DE8129286U1 - Leuchtengehaeuse - Google Patents

Leuchtengehaeuse

Info

Publication number
DE8129286U1
DE8129286U1 DE19818129286U DE8129286U DE8129286U1 DE 8129286 U1 DE8129286 U1 DE 8129286U1 DE 19818129286 U DE19818129286 U DE 19818129286U DE 8129286 U DE8129286 U DE 8129286U DE 8129286 U1 DE8129286 U1 DE 8129286U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
space
housing
sub
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818129286U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADOLF SCHUCH KG LICHTTECHNISCHE SPEZIALFABRIK 6520 WORMS DE
Original Assignee
ADOLF SCHUCH KG LICHTTECHNISCHE SPEZIALFABRIK 6520 WORMS DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADOLF SCHUCH KG LICHTTECHNISCHE SPEZIALFABRIK 6520 WORMS DE filed Critical ADOLF SCHUCH KG LICHTTECHNISCHE SPEZIALFABRIK 6520 WORMS DE
Priority to DE19818129286U priority Critical patent/DE8129286U1/de
Publication of DE8129286U1 publication Critical patent/DE8129286U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S9/00Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
    • F21S9/02Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/15Thermal insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

in den bekannten Leuchtengehäusen sind häufig wärmeerzeugende Bauteile und wärmeempfindliche Bauteile gemeinsam untergebracht. Die Wärmeentwicklung innerhalb des geschlossenen Leuchtengehäuses führt bei längerer Betriebsdauer zu Störungen, da die Wärme nur in ungenügendem Maße über die Wandungen des Leuchtengehäuses nach außen abgestrahlt werden kann. Lüftungsöffnungen zur Abfuhr der Wärme nach außen sind in der Regel nioht erwünscht, da derartige Öffnungen gleichzeitig einen Liehtaustritt erlauben, der stört.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
gleichmäßige Temperaturverteilung innerhalb des Leuchtengehäuses zu vermeiden und einen Ort niedrigerer Temperatur zu Dchaffen, der für das wärmeempfindliche Bauteil eine normale Betriebsdauer garantiert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Der wärmeisolierend abgeschottete Teilraum kann entweder das wärmeerzeugende Bauteil - im Falle einer Leuchtstofflampenleuchte beispielsweise das Vorschaltgerät - oder das wärmeemfindliche Bauteil im Falle einer OlUhlampenleuchte beispieslweise einen elektronischen Helligkeitsregler oder eine Notstrombatterie - aufnehmen, so daß beide Bauteile gegeneinander wärmeisoliert angeordnet sind.
Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung, die sich insbesondere auf die Ausgestaltung der Wandungen des Teilraumes beziehen, sind in den ünteransprüchen angegeben. Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben und erläutert, die ein Teilstück eines Lampengehäuses im Schnitt zeigt.
Das Leuchtengehäuse 1 nach dem Ausführungsbeispiel ist aus einer hinteren Blechwanne 2 und einer vorderen Abdeckwanne 3 aus einem lichtdurchlässigen Werkstoff zusammengesetzt. An der hinteren Wandung 4 der Blechwanae 2 ist ein Teilraum 5 zur Aufnahme eines Bauteiles der Leuchte angeordnet. Durch eine nach innen gezogene senkrecht zur hinteren Wandung 4 verlaufende Sehottung 6, 7 weist der Tel!raum 5 fünf Außenwände auf« Die sechste, zum inneren des Leuchtengehäuses 1 weisende Wandung des Teilraumes f> 1st durch einen wärme!so-
lierenden Deckel 8 aus geschäumtem Polystyrol abgedichtet. Die nach außen, zur Seite weisenden Wandungen des Teilraumes 5 sind zur besseren Wärmeabstrahlung mit Kühlrippen 9 versehen.
Schließlich weisen diejenigen Wandungen des Teilraumes 5, die die Wärme nicht nach außen abstrahlen können, auf der zum wärmeerzeugenden Bauteil hinweisenden Seite eine die Wärmestrahlung reflektierende Beschichtung 10 auf. Beim in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist diese Beschichtung 10 an der Innenseite der Wandungen des Teilraumes 5 angebracht, da der Teilraum das wärmeerzeugende Bauteil, nämlich ein Vorschaltgerät für eine Leuchtstofflampe, aufnehmen soll. Ist in dem Leuchtengehäuse 1 eine Glühlampe angeordnet, die ihrerseits das wärmeerzeugende Bauteil darstellt, so dient der Teilraum 5 zur Aufnahme eines wärmeempfindlichen Bauteiles, beispielsweise eines Reglers oder einer Batterie für den Notstrombetrieb. Im letzteren Fall ist die reflektierende Beschichtung 10 nicht an der Innenseite des Teilraumes 5, sondern an der zum Inneren des Leuchtengehäuses weisenden Wandung, nämlich dem Deckel 8 angebracht.
Nimmt der TeJlraum 5 ein wärmeerzeugendes Bauteil auf, so ist dieses zweckmäßigerweise wärmeleitend mit mindestens einer der nach außen weisenden metallischen Wandungen des Teilraumes verbunden.

Claims (1)

  1. Schutzansprüohe
    1. Allseitig geschlossenes Leuchtengehäuse, in welchem ein
    wärmeerzeugendes Bauteil und ein wärmeempfindliches Bauteil angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß eines der beiden Bauteile in einem an die Wandung des Leuchtengehäuses (11) angrenzenden Teilraum (5) angeordnet ist, der gegenüber dem restlichen InnenrauE» des Leuchtengehäuses wärmeisolierend abgeschottet ist.
    2. Leuchtengehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wandungen des Teilraumes (5) auf der zum wärmeerzeugenden Bauteil hinweisenden Seite eine die Wärmestrahlung reflektierende Beschichtung (10) aufweisen.
    3. Leuchtengehäuse für eine Leuchtstofflampe mit einem
    Vorschaltgerät als wärmeerzeugendes Bauteil und einer als Stromquelle für einen Notstrombetrieb dienenden elektrochemischen Batterie als wärmeempfindliches Bauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorschaltgerät in dem Teilraum (5) angeordnet und wärmeleitend mit mindestens einer der nach außen weisenden metallischen Wandungen des Teilraumes verbunden ist.
    1*. Leuchtengehäuse mit einer Glühlampe als wärmeerzeugendes Bauteil und αinem elektronischen Helligkeitsregler
    und/oder einer Notstrombatterie als wärmeempfindlxches Bauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Regler wärmeisoliert in dem Teilraum (5) angeordnet ist.
    5. Leuc-htengehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Teilraum (5) an der hinteren metallischen Wandung (4) des Leuchtengehäuses (1) angeordnet ist, welche eine nach innen gezogene, senkrecht zur hinteren Wandung verlaufende Schottung (6,, 7) aufweist, so daß der Teilraum fünf Außenwände besitzt.
    6. Leuchtengehäuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens eine der Außenwände des Teiiraumes (5) Kühlrippen (9) aufweist.
DE19818129286U 1981-10-07 1981-10-07 Leuchtengehaeuse Expired DE8129286U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818129286U DE8129286U1 (de) 1981-10-07 1981-10-07 Leuchtengehaeuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818129286U DE8129286U1 (de) 1981-10-07 1981-10-07 Leuchtengehaeuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8129286U1 true DE8129286U1 (de) 1982-06-16

Family

ID=6731899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818129286U Expired DE8129286U1 (de) 1981-10-07 1981-10-07 Leuchtengehaeuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8129286U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612319A1 (de) * 1985-04-16 1986-11-06 Abb Ceag Licht- Und Stromversorgungstechnik Gmbh, 59494 Soest Leuchte, insbesondere notleuchte
FR2810724A1 (fr) * 2000-06-23 2001-12-28 H E Williams Inc Appareil d'eclairage a fluorescence
EP1554789A1 (de) * 2002-10-25 2005-07-20 Ruud Lighting, Inc. Doppelwand-ballasteingriff und ballastanbringverfahren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612319A1 (de) * 1985-04-16 1986-11-06 Abb Ceag Licht- Und Stromversorgungstechnik Gmbh, 59494 Soest Leuchte, insbesondere notleuchte
FR2810724A1 (fr) * 2000-06-23 2001-12-28 H E Williams Inc Appareil d'eclairage a fluorescence
EP1554789A1 (de) * 2002-10-25 2005-07-20 Ruud Lighting, Inc. Doppelwand-ballasteingriff und ballastanbringverfahren
EP1554789A4 (de) * 2002-10-25 2008-06-04 Ruud Lighting Inc Doppelwand-ballasteingriff und ballastanbringverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1610452B1 (de) Wechselrichter mit einem Gehäuse mit Kühlkörper aufweisenden elektrischen und/oder elektronischen Komponenten
DE202013001151U1 (de) Motor mit innen liegender Ansteuerung
DE6604796U (de) Abnehmbare waermeaustauschvorrichtung.
DE8129286U1 (de) Leuchtengehaeuse
EP0262431B1 (de) Wärmeschutzgehäuse
DE10119095A1 (de) Schaltschrank mit integrierter Wärmeabteilung für elektrische und elektronische Geräte
EP2868965B1 (de) Leuchte mit Wärmeentkopplung
DE3415734A1 (de) Elektrisches geraet zur montage an einem im freien stehenden mast
DE60320353T2 (de) Gekühlter Elektronikschrank, insbesondere für Fernsprechanlagen
EP0611916B1 (de) Leuchte für Mikrowellenöfen
EP3268662B1 (de) Led-aussen- und strassenleuchten
DE3419496C2 (de) Anordnung zum Verhindern von Wärmeverlust
DE857398C (de) Wasserdicht gekapselter Verstaerker
DE202017000742U1 (de) Druckablassvorrichtung
DE10227565A1 (de) Scheinwerfer oder Leuchte für Fahrzeuge
DE2315479C3 (de) Optischer Sender oder Verstärker (Laser)
DE102019006275A1 (de) Vorrichtung zur Bestrahlung einer Fläche
DE2251972A1 (de) Leistungsstrahler fuer halogenmetalldampf- oder dgl. lampen
DE2804746C2 (de) Sonnenkollektor
DE1137138B (de) Korrosionsbestaendige Industrieleuchte fuer Quecksilberdampf-Hochdrucklampen hoher Leistung
DE320470C (de) Elektrischer Dampfgleichrichter mit fluessiger Kathode
DE19637492A1 (de) Belüftete Bremsscheibe
DE3636934A1 (de) Doppelt gekapselte brennkraftmaschine
DE3427399A1 (de) Warmwasserbereitergehaeuse
DE2712487A1 (de) Waermereflektor