DE819355C - Safety device for the pneumatic tires of vehicles, in particular of motor vehicles - Google Patents

Safety device for the pneumatic tires of vehicles, in particular of motor vehicles

Info

Publication number
DE819355C
DE819355C DEN1665A DEN0001665A DE819355C DE 819355 C DE819355 C DE 819355C DE N1665 A DEN1665 A DE N1665A DE N0001665 A DEN0001665 A DE N0001665A DE 819355 C DE819355 C DE 819355C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support member
support
attached
springs
vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN1665A
Other languages
German (de)
Inventor
Alfred Nitsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEN1665A priority Critical patent/DE819355C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE819355C publication Critical patent/DE819355C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B11/00Units comprising multiple wheels arranged side by side; Wheels having more than one rim or capable of carrying more than one tyre
    • B60B11/10Emergency wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

Sicherungsvorrichtung für die Luftreifen von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherungsvorrichtung für Luftreifen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, Anhängern, Lastwagen, Omnibussen u. dgl., und bezweckt, bei Beschädigung eines Luftreifens oder nachlassendem Reifendruck das Laufen auf der Felge, Durchscheuern, Reißen, Heißlaufen usw. des Reifens zu verhindern.Securing device for the pneumatic tires of vehicles, in particular of motor vehicles The invention relates to a safety device for Pneumatic tires for vehicles, in particular automobiles, trailers, trucks, buses and the like running on the rim, chafing, tearing, overheating, etc. of the tire impede.

Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Bild i die neue Vorrichtung in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, Bild 2 einen Teil der Vorrichtung nach Bild i in Stirnansicht, und zwar in ausgeschwenktem Zustand.The object of the invention is shown in the drawing, for example, namely picture i shows the new device in side view, partly in section, Fig. 2 a part of the device according to Fig. I in a front view, namely in a swiveled-out position State.

In der Zeichnung ist i die Achse, z. B. eines Lastwagens oder des Anhängers eines Lastwagens, 2 (gestrichelt) ein Luftreifen dieses Fahrzeuges. 3 ist der Fahrzeugrahmen (Chassis) und 4 ein Federpaket, das einerseits in üblicher Weise mit der Achse i fest verbunden und andererseits in ebenfalls bekannter Weise in einem an dem Rahmen 3 befestigten Bock 5 aufgehängt ist (nur einer dieser Böcke 5 im rechten Teil der Zeichnung dargestellt).In the drawing, i is the axis, e.g. B. a truck or the Trailer of a truck, 2 (dashed lines) a pneumatic tire of this vehicle. 3 is the vehicle frame (chassis) and 4 a spring package, the one hand in common Way with the axis i firmly connected and on the other hand in a known manner is suspended in a bracket 5 attached to the frame 3 (only one of these brackets 5 shown in the right part of the drawing).

6 ist ein mittels Schrauben 8 an der Achse i befestigter, aus starkem Eisen o. dgl. hergestellter Halter, der zur Erhöhung der Seitenstabilität an einer oder beiden Seiten Verstärkungsrippen 7 aufweist; der Halter 6 ist unten gabelartig verbreitert, so daß ein Lagerbock 6' mit einer Innenkante 9 gebildet ist. i i ist ein gleichfalls aus starkem Eisen o. dgl. hergestelltes, um einen Schraubenbolzen 13 drehbar in der Gabel 6' des Halters 6 gelagertes Stützglied, das die Form eines länglich verzerrten Quadranten, z. B. eines Ellipsen-Quadranten o. dgl., aufweist. 31, 3i` sind seitlich am Stützglied i i angebrachte, eine Innenkante 32 aufweisende Verstärkungsrippen; bei einer Schwenkung der Stützglieder i i um den Bolzen 13 kann die Kante 32 längs der Kante 33, 34 des Halters 6 gleiten. 14 ist eine auf dem Gewindebolzen 13 sitzende Gegenmutter.6 is a holder which is fastened to the axis i by means of screws 8 and is made of strong iron or the like and has reinforcing ribs 7 on one or both sides to increase the lateral stability; the holder 6 is widened like a fork at the bottom, so that a bearing block 6 'with an inner edge 9 is formed. ii is a likewise made of strong iron o. The like. About a screw bolt 13 rotatably mounted in the fork 6 'of the holder 6 support member, which has the shape of an elongated distorted quadrant, for. B. an elliptical quadrant o. The like. Has. 31, 3i` are laterally attached to the support member ii, an inner edge 32 having reinforcing ribs; When the support members ii pivot about the bolt 13 , the edge 32 can slide along the edge 33, 34 of the holder 6. 14 is a lock nut seated on the threaded bolt 13.

Das Stützglied i i hat eine längere Kante 12 und eine kürzere Kante io, die z. B. etwa s/" bis 8/1o der längeren Kante 12 ist. 15 ist ein über die Kante 12 etwas hinausragendes gabelartiges, an dem Stützglied 12 angebrachtes Lager. 16 sind zwei zwischen der Gabel 15 um die Achse 17 drehbar gelagerte Rollen aus Eisen oderanderem anderem festem Material. 18 ist ein an der gebogenen Kante des Stützgliedes i i befestigter, z. B. angeschweißter breiter Schuh aus entsprechend gebogenem Eisen und i9 ein auf dem Schuh ängebrachter Reibungsbelag aus z. B. Kunststoff, Gummi o. dgl. Als Belag i9 können dieselben Massen benutzt werden, die z. B. als Kupplungsbelag, Bremsbelag usw. im Automobilbau Verwendung finden. Das Stützglied, i i bzw. der Schuh 18 mit dem Reibungsbelag i9 sind so geformt, daß die achsenfernste Stelle 29 des Belages i9 etwas außerhalb der äußersten Stelle i6" der Rollen ig ist.The support member i i has a longer edge 12 and a shorter edge io, the z. B. is about s / "to 8/10 of the longer edge 12. 15 is an over the edge 12 slightly protruding fork-like bearing attached to the support member 12. 16 are two between the fork 15 rotatably mounted about the axis 17 rollers made of iron or other solid material. 18 is one on the curved edge of the support member i i attached, e.g. B. welded wide shoe made of appropriately bent iron and i9 a friction lining made of z. B. plastic, rubber o. The like. The same masses can be used as the covering i9 that z. B. as clutch lining, Brake pads, etc. are used in automotive engineering. The support member, i i or the Shoe 18 with the friction lining i9 are shaped so that the point furthest from the axis 29 of the covering i9 is somewhat outside the outermost point i6 "of the rollers ig.

20 ist ein einerseits an der Achse 17 angelenktes starkes und in einem Gehäuse 20' untergebrachtes, z. B. aus mehreren Einzelfedern bestehendes Zugfederelement, dessen anderes Ende über ein Stellschloß 21 in dem Bock 5 bei 22 gelenkig gelagert ist. Der eine Teil des Federelementes 20 ist in Bild i im Schnitt dargestellt und zeigt eine starke Kegelfeder 23 und einen durch diese Feder belasteten, in dem Gehäuse beweglichen Kolben 24, dessen Kolbenstange 25 am Ende ein auf der Achse 17 drehbewegliches Auge 26 aufweist (vgl. auch Bild 2, das das Stützglied i i in ausgeschwenktem Zustand unter Fortlassung der Feder 20 usw. zeigt). Der obere Teil des Federelementes 20 ist zwecks größerer Dehnungslänge als Teleskopfeder 27 ausgebildet.20 is a one hand hinged to the axis 17 strong and in one Housing 20 'housed, e.g. B. consisting of several individual springs tension spring element, the other end of which is articulated via an adjusting lock 21 in the bracket 5 at 22 is. One part of the spring element 20 is shown in section in Figure i and shows a strong conical spring 23 and one loaded by this spring in the housing movable piston 24, the piston rod 25 at the end of a rotatable on the axis 17 Eye 26 has (see. Also Figure 2, which the support member i i in the swiveled-out state with the omission of the spring 20, etc.). The upper part of the spring element 20 is designed as a telescopic spring 27 for the purpose of greater elongation.

Zum Gebrauch der Vorrichtung wird der Halter 6 mit dem schwenkbaren Stützglied i i mittels der Schraubenbolzen 8 an der Achse i des Fahrzeuges fest angeschraubt und das Federelement 20 einerseits an dem Bock 5, andererseits an der Achse 17 angebracht, so daß das Stützglied i i in der in Bild i in ausgezogenen Linien dargestellten Lage auf der Innenseite des Luftreifens gehalten wird; das Stellschloß 21 wird entsprechend eingestellt. Der Klemmschuh 18 und Reibungsbelag 19 befinden sich dann etwa einige-Zentimeter oberhalb der Auflagefläche 3o des Luftreifens 2.To use the device, the holder 6 with the pivotable Support member i i fixed to the axle i of the vehicle by means of the screw bolts 8 screwed and the spring element 20 on the one hand on the bracket 5, on the other hand on the Axle 17 attached so that the support member i i in the in picture i in extended Lines shown position is held on the inside of the pneumatic tire; the Adjustment lock 21 is adjusted accordingly. The clamping shoe 18 and friction lining 19 are then about a few centimeters above the contact surface 3o of the pneumatic tire 2.

Tritt während der Fahrt ein Reifenschaden oder ein allmähliches Nachlassen des Luftdruckes ein, so senkt sich die Achse i und die Reibungsfläche bzw. der Reibungsbelag@ig setzt bei i9' auf den Boden auf; durch die-Reibung zwischen Belag i9 und der Fahrbahn wird dann das Stützglied i i in die in Bild i gestrichelt gezeichnete Lage geschwenkt, bis die Kante-io zum Anliegen an die Innenkante 9 kommt. Durch die Schwenkung des Stützgliedes i r wird die Achse wieder angehoben und die Rollen 16 kommen in die bei 16' gezeigte Lage etwas oberhalb der tiefsten Stelle 29 des Reibungsbelages i9. Das Fahrzeug gleitet nunmehr auf der Fläche 29 und wird stark gebremst, während die Rollen 16' über Bodenunebenheiten hinweghelfen. Der schadhafte Luftreifen 2 ist jedoch entlastet und kann nun nicht mehr durchgescheuert oder aufgerissen werden oder sich heißlaufen.If tire puncture or gradual wear off occurs while driving of the air pressure, the axis i and the friction surface or the friction lining are lowered touches the ground at 19 '; due to the friction between the lining i9 and the roadway the support member i i is then pivoted into the position shown in dashed lines in Figure i, until the edge-io comes to rest against the inner edge 9. By panning the Support member i r is raised again the axis and the rollers 16 come into the Position shown at 16 'slightly above the lowest point 29 of the friction lining i9. The vehicle now slides on the surface 29 and is braked strongly while the rollers 16 'help over uneven floors. The defective pneumatic tire 2 is relieved, however, and can no longer be chafed through or torn open or overheat.

Durch die starke Bremsung des auf der Fläche 29 gleitenden bzw. mehr oder weniger auf den Rollen 16' laufenden Fahrzeuges wird der Fahrer auf den Reifenschaden aufmerksam und kann anhalten. Durch das ausgeschwenkte Stützglied i i ist die betreffende Achse gleichzeitig aufgebockt, so daß nach dem Anhalten ein leichtes Auswechseln des Reifens oder Rades erfolgen kann. Nach Montage eines neuen Reifens bzw. Rades braucht der Fahrer z. B. nur ganz kurz rückwärts zu fahren oder zu stoßen, wodurch die Feder 2o das Stützglied i i sofort wieder in die in Bild i ausgezogen gezeichnete Lage zurückzieht.Due to the strong braking of the sliding on the surface 29 or more or less on the rollers 16 'of the vehicle running, the driver is on the puncture attentive and can stop. Through the pivoted support member i i is the relevant Axis jacked up at the same time, so that it can be easily replaced after stopping of the tire or wheel can be done. After installing a new tire or wheel does the driver need z. B. to drive backwards only very briefly or to push, whereby the spring 2o the support member i i immediately back to the one drawn in Fig. i Location withdraws.

Die Schwenkung des Stützgliedes i i kann vorteilhaft auch mit einem elektrischen Kontakt gekuppelt sein, so daß bei Eintreten eines Reifenschadens oder Nachlassen des Reifendruckes der Fahrer ein Signal erhält o. dgl.The pivoting of the support member i i can also be advantageous with a be coupled electrical contact, so that if a tire damage occurs or Decrease in tire pressure the driver receives a signal or the like.

Das Stützglied i i kann an Stelle des in Bild i gezeigten Federelementes 2o auch durch andere Mittel in der Normalstellung gehalten werden, z. B. durch eine Druckfeder (Blattfeder), eine an der Schwenkachse 13 angebrachte Drehfeder o. dgl. Im einfachsten Falle genügt an Stelle des Federelementes 2o auch ein Seilzug, der beim Aufsetzen des Reibungsbelages i9 auf den Boden und bei Ausschwenkung des Stützgliedes i i gespannt wird. Der scharfe Anschlag der Kante io gegen die Kante 9 kann auch durch eine entsprechend angebrachte Blattfeder, ein Federpaket o. dgl. aufgefangen werden. 'Auch weitere ähnliche Ausführungsformen fallen unter den Gegenstand der Erfindung.The support member i i can replace the spring element shown in Figure i 2o can also be held in the normal position by other means, e.g. B. by a Compression spring (leaf spring), a torsion spring or the like attached to the pivot axis 13. In the simplest case, instead of the spring element 2o, a cable pull is sufficient when the friction lining i9 is placed on the ground and when the support member is swiveled out i i is tensioned. The sharp stop of the edge io against the edge 9 can also caught by a correspondingly attached leaf spring, a spring package or the like will. 'Also other similar embodiments fall under the subject matter of Invention.

Die neue Vorrichtung eignet sich auch als Aufbockvorrichtung zur Reifenmontage im Stand, z. B. in der Halle, an Stelle eines Wagenhebers.The new device is also suitable as a jacking device for tire mounting in the state, e.g. B. in the hall, instead of a jack.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE: i. Sicherungsvorrichtung für die Luftreifen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem Rad eine schwenkbare Stütze angebracht ist, die einen Teil aufweist, der bei nachlassendem Reifendruck mit dem Boden in Berührung kommt und durch die Bodenberührung die Stütze in eine Lage schwenkt, in der sie die Achslast unter Entlastung des Reifens aufnimmt. PATENT CLAIMS: i. Safety device for the pneumatic tires of vehicles, in particular motor vehicles, characterized in that a pivotable support is attached next to the wheel, which has a part which comes into contact with the ground when the tire pressure drops and which pivots the support into a position through contact with the ground which it absorbs the axle load while relieving the tire. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze als Gleitstütze ausgebildet ist und vorzugsweise vor der Gleitfläche eine oder mehrere Rollen aufweist, auf der bzw. denen das Fahrzeug bei nachlassendem Reifendruck gleitet bzw. mehr oder weniger rollt. 2. Apparatus according to claim i, characterized in that the support is designed as a sliding support and preferably one or more in front of the sliding surface Has rollers on which or on which the vehicle slides when the tire pressure drops or more or less rolls. 3. Vorrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das schwenkbare, gegebenenfalls durch Verstärkungsrippen versteifte Stützglied an der Fahrzeugachse gelagert ist. 3. Apparatus according to claim i or 2, characterized marked, that the pivotable support member, optionally stiffened by reinforcing ribs is mounted on the vehicle axle. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützglied durch vorzugsweise nachgiebige Haltemittel in der nicht ausgeschwenkten Stellung außer Berührung mit der Fahrbahn gehalten wird. ' 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein etwa nach Art eines Ellipsenquadranten geformtes Stützglied und eine drehbare Lagerung des Stützgliedes etwa im Ellipsenmittelpunkt derart, daß sich in der Ruhestellung die Längsachse der Ellipse in der Fahrtrichtung befindet und die kurze Achse etwas oberhalb der Fahrbahn endet. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine gleitschuhartige Verbreiterung des Stützgliedes an seiner gekrümmten, etwa elliptisch geformten Außenkante. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch einen auf der etwa elliptischen Außenkante bzw. schuhartigen Verbreiterung angebrachten Reibungsbelag. B. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen an der Fahrzeugachse befestigten, sich nach unten erstreckenden und vorzugsweise durch Seitenstreben versteiften Halter zur Lagerung des Stützgliedes. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch Anschlagmittel an dem Halter, gegen die die kurze Kante des Stützgliedes beim Ausschwenken des letzteren zum Anliegen kommt. io. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch am Halter oder/und Stützglied angebrachte Federn, die beim Ausschwenken des Stützgliedes seinen Anschlag an die Anschlagmittel abfedern. I I. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Federn, die das Stützglied bei Nichtbeanspruchung in einer von der Fahrbahn angehobenen Lage halten. 12. Vorrichtung nach Anspruch ii, gekennzeichnet durch eine oder mehrere Zugfedern, insbesondere Teleskopfedern, in einem Gehäuse angebrachte Kegelfedern o. dgl., die einerseits an der Längskante des Stützgliedes, andererseits am Fahrzeugrahmen angelenkt sind. 13. Vorrichtung nach Anspruch i i, gekennzeichnet durch eine auf der Schwenkachse des Stützgliedes angebrachte, dieses normalerweise in angehobener Lage haltende Dreh- oder Torsionsfeder. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i i bis 13, gekennzeichnet durch Einstellvorrichtungen, z. B. ein Stellschloß, zur Einregulierung der Ruhestellung des Stützgliedes bzw. der Federspannung. 1s. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Stütze eine z. B. elektrische Signal-oder Alarmeinrichtung gekuppelt ist, die beim Ausschwenken der Stütze in Gang gesetzt wird. 16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine mit der Stütze gekuppelte Bremseinrichtung, die beim Ausschwenken der Stütze eine insbesondere gleichmäßige Bremsung des Fahrzeuges bewirkt.4. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the support member is held by preferably resilient holding means in the non-pivoted position out of contact with the roadway. 5. Device according to one of the preceding claims, characterized by a support member shaped approximately in the manner of an elliptical quadrant and a rotatable mounting of the support member approximately in the center of the ellipse in such a way that in the rest position the longitudinal axis of the ellipse is in the direction of travel and the short axis is slightly above the road ends. 6. Apparatus according to claim 5, characterized by a sliding shoe-like widening of the support member at its curved, approximately elliptically shaped outer edge. 7. Apparatus according to claim 5 or 6, characterized by a friction lining attached to the approximately elliptical outer edge or shoe-like widening. B. Device according to one of the preceding claims, characterized by a holder attached to the vehicle axle, extending downward and preferably reinforced by side struts, for mounting the support member. 9. Apparatus according to claim 8, characterized by stop means on the holder against which the short edge of the support member comes to rest when the latter is pivoted out. ok Device according to Claim 9, characterized by springs attached to the holder and / or support member which cushion its stop on the stop means when the support member is pivoted out. I I. Device according to one of the preceding claims, characterized by springs which hold the support member in a position raised from the roadway when not in use. 12. The device according to claim ii, characterized by one or more tension springs, in particular telescopic springs, conical springs o. 13. The device according to claim ii, characterized by a torsion or torsion spring attached to the pivot axis of the support member and normally holding it in the raised position. 14. Device according to one of claims ii to 13, characterized by adjusting devices, for. B. an adjusting lock to adjust the rest position of the support member or the spring tension. 1s. Device according to one of the preceding claims, characterized in that a z. B. electrical signal or alarm device is coupled, which is set in motion when the support is pivoted out. 16. Device according to one of the preceding claims, characterized by a braking device which is coupled to the support and which, when the support is pivoted out, causes, in particular, uniform braking of the vehicle.
DEN1665A 1950-08-13 1950-08-13 Safety device for the pneumatic tires of vehicles, in particular of motor vehicles Expired DE819355C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN1665A DE819355C (en) 1950-08-13 1950-08-13 Safety device for the pneumatic tires of vehicles, in particular of motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN1665A DE819355C (en) 1950-08-13 1950-08-13 Safety device for the pneumatic tires of vehicles, in particular of motor vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE819355C true DE819355C (en) 1951-10-31

Family

ID=7337798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN1665A Expired DE819355C (en) 1950-08-13 1950-08-13 Safety device for the pneumatic tires of vehicles, in particular of motor vehicles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE819355C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1209898B (en) * 1958-02-20 1966-01-27 Kaessbohrer Fahrzeug Karl Lifting device for trucks

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1209898B (en) * 1958-02-20 1966-01-27 Kaessbohrer Fahrzeug Karl Lifting device for trucks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69818464T2 (en) WARNING DEVICE FOR ARTICULATED ROAD VEHICLES
DE102013102791A1 (en) Device and method for monitoring the discharge of a dump truck
DE819355C (en) Safety device for the pneumatic tires of vehicles, in particular of motor vehicles
DE202016106737U1 (en) Device for lashing vehicles on a cargo bed
DE202019105438U1 (en) Adjustable support for movement of a spare tire for a motor vehicle
DE3233960C1 (en) Brake testing device for motor vehicles
DE863754C (en) Floor brake with brake shoes that can be inserted between the wheel and the roadway on motor vehicles
EP3181384A1 (en) Device for lifting a vehicle axle
DE912664C (en) Spare wheel storage, especially for large vehicles
DE3217421A1 (en) Anti-slip device for vehicles
DE729038C (en) Braking device for road vehicles pulled by draft animals
DE801608C (en) Brake for car trailer
DE915067C (en) Tractor drawbar for carriage
DE712834C (en) Automatic jack for motor vehicles
DE546998C (en) Brake application device for a single-axle trailer and dump truck
DE2025225A1 (en) Trailer with tandem axle
DE808919C (en) Air pressure control device for vehicle tires
DE838555C (en) Safety device for pneumatic brakes on trucks
DE833005C (en) Safety device for automatically switching off the brakes of motor vehicles
DE943571C (en) Safety device against skidding for motor vehicles
DE1263519B (en) Steering device for semitrailer
RU149367U1 (en) TRAIN TRAIN
DE2728341A1 (en) FALL BRAKE FOR VEHICLES
EP1038740A1 (en) Brake device for trailer with support wheel
DE805115C (en) Jack