viskosimeter münden kann. Der Austrittsstutzen 32 der Dispergiereinrichtung 30 kann auch an eine Zuführungsleitung zu einem Vorratstank angeschlossen sein.
Die ebenfalls auf dem Traggestell 10 angeordnete Dispergiereinrichtung 30 besteht aus einem Gehäuse 33, in dessen Innenraum ein Außenring 34 feststehend angeordnet ist. In dessen Innenraum wiederum ein Drehkörper 35 rotierend angetrieben ist. Zwischen den sich gegenüberliegenden Wandflächen 34a und 35a des Außenringes 34 und des Drehkörpers 35 ist ein ringförmiger Mahlspalt ausgebildet, der in Fig. 2 bei 36 angedeutet ist. Der Außenring 34 ist konisch verlaufend ausgebildet und mit einer Innenverzahnung versehen (Fig. 6 und 7).
Der sich in dem Außenring 34 drehende Drehkörper 35 ist ebenfalls konisch verlaufend ausgebildet und mit einer der Verzahnung des Außenringes 34 entsprechenden Verzahnung versehen, wobei durch die Konizität des Außenringes 34 und des Drehkörpers 35 ein in Fließrichtung zum Austrittsquerschnitt hin sich verkleinernder ringförmiger Mahlspalt 3 6 sich ausbildet. Durch die in den einander gegenüberliegenden Wandflächen 34a, 35a des Außenringes 34 und des Drehkörpers 35 vorgesehenen Verzahnungen sind kavernenartige Vertiefungen 134, 135 ausgebildet, die, wie die Fig. und 7 zeigen, eine spezielle Querschnittsformgebung aufweisen können. Hier weisen die kavernenartigen Vertiefungen 134,135
elliptische oder kreisförmige Querschnitte mit der Folge auf, daß im ringförmigen Mahlspalt eine Wirbel- und Mischzone ausgebildet wird, in der eine sehr intensive Verwirbelung und Mischung der beiden durch die Mischpumpe 220 zugeführten Phasen erfolgt. Insbesondere durch diese spezielle Ausgestaltung der kavernenartigen Vertiefungen 134,135 in den Wandflächen 34a, 35a des Außenringes 34 und des Drehkörpers 35 der Dispergiereinrichtung 30 werden starke Wirbelströme erzeugt, die zu einer innigen Vermischung, Verwirbelung und Verkleinerung der beiden Phasen führt, mit der Folge, daß langzeitbeständige Emulsionen bzw. Suspensionen erhalten werden.
Die bei 42 abgezogene Emulsion bzw. Suspension kann sogleich in eine entsprechend in an sich bekannter Weise ausgebildete Verbrennungskammer eingeleitet werden, ohne daß eine Zuführung der Emulsion bzw. Suspension unter hohem Druck erforderlich ist.
Die gesamte Vorrichtung kann in ninem Gehäuse oder in einem Teilgehäuse 200 untergebracht sein. Letzteres ist frontseitig vorgesehen und nimmt die erforderlichen Ein- und Ausschalter, Meßgeräte und Kontroll- und Signalleuchten sowie Bedienungsknöpfe auf (Fig. 2).
Bei dem in Fig. 8 gezeigten Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zur Herstellung von Suspensionen und Emulsionen sind auf dem Traggestell 10 die Mischpumpe 220 mit den beiden Ansaugstutzen 221, 221a und dem Druckstutzen 222, der Antriebsmotor 250 und die Dispergiereinrichtung 30 in Reihe hintereinanderliegend angeordnet, wobei die Antriebswelle251
des Antriebsmotors 250 gleichzeitig die Antriebswelle für die Dispergiereinrichtung 30 bildet. Die Antriebswelle 251 des Antriebsmotors 250 steht über ein Getriebe 240 £ür eine Drehzahländerung mit der Antriebswelle 225 der Mischpumpe 220 in Verbindung. Da die Dispergiereinrichtung 30 eine hohe Umlaufgeschwindigkeit aufweisen muß, während die Mischpumpe 220 langsam laufend ist, muß das Getriebe 240 zwischen den Antriebsmotor 250 und die Mischpumpe 220 geschaltet sein, damit d+e Mischpumpe 220 gegenüber der Dispergiereinrichtung mit einer geringeren Drehzahl laufen kann. Vorzugsweise sind die Antriebswellen für den Antriebsotor 250, für dia Dispergiereinrichtung 30 und für die Mischpumpe 220 miteinander fluchtend, so daß aufgrund dieser Anordnung der Mischpumpe des Antriebsmotors und der Dispergiereinrichtung eine Vorrichtung mit kompakter Eauart erhalten wird.

Claims (3)

DIPL.-INCJ.RICHTEH" PATENTANWÄLTE DIPL.-ING. F. WERDERMANN ZÜGEL. VERTRETER BEIM EPA ■ PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE EPO · MANOATAtRES AGREES PR^S LOEE 2OOO HAMBURG 36 8 .1.1902 NEUER WALL IO η? (OAO) 34 OO 45/34 OO 56 TELEGRAMME: INVENTIUS HAMBURB TELEX 2163 551 INTU D UNSER ZEICHEN/OUR FILE 1 3 5 9 ~ 111-8 1 6 6 I Anmelder: £ Hans-Peter Bockwoidt, j 2000 Hamburg j τ ;i Titel: j ϊ Vorrichtung zur Herstellung von öl-, wie Schweröl- j ode ν leichter. Keizöl-Wasser-, insbesondere See- I v/asser-Emulsionen und von Kohlenstaub-Wasser-, inn- I besondere Seewasser-Suspensionen mit zur Verbrennung I geeigneter Viskosität zur Eindüsung in den Heißwind- t strom von Hochöfen, Brennstoffmischanlagen, Heizkraft- ■; Werksanlagen u.dgl. Schutzansprüche
1. Vorrichtung zur Herstellung von öl-, wie Schweröloder leichten Heizöl-Wasser-, insbesondere Seewasser-Emul-5 sionen und von Kohlenstaub-Wasser-, insbesondere Seewasser-Suspensionen mit zur Verbrennung geeigneter Viskosität zur Eindüsung in den Heißwindstrom von Hochöfen, Brennstoffmischanlagen, Heizkraftwerksanlagen u.dgl., gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
10 a) auf einem Traggestell (10) ist eine von einem Drehstrommotor (250) mit konstanten Drehzahlen angetriebene Mischpumpe (220), deren Mischkammer (220a) mit zwei Ansaug-
stutzen (221,221a) für die Zuführung der ?u emulgierenden oder zu suspensieren Phasen und mit einem Druckstutzen (222) verbunden ist und die mit einer über einen Stelltrieb od,dgl. (231) steuerbaren Einrichtung (230) zur Veränderung der Durchflußquerschnitte der beiden Ansaugstutzen (221,221a) für eine Mischung,Verhältnisveränderung versehen ist i.nd
b) eine Dispergiereinrichtung (30) angeordnet ■ die über eine Zuführungsleitung (25) mit dem Druckstutzen (222) der Mischpumpe (220) verbunden ist;
c) die Dispergiereinrichtung (30) besteht aus einem Gehäuse
(33) mit einem feststehenden, konischen, mit einer Verzahnung versehenen Außenring (34) und mit einem sich in dem Außenring (34) drehenden, konischen, mit einer der Verzahnung des Außenringes (34) entsprechenden Verzahnung versehenen Drehkörper (35), wobei durch die Konizität des Außenringes (34) und des Drehkörpers (35) ein in Fließrichtung zum Austrittsquerschnitt hin sich verkleinernder, ringförmiger Mahlspalt (36) ausgebildet ist, der durch die in den einander gegenüberliegenden Wandflächen (34a,35a) des Außenringes (34) und des Drehkörpers (35) durch die Verzahnungen gebildeten kavernenartigen Vertiefungen (134,135) begrenzt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Traggestell (10) die Mischpumpe (220) mit den beiden Ansaugstutzen (221,221a) und dem Druckstutzen (222),
— 3 —
der Antriebsmotor (250) und die Dispergiereinrichtung (30) ft in Reihe hintereinanderliegend angeordnet sind, und daß die Antriebswelle (251) des Antriebsmotors (250) einendseitig gleichzeitig die Antriebswelle für die Dispergiereinrichtung (30) bildet und mit ihrem anderen Ende unter Zwischenschaltung eines Getriebes (240) für eine Drehzahländerung mit der Antriebswelle (225) der Mischpumpe (220) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede kavernenartige Vertiefung (134,135) der Dispergiereinrichtung (30) in den Wandflächen (34a,35a) des Außenringes (34) und des Drehkörpers (35) einen elliptischen oder kreisförmigen Querschnitt aufweist.
DE19828200495U 1982-01-12 1982-01-12 Vorrichtung zur herstellung von oel-, wie schweroel- oder leichten heizoel-wasser-, insbesondere seewasser-emulsionen und von kohlenstaub-wasser-, insbesondere seewasser-suspensionen mit zur verbrennung geeigneter viskositaet zur einduesung in den heisswindstrom von hochoefen, brennstoffmischanlagen, heizkraftwerksanlagen u.dgl. Expired DE8200495U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828200495U DE8200495U1 (de) 1982-01-12 1982-01-12 Vorrichtung zur herstellung von oel-, wie schweroel- oder leichten heizoel-wasser-, insbesondere seewasser-emulsionen und von kohlenstaub-wasser-, insbesondere seewasser-suspensionen mit zur verbrennung geeigneter viskositaet zur einduesung in den heisswindstrom von hochoefen, brennstoffmischanlagen, heizkraftwerksanlagen u.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828200495U DE8200495U1 (de) 1982-01-12 1982-01-12 Vorrichtung zur herstellung von oel-, wie schweroel- oder leichten heizoel-wasser-, insbesondere seewasser-emulsionen und von kohlenstaub-wasser-, insbesondere seewasser-suspensionen mit zur verbrennung geeigneter viskositaet zur einduesung in den heisswindstrom von hochoefen, brennstoffmischanlagen, heizkraftwerksanlagen u.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8200495U1 true DE8200495U1 (de) 1982-06-24

Family

ID=6735980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828200495U Expired DE8200495U1 (de) 1982-01-12 1982-01-12 Vorrichtung zur herstellung von oel-, wie schweroel- oder leichten heizoel-wasser-, insbesondere seewasser-emulsionen und von kohlenstaub-wasser-, insbesondere seewasser-suspensionen mit zur verbrennung geeigneter viskositaet zur einduesung in den heisswindstrom von hochoefen, brennstoffmischanlagen, heizkraftwerksanlagen u.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8200495U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4214226A1 (de) * 1992-04-30 1993-11-04 Keller Kg Wilhelm Vorrichtung zum mischen von fluessigkeiten
DE102005007175A1 (de) * 2005-02-16 2006-08-17 Knape, Sandra Vorrichtung und Verfahren zum Homogenisieren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4214226A1 (de) * 1992-04-30 1993-11-04 Keller Kg Wilhelm Vorrichtung zum mischen von fluessigkeiten
DE102005007175A1 (de) * 2005-02-16 2006-08-17 Knape, Sandra Vorrichtung und Verfahren zum Homogenisieren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3912344A1 (de) Einrichtung zum herstellen einer oel-wasser-emulsion
DE69921457T2 (de) Brennstoffemulsion mischsystem
DE2505490A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum emulgieren von mindestens zwei miteinander nicht mischbaren fluessigkeiten
DE2655901A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen von fluessigkeiten
DE2605134A1 (de) Verfahren zur zufuehrung eines gasfoermigen brennstoffes zu einem brenner
EP2572777B1 (de) Auslasseinrichtung einer rotor-stator-dispergiermaschine
EP0835843A2 (de) Vorrichtung zum Einmischen von Flockungsflüssigkeit in eine Klärschlamm-Strömung und Anwendung der Vorrichtung
DE8200495U1 (de) Vorrichtung zur herstellung von oel-, wie schweroel- oder leichten heizoel-wasser-, insbesondere seewasser-emulsionen und von kohlenstaub-wasser-, insbesondere seewasser-suspensionen mit zur verbrennung geeigneter viskositaet zur einduesung in den heisswindstrom von hochoefen, brennstoffmischanlagen, heizkraftwerksanlagen u.dgl.
DE628684C (de) Vorrichtung zur Erzeugung gasfoermiger Brenngemische aus fluessigem Brennstoff und Verbrennungsluft
DE3200666A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von oel-, wie schweroel-oder leichten heizoel-wasser-, insbesondere seewasser-emulsionen und von kohlenstaub-wasser-, insbesondere seewasser-suspensionen mit zur verbrennung geeigneter viskositaet zur einduesung in den heisswindstrom von hochoefen, brennstoffmischanlagen, heizkraftwerksanlagen u.dgl.
DE8102685U1 (de) Vorrichtung zur herstellung von oel-, wie schweroel- oder leichten heizoel-wasser-, insbesondere seewasser-emulsionen und von kohlenstaub-wasser-, insbesondere seewasser-suspensionen mit zur verbrennung geeigneter viskositaet zur einduesung in den heisswindstrom von hochoefen, brennstoffmischanlagen, heizkraftwerksanlagen u.dgl.
DE19719638C2 (de) Vorrichtung zum Einmischen von Flockungsflüssigkeit in eine Klärschlamm-Strömung und Anwendung der Vorrichtung
AT376145B (de) Vorrichtung zur herstellung von oel-, wie schweroel- oder leichten heizoel-wasser-, insbesondere seewasser-emulsionen
DE2604610C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines unmittelbar verbrennbaren, emulgieren Öl-Wassergemisches
DE3517655C2 (de)
AT372298B (de) Vorrichtung zur herstellung von oel-, wie schweroel- oder leichten heizoel-wasser-, insbesondere seewasser emulsionen
DE2019696A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Dispersion bzw.Loesung aus zerkleinerten Feststoffen und einem Dispersionsmedium bzw.Loesungsmittel
DE3239311A1 (de) Vorrichtung zur reinigung und aufbereitung von metall- bzw. crack-rueckstaenden und asphalt- bzw. bitumenverunreinigungen in form von agglomeraten enthaltendem schweroel, insbesondere zur herstellung von schweroel/wasser- bzw. seewasser-emulsionen bzw. -suspensionen zur einduesung in den heisswindstrom von hochoefen, brennstoffmischanlagen, heizkraftwerksanlagen, dieselmotore u. dgl.
DE8229812U1 (de) Vorrichtung zur reinigung und aufbereitung von metall- bzw. crack-rueckstaenden und asphalt- bzw. bitumenverunreinigungen in form von agglomeraten enthaltendem schweroel, insbesondere zur herstellung von schweroel/wasser- bzw. seewasser-emulsionen bzw. -suspensionen zur einduesung in den heisswindstrom von hochoefen, brennstoffmischanlagen, heizkraftwerksanlagen, dieselmotore u.dgl.
DE2909989A1 (de) Emulsionserzeuger
DE3103512A1 (de) &#34;verfahren und vorrichtung zur herstellung von oel-, wie schweroel- oder leichten heiz-oel-wasser-, insbesondere seewasser-emulsionen und von kohlenstaub-wasser-, insbesondere seewasser-suspensionen mit zur verbrennung geeigneter viskositaet zur einduesung in den heisswindstrom von hochoefen, brennstoffmischanlagen, heiz-kraftwerksanlagen u.dgl.&#34;
DE2832368A1 (de) Gasturbinentriebwerk und verfahren zur verringerung seiner no tief x -emission
DE2242348A1 (de) Vorrichtung zur ultraschallerzeugung
DE19544876A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP0674941A1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Öl-Wasser-Emulsion