DE8138598U1 - Mineralfaserplatte oder-bahn - Google Patents

Mineralfaserplatte oder-bahn

Info

Publication number
DE8138598U1
DE8138598U1 DE8138598U DE8138598U DE8138598U1 DE 8138598 U1 DE8138598 U1 DE 8138598U1 DE 8138598 U DE8138598 U DE 8138598U DE 8138598 U DE8138598 U DE 8138598U DE 8138598 U1 DE8138598 U1 DE 8138598U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mineral fiber
fiber board
sheet according
sheet
mineral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8138598U
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Georg Conrad
Walter Dipl Ing Dr Ehlert
Theo Feldmann
Horst Dipl Ing Hennig
Manfred Ing Grad Pankatz
Manfred Thiele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG
Original Assignee
Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG filed Critical Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG
Priority to DE8138598U priority Critical patent/DE8138598U1/de
Publication of DE8138598U1 publication Critical patent/DE8138598U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7654Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings
    • E04B1/7658Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings comprising fiber insulation, e.g. as panels or loose filled fibres
    • E04B1/7662Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings comprising fiber insulation, e.g. as panels or loose filled fibres comprising fiber blankets or batts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B2001/7695Panels with adjustable width

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Description

ι Anmelderin: Deutsche Rockwoöl Mineralwoll - GmbH 4390 Gladbeck
- 1 -Mineralfaserplatte oder -bahn
Die Neuerung bezieht sich auf eine Mineralfaserplatte oder -bahn, welche ssur Anbringung zwischen Bauwerksträgern, insbesondere Dachsparren, bestimmt ist und in welcher die Fasern mittels eines ausgehärteten Bindemittels zu einem Faserverband miteinander verbunden sind. Unter dem Begriff Bauwerksträger soll hier jede Art von Tragkonstruktionen verstanden werden, die sich zur Anbringung einer Isolierung bzw. Dämmung eignet.
Das Anwendungsgebiet von Mineralfaserplatten oder -bahnen zur Schall- und/oder Wärmeisolierung ist sehr vielseitig. Vorzugsweise finden die Mineralfaserplatten oder -bahnen Einsatz in Gebäuden bzw. Bauten oder Bauteilen, und zwar werden sie dabei häufig zwischen Trägern, Balken, Dachsparren usw. eingefügt. Bisher wurden die Mineralfaserplatten oder -bahnen bei dieser Anwendung "passiv" gehalten, d.h. sie mußten mit besonderen Mitteln befestigt bzw. verankert werden, z.B. mit geeignetem Trägermaterial, wie z.B. mittels Tackern eingetriebenen Klammern oder auch unter Umständen durch Kleben. Zur Isolierung von Gebäuden im Deckenbereich werden üblicherweise besondere Konstruktionen
I · ■ ·
vorgesehen, in denen die Mineralfaserplatten oder -bahnen durch Schwerkraft gehalten -werden. Viel- |
fach sind Mineralfaserbahnen mit einer Folie aus Aluminium oder Kunststoff kaschiert, deren beiderseitige Händer über die eigentliche Mineralfaser- bahn überstehen und verstärkt sind, so daß diese Mineralfaserbahnen an den Folienrändern mittels Klammern o. dgl. befestigt werden.
Das Anbringen von Mineralfaser-Dämmaterial bzw.
Mineralfaser-Isolierungsmaterial ist in der Praxis mit nicht unerheblichen Schwierigkeiten verbunden, was verschiedene Ursachen hat. Aus Fertigungsgründen werden Mineralfaserplatten oder -bahnen nur *■
in bestimmten Breiten gefertigt und auf den Markt gebracht. Im allgemeinen betragen die Breit ens prüng· etwa 10 cm, d.h. es gibt handelsübliche Mineralfaserbahnen von beispielsweise 50 cm Breite bis hin zu 100 oder 120 cm Breite. Dazwischen ldqj en Brβi ten von 60 cm, 70 cm usw., aber keine Zwischen größen beispielsweise 56 cm. Mineralfaserplatten werden sogar meist nur in einheitlicher Breite von beispielsweise 62,5 cm hergestellt. Demgegenüber zeigt sich in der Praxis, daß die Bauwerksträger, z.B. Dachsparren, keinen gleichmäßigen Abstand voneinander aufweisen. Hier variiert die lichte Weite zwischen den einzelnen Dachsparren einer Dachkonstruktion beispielsweise zwischen 52 cm und 80 cm.
Bei der Verwendung von Dämmaterial, welches aus
weichem Schaumm*terial auf Kunststoffbaais besteht, ist es zwar mit weniger großen Schwierigkeiten möglich, das weiche Schaummaterial mehr oder weniger stark zusammenzudrücken und zwischen die Dachspar-
■ · et
• I · ·
ren zu schieben, wo sie durch mehr oder weniger starke Klemmwirkung gehalten werden, zumal dieses SchauEum«terial ein sehr geringes Gewicht aufweist. Wegen der hohen Gefahr für Mensch und Material im Falle eines Brandes wird jedoch seitens der Bauaufsicht, der Feuerwehr und der Versicherungswirtschaft angestrebt, die durch die Energieprobleme anwachsende Bedeutung der Wärmedämmung bzs. -isolierung von Gebäuden möglichst nicht durch Schaumstoffe auf Kunststoffbasis, sondern durch Isolierstoffe auf Mineralfaserbasis zu bewerkstelligen. Für die Verwendung von Isolierstoffen auf Mineralfaserbasis standen aber bisher, wie oben erläutert, nur verhältnismäßig schwierig zu handhabende Befestigungssysteme zur Verfugung.
Es ist herkömmliche Technik, daß man Mineralfaserplatten oder -bahnen dadurch erzeugt, daß man ein Haufwerk von Mineralfasern durch Aushärten von Bindemitteln, beispielsweise Phenolharzen zu einer Platte verklebt. Eine derartig hergestellte Mineralfaserplatte ist in Querrichtung verhältnismäßig steiff, so daß man sie von Hand kaum komprimieren kann, jedenfalls dann nicht, wenn die Mineralfaserplatte eine solche Dicke aufweist, daß sie für die Wärmeisolierung überhaupt in Frage kommt. Wenn man also eine derartige Mineralfaserplatte zwischen Dachsparren unterschiedlicher lichter Weite einfügen will, kann dies nicht durch einfaches Zusammendrücken geschehen, zumindest wenn die Abstandsdifferenzen, wie üblich, mehr als 1 cm oder 2 cm betragen. Man muß dann die Mineralfaserplatten entsprechend zuschneiden, was nicht nur einen erheblichen Arbeite- und Zeit-
vex'lust, sondern auch einen Materialverlust bedeutet. Aber auch diese angepaßten und zugeschnittenen Mineralfaserplatten müssen dann mit besonderen Befestigungsmittel]·! gehalten werden.
Z Demgegenüber liegt der Neuerun;; die Aufgabe zugrun
de, eine schall- und/oder wärmeisolierende Mine-
I ralfaserplatte oder -bahn zu schaffen, die sich
Ϊ denkbar einfach handhaben und anbringen läßt, so
i, 10 daß auch ein Laie die Verarbeitung ohne große Mühe
y, und ohne besondere Werkzeuge und Techniken vorneh-
I men kann. Vor allem soll ein vorheriges Anpassen
' an die Sparrenbreite durch Beschneiden u. dgl.,
unnötig sein. Große Breitenunterschiede zwischen
5 15 den Bauwerksträgern sollen ohne weiteres von der
i Bahn oder Platte selbst ausgeglichen werden können,
und es soll zugleich erreicht werden, daß sich die Mineralfaserplatte oder -bahn weitgehend selbsttätig hält.
20
I · Die gestellte Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch
J. gelöst, daß der Faserverband mindestens teilwe·-
I se aufgelöst ist.
I 25 Die Auflösung des Faserverbandes ist auf verschie-
Γ dene Weise denkbar. Es kann dies z.B. dadurch ge-
ΐ schehen, daß ein mehr oder weniger großer Teil
der Fasern, gegebenenfalls auch in Abhängigkeit von der Richtung ihrer Lagerung in dem Faserver-30 band, ausgebogen, in Wellenform zusammengestaucht oder gar ausgerissen wird, wobei im allgemeinen die durch das Bindemittel an den Berührungsstellen der Fasern untereinander bewirkten Verbindungen nicht gelöst werden.
I II lit
> I I
> ■ ■ ■
Die Auflösung des Faserverbandes ist auf richtige Weiss, erreicht, wenn dar betreffende bearbeitete Randbereich im Vergleich zu dem nicht behandelten mittleren Bereich der Mineralfaserplatte oder -bahn recht weich, nachgiebig und leicht zusammendrückbar ist, gleichgültig, wie die Auflösung des Faserverbandes erreicht wurde. Richtige Behandlung ist erfolgt, wenn man die betreffende behandelte Mineralfaserplattc- oder -bahn durch einfaches Zu- / sammendrücken auch dann zwischen die Bauwerksträ- | ger einschieben kann, wenn die lichten Weiten zwischen den Bauwerksträgern, insbesondere Dachspar- ; ren, sehr variieren. Überraschenderweise hat sich dabei gezeigt, daß sich die eingesetzte Mineralfaserplatte oder -bahn salbst hält, auch entgegen der Schwerkraft oder bei Einsatz in Dachschrägen gegen Schwerkraftskomponenten.
Dies ist dadurch zu erklären, daß gegenüber den Randbereichen der mittlere Bereich der Mineralfaserplatte öder -bahn verhältnismäßig starr und * stabil bleibt rad sich nicht ausbiegt oder gar aus- ; knickt.
Vorzugsweise werden die Randbereiche so stark bearbeitet, daß der Materialzustand des Faserverbandes außerhalb der üblichen Hysteresisschleife liegt. Zum Begriff der Hysteresisschleife seien folgende Anmerkungen gemacht. Wenn man ein Mineralfasermaterial um einen bestimmten Betrag zusammendrückt und danach das Material wieder vom Druck entlastet, geht es nahezu in die ursprüngliche Stellung I zurück, erreicht also nahezu die ursprüngliche Dik- |! ke. Es ergibt sich dann nur ein kleiner Teil einer I
bleibenden Verformung. Wenn man die.· Druckkräfte im Diagramm über dem Weg des Zusammendrückens aufträgt und die entsprechenden Kurven bei Entlastung, so ergibt sich eine sogenannte Hysteresisschlaife. Diese Vorgänge, die man auch als Werkstoffdämpfung bezeichnet, treten bei normaler verhältnismäßig geringer Belastung bzw. Beanspruchung auf. Erfindungsgemäß soll aber die Bearbeitung der Randbereiche der Mineralfaserplatte oder -bahn so stark durchgeführt werden, daß sich das Material in einem solchen gelockerten Zustand befindet, daß es bei Be- und Entlastung nicht mehr den Kurven einer üblichen Kysteresisschleife entspricht.
Bevorzugt wird die Bearbeitung durch mechanisches Walken vorgenommen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Neuerung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
20
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Neuerung stark schematisch dargestellt, und zwar zeigen
Figur 1 eine Ansicht auf eine Mineralfaserplatte oder -bahn in einer Vorrichtung mit zwei Druckrollen und zwei Führungen, Figur 2 eine Ansicht auf eine Minetralfaserplatte oder -bahn in einer Vorrichtung mit paarweise angeordneten und schräg gestellten zylindrisehen Druckrollen,
Figur 3 eine Mineralfaeerplatte rrter -bahn in einer Vorrichtung gemäß Figur 2, jedoch mit paarweise angeordneten und schräggestellten konischen bzw. kegelstumpfförraigen Druckrollen.,
I I I I ( ■
ι ι ι ι · ■ ι
Figur k eine Mineralfaserplatte oder -bahn in einer Vorrichtung gemäß Figur 3i wobei die Drehachsen der konischen bzw. kegelstumpfförmigen Druckrollen parallel zu den Oberflächen der Mineralfaserplatte oder -bahn verlaufen, Figur 5 eine Mineralfaserp_atte eder -bahn in einer Vorrichtung gemäß Figur ^t1 wobei die Druckrollen ellipsoid oder halbkugelig ausgebildet sind,
Figur 6 eine Ansicht auf eine Mineralfaserplatte oder -bahn in einer Vorrichtung mit zwei die gesamte Breite der Mineralfaserplatte oder -bahn überspannende Druckrollen, deren Außenmantel konkav ausgebildet ist, Figur 7 eine Mineralfaserplatte ©der -bahn in einei· Vorrichtung mit einer hin- und hergehenden Platte-, wefcei -die -Plattenebene senkrecht · zu den Oberflächen der Mineralfaserplatte oder -bahn verläuft und
Figur 8 eine Mineralfaserplatte oder -bahn in einer Vorrichtung mit paarweise angeordneten Platten, welche in Richtung senkrecht zu der Mineralfaserplatte oder -bahn verstellbar oder bewegbar sind.
Die Neuerung bezieht sich auf eine Mineralfaserplatte oder -bahn, welche sur Anbringung zwischen Bauwerksträgern, insbesondere Dachsparren, bestimmt ist und in welcher die Fasern mittels eines ausgehärteten Bindemittels zu einem Faserverband miteinander verbunden sind. Die neuerungsgemäße Mineralfaserplatte oder -bahn ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß der Faserverband im Randbereich mindestens teilweise aufgelöst ist. In den obigen
■ I Il I Il • I I I III·*
111· · · ·
Figuren sind die jeweiligen Mineralfaserplatten bzw. -bahnen mit unregelmäßigen mehr oder weniger langen Linien veranschaulicht, wodurch deutlich gemacht werden soll, daß sich die Mineralfasern meist überwiegend aber keineswegs regelmäßig parallel zu den Oberflächen der Mineralfaserplatte oder -bahn 1 orientieren. Wenn aufgrund der vorhergehenden Herstellung die Verlaufsrichtung eines überwiegenden Teiles der Fasern eine andere ist, so empfiehlt es sich, dementsprechend die erläuterten Druckrollen oder Pressplatten auszubilden und zu lagern und zu bewegen.
Bei dem normalen Produkt der Mineralfaserplatten oder -bahnen sind zwei einander gegenüberliegende Randbereiche behandelt. Dies gilt insbesondere für Bahnen, deren Länge ein Mehrfaches der Breite beträgt. Zur weiteren Erleichterung der Anbrinyuny kann die Mineralfaserplatte oder -bahn auch in Rechteckform gefertigt werden. Sodann ist es von Vorteil, alle vier Randbereiche zu behandeln. In diesem Zusammenhang ist es dann besonders empfehlenswert, die Längen- und Breitenabmessungen zueinander so zu wählen, daß sei eine Differenz aufveisen, die den Produktbreitensprüngen entspricht. Ea wurde oben bereits erläutert, daß die Breitensprünge der auf dem MarL:t befindlichen Produkte beispielsweise 10 cm betragen. Bei diesem Beispiel würde nach dem neuerungsgemäßen Vorschlag die Länge um 15 cm größer als die BmJte gewählt sein.
Wenn nun alle vier Randbereiche neuerungsgemäß behandelt worden sind, ist es möglich, je nach vorgegebener Breite zwischen den Bauwerksträgern, beispielsweise Dachsparren, den Einsatz der einen oder
anderen um 90 verdrehten Stellung vorzunehmen. Damit ist es also möglich, mit ein und demselben Produkt, Breitensprünge von, um bei dem obigen Ausführungsbeispiel zu bleiben, bis zu 30 cm zu überbrücken.
Wenn man einen Produktbreitensprung von jeweils 10 cm überbrücken will, so hat sich als vorteilhaft ergeben, die Breite des behandelten bzw. gewalkten Randbereiches zu etwa 7,5 cm zu wählen, also beide Seiten zusammengezählt ergibt dies, daß der behandelte bzw. gewalkte Randbereich 5 cm breiter als der Produktbreitensprung ist.
In vorteilhafter Ausgestaltung des neuerungsgemäßen Produktes wird mindestens eine Oberfläche mit einer Folie aus Aluminium oder Kunststoff kaschiert bzw. verklebt, wobei die Folie in den behandelten Randbereichen verstärkt aber nicht mit dem Mine ralfaserprodukt verklebt ist. In diesem Zusammen- | hang ist es vorteilhaft, daß ein Teil der verstärk- ; ten Folie als schmale Befestigungsstreifen an zwei ■' einander gegenüberliegenden oder an allen Rändern | nach außen übersteht. i
j Es hat sich gezeigt, daß die Neuerung mit Vorteil bei Mineralfaserplatten oder -bahnen anwendbar ist, welche eine Rohdichte von 20 kg/m bis 60 kg/m besitzen.
Zum besseren Verständnis der Neuerung seien nach- j. folgend verschiedene Vorrichtungen erläutert. Fi- \ gur 1 veranschaulicht schematisch eine Vorrich- ί
tung zum Herstellen einer schall- und/oder wärme-
it ;
III· · * '
I III·· · ·
Il Il ·· ·· · ι
- 10 -
isolierenden Mineralfaserplatte oder -bahn, welche es gestattet, die Randbereiche der Mineralfaserplatte oder -bahn derart zu bearbeiten, daß der Faserverband mindestens teilweise aufgelöst wird. Zu diesem Zweck wirken Mittel auf die beiden Randbereiche 2, 3 der Mineralfaserplatte oder -bahn 1 ein, die bei diesem Ausführungsbeispiel aus Druckrollftn 4, 5 mit zylindrischem Mantel bestehen, die ihrerseits in Lagern 6 bis 9 drehbar und außerdem in Richtung der Pfeile 10, 11 verstellbar gehalten sind. In diesem Falle sind die Druckrollen senkrecht zur Mittelebene der Mineralfaserplatte oder bahn 1 angeordnet. Die beweglichen oder verstellbaren Lager 6 bis 9 können so eingerichtet sein, daß sie um den Betrag der Breite entsprechend den Pfeilen 12, 13 also bis zur strichpuntierten Linie l4 bzw. 15 verstellbar sind. Das Verstellen kann zur Anpassung an die Breite der betreffenden Mineralfaserplatte oder i-bahn bis zu den strichpunktierten Linien l4, 15 einmalig erfolgen, so daß dann die Lager 6 bis 9 während des Betriebes als feststehende Lager angesehen werden können. Es ist dann eine nicht gezeichnete Fördervorrichtung vorgesehen, mittels derer die Mineralfaserplatte oder -bahn an den Druckrollen 4, 5 vorbeigeführt werden kann. Als Fördervorrichtung kommen beispielsweise Förderbänder in Betracht, die ein- oder zweiseitig, und zwar an der Unter- und/oder Oberseite der Mineralfaserplatte oder -bahn 1 angreifen. Von Vorteil ist ferner, Führungen vorzusehen, welche die Mineralfaserplatte oder -bahn im mittleren Bereich, also mit Ausnahme der Randbereiche 2, 3 halten. Die Führungen l6, 17 sind zweckmäßigerweise als Rollen oder
ι 11)1»·'
- 11 -
als senkrecht zur Bildebene bewegte Endlosbänder ausgebildet. Diese Führungen können gleichzeitig auch die aufgäbe der vorerläuterten Fördervorrichtung übernehmen.
Alternativ können die Druckrollen 4, 5 so gelagert und angetrieben werden, daß sie in hin- und hergehenden Bewegungen oder Schwingungsbewegungen auf die Randbereiche 2, 3 der Mineralfaserplatte oder -bahn einwirken.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 sind Druckrollen 18, 19 bzw. 20, 21 paarweise unter einem spitzen Winkel zur Mittelebene der Mineralfaserplatte oder -bahn 1 angeordnet, und zwar so, daß sie den jeweiligen Randbereich zwischen sich einschließen, wenn sie in Richtung der eingezeichneten Pfeile verstellt oder bewegt werden.
Figur 3 zeigt schematisch eine ähnliche Vorrichtung wie Figur 2, wobei die Druckrollen 23, 24 konisch bzw. kegelstumpfförmig ausgebildet sind.
Beim Asuführungsbeispiel gemäß Figur 4 sind die Druckrollen 25, 26 ebenfalls paarweise angeordnet, und zwar mit Drehachsen 27, 28, die parallel und mit Abstand zur Mittelebene der Kineralfaserplatte oder -bahn 1 verlaufen. Auch hier sind die Druckrollen konisch oder kegelstumpfförmig geformt und so angeordnet, daß die Verjüngung nach der Mineralfaserplatte oder -bahn zu gerichtet ist und die Druckrollen den jeweiligen Randbereich zwischen sich einschließen, ohne allerdings scharfe Konturen nach dem Mittelbereich der Mineralfaserplatte
- 12 oder -bahn zu hinterlassen bzw. zu erzeugen.
Gemäß dem weiteren Ausführungsbeispiel nach Figur 5, welches im wesentlichen demjenigen nach Figur k entspricht, sind die Druckrollen 29, 30 halbellipsoid oder halbkugelig geformt und in dichtung der eingezeichneten Pfeile verstellbar.
Das weitere Ausführungsbeispiel nach Figur 6 zeigt zwei Druckrollen 31» 32,zwischen welchen Mineralfaserplatte, oder -bahn.l in geeigneter Weise hindurchführbar ist. Die Drehachsen 33, 34 dieser Druckrollen verlaufen parallel und mit Abstand zur Mittelebene der Mineralfaserplatte oder -bahn und quer zur Förderrichtung. Die Oberfläche dieser Druckrollen ist wie Figur 6 veranschaulicht, konkav ausgebildet, so daß die Randbereiche der Mineralfaserplatte oder -bahn von außen nach innen abnehmend stark gewalkt werden und der mittlere Bereich der Mineralfaserplatte oder -bahn von den Druckrollen 31» 32 geführt ist.
Die Oberfläche der oben erläuterten Druckrollen bei den verschiedenen Ausführungsbeispielen kann strukturiert oder profiliert ausgebildet sein, so daß die Randbereiche wahlweise sowohl in Querais auch in Längsrichtung unterschiedlich stark bearbeitet, beispielsweise gewalkt werden. Aus dem gleichen Grunde können die Druckrollen auch einen ovalen oder mehreckigen Querschnitt mit abgerundeten Ecken erhalten.
Insbesondere bei großen Fördergeschwindigkeiten der Materialfaserplatte oder -bahn ist es zweck-r
mäßig, zwei oder mehrere Druckrollen bzw. Druckrollenpaare in För<ierrichtung hintereinander anzuordnen. Dabei können die Drehbachsen der Druckrollen wahlweise in beweglichen bzw. hin- und hergehenden oder verstellbaren Lagern gehalten sein.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 7 besteht das Mittel zum Bearbeiten bzw. Einwirken auf die Randbereiche der J-iineralfaserplatte oder -bahn aus einer Pressplatte 35 je Randbereich, die in Richtung des Pfeiles 36 verstellbar ist. Statt dessen können zwei oder mehr Pressplatten beweglich und wahlweise parallel, senkrecht oder unter einem spitzen Winkel zur Mittelebene der Mineralfaserplatte oder -bahn angeordnet sein, wie es z.B. in Figur 8 vereinfacht angedeutet ist. Wenn die Pressplatt-sn 37, 38 in Richtung der eingezeichneten Pfeile bewegt werden, espfiehlt es sich, die nach innen weisenden Ränder, wie dargestellt, abzurunden.
Die obigen Ausführungen zu den Druckrollen gelten sinngemäß auch für die Pressplatten gemäß Figur 7 oder 8.
Die Pressplatten können auch mit einem Antrieb zur Erzeugung einer Hin- und Her- bzw. Schwingbewegung verbunden sein.
Die obige Erläuterung bezieht sich im wesentlichen auf die mechanische Bearbeitung, insbesondere auf ein mechanisches Walken. Statt' dessen kennen aber auch andere Behandlungsmaschinen Anwendung finden, die geeignet sind, den Faserverband aufzulösen,
■ I
• ·
• · i
ohne die Masse der Fasern als solche zu zerstören. Denkbar sind chemische oder thermische Maßnahmen oder die Anwendung von Ultraschall.

Claims (8)

- 1 Schutzansprüche:
1. Mineralfaserplatte oder -bahn, welche zur Anbringung zwischen Bauwerksträgern, insbesondere Dachsparren, bestimmt ist iäna in welcher Fasern mittels eines ausgehärteten Bindemittels zu einem Faserverband miteinander verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Faserverband mindestens teilweise aufgelöst ist.
2. Mineralfaserplatte oder -bahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zwei einander gegenüberliegende Randbereiche behandelt sind.
3. Mineralfaserplatte oder -bahn nach Anspruch 1 in Rechteckform,
dadurch gekennzeichnet,
daß alle vier Randbereiche behandelt sind.
4. Mineralfaserplatte oder -bahn nach einem der Ansprüche 1 bis 31
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens eine Oberfläche mit einer Folie aus Aluminium oder Kunststoff kaschiert bzw. verklebt ist, daß die Folie in den behandelten
- 2 Randbereichen verstärkt und nicht verklebt ist.
5· Mineralfaserplatte oder -bahn nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Teil der verstärkten Folie als schmale Befestigungsstreifen ai? zwei einander gegenüberliegenden oder an allen Rändern nach außen übersteht.
6. Mineralfasarplatte oder -bahn nach einem der Ansprüche 1 bis 51
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Breite des behandelten bzw. gewalkten Randbereichs von etwa 7,5 cm gewählt ist.
7· Mineralfaserplatte oder -bahn nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet,
daß die Längen-und Breitenabmessungen zueinander eine Differenz aufweisen, die den Produktbreitensprüngen entspricht.
8. Mineralfaserplatte oder -bahn nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
gekennzeichnet durch
eine Rohdichte von 20 kg/mJ bis 60 kg/m .
I* ■ I t » I Ii I)(I ■· ■· ·* » · ·(*■·· · « ·
DE8138598U 1981-09-17 1981-09-17 Mineralfaserplatte oder-bahn Expired DE8138598U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8138598U DE8138598U1 (de) 1981-09-17 1981-09-17 Mineralfaserplatte oder-bahn

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8138598U DE8138598U1 (de) 1981-09-17 1981-09-17 Mineralfaserplatte oder-bahn
DE3136929 1981-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8138598U1 true DE8138598U1 (de) 1983-01-20

Family

ID=25796086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8138598U Expired DE8138598U1 (de) 1981-09-17 1981-09-17 Mineralfaserplatte oder-bahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8138598U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3941273C2 (de)
EP0277500B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer Faserdämmstoffbahn und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1784859A1 (de) Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3019917A1 (de) Verfahren zur herstellung von bauplatten
DE3203622C2 (de)
DE2330885A1 (de) Verfahren zur verstaerkung der raender von tafel- oder plattenmaterial
DE2311378A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von geschaeumten bauplatten
DE2014667B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines insbesondere für Verpackungszwecke bestimmten Verbundmaterials
WO1991002128A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer kompressiblen zone in mindestens einem randbereich einer wärme-, schall- und/oder feuerisolierenden mineralfaserplatte oder -bahn sowie mineralfaserplatten hergestellt nach dem verfahren
DE1918920A1 (de) Wellpappe und Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen ihrer gewellten Seitenraender
DE8138598U1 (de) Mineralfaserplatte oder-bahn
DE3407184A1 (de) Leichtbau-isolierplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE8127196U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer schall- und/oder wärmeisolierenden Mineralfaserplatte oder -bahn
DE2237367B2 (de) Vorrichtung zum Längsschneiden laufender Bahnen aus Papier od.dgl
CH628278A5 (de) Verfahren zum positionieren einer nagelplatte auf einem zurichtetisch und selbstklebendes halteelement zur durchfuehrung des verfahrens.
DE3236711C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von zwei großen Halbplatten
DE2050377B2 (de)
DE1684349C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Schalungsau Benecke
DE2302825A1 (de) Bauplatte zur verkleidung von waenden
DE1559383B2 (de) Versetzbare trennwand
EP1390262A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verpackungs- und/oder transporteinheit für plattenförmige dämmstoffe aus mineralfasern, verpackungs- und/oder transporteinheit sowie dämmstoffplatte
DE3400543C1 (de) Plattenpresse für die Herstellung einer zu einem Coil aufwickelbaren Werkstoffbahn
DE3022703C2 (de) Folienbahn aus Kunststoff mit Rippen
DE2307873C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer formbeständigen Verbundplatte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3317473A1 (de) Verfahren zum herstellen von bauelementen mit steifem rahmen und hartschaumfuellung