DE8126303U1 - "Für die drehbare Lagerung eines Bauteils und zur Förderung einer Flüssigkeit mit Schmiereigenschaften bestimmte integrierte Baueinheit" - Google Patents

"Für die drehbare Lagerung eines Bauteils und zur Förderung einer Flüssigkeit mit Schmiereigenschaften bestimmte integrierte Baueinheit"

Info

Publication number
DE8126303U1
DE8126303U1 DE8126303U DE8126303DU DE8126303U1 DE 8126303 U1 DE8126303 U1 DE 8126303U1 DE 8126303 U DE8126303 U DE 8126303U DE 8126303D U DE8126303D U DE 8126303DU DE 8126303 U1 DE8126303 U1 DE 8126303U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring body
pump
impeller
liquid
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8126303U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF Industrie SpA
Original Assignee
RIV SKF Officine di Villar Perosa SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE8126303U1 publication Critical patent/DE8126303U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/08Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with two or more rows of balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Description

B θ s c h r ei bung
Die Erfindung betrifft eine für die drehbare Lagerung eines Bauteils und zur Förderung einer Flüssigkeit mit Schmiereigenschaften bestimmte integrierte Baueinheit.
Die erfindungsgemäße Baueinheit ist dadurch gekennzeichnet, daß sie einen-inneren und einen äußeren Ringkörper aufweist, zwischen den wenigstens eine Reihe von Wälzkörpern und wenigstens ein Laufrad einer starr mit dem inneren Ringkörper verbundenen Pumpe angeordnet ist, und von denen der innere Ringkörper mit einer Sitzfläche, auf welcher das Laufrad befestigbar ist, und der äußere Ringkörper mit einem relativ zur Längsmittelachse des inneren Ringkörpers exzentrisch angeordneten und die Pumpenkammer bildenden Hohlraum versehen ist, wobei im inneren und/oder äußeren Ringkörper wenigstens ein Paar von Durchlässen vorgesehen ist, über welche der Hohlraum mit dem äußeren die Ringkörper umgebenden Raum verbunden ist, und die den Ein- und Auslaß für die zu pumpende Flüssigkeit bilden können.
Die erfindungsgemäße Baueinheit dient, wie aus der folgenden Beschreibung noch klarer wird, der drehbaren Lagerung von Bauteilen, beispielsweise einer Welle einer Vorrichtung oder Maschine, wie beispielsweise
ein normales Rollenlager, und gleichzeitig hat sie die Funktion einer zur Förderung einer Flüssigkeit geeigneten Pumpe{ die Baueinheit kann also die erwähnten beiden Funktionen in gleicher Weise zufriedenstellend erfüllen, wie dies durch zwei vollständig getrennte Vorrichtungen (Lager und Pumpe) möglich, ist9 und sie hat dabei Goß©nabmsssung die bei bemerkenswert einfachem und kompaktem Aufbau einem normalen Lager oder einer Lagsranordnung gleicher Tragfähigkeit entsprechen.
Die srfindungsgemaße Baueinheit kann daher mit Vorteil in Vorrichtungen und Maschinen verwendet werden, in welchen die beiden erwähnten Funktionen erforderlich sind, und die daher sowohl durch Lager gehalterte drehende Bauteile und wenigstens eine Pumpe aufweisen.
Die Baueinheit ist daher insbesondere geeignet für den Einsatz in Wärmekraftmaschinen oder in Arbeitsmaschinen.
Zum besseren Verständnis der Erfindung werden nachstehend beispielsweise mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, und zwar zeigt bzw. zeigen!
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein erstes
AusfUhrungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Baueinheit;
) I »·· I Mt « » · ■
,J)JI · * I · IH ···
Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Ebene II-II in Fig. 1j
Fig. 3 und k der Figur 2 ähnliche Schnittansichten durch abweichende Ausführung sbeispiele der Baueinheit;
Fig. 5 einen Längsschnitt durch einen Teil einer erfindungsgemäßen Baueinheit, wobei eine von dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel abweichende Dichtung dargestellt ist; und
Fig. 6 einen Längsschnitt durch einen Teil einer ein. weiteres Ausführungsbeispiel veranschaulichenden Baueinheit.
Die erfindungsgemäße Baueinheit umfaßt im wesentlichen ein Paar von Ringkörpern, nämlich einen inneren Ringkörper 1 und einen äußeren Ringkörper 2, zwischen denen wenigstens eine Reihe von Wälzkörpern 3 angeordnet ist; im Fall des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1 sind beispielsweise zwei solcher Wälzkörper-Reihen vorgesehen; die Wälzkörper können Kugeln oder Rollen beliebiger Form sein.
Auf dem inneren Ringkörper 1 ist eine Sitzfläche k für ein Laufrad 5 einer Pumpe vorgesehen. Diese Sitzfläche kann jede beliebige Form haben, sofern sie die Befestigung des Laufrades auf dem inneren
ingkörper 1 ermöglicht, beispielsweise durch einen Preßsitz, obwohl diese Befestigung auch in anderer Weise erfolgen kann. Das besagte Laufrad, w.elches einen beliebigen bekannten Aufbau haben kann,
~ 7 —
kann - wie im Falle des Ausführungsbeispiels gemäß Pig. 1 - einfach eine Anzahl von radialen Schaufeln 6 aufweisen, oder diese Schaufeln können auch in der Nabe des Laufrads selbst radial verschieblich angeordnet sein, wie dies beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 der Fall ist, oder es kann auch von einer einfachen Scheibe 7 gebildet werden, in welcher radiale Durchlässe 8 (Fig. k) vorgesehen sind,, die mit weiteren Durchlässen 9 im inneren Ringkörper 1 in Verbindung stehen.
Der äußere Ringkörper 2 weist.in Zuordnung zum Laufrad 5 einen Hohlraum 10 beliebiger Form auf, welcherdie Kammer einer Pumpe bildet, deren Laufrad genau vom Bauelement 5 gebildet wird} dieser Hohlraum kann einfach zylindrisch geformt und relativ zur Achse der Ringkörper 1 und 2 exzentrisch angeordnet sein, wie dies bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 1, 3 und k der Fall ist.
Die Ringkörper 1 und 2 sind mit wenigstens zwei Durchlässen versehen, über welche der Hohlraum mit der äußeren Umgebung der Ringkörper in Verbindung steht, und welche den Flüssigkeitsein- bzw. -auslaß der Pumpe bilden. Die Durchlässe sind relativ zueinander so angeordnet, daß wenigstens ein Teil des ringförmigen Hohlraums 15 zwischen den beiden Ringkörpern 1 und 2 zwischen diesen Ringkörpern., liegt, so daß der durch die Pumpe geförderte
Flüssigkeitsstrom die Wälzkörper 3 umströmt.
Eine Anordnung der Durchlässe, welche diese Anforderung ' erfüllt, 1st in Fig. 1 gezeigt, in welcher diese mit 13 und Ik bezeichneten Durchlässe im äußeren Ringkörper jeweils auf einer Seite der beiden Reihen von Wälzkörpern 3 angeordnet sind. Auf diese Weise kann eine Flüssigkeitsströmung erzeugt werden, welche über den (den Einlaß bildenden) Durchlaß 13 eintritt und durch den (den Auslaß bildenden) Durchlaß Ik austritt und dabei die Wälzkörper 3 umströmt. Von diesen Auslässen kann der eine am inneren Ringkörper und der aäclere am äußeren Ringkörper vorgesehen sein, wie dies beispielsweise beim Ausführungebeispiel gemäß Fig. k der Fall ist, bei welchem
Ί der Einlaß von Bohrungen 9 in* inneren Ringkörper
gebildet wird. Selbstverständlich können auch ®
konstruktive Lösungen gefunden werden, bei welchen sowohl der Ein- wie auch der Auslaß am inneren Ringkörper vorgesehen sind.
Der ringförmige Hohlraum 15 zwischen den beiden
ingkörpern 1 und 2 i«t nach außen durch Dichtungen beliebiger Art abgeschlossen, welcäe den Austritt von Flüssigkeit aus dem Hohlraum selbst verhindern* Solche Dichtungen können beispielsweise von Dichtringen 16 gebildet werden, wie im Fall des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1, oder für solche Fälle» in denen der drehende Bauteil, auf welchem der innere Ringkörper 1 befestigt ist, nicht über
eine Seite des Ringkörpers vortreten muß, von einem Verschlußdeckel 17* Ersichtlich können auch von den beschriebenen Dichtungen verschiedene andere Dichtungen vorgesehen werden.
Die Ringkörper 1 und 2 können zweckmäßig mit Ringnuten 18 seitlich versetzt zum Ein- und Auslaß 13 bzw. 14 (Fig. i) versehen sein, die zur Aufnahme von entsprechenden (nicht gezeigten) Dichtringen dienen, die mit zugeordneten Tragflächen der Bau-
einheit zusammenwirken und Dichtungen für die über den Einlaß eintretende und aus dem Auslaß austretende Flüssigkeit bilden.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 unterscheidet sich von den vorausgehenden Ausführungsbeispielen
in-sofern, als die Pumpe von einem Paar von Zahn-
das rädern 19» 20 gebildet wird, von denen/eine in
beliebiger Weise starr mit dem inneren Ringkörper des Lagers verbunden ist, während das andere frei drehbar auf einem vom Verschlußdeckel 17 gehalterten Lagerzapfen 21 gelagert ist, In diesem Fall ist der im äußeren Ringkörper 2 (und/oder im inneren Ringkörper 1) gebildeten Hohlraum 10 so ausgebildet, daß er die beiden Zahnräder passend aufnimmt.
Die erfindungsgemäße Baueinheit arbeitet wie folgt.
Sie wird - wie ein normales Wälzlager - in einer geeigneten zylindrischen Aufnahme montiert, in-dem
- 10 -
die Außenfläche des äußeren Ringkörpers 1 in die Sitzfläche der Aufnahme selbst eingesetzt wird. In diese Sitzfläche münden geeignete Durchlässe zum Anschluß an den Einlaß 13 und den Auslaß 14 der Baueinheit. Die Abdichtung wird dabei durch die in den Ringnuten 19 vorgesehenen Dichtringe sichergestellt.
I Ein drehbarer Bauteil der Maschine oder Vorrichtung,
I in welcher die Baueinheit montiert ist, ist dreh-
k bar im inneren Ringkörper 1 gehaltert, indem dieser
;. Bauteil beispielswedse in der Innenbohrung dieses
;' Ringkörpers gehaTtert ist.
\ Die Baueinheit kann also einerseits - wie ein normales
i; Wälzlager - der drehbaren Lagerung des erwähnten
i Bauteils dienen, und gleichzeitig hat sie die
P Funktion einer Pumpe, da die Drehung des inneren
|! Ringkörpers 1 der Baueinheit das Laufrad 5 (oder die
ft .
I beiden Zahnräde'r 19 und 20) in Drehung versetzt
■' und so eine bestimmte Pumpwirkung verursacht, welche
Flüssigkeit entweder durch den Hohlraum 15 zwischen
?' den beiden Ringkörpern (Fig. 1 ) oder durch den
Durchlaß 21 des inneren Ringkörpers (Fig. k) ansaugt und sie unter Druck sum Auslaß "{k fördert. Auf diese Weise wird eine Flüssigkeitsströmung vom Einlaß 13 zum Auslaß "\k erzeugt, welche die Wälzkörper 3 und die zugeordneten Laufbahnen in den Ringkörpern umströmt und auf diese Weise eine wirksame Schmierung dieser Wälzkörper und der Laufbahnen bewirkt.
- 11 -
Mit der erfindungsgemäßen Baueinheit ist es deshalb %
möglich, eine beliebige Flüssigkeit unter Druck f
innerhalb der Maschine oder Vorrichtung, in welcher |
die Baueinheit montiert ist, in Zirkulation zu |;
versetzen, wobei auch zwei verschiedene Funktionen, |
nämlich eins Lager- und eine Pumpfunktion erreicht |
werden« Die Abissssun" der Baueinheit ist "w©itcröhend ^
verringert und entspricht etwa der Abmessung des ?
Lagers oder von Lagern, welche in jedem Falle zur '*
drehbaren Lagerung des drehbaren Bauteils erforderlich §
wärai. Darüber hinaus' ist die Baueinheit konstruktiv |
sehr einfach aufgebaut und daher sehr preiswert. |
Eine Baueinheit dieser Art kann daher in einer Wärme- |
kraftmaschine eingesetzt werden, um einen drehbaren §
Bauteil zu lagern und gleichzeitig als .Pumpe für J
Öl oder Kraftstoff zu dienen. Andererseits kann die 1
Baueinheit in jeder beliebigen Arbeitsmaschine
zur drehbaren Lagerung- eines Bauteils eingesetzt \
werden, wobei sie gleichzeitig die Funktion einer
Pumpe für beliebige Zwecke übernimmt. - \
Es ist ersichtlich, daß die verschiedenen Teile der
beschriebenen AusfUhrungsbeispiele der Erfindung , im Rahmen- des Erfindungsgedankens abgewandelt und
weitergebildet worden können. \
• · Λ »
PATENTANWÄLTE HELBER S ZENZ · G1J?SSKR Wfi<3 4^· ΒΛΑΑ'Ώ. W l*v» B E N B E R G TEU. O ΒΞ 51-741 OB
R 8102
Zusammenfassung
Für die Lagerung eines drehbaren Bauteils und zur Förderung einer Flüssigkeit mit Schiniereigenschaften bestimmte integrierte Baueinheit.
Die Baueinheit weist einen inneren und einen äußeren Ringkörper (ij 2) auf, zwischen denen wenigstens eine Reihe von Wälzkörpern (3) und wenigstens ein Laufrad (5j 7| 19) einer starr mit dem inneren Ring= körper (i) verbundenen Pumpe angeordnet ist. Der innere Ringkörper (1) ist mit einer Sitzfläche (h) versehen, auf welcher das Laufrad (5? 7; 19) befestigbar ist, und der äußere Ringkörper (2) ist mit einem relativ zur Längsmittelachse des inneren Ringkörpers (1) exzentrisch angeordneten und eine Pumpenkammer bildenden Hohlraum versehen. Im inneren und/oder äußeren Ringkörper (ij 2) ist wenigstens ein Paar von Durchlässen (13} 1*0 vorgesehen, über welche der Hohlraum mit dem außerhalb der Ringkörper liegenden umgebenden Raum verbunden ist. Diese Durchlässe bilden den Einlaß bzw. Auslaß für die durch die Pumpe -zu fördernde Flüssigkeit.

Claims (9)

1. Für die drehbare Lagerung eines Bauteils und zur Förderung einer Flüssigkeit mit Schmiereigenschaften bestimmte integrierte Baueinheit, gekennzeichnet durch einen inneren und einen äußeren Ringkörper (1}2), zwischen den wenigstens eine Reihe von Wälzkörpern (3) und wenigstens ein Laufrad (5| 7} 19) einer starr mit dem inneren Ringkörper (i) verbundenen Pumpe angeordnet ist, und von denen der innere Ringkörper (i) mit einer Sitzfläche (k) zur Befestigung des Laufrades (5J 7? 19) und der äußere Ringkörper mit einem relativ zur Längsmittel-' achse des inneren Ringkörpers (1) exzentrisch angeordneten und die Pumpenkammer bildenden Hohlraum
— 2 —
versehen ist, wobei im inneren und/oder äußeren Ringkörper wenigstens ein Paar von Durchlässen (13I 1*0 vorgesehen ist, über welche der! Hohlraum mit dem äußeren die Ringkörper (1{ 2) umgebenden Raum verbunden ist, und die den Ein- und Auslaß für die zu pumpende Flüssigkeit bilden.
2. Baueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlässe (13» 1Ό relativ zueinander so angeordnet.sLnd, daß wenigstens ein Abschnitt (15) des Hohlraums zwischen den Ringkörpern (ij 2) liegt, und daß die Wälzkörper (3) so zwischen den Ringkörpern vorgesehen sind, daß der von der Pumpe gelieferte Flüssigkeitsstrom die Wälzkörper (3) umströmt.
3· Baueinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den Ringkörpern (I5 2) liegenden Hohlraum von der äußeren Umgebung durch Flüssigkeits-Dichtmittel (16| I7) getrennt ist.
h. Baueinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtmittel einen Dichtring (16) aufweisen.
5. Baueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis k, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtmittel einen den Hohlraum abdeckenden Deckel (17) aufweisen.
6. Baueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5t dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpen-Laufrad (5) ein Zentrifugal-Laufraö mit im wesentlichen radial angeordneten Flügeln (6) ist.
7■> Baueinheit nach Anspruch. 6, dadurch gekenn- ■$
zeichnet, daß das Pumpen—Laufrad mit in radialen U
'f Nuten des Laufrads verschiebbar angeordneten §?
Flügeln (6) versehen ist. 1
8. Baueinheit nach Anspruch 6, dadurch gekenn- *
zeichnet, daß das Pumpen-Laufrad mit radialen I
Durchlässen (8) versehen ist, die mit im inneren ·-
Ringkörper (i) gebildeten radialen Durchlässen * in Verbindung stehen.
9. Baueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5t
dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpen-Laufrad (19) i
ein mit einer Verzahnung versehener Rotor ist, ■§
dessen Verzahnung mit der Verzahnung eines t
weiteren, frei drehbar am Verschlußdeckel ('17) j gelagerten weiteren Rotors (20) kämmt.
DE8126303U 1980-09-29 "Für die drehbare Lagerung eines Bauteils und zur Förderung einer Flüssigkeit mit Schmiereigenschaften bestimmte integrierte Baueinheit" Expired DE8126303U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT6850580 1980-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8126303U1 true DE8126303U1 (de) 1982-01-21

Family

ID=1328986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8126303U Expired DE8126303U1 (de) 1980-09-29 "Für die drehbare Lagerung eines Bauteils und zur Förderung einer Flüssigkeit mit Schmiereigenschaften bestimmte integrierte Baueinheit"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8126303U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3924071A1 (de) * 1989-07-20 1991-01-24 Militzer Otto Michael Dr Ing Rotationspumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3924071A1 (de) * 1989-07-20 1991-01-24 Militzer Otto Michael Dr Ing Rotationspumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356817C3 (de) Selbstdruckerzeugendes Radialgleitlager
DE3722127C2 (de) Haltering, insbesondere für Freilaufkupplung
DE3817312A1 (de) Schraubenverdichter
DE69120127T2 (de) Linearlager
DE8907184U1 (de) Rollkolbenpumpe für ein gleichzeitiges Arbeiten auf zwei Leitungen
DE2364256A1 (de) Druckmittelbetaetigte dichtung
DE10158768B4 (de) Radialkolbenpumpe
EP0949419B1 (de) Innenzahnradmaschine
DE19612307A1 (de) Radialwälzlager
DE2606250C2 (de)
DE2209345B2 (de) Vorrichtung zum Schmieren und Kuhlen eines Lagers
DE3048984A1 (de) Rotationslaufradpumpe oder -motor
DE2550366B2 (de) Durchbiegungsausgleichwalze
DE2351494A1 (de) Hydrostatisches radiallager
DE2631376B1 (de) Kreuzkopfzapfenlager fuer Kolbenmaschinen,insbesondere fuer Dieselbrennkraftmaschinen
EP0226177A1 (de) Innenzahnradmaschine
DE3418621A1 (de) Waelzlager
DE2340001A1 (de) Laengsfuehrungslager
DE1653810B2 (de) Zahnradpumpe
DE3612495A1 (de) Drucklager/dichtungs-anordnung
DE8126303U1 (de) &#34;Für die drehbare Lagerung eines Bauteils und zur Förderung einer Flüssigkeit mit Schmiereigenschaften bestimmte integrierte Baueinheit&#34;
DE2902301C2 (de) Flügelzellenpumpe
DE2015985A1 (de) Flüssigkeits- oder Gaslager
DE2935294A1 (de) Umlauf-laufradpumpe oder -motor
DE7006011U (de) Rollenlager, insbesondere fuer die lagerung der sternzapfen von kreuzgelenken.