DE8120785U1 - Anzeigeleuchte - Google Patents
AnzeigeleuchteInfo
- Publication number
- DE8120785U1 DE8120785U1 DE8120785U DE8120785U DE8120785U1 DE 8120785 U1 DE8120785 U1 DE 8120785U1 DE 8120785 U DE8120785 U DE 8120785U DE 8120785 U DE8120785 U DE 8120785U DE 8120785 U1 DE8120785 U1 DE 8120785U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- base
- indicator light
- light according
- contacts
- lamp
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R33/00—Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
- H01R33/05—Two-pole devices
- H01R33/06—Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
- H01R33/09—Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for baseless lamp bulb
Landscapes
- Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
Description
Patent-Treuhand-Gesellschaft
für elektrische Glühlampen mbH., München
Anzeigeleuchte *)
Die Neuerung bezieht sich auf eine Anzeigeleuchte, die aus einer Kleinglühlampe mit an ihrem Glasquetschfußende
herausgeführten Stromzuführungen und aus einer Kunststoff-Sockel besteht, an der Flansch und Nasen
angeformt sind, zum Einbau des Sockels in elektrische Geräte. Zwei Sockelkontakte, an denen die Stromzu- Ϊ,
führungen angeschweißt sind, ermöglichen die elektri- f
sehe Kontaktgabe der Anzeigeleuchte. !
Viele Variationen derartiger Anzeigeleuchten befinden sich z.Z. auf dem Markt und werden in vielen Bereichen
eingesetzt. Bei einigen Ausf uhrungsformen ist die Lampe
im Sockelkörper durch Halte- bzw. Rastelemente an den im Sockelkörper liegenden Enden der Sockelkontakte
lagefixiert gehaltert und bei anderen Ausführungsformen durch im Sockelkörper angeformte Führungs- und
Rastelemente. Im einen wie im anderen Fall können die Stromzuführungen sowohl mittels Klemmen als auch mit- [
tels Schweißen mit den Sockelkontakten verbunden sein.
Allen Ausführungsformen gemeinsam ist die Tatsache, 1
daß die Sockelkontakte in Nuten parallel zur Sockel- s
längsachse angeordnet und deren kontaktierende Enden |
entsprechend umgebogen sind. \
Bei Kontaktierung der Lampe in dem Sockel durch Klem- |
men ist es möglich, daß sich beispielsweise durch Vi- |
bration oder andere Einflüsse die Verbindungsstelle ι
zwischen Stromzuführungen und Sockelkontakten löst \
*) H 01 K 1/kk I
I
I · · I I
: t ι ι ι · · !
und damit die Zuverlässigkeit der Anzeigeleuchte in ihrer Funktionsweise unzureichend ist. Eine Verbesserung
der Kontaktierung ist durch Schweißen erreicht worden, wobei jedoch meistens dieser Arbextsschritt
vor dem Einsetzen der Lampe erfolgt und sich beim Einsetzen die Schweißstellen lösen können.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anzeigeleuchte zu schaffen, mit der die Fertigungskosten erheblich
gesenkt werden können, bei der jedoch trotzdem die Kontaktierung zwischen den Stromzuführungen und
den Sockelkontakten während des Betriebs der Anzeigeleuchte zuverlässig gewährleistet ist.
Ein Senken der Fertigungskosten läßt sich durch Materialeinsparung,
Verkürzung der Herstellzeit und Verminderung des Ausschusses bei der Fertigung erreichen.
Die gestellte Aufgabe wird mittels der Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Weitere
Einzelheiten ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel ist in Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Sockels der Anzeigeleuchte;
Figur Ib eine Draufsicht des Sockels nach Figur la;
Figur 2a eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Anzeigeleuchte;
Figur 2b eine Draufsicht der Anzeigeleuchte nach
Figur 2a.
jut
I I I
— 5 —
Die in den Figuren dargestellte Fassung 1 einer Anzeigeleuchte besteht aus einem zylinderförmigen Teil 2,
das an seinem unteren Ende teilweise von einem Flansch 3 umgeben ist. Dieser Flansch 3 liegt bei eingebauter
Anzeigeleuchte beispielsweise unterhalb einer Leiterplatte an, wobei als Gegenhalt zwei einander gegenüberliegende
Nasen k dienen, die etwas oberhalb des Flansches 3 am zylinderförmigen Teil 2 des Sockels 1
angeformt sind. Unterhalb des Flansches 3 ist am zylinderförraigen
Teil 2 ein Haltegriff 5 angeformt, der das Einsetzen und Auswechseln der Anzeigeleuchte erleichtert.
Innerhalb des zylinderförmigen Teils 2 des Sockels 1 ist eine Aussparung 6 vorgesehen, die sich in drei
unterschiedliche Abschnitte gliedert. Von oben her gesehen ist der erste Abschnitt der Aussparung 6 zylinderförmig
und weist an seinem Umfang vier parallel zur Sockellängsachse χ verlaufende, elastische Stege
7 auf, die für eine richtige Zentrierung und einen festen Sitz der Lampe 8 sorgen.
Der zweite Abschnitt der Aussparung 6 ist in seinem Querschnitt im großen und ganzen dem Glasquetschfuß
der Lampe 8 angepaßt, so daß dieser im zweiten Abschnitt der Aussparung 6 verdrehsicher Aufnahme findet. Als
Tiefenanschlag dient die Quetschkante der Lampe 8 und
die Oberkante 10 des zweiten Abschnitts der Aussparung 6.
Der dritte Abschnitt der Aussparung 6 besteht aus zwei Schrägen 11, an denen beim Einsetzen der Lampe 8 deren
Stromzuführungen 12 entlanggleiten und so an ihren vorbestimmten Ort geführt werden.
t ·
1)1
Die Sockelkontakte 13 der Anzeigeleuchte sind sehr kleine, einfach und billig herzustellende Zungen l4,
deren Montage auf einfache Weise mechanisiert werden kann. Die Zungen lk sind in zwei einander gegenüberliegende
Schlitze 15 im Bereich des Flansches 3 S«~
steckt, wobei aus den Zungen 1^i herausgebogene Laschen
l6 in Aussparungen 17 in dem Sockel 1 einrasten und somit ein fester Sitz gewährleistet ist. Durch eine
Öffnung l8 in den Zungen lk sind die Enden der Stromzuführungen
12 der Lampe 8 geführt, umgebogen und mit den Sockelkontakten 13 verschweißt. Das Schweißen
bietet gegenüber einer Klemmverbindung den Vorteil, daß es zu keiner Kontaktkorrosion kommen kann.
Die außerhalb des Sockels 1 liegenden Enden 19 der Sockelkontakte 13 sind etwas nach oben gebogen, wodurch
die Sockelkontakte 13 federnd an der Unterseite einer Leiterplatte o.a. anliegen. Mittels einer
geprägten Erhebung 20 an den Enden 19 wird eine gute Kontaktierung der Anzeigeleiichte mit den Leiterbahnen
der Leiterplatte gewährleistet.
Ade/Mg
Claims (1)
- — 1 —Schutzansprüche1. Anzeigeleuchte, bestehend aus einer Kleinglühlampe mit an ihrem Glasquetschfußende herausgeführten Stromzuführungen und einem Kunststoff-Sockel, an dem Flansch und Nasen angeformt sind, zum bajonettartigen Einbau des Sockels in elektrische Geräte, und der zwei Sockelkontakte aufweist, an denendie Stromzuführungen angeschweißt sind, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Sockel (l) Mittel zur lagefixierten Halterung der Lampe (8) vorgesehen sind und sich zwei einander gegenüberliegende, waagerecht angeordnete Schlitze (15) unmittelbar oberhalb des Flansches (3) befinden, in denen die beiden Sockelkontakte (13) befestigt sind.2. Anzeigeleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Teil des Sockels (l) parallel zur Sockellängsachse (x) elastische Stege (7) angeformt sind, wodurch eine richtige Zentrierung und ein fester Sitz der Lampe (8) gewährleistet ist.j. 3· Anzeigeleuchte nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Glasquetschfuß (9) der Lampe (8) in einer schlitzförmigen Aufnahmeöffnung, deren Querschnitt dem des Glasquetschfußes (9) entspricht, in dem Sockel (l) verdrehsicher gelagert ist.k. Anzeigeleuchte nach Anspruch 1 bis 3i dadurch gekennzeichnet, daß sich innerhalb des Sockels (l) und unterhalb der schlitzförmigen Aufnahmeöffnung zwei Schrägen (ll) befinden, an denen die Stromzuführungen (12) der Lampe (8) zu den Sockelkontakten (13) hin entlanggeführt sind.it· ·■■ t* ι■ · ■ ■ · * ' III I » I M ' '! 2t 5. Anzeigeleuchte nach Anspruch 1 bis k, dadurch ge-I kennzeichnet, daß dis Sockelkontakte (13) als;> Zungen ( 1^) mit einem federnd abgebogenen Ende ( 19)I und einer Öffnung (l8) zum Durchführen der Stromzu-I führungen (12) ausgebildet sind.J 6. Anzeigeleuchte nach Anspruch 1 bis 5, dadurch ge- ;l kennzeichnet, daß an den Sockelkontakten (13) ein;1 Mittel zu deren befestigung in den waagerecht ange-jj; ordneten Schlitzen ( 15) vorgesehen ist.7· Anzeigeleuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichj net, daß das Mittel zur Befestigung der Sockelkontakte (13) in den Schlitzen (15) eine aus den Sockelkontakten (13) herausgebogene Lasche ( l6) ist, die an einer im Sockel (l) vorgesehenen Aussparung (17) verrastet ist.8. Anzeigeleuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zur Befestigung der Sockelkontakte (13) in den Schlitzen (15) eine an den Sockelkontakten (13) angebrachte Durchreißnietung ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8120785U DE8120785U1 (de) | 1981-07-15 | 1981-07-15 | Anzeigeleuchte |
EP82106173A EP0070014B1 (de) | 1981-07-15 | 1982-07-12 | Anzeigeleuchte |
DE8282106173T DE3267679D1 (de) | 1981-07-15 | 1982-07-12 | Lampe indicatrice |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8120785U DE8120785U1 (de) | 1981-07-15 | 1981-07-15 | Anzeigeleuchte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8120785U1 true DE8120785U1 (de) | 1982-12-23 |
Family
ID=6729448
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8120785U Expired DE8120785U1 (de) | 1981-07-15 | 1981-07-15 | Anzeigeleuchte |
DE8282106173T Expired DE3267679D1 (de) | 1981-07-15 | 1982-07-12 | Lampe indicatrice |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8282106173T Expired DE3267679D1 (de) | 1981-07-15 | 1982-07-12 | Lampe indicatrice |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0070014B1 (de) |
DE (2) | DE8120785U1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT230348Y1 (it) * | 1993-07-12 | 1999-06-02 | Gallone Cesare | Dispositivo di supporto ed alimentazione per componenti elettrici |
EP1146278A3 (de) * | 2000-04-12 | 2004-01-21 | WERMA Signaltechnik GmbH & Co. | Leuchtmittel, insbesondere für eine Signalleuchte |
US6888723B2 (en) * | 2001-12-26 | 2005-05-03 | Toyoda Gosei Co., Ltd. | LED lamp apparatus |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1156956A (en) * | 1967-07-18 | 1969-07-02 | Amp Inc | Improvements in Holders for Capless Lamps |
US3859554A (en) * | 1968-05-13 | 1975-01-07 | Westinghouse Electric Corp | Electric lamp with integral plastic base member |
DE2310151C3 (de) * | 1973-03-01 | 1975-10-23 | Rafi Raimund Finsterhoelzl Elektrotechnische Spezialfabrik, 7980 Ravensburg | Fassung für sockellose elektrische Kleinlampen |
US3950061A (en) * | 1974-12-20 | 1976-04-13 | Industrial Devices, Inc. | Socket for wedge base lamp |
DE2824107A1 (de) * | 1978-06-01 | 1979-12-06 | Patra Patent Treuhand | Anzeigeleuchte zum einbau in leiterplatten |
-
1981
- 1981-07-15 DE DE8120785U patent/DE8120785U1/de not_active Expired
-
1982
- 1982-07-12 EP EP82106173A patent/EP0070014B1/de not_active Expired
- 1982-07-12 DE DE8282106173T patent/DE3267679D1/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0070014B1 (de) | 1985-11-27 |
EP0070014A1 (de) | 1983-01-19 |
DE3267679D1 (de) | 1986-01-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69524702T2 (de) | Elektrischer Verbindungskasten | |
DE20311183U1 (de) | Anschlussdose für ein Solarpaneel und Solarpaneel | |
EP0394327B1 (de) | Zentralelektrik für kraftfahrzeuge | |
DE19951789A1 (de) | Anschlussklemme | |
DE2105608C3 (de) | Verbinder zur elektrischen Verbindung eines elektrischen Bauteils mit einer leitenden Bahn | |
DE69604884T2 (de) | Elektrische Verbindereinrichtung | |
DE8911321U1 (de) | Verbindungseinrichtung | |
DE3821411A1 (de) | Schalter-stecker-kombination fuer leiterplatten | |
DE19857802A1 (de) | Kompakte Leuchtstofflampe mit internen Verbindungen | |
EP0140173A1 (de) | Schaltstück für elektrische Schaltgeräte | |
EP0854497B1 (de) | Kompakte Niederdruckentladungslampe | |
DE3306019C2 (de) | Elektromagnetisches Relais | |
DE8120785U1 (de) | Anzeigeleuchte | |
DE3014490C2 (de) | Elektrischer Schalter mit Beleuchtungseinrichtung | |
DE3246660C2 (de) | Verbindungsklemme | |
DE4329757A1 (de) | Steckdose für elektrischen Strom | |
DE3102640C2 (de) | ||
DE2752847C3 (de) | Gehäuse mit einem darin angeordneten elektrischen Bauelement | |
EP0909467B1 (de) | Kleinglühlampe und fassung für eine kleinglühlampe | |
EP0355378B1 (de) | Prüfstecker für Schaltungen in SMD-Technik und dessen Herstellungsverfahren. | |
DE8430109U1 (de) | Kontaktelement | |
DE69314333T2 (de) | Vorrichtung zum Zuführen und Halten von elektrischen Komponenten | |
WO1997039496A1 (de) | Elektrische anschlussvorrichtung und elektrisches verbindungselement zur verwendung in einer elektrischen anschlussvorrichtung | |
DE29824519U1 (de) | Vorschaltgerät für elektrische Lampen | |
DE3412244C2 (de) | Fernmelde-Anschlußdose |