DE814082C - Schneidwerkzeug mit Hartmetallschneide - Google Patents

Schneidwerkzeug mit Hartmetallschneide

Info

Publication number
DE814082C
DE814082C DENDAT814082D DE814082DA DE814082C DE 814082 C DE814082 C DE 814082C DE NDAT814082 D DENDAT814082 D DE NDAT814082D DE 814082D A DE814082D A DE 814082DA DE 814082 C DE814082 C DE 814082C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting tool
tool according
hard metal
cutting
cutter carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT814082D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RICHARD BRAUN STUTTGART
Original Assignee
RICHARD BRAUN STUTTGART
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE814082C publication Critical patent/DE814082C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K31/00Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups
    • B23K31/02Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups relating to soldering or welding
    • B23K31/025Connecting cutting edges or the like to tools; Attaching reinforcements to workpieces, e.g. wear-resisting zones to tableware
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/18Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with cutting bits or tips or cutting inserts rigidly mounted, e.g. by brazing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/02Circular saw blades
    • B23D61/04Circular saw blades with inserted saw teeth the teeth being individually inserted

Description

  • Schneidwerkzeug mit Hartmetallschneide Es sind zahlreiche Ausführungsformen von Schneidwerkzeugen bekannt, bei welchen eine Schneidplatte aus Hartmetall in einer Ausnehmung oder Nut eines Schneidenträgers aus Stahl befestigt ist. Die Verbindung der beiden Körper erfolgt in der Regel durch Verlötung, also unter entsprechender Erhitzung, wobei das Lot entweder unmittelbar oder mit Hilfe einer als Lötträger dienenden Blecheinlage zwischen die beiden zu verbindenden Körper gebracht wird.
  • Wenn die beiden Körper mit glatten Flächen aneinander oder an der gleichfalls gut wärmeleitenden Zwischenlage anliegen, so treten schon bei der Wärmeverbindung einseitige Spannungen im Hartmetall auf, die auf die verschiedenen Ausdehnungskoeffizienten des Hartmetalls und seines Trägers zurückzuführen sind. Dies gilt nicht nur bei Einbettung des Hartmetalls in eine Nut des Trägers, sondern auch schon bei einseitiger Anlage. Die Spannungen in der Hartmetallschneidplatte können sich hierbei nicht gleichmäßig verteilen. Bei hoher Arbeitsgeschwindigkeit oder beim Schleifen und dadurch bedingter Wärmeentwicklung werden nach dem Verbindungsprozeß weitere Spannungen ausgelöst, die infolge zu großer einseitiger und ungleichmäßiger Wärmeentwicklung innerhalb der Hartmetallschneidplatte zu Auskolkungen und Rißbildungen führen, durch welche die Schneide vorzeitig unbrauchbar gemacht wird.
  • Auch Versuche mit dünnen vollwandigen oder gitterfö rinigen Zwischenlagen mit oder ohne Lotüberzug haben infolge zu dichter Verbindung längs der Anlageflächen von Träger und Hartmetall zu keinem besseren Erfolg geführt. Auch hierbei konnte keine gleichmäßige Wärmeverteilung auf der Hartmetallschneidplatte erreicht werden, insbesondere tritt auch hier bei den höchsten Schnittgeschwindigkeiten und raschem Vorschub bei großer Spanntiefe infolge ungleichmäßigen Wärmeausgleiches eine frühzeitige Auskolkung innerhalb der Schneidplatte mit rascher Abstumpfung und Zerstörung der Schneide auf.
  • Gemäß der Erfindung wird eine vollständig arbeitssichere, rißfreie Verbindung zwischen Schneidmetall und Schneidenträger dadurch erreicht, daß die Wärmeableitung längs der seitlichen Anlageflächen zwischen beiden Teilen durch Verringerung der Anlageflächen unter gleichzeitiger Bildung von wärmeisolierenden Zwischenräumen bzw. durch Zwischenschaltung wärmeisolierender Räume oder Schichten in den Übergangszonen erschwert wird, derart, daß innerhalb der Hartmetallplatte ein möglichst gleichmäßiger Wärmeausgleich erfolgt. Zu diesem Zwecke wird vorzugsweise die Anlagefläche so profiliert, daß der Wärmeübergang erschwert wird, indem entweder die Anlagefläche der Schneidplatte oder jene des Schneidenträgers oder beide mit zahnartigen Vorsprüngen und Ausnehmungen o. dgl. versehen werden, derart, daß sie nur mit kleinen Punkt- bzw. linienartigen Flächen aneinanderliegen. Dient zur Verbindung zwischen beiden Teilen eine Blechzwischenlage, so kann auch diese entsprechend profiliert sein. Man kann auch längs des Randes der zur Aufnahme der Schneidplatte dienenden Ausnehmung oder Nut des Schneidenträgers kleine, nahe beieinanderliegende Bohrungen anbringen oder zwischen Schneidmetall und Trägerwandung eine wärmeisolierende Zwischenschicht einlegen, die gleichfalls auf der Innen- oder Außenseite zahnartig unterbrochen sein oder auch aus einem Stoff bestehen kann, der bei der Erhitzung ausbrennt.
  • In allen Fällen werden durch die Profilierung der Anlageflächen oder durch die Einlagen aus isolierenden Stoffen Hohlräume zwischen Schneidplatte undTrägerwandung geschaffen, durch welche der Wärmeübergang von ersterer auf den Träger sowohl bei dem Verbindungsprozeß beider Teile als auch später bei dem Arbeits- oder Schleifvorgang abgeschirmt und eine gleichmäßige Wärmeverteilung auf der Hartmetallschneidplatte erzielt wird, dank welcher Wärmespannungen und Rißbildungen vermieden werden.
  • Der Erfindungsgedanke kann bei Stahl- oder Werkzeugformen aller Art mit gleichem Erfolg verwendet werden, also beispielsweise Drehwerkzeugen, Hobelwerkzeugen, Fräswerkzeugen, Reibwerkzeugen usw. Der Werkzeugträger kann in üblicher Weise als prismatischer Schaft oder als Schneidkopf oder in anderer Form gestaltet sein.
  • In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsformen des Erfindungsgedankens in schematischer Form lediglich beispielsweise gezeigt, ohne daß dadurch die Vielzahl der möglichen Ausführungsformen erschöpft sein soll.
  • Fig. i zeigt ein Werkzeug, bei welchem zwischen Schaft i und Hartmetallschneide z eine an sich bekannte Lötzwischenlage 3 eingesetzt ist. Die Anlagefläche dieser Zwischenlage an der Wandung des Schneidenträgers ist mit zahnartigen Vorsprüngen bzw. Vertiefungen versehen, so daß nur eine punkt-bzw. linienförmige Berührung stattfindet und der Wärmeübergang durch die durch die Zahnlücken gebildeten Lufthohlräume erschwert wird.
  • Fig. 2 zeigt ein ähnliches Schneidwerkzeug, bei welchem die Hartmetallschneide 2 auf zwei Seiten von den Nutwandungen des Schaftes i umfaßt wird. Auch hier ist eine Lötzwischenlage 3 mit zahnartigen Vorsprüngen 4 vorgesehen, so daß die gleiche Wirkung eintritt.
  • Sinngemäß die gleiche Wirkung hat auch die Anordnung nach Fig. 3, bei welcher die Hartmetallschneide 2 in einer vertieften Ausnehmung des Schaftes i liegt, derart, daß sie bogenförmig von drei Seiten umfaßt wird.
  • Fig. 4 zeigt einen Ausschnitt aus einem Schneidkopf 5, in dessen Ausnehmung die Hartmetallplatte 6 unmittelbar so eingesetzt ist, daß sie mit ihrer zahnartig profilierten Außenfläche 7 an der Nutwandung anliegt.
  • Im Gegensatz dazu sind bei der Ausführungsform nach Fig. 5 die Anlageflächen der Hartmetallplatte 8 und der Schaftwandung glatt. Der Wärmeübergang zwischen beiden Teilen wird aber hier dadurch erschwert, daß längs des Randes der Ausnehmung die Bohrungen 9 angebracht sind, durch welche Hohlräume gebildet werden, die eine direkte Wärmeableitung erschweren.
  • Die Fig. 6 und 7 zeigen die Anordnung wärmeisolierender Zwischenlagen io zwischen Schneidenträger i und Hartmetallplatte 2, wobei im ersten Falle die äußere, im zweiten Falle die innere Anlagefläche der Isolierzwischenlage mit einer zahnartigen Profilierung versehen ist.
  • Fig. 8 zeigt eine ähnliche Ausführungsform, bei welcher zwischen der Nutwandung des Werkzeugträgers i und der Anlagefläche der Schneidmetallplatte 2 eine vollwandige Zwischenschicht i i aus Isoliermaterial eingebracht ist, die bei starker Erwärmung ausbrennt, wobei dann gleichfalls an ihre Stelle Luftzwischenräume treten, welche den Wärmeübergang erschweren.
  • Bei dem Werkzeug nach Fig. 9 schließlich tritt an Stelle dieser Zwischenlage eine Blecheinlage 12 mit rippenartigen Vorsprüngen 13, zwischen welchen gleichfalls Hohlräume gebildet werden, welche den unmittelbaren Wärmeübergang verhindern.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schneidwerkzeug mit in einer Nut oder Aussparung eines Schneidenträgers aus Stahl durch Wärmeverbindung befestigter Hartmetallschneide, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeableitung längs der seitlichen Anlageflächen zwischen Hartmetallplatte (2) und Schneidenträger (i) durch Verringerung der Anlageflächen unter gleichzeitiger Bildung von wärmeisolierenden Zwischenräumen bzw. durch Zwischenschaltung wärmeisolierender Räume oder Schichten in den Übergangszonen erschwert wird, derart, daß innerhalb der Hartmetallplatte ein möglichst gleichmäßiger Wärmeausgleich erfolgt.
  2. 2. Schneidwerkzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeisolierung durch Profilierung der Hartmetallplatte (2) oder des Schneidenträgers (i) längs der Anlageflächen bewirkt wird.
  3. 3. Schneidwerkzeug nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hartnietallplatte längs ihrer seitlichen Ränder mit Einkerbungen, etwa nach Art einer Verzahnung, versehen ist. .
  4. Schneidwerkzeug nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidenträger längs seinen Anlageflächen gegen die Hartmetallplatte zahnartig profiliert ist.
  5. 5. Schneidwerkzeug nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine an sich bekannte Lötzwischenlage (3) längs der seitlichen Anlagefläche am Schneidenträger (i) oder am Hartmetall (2) zahnartig profiliert ist.
  6. 6. Schneidwerkzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Schneidenträgers längs der Anlagefläche gegen die Hartmetallplatte eine Anzahl von Hohlräumen (9) ausgespart sind, welche den Wärmeübergang erschweren.
  7. Schneidwerkzeug nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl Schneidenträger als Schneidplatte längs ihrer seitlichen Anlageflächen mitAusnehmungen versehen sind. B.
  8. Schneidwerkzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Schneidenträger (i) und Schneidplatte (2) eine wärmeisolierende Zwischenschicht (ii) eingelegt ist.
  9. 9. Schneidwerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die isolierende Zwischenschicht (io) längs ihrer Anlagefläche an der Schneidplatte (2) oder am Schneidenträger (i) zahnartig profiliert ist. io. Schneidwerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die isolierende Zwischenschicht (i i) aus einem Stoffe besteht, der bei entsprechender Erwärmung ausbrennt.
DENDAT814082D 1949-04-29 Schneidwerkzeug mit Hartmetallschneide Expired DE814082C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE814082T 1949-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE814082C true DE814082C (de) 1951-09-20

Family

ID=578617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT814082D Expired DE814082C (de) 1949-04-29 Schneidwerkzeug mit Hartmetallschneide

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE814082C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304104A1 (en) * 1992-02-12 1993-09-02 Nof Corp Hard soldered cutting tool with sintered high hardness piece - is hard soldered on shaft groove with L=shaped cross=section, curved and inclined portions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304104A1 (en) * 1992-02-12 1993-09-02 Nof Corp Hard soldered cutting tool with sintered high hardness piece - is hard soldered on shaft groove with L=shaped cross=section, curved and inclined portions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1477118C3 (de) Schneidwerkzeug für spanabhebende Bearbeitung
EP1185392B1 (de) Schneideinsatz für nockenwellenfräser und scheibenfräser hierfür
DE2525575A1 (de) Werkzeug fuer spanabhebende fertigung
WO2011107081A1 (de) Führungsleiste
DE4117900A1 (de) Walzenstirnfraeser
DE2453612A1 (de) Verfahren zur bearbeitung eines grob bearbeiteten elektrodenrohstueckes fuer die herstellung einer funkenerosionselektrode
CH648226A5 (de) In einem halter eines maschinenwerkzeuges, insbesondere drehwerkzeuges, einsetzbarer schneidplattentraeger.
DE19600172C2 (de) Wendeschneidplatte mit Wärmedämmschicht für die Metallbearbeitung
DE102014208125A1 (de) Werkzeug
DE2917664C2 (de) Drehbohrmeißel für Tiefbohrungen
EP1283083A1 (de) Frässchneideinsatz und Fräswerkzeug
DE814082C (de) Schneidwerkzeug mit Hartmetallschneide
AT391646B (de) Bohrer
DE3321110C2 (de)
EP0264599B1 (de) Aufbohrwerkzeug
CH672278A5 (de)
DE102004008166A1 (de) Werkzeug zur spanenden Bearbeitung von Präzisionsbohrungen
DE2148318C3 (de) Schneidwerkzeug für Schälmaschinen
DE20208350U1 (de) Vorrichtung zum Fräsen von Werkstücken mit Rotationsflächen
DE1911594A1 (de) Bohrwerkzeug,insbesondere Metallbohrer
DE102018118959B3 (de) Trennscheibe
CH652631A5 (de) Einlippiger tieflochbohrer.
DE102016214701B4 (de) Wälzfräser und Verfahren zur Herstellung eines Wälzfräsers
DE2200955A1 (de) Verfahren zum Kalt-Fertigbearbeiten von Hohlprofilen
DE2547102C2 (de) Schneidmesser für die umlaufenden Messerköpfe von Schälmaschinen