AT372298B - Vorrichtung zur herstellung von oel-, wie schweroel- oder leichten heizoel-wasser-, insbesondere seewasser emulsionen - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung von oel-, wie schweroel- oder leichten heizoel-wasser-, insbesondere seewasser emulsionen

Info

Publication number
AT372298B
AT372298B AT0058381A AT58381A AT372298B AT 372298 B AT372298 B AT 372298B AT 0058381 A AT0058381 A AT 0058381A AT 58381 A AT58381 A AT 58381A AT 372298 B AT372298 B AT 372298B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
oil
outer ring
water
rotating body
emulsions
Prior art date
Application number
AT0058381A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA58381A (de
Original Assignee
Bockwoldt Hans Peter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bockwoldt Hans Peter filed Critical Bockwoldt Hans Peter
Priority to AT0058381A priority Critical patent/AT372298B/de
Publication of ATA58381A publication Critical patent/ATA58381A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT372298B publication Critical patent/AT372298B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/32Liquid carbonaceous fuels consisting of coal-oil suspensions or aqueous emulsions or oil emulsions
    • C10L1/328Oil emulsions containing water or any other hydrophilic phase
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/27Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices
    • B01F27/272Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed axially between the surfaces of the rotor and the stator, e.g. the stator rotor system formed by conical or cylindrical surfaces
    • B01F27/2722Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed axially between the surfaces of the rotor and the stator, e.g. the stator rotor system formed by conical or cylindrical surfaces provided with ribs, ridges or grooves on one surface
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/32Liquid carbonaceous fuels consisting of coal-oil suspensions or aqueous emulsions or oil emulsions
    • C10L1/326Coal-water suspensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F2025/91Direction of flow or arrangement of feed and discharge openings
    • B01F2025/911Axial flow

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Seewasser-Suspensionen mit zur Verbrennung geeigneter Viskosität zur Eindüsung in den Heisswind- strom von Hochöfen,   Brennstoffmischanlagen,   Heizkraftwerksanlagen u. dgl. 



  Unter Suspensionen und Emulsionen als unter den Oberbegriff "Dispersionen" fallend sind Systeme zu verstehen, deren eine Phase eine Flüssigkeit darstellt, während die andere Phase aus kleinen festen Teilchen (Suspensionen) oder aus flüssigen Teilchen (Emulsionen) besteht, wobei im letzteren
Fall die beiden nicht mischbaren flüssigen Phasen zunächst getrennt vorliegen. Wegen der feinen
Verteilung der dispersen Phase besitzt eine Dispersion in der Regel eine extrem grosse Grenzflächenenergie mit der Folge, dass ein derartiges isothermes System bestrebt ist, seine freie Energie zu reduzieren, was leicht zu einer Instabilität des Systems führt.

   Aus diesem Grunde ist es bekannt, derartige Systeme mittels Dispergiermittel zu stabilisieren, die die Aufgabe haben, zum einen die
Feststoffteilchen, die in einer Flüssigkeit verteilt werden sollen, gut zu benetzen, und zum andern die einmal getrennten Teilchen gegen Agglomeration zu schützen. Vielfach ist dies mit einer ein- zigen Substanz nicht optimal erreichbar. Neben ionogenen Hilfsstofferi sind auch nichtionogene
Hilfsstoffe bekannt, wobei im letzteren Fall jeweils mit Hilfe des HLB-Wertes (hydrophile-lipophile- - balance) abgeschätzt werden kann, welche nichtionogenen Tenside sich für bestimmte Anwendungs- gebiete eignen. So kommen   z. B.   für die Emulgierung von Wasser in Öl Tenside mit HLB-Werten zwischen 3 und 6 in Frage. Soll dagegen Öl in Wasser emulgiert werden, so werden Tenside in einem
HLB-Bereich zwischen 8 und 18 abgewandt werden. 



   Sowohl für das Suspensieren als auch für das Emulgieren sind Einrichtungen bekannt, wie   z. B.   verschiedenartige Rührwerke und Maschinen, die nach dem Rotor-Stator-Prinzip arbeiten, sowie ferner   Schüttel- und   Schlagmaschinen, Vibratoren, Mischpumpen, Ultraschallgeräte und die sogenann- ten Kolben-Homogenisatoren. 



   Besondere Schwierigkeiten ergaben sich jedoch bei der Herstellung von Schweröl/Wasser-Emul- sionen, die durch Verwendung spezieller Katalysatoren überwunden werden konnten. Beim Einsatz von Schweröl in Kesseln und Motoren hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn im Verbrennungs- vorgang extrem kleine Wasserpartikel mit einem dünnen Mantel Schweröl umgeben und von einer
Eingangstemperatur am Brenner von 750C unverzüglich auf eine Verbrennungstemperatur von
1200 bis 13000C aufgeheizt werden. Die Wasserpartikel verwandeln sich dabei in überhitzten Dampf und die folgende Mikro-Explosion zerstäubt das Schweröl in Moleküle, wodurch eine bessere Ver- brennung erreicht wird   ("Öl   + Wasser", Energie Jahrg. 31, Nr. 2, Februar 1979). 



   Nach einem weiteren bekannten Verfahren zum Eindüsen einer Schweröl-Wasser-Emulsion in
Betriebshochöfen erfolgt eine Verbesserung der Ölzerstäubung durch Veränderung der Konsistenz des Schweröls insofern, als durch den Zusatz von Wasser und Additiven zum Öl eine erhebliche
Verringerung der Teilchengrösse erreicht werden konnte, nachdem die Überlegungen vorausgegangen waren, eine Verringerung der   Tröpfchengrösse   durch eine bessere Zerstäubung mittels aus Kessel- feuerungen bekannten Druckzerstäuberbrennern zu erreichen, die jedoch als nicht ausreichend ange- sehen worden war.

   Eine zeitbeständige Öl-Wasser-Emulsion wurde dann mit Homogenisatoren herge- stellt, in denen das Öl bei Drücken von 90 bis 120 bar mit 3 bis 5% Wasser emulgiert wurde ("Eindüsen einer Schweröl-Wasser-Emulsion in Betriebshochöfen", Thyssen Technische Berichte Heft 2/78,
Seiten 1 bis   6).   



   Nach der DE-AS 2310321 ist eine   Emulgier- und   Dispergiervorrichtung mit mindestens einer aus wenigstens zwei relativ zueinander rotierenden konzentrischen Kränzen von Werkzeugen, vorzugsweise Rotor und Stator gebildeten Arbeitsstufe, bei der die Werkzeugkränze aus durch Nuträume getrennten Zahnelementen als Werkzeuge bestehen, die wenigstens zum Teil scherend zusammenarbeiten und um einen als zentrale Zuführungskammer dienenden Ansaugraum herum angeordnet sind und mit gegebenenfalls bis zu hohen Ultraschallwerten reichender Frequenz zusammenarbeiten, bekanntgeworden,

   bei der die Nuträume in Umfangsrichtung eingrenzenden parallelen Flächen benachbarter Zahnelemente des einen von zwei in einer Arbeitsstufe zusammenwirkenden Werkzeugkränzen gegenüber den die Nuträume eingrenzenden Flächen der Zahnelemente des andern Werkzeugkranzes in axialer Richtung in einem spitzen Winkel liegen. Auf Grund dieser Ausgestaltung soll die Gefahr der Trichterbildung im Medium und damit des Luftansaugens vermindert und gleichzeitig 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die Umwälzwirkung und damit die Dispergierwirkung entscheidend verbessert werden. 



   Eine Mischvorrichtung, insbesondere für die Herstellung organischer Isocyanate in einem
Einstufenverfahren, ist durch die DE-OS 1956777 bekanntgeworden. Diese Mischvorrichtung ist durch eine im Mischreaktor angeordnete zylindrische Kammer mit am Umfang angeordneten Einlassöffnungen für die zu mischenden Bestandteile, einem in der Kammer koaxial angeordneten, mit Schaufeln ausgestatteten Rotor, dessen Schaufelenden mit der inneren Kammerwand einen sehr geringen Abstand bilden, sowie einer am Umfang der zylindrischen Kammer angeordneten Auslassöffnung für das erhaltene Gemisch gekennzeichnet. Mit einer derart ausgebildeten Mischvorrichtung ist ein kon- tinuierliches, im geschlossenen Kreislauf arbeitendes Verfahren zur Herstellung von organischen Isocyanaten aus einem Amin in einer einzigen Stufe möglich. 



   Die bekannten   Emulgier- und   Dispergiervorrichtungen sind auf Grund ihrer konstruktiven 
 EMI2.1 
   Schweröl- oder   leichten Heizöl-Wasser-, insbesondere Seewasser-Emulsionen oder   Kohlenstaub-Wasser-,   insbesondere Seewasser-Suspensionen geeignet, denn die mit den bekannten Vorrichtungen hergestellten Emulsionen und Suspensionen entmischen sich nach relativ kurzer Zeit, so dass diese Emul- sionen und Suspensionen gleich verwendet werden müssen und sich für eine Zwischenlagerung über einen längeren Zeitraum nicht eignen. 



   Aufgabe der Erfindung ist es daher, Öl-, insbesondere   Schweröl- oder   leichte Heizöl-Wasser- - Emulsionen und   Kohlenstaub-Wasser-Suspensionen   im Niederdruckverfahren herzustellen, die eine hohe Langzeitbeständigkeit auch dann noch aufweisen, wenn an Stelle von Wasser Seewasser als wässerige Phase verwendet wird, so dass die erhaltenen Emulsionen und Suspensionen auch noch für eine Zeit zwischengelagert werden können, ohne dass eine Entmischung eintritt. 



   Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Vorrichtung gemäss der eingangs beschriebenen Art vorgeschlagen, die erfindungsgemäss in der Weise ausgebildet ist, dass die über zwei Mengendosierpumpen mit Ansaugstutzen und Druckstutzen von oben beschickte Dispergiereinrichtung aus einem Gehäuse mit einem feststehenden konischen, mit einer Verzahnung versehenen Aussenring und mit einem sich in dem Aussenring drehenden konischen, mit einer der Verzahnung des Aussenringes entsprechenden
Verzahnung versehenen Drehkörper besteht, wobei auch der Aussenring und der Drehkörper so konisch geformt sind, dass in Fliessrichtung zum Austritt hin der Querschnitt sich stetig verkleinert und ein ringförmiger
Mahlspalt gebildet wird, der durch in den einander gegenüberliegenden Wandflächen des Aussen- ringes und des Drehkörpers ausgebildeten kavernenartigen Vertiefungen begrenzt ist. 



   Mit einer derart ausgebildeten Vorrichtung ist die Herstellung langzeitbeständiger   Öl-,   insbe- sondere   Schweröl- oder   leichte Heizöl-Wasser-Emulsionen und Kohlenstaub-Wasser-Suspensionen möglich, die auf Grund ihrer hohen Langzeitbeständigkeit nicht gleich einem Verbrauch zugeführt werden müssen, sondern eine Zwischenlagerung für eine längere Zeit erlauben, ohne sich dabei zu ent- mischen, wodurch die Möglichkeit geschaffen wird, derartige Suspensionen und Emulsionen jederzeit 
 EMI2.2 
 gemäss ausgebildeten Vorrichtung Emulsionen und Suspensionen hergestellt werden können, bei denen als wässerige Phase Seewasser verwendet wird.

   Dies ist besonders vorteilhaft bei der Anwendung der vorliegenden Brennstoff-Mischanlage für Antriebsaggregate, die in Wasserfahrzeugen eingebaut sind und die somit in Verbindung mit einer Viskositätsüberwachung eine einwandfreie Brennstoffabmischung erfordern. Hinzu kommt, dass für das Erreichen einer hohen Langzeitbeständigkeit keine Zusätze den Suspensionen und Emulsionen hinzugefügt werden müssen, um die Stabilität der Emulsionen und Suspensionen aufrechtzuerhalten. Ausserdem ist es nicht erforderlich, dass mit Hilfe von HLB-Werten abgeschätzt werden muss, welche nichtionogenen Tenside oder ionogenen Hilfsstoffe verwendet werden müssen, um die beiden Phasen miteinander emulgieren oder suspensieren zu können. Dabei ist es völlig unerheblich, ob Wasser in Öl oder Öl in Wasser emulgiert werden soll. 



   Die Vorrichtung ist mit gleich gutem Erfolg auch dann einsetzbar, wenn die äussere Phase öl oder Wasser darstellt. Es hat sich nämlich überraschenderweise gezeigt, dass mit der Vorrichtung, die im Niederdruckverfahren arbeitet, stabile Emulsionen und Suspensionen erhalten werden können, was auf die Zuordnung der beiden Dosierpumpen in Verbindung mit der speziell ausgebildeten Dispergiereinrichtung zurückzuführen ist. 



   Bei der Herstellung der Suspensionen werden feste Phasen, wie Kohlenstaub, mit einem sehr 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 hohen Feinheitsgrad verwendet. Besonders vorteilhaft hat sich darüber hinaus auch noch gezeigt, dass mit der Vorrichtung schwefelhaltige Schweröl-Wasser-Emulsionen erhalten werden, die über eine lange Zeit stabil bleiben. Standzeiten der Ermulsionen und Suspensionen, die mit einer derartig ausgebildeten Vorrichtung erhalten werden, betragen mehrere Tage, u. zw. auch dann, wenn als wässerige Phase Seewasser für die Herstellung der Emulsionen und Suspensionen verwendet wird. 



  Der erhaltene Emulsionsfeinheitsgrad beträgt maximal 3 p und minimal 2 p bei hoher, gleichmässiger Verteilung der beiden Phasen. 



   Es hat sich überraschend gezeigt, dass die Ausbildung einer sehr grossen und intensiven Wirbelsäule im Bereich des Mahlspaltes der Dispergiereinrichtung dann erreicht werden kann, wenn jede kavernenartige Vertiefung in den Wandflächen des Aussenringes und des Drehkörpers der Dispergiereinrichtung einen elliptischen oder kreisförmigen Querschnitt aufweist. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung zur Herstellung von Emulsionen und Suspensionen dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 die Vorrichtung in einer schaubildlichen Ansicht, Fig. 2 den feststehenden Aussenring mit dem Drehkörper der Dispergiereinrichtung der Vorrichtung zum Herstellen von Emulsionen und Suspensionen in einem senkrechten Teilschnitt und Fig. 3 und 4 verschiedene Ausführungsformen der kavernenartigen Vertiefungen in dem Aussenring und dem Drehkörper der Dispergiereinrichtung in senkrechten Teilschnitten. 



   Die Vorrichtung zur Herstellung von Suspensionen und Emulsionen besteht aus einem Traggestell --10--, auf dem zwei   Mengendosierpumpen --20   und 120-- angeordnet sind, deren Ansaugstutzen   mit --21   und 121-- und deren Druckstutzen   mit --22   und 122-- bezeichnet sind (Fig. 1). 



   Die Druckstutzen --22, 122-- der beiden Dosierpumpen --20, 120-- sind in einer Leitung --25-zusammengeführt, die in eine   Dispergiereinrichtung-30-- mündet,   deren Austrittsstutzen--32-in ein in an sich bekannter Weise ausgebildetes   Viskosimeter --40-- mündet,   dessen Gehäuse mit einem bei --42-- angedeuteten Austrittsstutzen versehen ist, über den die hergestellte Emulsion abgezogen wird. 



   Die Dispergiereinrichtung --30-- besteht aus einem   Gehäuse --33--,   in dessen Innenraum ein   Aussenring --34-- feststehend   angeordnet ist, in dessen Innenraum wieder ein   Drehkörper --35--   rotierend angetrieben ist. Zwischen den sich gegenüberliegenden   Wandflächen --34a   und   35a-- des     Aussenringes --34-- und   des   Drehkörpers --35-- ist   ein ringförmiger Mahlspalt ausgebildet, der in   Fig. 2 bei --36-- angedeutet   ist.

   Der   Aussenring --34-- ist   konisch verlaufend ausgebildet und 
 EMI3.1 
 entsprechenden Verzahnung versehen, wobei durch die Konizität des   Aussenringes --34-- und   des   Drehkörpers --35-- ein   in Fliessrichtung zum Austrittsquerschnitt hin sich verkleinernder ringförmiger Mahlspalt --36-- ausbildet. Durch die in den einander gegenüberliegenden Wandflächen   - -34a, 35a- des Aussenringes --34-- und   des   Drehkörpers --35-- vorgesehenen   Verzahnungen sind kavernenartige Vertiefungen-134 und   135-- ausgebildet,   die, wie die Fig. 3 und 4 zeigen, eine spezielle Querschnittsformgebung aufweisen können.

   Hier weisen die kavernenartigen Vertiefungen   - -134, 135-- elliptische   oder kreisförmige Querschnitte auf mit der Folge, dass im ringförmigen Mahlspalt eine Wirbel- und Mischzone ausgebildet wird, in der eine sehr intensive Verwirbelung 
 EMI3.2 
 sondere durch diese spezielle Ausgestaltung der kavernenartigen Vertiefungen --134, 135-- in den Wandflächen --34a, 35a-- des Aussenringes --34-- und des   Drehkörpers --35- der   Dispergierein-   richtung -30-- werden   starke Wirbelströme erzeugt, die zu einer innigen Vermischung, Verwirbelung und Verkleinerung der beiden Phasen führen mit der Folge, dass langzeitbeständige Emulsionen bzw. 



  Suspensionen erhalten werden. 



   Die bei --42-- abgezogene Emulsion bzw. Suspension kann sogleich in eine entsprechend in an sich bekannter Weise ausgebildete Verbrennungskammer eingeleitet werden, ohne dass eine Zuführung der Emulsion bzw. Suspension unter hohem Druck erforderlich ist. 



   Die gesamte Vorrichtung kann in einem Gehäuse oder in einem   Teilgehäuse --200-- unter-   gebracht sein. Letzteres ist frontseitig vorgesehen und nimmt die erforderlichen Ein- und Ausschalter, Messgeräte und Kontroll- und Signalleuchten sowie Bedienungsknöpfe auf Fig. 1).

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zur Herstellung von Öl-, wie Schweröl- oder leichten Heizöl-Wasser-, insbesondere Seewasser-Emulsionen und von Kohlenstaub-Wasser-, insbesondere Seewasser-Suspensionen mit zur Verbrennung geeigneter Viskosität zur Eindüsung in den Heisswindstrom von Hochöfen, Brennstoffmischanlage, Heizkraftwerksanlagen u.
    dgl., dadurch gekennzeichnet, dass die über zwei Mengendosierpumpen (12,120) mit Ansaugstutzen (21,121) und Druckstutzen (22,122) von oben beschickte Dispergiereinrichtung (30) aus einem Gehäuse (33) mit einem feststehenden konischen, mit einer Verzahnung versehenen Aussenring (34) und mit einem sich in dem Aussenring (34) drehenden konischen, mit einer der Verzahnung des Aussenringes (34) entsprechenden Verzahnung versehenen Drehkörper (35) besteht, wobei auch der Aussenring (34) und der Drehkörper (35) so konisch geformt sind, dass in Fliesseinrichtung zum Austritt hin der Querschnitt sich stetig verkleinert und ein ringförmiger Mahlspalt (36) gebildet wird, der durch in den einander gegenüberliegenden Wandflächen (34a, 35a) des Aussenringes (34) und des Drehkörpers (35) ausgebildeten kavernenartigen Vertiefungen (134,135) begrenzt ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede kavernenartige Vertiefung (134,135) in den Wandflächen (34a, 35a) des Aussenringes (34) und des Drehkörpers (35) einen elliptischen oder kreisförmigen Querschnitt aufweist.
AT0058381A 1981-02-09 1981-02-09 Vorrichtung zur herstellung von oel-, wie schweroel- oder leichten heizoel-wasser-, insbesondere seewasser emulsionen AT372298B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0058381A AT372298B (de) 1981-02-09 1981-02-09 Vorrichtung zur herstellung von oel-, wie schweroel- oder leichten heizoel-wasser-, insbesondere seewasser emulsionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0058381A AT372298B (de) 1981-02-09 1981-02-09 Vorrichtung zur herstellung von oel-, wie schweroel- oder leichten heizoel-wasser-, insbesondere seewasser emulsionen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA58381A ATA58381A (de) 1983-02-15
AT372298B true AT372298B (de) 1983-09-26

Family

ID=3494428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0058381A AT372298B (de) 1981-02-09 1981-02-09 Vorrichtung zur herstellung von oel-, wie schweroel- oder leichten heizoel-wasser-, insbesondere seewasser emulsionen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT372298B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0194812A2 (de) * 1985-03-08 1986-09-17 Unilever Plc Chemische Reaktionenund Vorrichtung
EP4005662A4 (de) * 2020-02-10 2022-12-28 Shenzhen Shangshui Smart Equipment Co., Ltd. Flügelradanordnung zum dispergieren von feststoff in einer flüssigkeit und feststoff-flüssigkeitsmischvorrichtung unter verwendung einer flügelradanordnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0194812A2 (de) * 1985-03-08 1986-09-17 Unilever Plc Chemische Reaktionenund Vorrichtung
EP0194812A3 (en) * 1985-03-08 1987-06-16 Unilever Plc Chemical reactions
EP4005662A4 (de) * 2020-02-10 2022-12-28 Shenzhen Shangshui Smart Equipment Co., Ltd. Flügelradanordnung zum dispergieren von feststoff in einer flüssigkeit und feststoff-flüssigkeitsmischvorrichtung unter verwendung einer flügelradanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA58381A (de) 1983-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69213957T2 (de) Vorrichtung zur herstellung einer öl-wasser emulsion und verwendung dieser vorrichtung
DE2505490A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum emulgieren von mindestens zwei miteinander nicht mischbaren fluessigkeiten
DE2953243C2 (de) Pulsationsapparat zum kontinuierlichen Herstellen einer feindispersen Emulsion oder einer Suspension
DE2655901A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen von fluessigkeiten
DE3886667T2 (de) Zerkleinerungsverfahren.
DE3520781A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbrennen fluessiger und/oder fester brennstoffe in pulverisierter form
DE2846462A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum emulgieren mit ultraschall
DE3912344A1 (de) Einrichtung zum herstellen einer oel-wasser-emulsion
EP0263443A2 (de) Verfahren und Gerät zur Erzeugung einer Wasser-in-Oel-Emulsion
DE2605134A1 (de) Verfahren zur zufuehrung eines gasfoermigen brennstoffes zu einem brenner
DE3728946C2 (de)
DE3686720T2 (de) Schlacken-austragesystem fuer einen vergasungsreaktor fuer feste brennstoffe.
AT372298B (de) Vorrichtung zur herstellung von oel-, wie schweroel- oder leichten heizoel-wasser-, insbesondere seewasser emulsionen
DE3590432T1 (de) Kontinuierliche Dispergiervorrichtung mit mehrstufigen Dispergierkammern
AT376145B (de) Vorrichtung zur herstellung von oel-, wie schweroel- oder leichten heizoel-wasser-, insbesondere seewasser-emulsionen
DE1964040A1 (de) Einrichtung zum Mischen von mindestens zwei fluiden Medien,insbesondere zur Herstellung brennbarer Gemische fluider Medien
EP0201927B1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Dispergieren mindestens zweier Medien
DE2552864A1 (de) Verfahren und brenner zum verbrennen von fluessigen brennstoffen
DE8102685U1 (de) Vorrichtung zur herstellung von oel-, wie schweroel- oder leichten heizoel-wasser-, insbesondere seewasser-emulsionen und von kohlenstaub-wasser-, insbesondere seewasser-suspensionen mit zur verbrennung geeigneter viskositaet zur einduesung in den heisswindstrom von hochoefen, brennstoffmischanlagen, heizkraftwerksanlagen u.dgl.
DE3103512C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Dispersion
EP0674941B1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Öl-Wasser-Emulsion
DE3132352A1 (de) &#34;zweiwegbrennstoffduese&#34;
DE2242348C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Schwingungen in Flüssigkeiten
DE3200666A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von oel-, wie schweroel-oder leichten heizoel-wasser-, insbesondere seewasser-emulsionen und von kohlenstaub-wasser-, insbesondere seewasser-suspensionen mit zur verbrennung geeigneter viskositaet zur einduesung in den heisswindstrom von hochoefen, brennstoffmischanlagen, heizkraftwerksanlagen u.dgl.
DE2318082B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer emulsion aus wasser und fluessigem brennstoff

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
REN Ceased due to non-payment of the annual fee