DE8125795U1 - Ringscheiben-Federklemme - Google Patents

Ringscheiben-Federklemme

Info

Publication number
DE8125795U1
DE8125795U1 DE8125795U DE8125795DU DE8125795U1 DE 8125795 U1 DE8125795 U1 DE 8125795U1 DE 8125795 U DE8125795 U DE 8125795U DE 8125795D U DE8125795D U DE 8125795DU DE 8125795 U1 DE8125795 U1 DE 8125795U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
spring clip
uelle
washer
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8125795U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AJC Johnson Controls Ltd
Original Assignee
AJC Johnson Controls Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE8125795U1 publication Critical patent/DE8125795U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

f ■ ·
Hamburg, 31. August 1981 247B81
Priorität: 6. 9. 1980, GB, Pat.Anm.Nr. 8028855
Anmelder:
I. H. U. Engineering Limited
Stratford Road
Warwick CV/34 6AL
England
Ringscheiben-Federklemme
Die Erfindung bezieht sich auf eine Federklemme bzu. einen Clip in Form einer ringförmigen Federscheibe und dient vorzugsweise zum Befestigen einer Welle in einer Bohrung oder als Halterung eines Rades auf einer Welle, beispielsweise eines Handrades zur Betätigung eines Stellmechanismus zur Änderung der Sitzlehnenneigung eines Fahrzeugsitzes
Erfindungsgemäß besitzt die ringförmige
β · f β · ft ο » ο * ce «
2 -
Federscheibe zum Festhalten eines Rades auf einer Uelle oder einer Uelle in einer Bohrung eine zentrale Öffnung, die won einer Anzahl nach innen gerichteter, worzugsweise axial-symmetrischer, zungenförmiger Teile umgeben ist, j deren mit einer Uelle in Eingriff tretende Innenkanten
einen axialen Abstand won der Ebene des Außenrandes der z.B. nach Art einer Tellerfeder leicht konisch ausgebildeten Federscheibe haben.
Bei einer worteilhaften und beworzugten Ausführungsform der Erfindung liegen die an einer durchgeführten Uelle angreifenden Innenkanten der zungenförmigen Teile auf einer Schraubenlinie, so daß der auf eine Uelle gesatzte Clip durch Drehen entlang der Uelle bewegt werden kann. Diese Ausführung gestattet es? die Federklemme bzw. den Clip einfach won der Uelle abzunehmen, wenn dies erwünscht ist, um beispielsweise ein auf der Uelle sitzendes Rad aus irgendeinem Grunde abzunehmen. Um das Drehen der Federklemme zu erleichtern, kann die Federscheibe wenigstens zuei vorzugsweise diametral gegenüberliegend angeordnete Löcher aufweisen, so daß sin Uerkzeug mit entsprechend angeordneten und bemessenen Zapfsn an den Löchern angesetzt werden kann, um die Federklemme zu drehen.
Die erfindungsgemäße Federklemme kann mit dem in axialem | Abstand won den inneren, eine Uelle erfassenden, zungenförmigen Teilen liegenden Scheibenrand vorausgehend zum
I·*
Anbringen auf einer Welle einfach auf diese aufgeschoben werden, so daß die an der Uelle angreifenden Teile mit Abstand uon einem zu befestigenden Rad liegen. Die Federuirkung der tellerförmigen Ringscheibe und der an der Well8 angreifenden Teile gestatten es, die Klemme in der erläuterten einen Richtung entlang der Uelle zu bewegen, verhindern aber eine unbeabsichtigte Bewegung der Federklemme in entgegengesetzter Richtung»
Die arfindungsgemäße Federklemme kann aber ohne die Gefahr einer Beschädigung mühelos in einer schraubenartigen Drehb8uegung von der Welle abgezogen uerden, um beispielsweise ein damit auf der Uelle gehaltenes Rad abzunehmen. Dies ist insbesondere beim Einsatz der erfindungsgemäßen Federklemme in einem Stellmechanismus zur Einstellung der Sitz- bzw. Rücklehnenneigung von Fahrzeugsitzen von Vorteil, bei uel-
chen es notwendig sein kann, das üblicherweise aus Kunststoff geformte Handrad für die Uartung oder eine ggf. notwendige Reparatur der Einstellvorrichtung abzunehmen.
Weitere Vorzüge und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung Bines bevorzugten AusführungsbeispiBlBs der Erfindung. Es zeigen:
Fig. 1 eine Aufsicht auf eine erfindungsgemäße, scheiben-
I - 4 - S
-A-
ringförmige Federklemme und
Fig. 2 eine geschnittene Seitenansicht eines mit einer
Federklemme gem. Fig. 1 auf einer WbIIb gehaltenen Handrades.
_| DiB in Fig. 1 gezeigte Federklemme besteht aus einer Ring-
scheibe 1 aus Federstahl mit einer Mittelöffnung 2 für die Aufnahme einer durchgeführten Welle. Die Öffnung 2 ist von beispielsweise vier nach innen gerichteten, gleich ausgebildeten und mit gleichen Umfangsabständen angeordneten, durch Radialschlitze getrennten Zungen bzw. Zähnen 3 begrenzt. Die innen liegenden Kanten 4 der Zungen 3 liegen vorzugsweise auf einer Schraubenlinie. Mit gleichem Radialabstand vom Scheibenmittelpunkt sind beispielsweise vier mit gleichem Umfangsabstand angeordnete Löcher 5 vorhanden, in welche entsprechend angeordnete und bemessene Zapfen eines Werkzeuges zum Abnehmen der Federklemme eingesetzt werden können, um die Federklemme in einer schraubenartigen Drehbewegung von der Welle abzunehmen.
In Fig. 2 ist eine Welle 20 eines Treibrades eines im übrigen nicht dargestellten StellmBchanismus für die Veränderung der Sitz- oder Lehnenneigung eines Fahrzeugsitzes gezeigt, die einen Vierkantabschnitt 21 und einen zylindrischen Abschnitt 22 aufweistr Eine Stützplatte 23 ist auf
-I -5-
dem Vierkantabschnitt 21, während ein an der Stützplatte abgestütztes Handrad 24 auf dem zylindrischen Abschnitt der UbIIb 20 angeordnet ist. Die mit ihrem Umfangsrand vorausgehend auf das freie Ende des zylindrischen Uellenabschnittes 22 aufgeschobene Federklemme 1 drückt mit ihrem Umfangsrand gegen eine Stirnfläche 25 des Handrades 24. Die Federwirkung der tellerförmigen Scheibe der Federklemme preßt die Innenflächen 4 der Zungen 3 gegen die Uelle und bildet einen zuverlässigen Widerstand gegen eine Beuegung der Federklemme 1 von dem Handrad ueg, ueil die Zungen 3 beim Versuch, eine solche Bewegung auszuführen, dazu neigen, sich uiderhakenartig an der Uelle zu verkeilen.
Um die Federklemme 1 von der Uelle 20 abzunehmen, wird die Klemme in einer solchen Drehrichtung gedreht, daß die Klemme aufgrund der schraubenförmigen Anordnung der Zungen 3 in der gewünschten Richtung entlang der Uelle 20 bewegt wird«
■.:■ ::■ ■■.:■ ,ι ι
Ringscheiben-Federklemme Zusammenfassung:
Eine ringscheibenförmige Federklemme, die beispielsweise zum Fasthalten eines Handrades auf der Treibuelle sines Einstallmechanismus zur SitzlehnenBinstellung eines Fahrzeuges dient, besitzt eine zentrale Öffnung, die durch vier mit gleichem Umfangsabstand angeordnete, nach innen weisende Zungen begrenzt ist. Die Innenkanten der Zungen sind im Abstand von der Ebene des Außenrandes der Federscheibe vorzugsweise schraubenförmig angeordnet und gestatten somit, die Klemme durch Drehen auf die Welle aufzuschrauben und von der Welle abzuschrauben. In der Scheibe vorgesehene Löcher dienen zur Aufnahme entsprechend angeordneter Zapfen eines Werkzeuges zur Ausführung der Drehbewegung der Scheibe. Die Scheibe kann bei der Montage einer Sitzlehnen-Einstellvorrichtung auf die Welle aufgeeühoben und für Uartungs- oder Reparaturzuecke von der Welle abgeschraubt werden (Fig.1).

Claims (3)

··· tt β «■ s * #· · 4«M e*· · * * β ■* a t * · ο · «λ · 9 ο a Ansprüche
1. Ringscheiben-Faderklemme mit einer uon einer Anzahl nach innen weisender, zungenartiger Teile umfaßten nittelöffnung, insbesondere zur Befestigung eines Rades auf einer Ueile oder einer UaIlB in einer Bohrung, dadurch gekannzeichnet, daß die Innenkanten (4) der mit einer durchgeführten Welle in Eingriff kommenden Teile (3) mit Abstand uon der Ebene angeordnet sind, in waleher der Außenrand dar Federklemme (1) liegt.
2. Federklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an einer durchgeführten Welle angreifenden
Innenkanten (4) der Teile (3) auf einer Schraubenlinie angeordnet sind.
3. Faderklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Federscheibe wenigstens zwei Löcher (5) zum Ansätzen entsprechend angeordneter Zapfen eines Werkzeuges zum Drehen der Federklemme (1) aufweisen.
DE8125795U 1980-09-06 Ringscheiben-Federklemme Expired DE8125795U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8028855 1980-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8125795U1 true DE8125795U1 (de) 1982-03-04

Family

ID=1328950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8125795U Expired DE8125795U1 (de) 1980-09-06 Ringscheiben-Federklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8125795U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9003504U1 (de) * 1990-03-07 1990-05-31 Habil Pumpenbau Gmbh, 7066 Baltmannsweiler, De
DE19726041A1 (de) * 1997-06-19 1998-12-24 Springfix Befestigungstechnik Befestigungsklammer
FR2854670A1 (fr) * 2003-05-09 2004-11-12 Bosch Gmbh Robert Arbre muni d'un moyeu
DE102005002951A1 (de) * 2005-01-21 2006-07-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätevorrichtung mit einem Befestigungsteil
DE19804502B4 (de) * 1997-05-22 2008-04-17 Robert Bosch Gmbh Welle mit einer Nabe

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9003504U1 (de) * 1990-03-07 1990-05-31 Habil Pumpenbau Gmbh, 7066 Baltmannsweiler, De
DE19804502B4 (de) * 1997-05-22 2008-04-17 Robert Bosch Gmbh Welle mit einer Nabe
DE19726041A1 (de) * 1997-06-19 1998-12-24 Springfix Befestigungstechnik Befestigungsklammer
DE19726041C2 (de) * 1997-06-19 2002-02-14 Springfix Befestigungstechnik Befestigungsklammer
FR2854670A1 (fr) * 2003-05-09 2004-11-12 Bosch Gmbh Robert Arbre muni d'un moyeu
DE102005002951A1 (de) * 2005-01-21 2006-07-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätevorrichtung mit einem Befestigungsteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2932538C2 (de)
DE3612753A1 (de) Schleudergeschweisste befestigungsanordnung
DE102013218650A1 (de) Befestigungskralle
DE3200374A1 (de) Zierkappe fuer fahrzeugraeder
DE3939120A1 (de) Belagtraegerscheibe, insbesondere fuer eine kraftfahrzeugkupplung
DE2205456C3 (de) Haltevorrichtung zur Befestigung der Tellerfeder einer Tellerfederkupplung
DE8125795U1 (de) Ringscheiben-Federklemme
DE102010020337B4 (de) Kupplung
DE4332355A1 (de) Befestigungselement
DE69909634T2 (de) Axiallager mit kippsegmenten
DE19916809A1 (de) Befestigungselement für Blechteile
DE19961709A1 (de) Befestigungseinrichtung für eine Lagerung einer Spindel
DE3047160C2 (de)
DE102008000888A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere handgeführte Winkelschleifmaschine
DE3906128A1 (de) Ventil fuer schwingungsdaempfer, insbesondere stossdaempfer von kraftfahrzeugen
CH683012A5 (de) Befestigungseinrichtung zwischen Tellerbesen und drehbarem Triebkopf einer Strassenkehrmaschine.
EP1454595B1 (de) Mandrell für Arbeitsscheiben
DE2725949A1 (de) Radverzierung
DE2401300C2 (de) Befestigungsanordnung, bestehend aus Mutter und Gewindebolzen
DE3533960C2 (de)
DE2260478A1 (de) Radzierblende
DE1775132A1 (de) Befestigung einer Scheibe od.dgl.auf einer Welle
DE230153C (de)
EP3601817B1 (de) Haltescheibe
DE751856C (de) Mutter- oder Schraubensicherung, insbesondere fuer Flugzeuge