DE8126176U1 - Abstandsschraube - Google Patents

Abstandsschraube

Info

Publication number
DE8126176U1
DE8126176U1 DE8126176U DE8126176U DE8126176U1 DE 8126176 U1 DE8126176 U1 DE 8126176U1 DE 8126176 U DE8126176 U DE 8126176U DE 8126176 U DE8126176 U DE 8126176U DE 8126176 U1 DE8126176 U1 DE 8126176U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
screw
adjusting nut
adjusting
spacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8126176U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albert Berner & Co Kg 7118 Kuenzelsau De GmbH
Original Assignee
Albert Berner & Co Kg 7118 Kuenzelsau De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Berner & Co Kg 7118 Kuenzelsau De GmbH filed Critical Albert Berner & Co Kg 7118 Kuenzelsau De GmbH
Priority to DE8126176U priority Critical patent/DE8126176U1/de
Publication of DE8126176U1 publication Critical patent/DE8126176U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0283Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread with an externally threaded sleeve around the neck or the head of the screw-threaded element for adjustably fastening a plate or frame or the like to a fixed element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B15/00Screwdrivers
    • B25B15/001Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit
    • B25B15/004Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit characterised by cross-section
    • B25B15/008Allen-type keys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Description

Anmelderin: Stuttgart, den 8.9.1981
Albert Berner GmbH & Co. KG Gm 574 10/33 Postfach 65
7118 Künzelsau
Vertreter:
Patentanwälte
Dipl.-Ing. Max Bunke
Dipl.-Chem. Dr. H. Bunke
Dipl.-Phys. H. Degwert
Lessingstr. 9, Postfach 11 86
7000 Stuttgart 1
Abstandsschraube
Die Neuerung betrifft eine Abstandsschraube für das Festlegen von in einem einstellbaren Abstand von einem Tragteil zu haltenden Bauteilen, z. B. Fenster- oder Türrahmen, mit einem zum Einschiauben in den Tragteil sich von dem einen Schraubenende über etwa die halbe Schraubenlänge erstreckenden Gewinde (Einschraubgewinde) und mit einer auf ein an ihrem anderen Ende vorgesehenes zweites Gewinde (Einstellgewinde) aufgeschraubten, ein Außengewinde tragenden Einstellmutter.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die Möglichkeit zur Veränderung der Abstände des zu haltenden Bauteils von seinem Tragteil zu verfeinern.
5
Die Lösung dieser Aufgabe liegt gemäß der Neuerung darin, daß die Schraube an ihrem rückwärtigen, das Einstellgewinde für die Einstellmutter tragenden Ende einen darin versenk- j
ten Mitnahmeausschnitt, vorzugsweise einen Innensechs- f.
kant für einen einzusetzenden Steckschlüssel aufweist, f
während das äußere Ende der Einstellmutter im Anschluß an f, ihr Innengewinde mit einem Innensechskant versehen ist, dessen Weite mindestens gleich dem Gewindedurchmesser des Muttergewindes ist.
Eine Weiterbildung der Neuerung liegt darin, daß das Einschraubgewinde der Abstandsschraube und das Außengewinde der Einstellmutter gleiche Steigung und gleiche Steigungsrichtung haben, während das Einstellgewinde eine wesentlich kleinere, nämlich etwa die halbe Steigung und die entgegengesetzte Steigungsrichtung hat, wie das Einschraubgewinde der Schraube und das Außengewinde der Einstellmutter.
Sonstige Weiterbildungen und Einzelheiten ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und seiner Anwendungsmöglichkeiten anhand der Zeichnung.
In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine Ansicht der Abstandsschraube mit aufgeschraubter Einstellmutter,
Fig. 2 eine entsprechende Ansicht, in der die Einstellmutter und das in der Zeichnung obere Ende der Abstandsschraube geschnitten gezeichnet sind,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Schraube mit aufgeschraubter Mutter,
Fig. 4 ein Anwendungsbeispiel der Schraube bei aus Holz bestehendem Tragteil im Schnitt,
I 1111
■ β 9 *
Fig. 5 ein Anwendungsbeispiel bei aus Mauerwerk bestehendem
Tragteil und
Fig. 6 einen der Abstandsschraube zugeordneten Betätigungsschlüssel im Schnitt, in größerem Maßstabe.
Die Abstandsschraube 1 weist an ihrem einen Ende ein Einschraubgewinde 2 auf, das sich über nahezu die halbe Schraubenlänge erstreckt, über seine ganze Länge gleiche Steigung aufweist, im übrigen aber nach Art eines Holzschraubengewindes ausgebildet ist. Am anderen Ende der Schraube 1 ist ein zweites Gewinde, nämlich Einstellgewinde 4, vorgesehen. Zwischen dem Einschraubgewinde 3 und dem Einstellgewinde 4 weist die Schraube 1 einen glatten Schaft 3 auf, dessen Durchmesser gleich dem Durchmesser des Einschraubgewindes 2 und gleich dem Kerndurchmesser des Einstellgewindes ist. Das Einstellgewinde 4 hat eine wesentlich kleinere, nämlich etwa die halbe Steigung wie das Einschraubgewinde 2 und die entgegengesetzte Steigungsrichtung. Auf das Einstellgewinde 4 ist eine Einstellmutter 5 aufgeschraubt, die ein Außengewinde 6 trägt, das als Dreieckgewinde mit spitzem, scharfe Schneidkanten ergebenden Dreieckprofil ausgebildet ist. Bei dem gezeichneten Beispiel sind das Einschraubgewinde 2 der Schraube 1 und das Außengewinde 6 der Einstellmutter 5 Rechtsgewinde, während das Einstellgewinde 4 metrisches Feingewinde und Linksgewinde ist. Die Schraube 1 weist an ihrem rückwärtigen, in Fig. 2 oberen Ende einen Mitnahmeausschnitt auf, der als Innensechskant 8 für einen einzusetzenden Steckschlüssel ausgebildet ist. Das äußere Ende der Einstellmutter 5 weist im Anschluß an ihr Innengewinde 7 einen als Innensechskant 9 ausgebildeten Abschnitt auf; die Weite des Innensechskante 9 ist mindestens gleich dem Gewindedurchmesser des Muttergewindes 7.
> 35 Bei dem Beispiel nach Fig. 4 ist die Schraube 1 mit ihrem < Einschraubgewinde unmittelbar in den Tragteil eingeschraubt,
bei dem es sich hier um einen Holzbalken IO handelt . Bei
'. dem Beispiel nach Fig. 5 besteht der Tragteil 12 aus Mauer-
werk, ζ. B. Beton. In ein in ihn eingebohrtes Loch ist ein Dübel 13 eingesetzt, in den das Einschraubgewinde 2 der Schraube 1 eingeschraubt ist.
5
Der Abstandsschraube mit ihrer Einstellmutter ist der in Fig. 6 dargestellte Schlüssel zugeordnet. Dieser besteht aus einer Sechskanthülse 14, deren Sechskant in den Innensechskant 9 der Einstellmutter 5 paßt. In der Sechskanthülse ist ein Sechskantprisma 15 axial verschiebbar geführt. Dieses Prisma steht unter der Wirkung einer Wendelfeder 17, die sich zwischen dem in der Hülse 14 befindlichen Ende des Prismas 15 einerseits und einer in das andere Ende der Sechskanthülse 14 eingeschraubten Verschlußschraube 16 abstützt. Das Prisma 15 ist also unter Zusammendrückung der Wendelfeder 17 in die Rohrhülse 14 einschiebbar.
Der Schlüssel läßt sich in den Kopf der Schraube 1 mit der Einstellmutter 5 so einsetzen, daß das Prisma 15 in den innensechskant 8 der Schraube und die Sechskanthülse 14 in den Innensechskant 9 der Einstellmutter eingreift. Das Prisma 15 ist dann in die Hülse 14 teilweise eingeschoben. Bei dieser Art des Einsetzens des Schlüssels sind die Einstellmutter 5 und die Schraube 1 starr miteinander gekuppelt, so daß sich die Mutter nicht auf der Schraube drehen kann. Bei dieser Verwendung des Schlüssels kann man mit diesem die Schraube in den Tragteil eindrehen, z. B. in den Baiken 10 oder in den im Mauerwerk 12 untergebrachten Dübel 13. Die scharfkantigen Außengewindegänge der Einstellschraube schrauben sich dabei in den in einem Abstand vom Tragteil zu haltenden, vorher provisorisch festgelegten Bauteil, z. B. einen Rahmen 11 ein. Wenn das den zu tragenden Bauteil durchsetzende Loch einen Durchmesser hat, der nur um eine Toleranz größer ist als der Kerndurchmesser
des Außengewindes 6 der Einstellmutter 5, schneidet das Außengewinde 6 dabei ein entsprechendes Gewinde in die Wandung des den zu tragenden Teil durchsetzenden Loches ein. Wenn der Abstand zwischen dem tragenden Teil und dem
getragenen Teil verändert werden soll, läßt sich mit dem prismatischen Teil 15 des Schlüssels, der dann nur mit dem Innensechskant 8 des Schraubenendes in Eingriff gebracht wird, entweder die Schraube allein drehen oder, wenn nur die Sechskanthülse 14 mit dem Innensechskant 9 der Einstellmutter 5 in Eingriff gebracht wird, _z. B. durch Einsetzen des rückwärtigen Endes der Gewindehülse 14, nur die Einstellmutter 5. Im ersteren Fall wi-rd der zu tragende Teil dem Tragteil entsprechend der Differenz in der Steigung des Einstellgewindes 4 gegenüber dem Einschraubgewinde 2 genähert, im zweiten Fall, je nach dem, welche Drehrichtung der Einstellmutter gegeben wird, entweder genähert oder weiter von dem Tragteil entfernt.

Claims (5)

♦ β *· Schutzansprüche
1. Abstandsschraube für das Festlegen von in einem ein-
stellbaren Abstand von einem Tragteil zu haltenden Bauteilen, z.B.Fenster- oder Türrahmen, mit einem zum Einschrauben in den Tragteil sich von dem einen Schraubenende über etwa die halbe Schraubenlänge erstreckenden Gewinde (Einachraubgewinde) und mit einer auf ein an ihrem anderen Ende vorgesehenes zweites Gewinde (Einstellgewinde) aufgeschraubten, ein Außengewinde tragenden Einstellmutter, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (1) an ihrem rückwärtigen, das Einstellgewinde (4) für die Einstellmutter (5) tragenden Ende einen darin versenkten Mitnahmeausschnitt, vorzugsweise mit einem Innensechskant (8) für einen einzusetzenden Steckschlüssel aufweist, während das äußere Ende der Einstellmutter (5) im Anschluß an ihr Innengewinde (7) mit einem Innensechskant (9) versehen ist, dessen Weite mindestens gleich dem Gewindedurchmesser des Muttergewindes (7) ist.
2. Abstandsschraube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einschraubgewinde (2) der Abstandsschraube und das Außengewinde (6) der Einstellmutter (5) gleiche Steigung und gleiche Steigungsrichtung haben, während das Einstellgewinde (4) eine wesentlich kleinere, nämlich etwa die halbe Steigung und die entgegengesetzte Steigungsrichtung hat, wie das Einschraubgewinde (2) der Schraube (1) und das Außengewinde (6) der Einstellmutter (5) .
3. Abstandsschraube nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Einschraubgewinde (2) der Schraube (1) und das Außengewinde (6) der Einstellmutter (5) Rechtsgewinde sind, wobei das Einschraubgewinde (2) abgesehen von seiner über die ganze Länge gleichbleibenden Steigung nach Art eines Holzschraubengewindes ausgebildet ist, während das Einstellgewinde (4) metrisches
■ · · φ β« Β « β O β
Feingewinde ist..
4. Abstandsschraubs nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (1) zwischen dem Einschraubgewinde (2) und dem Einstellgewinde (4) einen glatten Schaft (3) aufweist, dessen Durchmesser gleich dem Durchmesser des Einschraubgewindes (2) und gleich dem Kerndurchmesser des Einstellgewindes (4) ist.
5. Abstandsschraube nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Außengewinde (6) der Einstellmutter (5) Dreieckgewinde mit spitzem, scharfe Schneidkanten ergebenden Dreiecksprofil ist.
DE8126176U 1981-09-09 1981-09-09 Abstandsschraube Expired DE8126176U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8126176U DE8126176U1 (de) 1981-09-09 1981-09-09 Abstandsschraube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8126176U DE8126176U1 (de) 1981-09-09 1981-09-09 Abstandsschraube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8126176U1 true DE8126176U1 (de) 1981-12-31

Family

ID=1328976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8126176U Expired DE8126176U1 (de) 1981-09-09 1981-09-09 Abstandsschraube

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8126176U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3667107A1 (de) * 2018-12-11 2020-06-17 fischerwerke GmbH & Co. KG Hülse zur weiterbildung einer schraube in eine distanzschraube, schraube mit einer solchen hülse und drehwerkzeug zum einschrauben der schraube

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3667107A1 (de) * 2018-12-11 2020-06-17 fischerwerke GmbH & Co. KG Hülse zur weiterbildung einer schraube in eine distanzschraube, schraube mit einer solchen hülse und drehwerkzeug zum einschrauben der schraube

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2805071A1 (de) Schraube
DE102014205464B4 (de) Schraube
EP0939235B1 (de) Schraube
EP1233194B1 (de) Betonschraube
DE3735887A1 (de) Distanzschraube
DE3715420A1 (de) Distanzschraube
DE2812502C2 (de)
DE4231546A1 (de) Selbstfurchende Schraube
EP1305529A1 (de) Dübel für leichtbaustoffe und verwendung eines schraubendreherbits zum einschrauben eines solchen dübels
EP0267153B1 (de) Schraube zur Abstandsbefestigung von Bauteilen
DE3716808A1 (de) Schraube
DE102007024223A1 (de) Spanplattenschraube
CH660774A5 (en) Spacer screw
DE4131165A1 (de) Gewindefurchende schraube sowie verfahren zum herstellen derselben und walzbacken zur durchfuehrung des verfahrens
DE8126176U1 (de) Abstandsschraube
DE3807741A1 (de) Kopfschraube mit einer fuer einen innenantrieb vorgesehenen senkung
AT402335B (de) Justierdübelsystem zur einstellbaren verbindung zweier elemente miteinander sowie eine gewindehülse, eine verankerungshülse, ein verankerungselement und eine bohrhilfe für das justierdübelsystem
DE4108332C1 (de)
DE102006001045A1 (de) Eckverbinder für Tür- oder Fensterrahmen
DE4125850A1 (de) Schraubeinheit fuer abstandsmontage
EP0055425B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Bauteile an Mauerwerk oder dergleichen
EP0869248B1 (de) Anschraubscharnier für hinterschnittene Nuten aufweisende Profile
DE10031888A1 (de) Schraubhaken
EP0319714B1 (de) Backen für Skibindungen
DE2444473C2 (de) Verankerungsvorrichtung für an einer Wand o. dgl. zu befestigende Teile