DE8130556U1 - Im Lagerspiel einstellbares Gleitlager - Google Patents

Im Lagerspiel einstellbares Gleitlager

Info

Publication number
DE8130556U1
DE8130556U1 DE8130556U DE8130556DU DE8130556U1 DE 8130556 U1 DE8130556 U1 DE 8130556U1 DE 8130556 U DE8130556 U DE 8130556U DE 8130556D U DE8130556D U DE 8130556DU DE 8130556 U1 DE8130556 U1 DE 8130556U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
incision
bush
plain
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8130556U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ihg Gleitlager 7100 Heilbronn De GmbH
Original Assignee
Ihg Gleitlager 7100 Heilbronn De GmbH
Publication date
Publication of DE8130556U1 publication Critical patent/DE8130556U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • F16C17/022Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only with a pair of essentially semicircular bearing sleeves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/046Brasses; Bushes; Linings divided or split, e.g. half-bearings or rolled sleeves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

■ ι
ill 11
Die Neuerung betrifft ein im Lagerspiel einstellbares Gleitlager, bestehend aus einer Lagerbuchse, auf deren Lagerflache vorzugsweise eine Lagerschicht- aus einem Werkstoff mit niedrigem Seibungskoeffizienten aufgebracht ist.
Gleitlager weisen eine in Umfangsrichtung geschlossene Lagerbuchse auf. Der Lagerdurchmesser des zu lagernden Teiles muß daher genau auf den Durchmesser der Lagerbuchse abgestimmt sein. Hat das Lager üach einer unvermeidlichen Abnutzung der Lauffläche Spiel, dann muß die Lagerbuchse ausgewechselt werden. 'Te nach Einbau bedeutet dies ein^n mehr oder weniger großen Aufwand, der aber zwangsläufig zu einer Unterbrechung der Nutzung dieser Maschine oder des Gerätes führt.
Aufgabe der Neuerung ist es daher, ein Gleitlager zu schaffen, das einen veränderbaren Lagerdurchmesser zur Einstellung des Lagerspiels aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die Neuerung dadurch gelöst, daß in der Lagerbuchse mindestens ein radialer Einschnitt und in dem den Einschnitt einerseits begrenzenden Stellbuchsenteil ein AxLaL-spalt vorgesehen ist.
Die mit der Neuerung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, da£ das Gleitlager mit einem stationären Teil im Lagerträger fest eingesetzt und mit einem radial verstellbaren Buchsenteil an den zu lagernden Durchmesser angepaßt werden kann. Das Anpassen kann jederzeit, also auch nachträglich zum Ausgleich von Abnutzungserscheinungen durchgeführt werden. Die Lebensdauer eines solchen Gleitlagers erhöht sich daher beträchtlich gegenüber einem nicht nachstellbaren Lager. Die Lagergenauigkeit kann fernor sehr genau auf das gewünschte Maß eingestellt werden, so daß je nach Verv/endungszweck eine entsprechend hohe Lauxgenauigkeit erreicht werden kann. Das Gleitlager nach der Neuerung vergrößert somit
den Anwendungsbereich solcher Gleitlager und verbessert die Lagereigenschaften.
V/eitere Merkaale der Neuerung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
AusfUhrungsbeispiele der Neuerung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht des Gleitlagers, Fig. 2 die Schnittansicht gem. Linie II - II in Fig. 1; Fig. 3 eine Seitenansicht des Gleitlagers mit einem Stellbuchsenteil;
Fig. hf eine Seitenansicht des Gleitlagers mit zwei Stellbuchsenteilen.
Das Gleitlager besteht gem. den Fig. 1 und 2 aus einer metallischen Lagerbuchse 1, deren Lagerfläche 2 innen vorgesehen und vorzugsweise mit einem "Werkstoff mit niedrigem Reibungskoeffizienten, insbesondere mit dem unter dem eingetragenen Warenzeichen "DU" bekannten Verbundwerkstoff belegt ist. Die Lagerbuchse 1 und damit auch die Lagerfläche 2 ist durch einen radialen Einschnitt 3 in einen stationären Buchsenteil 1· und einen Stellbuchsenteil 1'· unterteilt, die durch einen Steg 6 am unteren Ende des Einschnitts 3 miteinander verbunden sind. Der Einschnitt 3 umfaßt mindestens 2/3 des Umfanges der Lagerbuchse 1. Im Stellbuchsenteil 1'· ist noch ein Axialspalt /f vergesehen, der sich über die ganze Länge des Stellbuchsenteils 1·· erstreckt. Die beiderseits des Axialspalts k liegenden Umfangsteile des Stellbuchsenteils 1·' können so durch Radialkräfte gem. den Pfeilen 5 in Fig. 2 radial nach innen gestellt werden, wodurch, der tragende Durchmesser reduziert, also angepaßt werden kann, wie strichpunktiert angedeutet ist. Der stationäre Buchsenteil 1· behält dagegen seinen Durchmesser unverändert bei.
Es kann ein stationärer Buchsenteil 1· und ein Stellbuchsenteil 1'' vorgesehen sein. Gem. dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3
lassen sich auch zwei stationäre Buchsenteile 1» und dazwischen, getrennt durch zwei Einschnitte 3» ein Stellbuchsenteil 1M vorsehen. Letzteres wird so beiderseits von den stationären Buchsente.Llen 1 · gehalten. Entsprechend läßt sich gern, Fig. 4 auch ein stationäres Buchsenteil 1' in der Mitte und beiderseits je ein
Stellbuchsenteil 1·' vorsehen. ι
Die Längen von stationärem Buchsenteil 1· und Stellbuchsenteil 111 können je nach Verwendungszweck gewählt werden. Denkbar ist es auch, den Axialspalt 4 im Winkel zur Längsachse der Lagerbuchse 1 zu legen. Der Axialspalt 4 ist in den Ausführungsbeispielen diametral zum Steg 6 angeordnet. Natürlich kann auch eine andere Lage im Bereich des Einschnitts 3 vorgesehen werden. Endlich kann die Lagerfläche 2 auch au/Jen an der Lagerbuchse 1 angeordnet sein, wobei dann der Stellbachsenteil 111 nach außen verstellt wird.

Claims (3)

■ ai ·■·*■■ Schutzansprüche
1. Im Lagerspiel einstellbares Gleitlager, bestehend aus einer Lagerbuchse, auf deren Lagerfläche vorzugsweise eine Lagerschicht aus einem Werkstoff mit niedrigem Reibungskoeffizienten aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Lagerbuchse (1) mindestens ein radialer Einschnitt (3) und in dem den Einschnitt (3) einerseits begrenzenden Stellbuchsenteil (1ft) ein Axialspalt (4) vorgesehen ist.
2* Gleitlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß . der Axialspaxt (h) etwa diametral zum Steg (6) am Ende des Einschnitts (3) angeordnet ist.
3. . Gleitlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschnitt (3) mindestens etwa 2/3 des Umfanges der Lagerbuchse (1) umfaßt.
4· Gleitlager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Axialspalt (^) im Winkel zur Längsachse der Lagerbuchse (1) angeordnet ist.
DE8130556U Im Lagerspiel einstellbares Gleitlager Expired DE8130556U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8130556U1 true DE8130556U1 (de) 1982-04-01

Family

ID=1329192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8130556U Expired DE8130556U1 (de) Im Lagerspiel einstellbares Gleitlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8130556U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19525558A1 (de) * 1994-07-18 1996-02-01 Daido Metal Co Ltd Buchse und Verfahren zum Herstellen derselben
DE19525575A1 (de) * 1994-07-18 1996-02-01 Daido Metal Co Ltd Buchse

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19525558A1 (de) * 1994-07-18 1996-02-01 Daido Metal Co Ltd Buchse und Verfahren zum Herstellen derselben
DE19525575A1 (de) * 1994-07-18 1996-02-01 Daido Metal Co Ltd Buchse
US5601370A (en) * 1994-07-18 1997-02-11 Daido Metal Company Ltd. Bush
US5645356A (en) * 1994-07-18 1997-07-08 Daido Metal Company Ltd. Bush and integral seal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4242293A1 (de)
DE1941398B2 (de) Befestigungsstift aus spiralig aufgewickeltem Metallblech
CH682688A5 (de) Schaftanordnung mit wenigstens einem Kugel- oder Rollenlager.
DE69838504T2 (de) Biegbare rolle für bandförmiges material
DE3110294A1 (de) "anordnung zur befestigung von maschinenteilen o.dgl. auf wellen"
DE2648154C3 (de) Planetengetriebe
DE3317483A1 (de) Spannvorrichtung zur befestigung von maschinenteilen
DE2366437C2 (de) Radial anlaufender Dichtungsring
DE3221011A1 (de) Walze
DE3508604C2 (de)
DE3126766A1 (de) Rollkoerpergelagertes gelenk
DE3508098C2 (de)
DE102008039741A1 (de) Gleitlager
DE8130556U1 (de) Im Lagerspiel einstellbares Gleitlager
EP1339993A1 (de) Bundbuchse sowie verfahren zur herstellung einer solchen
DE8424844U1 (de) Flanschlager
DE3630337C1 (de) Haltering fuer einen Dichtungsbalg auf der Spurstange von Kraftfahrzeugen
DE3206550C1 (de) Zeichenkopf fuer Zeichenmaschinen
DE1623360A1 (de) Daempfungseinrichtung fuer eine Nachfuehreinrichtung
DE2755075A1 (de) Unwuchterreger
DE2142082C3 (de) Einstellbares Lager
AT137870B (de) Schutzummantelung für zylindrische und kegelförmige Wellen u. dgl.
DE2323850C3 (de)
DE202021101437U1 (de) Stützelement zum Abstützen einer Auspressvorrichtung im Bereich eines Lagerauges einer Achse
DE2652157A1 (de) Ueberlastschaltvorrichtung fuer ein drehmomentuebertragungsaggregat