DE8120457U1 - "biegbare vorhangschiene" - Google Patents
"biegbare vorhangschiene"Info
- Publication number
- DE8120457U1 DE8120457U1 DE19818120457 DE8120457U DE8120457U1 DE 8120457 U1 DE8120457 U1 DE 8120457U1 DE 19818120457 DE19818120457 DE 19818120457 DE 8120457 U DE8120457 U DE 8120457U DE 8120457 U1 DE8120457 U1 DE 8120457U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- leg
- rail
- hook
- shaped part
- mounting bracket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
Description
Die Neuerung betrifft eine biegbare Vorhangschiene nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
Es sind Vorhangschienen unterschiedlicher Arten und Ausführungen bekannt. Ein Nachteil derartiger Vorhangschienen besteht
darin, daß sie überhaupt nicht oder nur in einem sehr geringen Umfang verbiegbar sind.
Die Aufgabe der vorliegenden Neuerung besteht darin, eine Vorhangschiene anzugeben, die derart biegbar ist, daß der
Radius der Biegung wesentlich kleiner ist als der bei bekannten Vorhangschienen erreichbare Biegeradius.
Diese Aufgabe wird durch eine wie eingangs bereits erwähnte Vorhangschiene gelöst, die durch die in dem kennzeichnenden
Teil des Schutzanspruchs 1 angegebenen Merkmale gekennzeichnet ist.
Ein wesentlicher Vorteil der neuerungsgemäßen Vorhangschiene besteht darin, daß sie in einer äußerst einfachen Weise auch
am Montageort derart biegbar ist, daß sie eine konkave und/ oder konvexe Form aufweist. Auf diese Weise kann die Vorhangschiene
in einer einfachen Weise an die am Montageort vorhandenen Verhältnisse angepaßt werden.
Vorteilhafterweise müssen nicht mehr mehrere Schienen aneinandergesetzt
werden, um einen bogenförmigen Verlauf der gesamten Schiene zu bewirken.
Die Endkappen der neuerungsgemäßen Vorhangschiene sind vorteilhafterweise
in einer äußerst einfachen Weise sicher an den Enden der Vorhangschiene zu befestigen.
Im folgenden wird die Neuerung im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 die perspektivische Darstellung einer neuerungsgemäßen Vorhangschiene;
I I 1
t I I
Fig. 2 eine Endkappe;
Fig. 3 Feststellwinkel zur Befestigung einer Endkappe an einem Ende der Vorhangschiene; und
Fig. 4 einen Gleiter.
In der Fig. 1 ist eine Vorhangschiene mit 1 bezeichnet. Sie ist
! wie z.B. Aluminium
ä aus einem Leichtmetaliygefertigt und besteht im wesentlichen
( ) aus einer rückwärtigen Wand 4, an die in der aus der Fig. 1
vorzugsweise zwei
ersichtlichen WeiseVnakenförmige Teile 5, 6 und 7, 8 angeformt sind. Dabei wird der untere hakenförmige Teil aus einem f
ersichtlichen WeiseVnakenförmige Teile 5, 6 und 7, 8 angeformt sind. Dabei wird der untere hakenförmige Teil aus einem f
senkrecht zur Rückwand 4 verlaufenden Schenkel 5 und einem
parallel zur Wand 4 verlaufenden Schenkel 6 gebildet, der nach B oben gerichtet ist. In der entsprechenden Weise wird der hakenförmige
Teil 7, 8 durch einen senkrecht zur Rückwand 4 verlaufenden Schenkel 7 und einen parallel zur Rückwand 4 verlaufenden
Schenkel 8 gebildet, wobei der Schenkel 8 ausgehend von dem Schenkel 7 in Richtung auf den Schenkel 6 des gegenüberliegenden
hakenförmigen Teils verläuft. Im Vergleich zur Höhe der Rückwand 4 ist die Breite der Schenkel 5 bzw. 7 klein.
^x Beispielsweise beträgt die Höhe der Rückwand 4 etwa 2 cm, während
S ν )
die Breite der Schenkel, 5 und 7 etwa 3 bis 4 mm beträgt. Durch
derartige Abmessungen wird erreicht, daß die aus einem Leichtmetall gefertigte Schiene 1 in einer äußerst einfachen Weise
um eine in der Richtung der strichpunktierten Linie verlaufende Achse 29 gedreht bzw. verbogen werden kann. Wie dies in der
Fig. 1 dargestellt ist, kann die Rückwand 4 an ihrer Außenfläche zur Erleichterung des Biegevorgangs in Längsrichtung
(gepunktete Linien 31) verlaufende Kerben bzw. Rippen aufweisen.
In der Fig. 2 ist eine Endkappe 2 dargestellt, die auf einen Endbereich der Schiene 1 in Richtung des Pfeils 32 aufschiebbar
ist. Dabei besteht die Endkappe 2 im wesentlichen aus einer Endwand 9, an der das der Endkappe 2 zugewandte Ende
der Schiene 1 innen anschlägt, wenn die Schiene 1 durch die öffnung 10 der Endkappe 2 völlig in die Endkappe 2 eingeschoben
ist, einer hinteren Wand 11, an der die Rückwand 4 der Schiene 1 im eingeschobenen Zustand anliegt, und einer vorderen
Wand 13, in der die öffnungen 12 und 33 angeordnet sind. Dabei ist die obere öffnung 33 so beschaffen, daß sie in dem
Zustand, in dem die Endkappe 2 auf die Schiene 1 aufgeschoben {' ^
» ~J ist, den Endbereich des oberen Hak^n^ 7, 8 freigibt. In der entsprechenden Weise ist die untere öffnung 12 so angeordnet, daß sie dann, wenn die Endkappe 2 auf die Schiene 1 aufgeschoben ist, den Endbereich des unteren hakenförmigen Teils 5, 6 freigibt. Wenn die Endkappe 2 auf den Endbereich der Schiene 1 in Richtung des Pfeils 32 aufgeschoben ist, liegt der obere Steg 15 der Endkappe 2 auf dem oberen Ende 34 der Rückwand 4 der Schiene 1 auf. In der entsprechenden Weise liegt der untere Steg 15 der Endkappe 2 in diesem Zustand auf dem unteren Ende 35 der Rückwand 4 der Schiene 1 auf.
» ~J ist, den Endbereich des oberen Hak^n^ 7, 8 freigibt. In der entsprechenden Weise ist die untere öffnung 12 so angeordnet, daß sie dann, wenn die Endkappe 2 auf die Schiene 1 aufgeschoben ist, den Endbereich des unteren hakenförmigen Teils 5, 6 freigibt. Wenn die Endkappe 2 auf den Endbereich der Schiene 1 in Richtung des Pfeils 32 aufgeschoben ist, liegt der obere Steg 15 der Endkappe 2 auf dem oberen Ende 34 der Rückwand 4 der Schiene 1 auf. In der entsprechenden Weise liegt der untere Steg 15 der Endkappe 2 in diesem Zustand auf dem unteren Ende 35 der Rückwand 4 der Schiene 1 auf.
Zur Befestigung der Endkappe 2 an der Schiene 1 dienen die in f\ der Fig. 3 dargestellten Befestigungswinkel. Dabei besteht ein
ι oberer BGfestigungswinkel im wesentlichen aus einem Halteschenkel
16.und einem sich senkrecht zu diesem Halteschenkel
16 erstreckenden Schenkel 17, in dem vorzugsweise eine ein
Innengewinde aufweisende Bohrung 18 vorgesehen ist. Vorzugsweise ist der Übergang zwischen dem Halteschenkel 16 und dem
Schenkel 17 so gestaltet, daß ein gegenüber der Ebene des
Schenkels 17 nach unten verlaufender gebogener Übergangsbereich
36 entsteht. Die Funktion dieses Übergangsbereichs 36 wird später noch näher erläutert. Der untere Befestigungswinkel
besteht im wesentlichen aus einem Schenkel 22 und einem senk-
rächt dazu verlaufenden Schenkel 21 . Der tibergangsbereich
zwischen dem Schenkel 22 und dem Schenkel 21 ist vorzugsweise in der aus der Figur 3 ersichtlichen Weise so ausgebildet,
daß der Übergangsbereich einen schmalen gegenüber der Ebene des Schenkels 21 nach unten versetzten Bereich 37 aufweist,
der im wesentlichen parallel zur Ebene des Schenkels 21 verläuft. Zur Befestigung der Endkappe 2 wird beispielsweise
der Halteschenkel 16 des oberen Befestigungsschenkels durch
die öffnung 12 der Endkappe 2 geschoben. In diesem Zustand
liegt dann der dem Halteschenkel 16 zugewandte vordere Bereiche
des Schenkels 17 des oberen Befestigungswinkels auf der Endkante des Schenkels 6 des unteren hakenförmigen Teils
5, 6 der Schiene 1 auf. Anschließend wird der untere Befestigungswinkel in Richtung des Pfeils 3 8 so an den oberen Befestigungswinkel
angenähert, daß der Schenkel 21 des unteren Befestigungswinkels an dem Schenkel 17 des oberen Befestigungswinkels
anliegt. In diesem Zustand liegt der Übergangsbereich 37 zwischen den Schenkeln 22 und 21 des unteren Befestigungswinkels
an der durch die Schenkel 5, 6 des unteren hakenförmigen Teils der Schiene 1 gebildeten Ecke an. Um dies
zu verdeutlichen, ist in der Fig. 3 durch strichlierte Linien der Querschnitt der Schiene 1 angedeutet. Durch den Übergangsbereich 36 des oberen Befestigungsschenkels wird erreicht,
daß nach einer Befestigung der Befestigungswinkel an dem hakenförmigen
Teil ein Abrutschen der Befestigungswinkel nicht eintreten
kann. Zur Befestigung werden die Schenkel 17 und 21 vorzugsweise durch eine nicht dargestellte Schraube aneinander
befestigt. Um diesen Befestigungsvorgang zu erleichtern, können an dem oberen Befestigungswinkel die aus der Fig. 3 ersichtlichen
seitlichen Lappen 19 und 20, die sich senkrecht zum Schenkel 17 in Richtung auf den unteren Befestigungswinkel
erstrecken, angeformt sein. Wenn die Befestigungswinkel an der Schiene 1 befestigt sind, wird die Endkappe 2 durch den Halteschenkel
16 des oberen Befestigungswinkels an der Schiene
festgehalten.
In der Fig. 4 ist ein Gleiter dargestellt, der im Zusammenhang mit der Schiene 1 anwendbar ist. Er besteht im wesentlichen aus
einem plattenförmigen Körper 25, an dessen unterem Ende eine Öse 2 6 angeformt ist, mit deren Hilfe; der Gleiter an der Oberkante
eines Vorhangs befestigbar ist. An seinem oberen Ende ist auf einer Achse 28 drehbar ein Rad 27 vorgesehen, das durch
einen vorzugsweise an das Rad 27 angeformten Schaft 39 von der dem Rad 27 zugewandten Seite des Körpers 25 beabstandet
ist. Durch die sich senkrecht zum Körper 25 in Richtung auf das Rad 27 erstreckende Wand· 40, die einen Teil der Öse 2 6
bildet, und durch die Bemessung des Abstandes zwischen der Wand 40 und dem Umfang des Rades 27 wird erreicht, daß der Gleiter
unverlierbar an der Schiene 1 bzw. an. dem unteren hakenförmigen Teil 5, 6 der Schiene 1 gehalten wird. Zur Verdeutlichung
dieses Sachverhalts ist der Querschnitt des unteren Teils der Schiene 1 in der Fig. 4 gepunktet dargestellt. Der parallel
zur Rückwand verlaufende Schenkel 6,8 des hakenförmigen Teils greift in den Raum zwischen dem Körper 2 5 des Gleiters und
der gegenüberliegenden Fläche des Rades 27 ein.
Bei der beschriebenen Anordnung können auch Gleiter verwendet werden, die als Führungsgleiter ausgebildet sind, und an deren
sich gegenüberliegenden Vorderflächen Teile einer Magneteinrichtung
befestigt sind, durch die die Führungsgleiter aneinander magnetisch befestigbar sind. Bei den Teilen der Magneteinrichtung
handelt es sich um einen Beschlag, der an einen Führungsgleiter angeordnet ist, und um einen Dauermagneten,
der an den anderen Führungsgleiter angeordnet ist. Im Prinzip sind die Führungsgleiter so wie die im Zusammenhang mit der
Fig. 4 beschriebenen Gleiter aufgebaut. An ihren Körpern können jedoch mehrere Räder vorgesehen sein.
Claims (10)
1. Vorhangschiene zur Aufnahme von gleit- bzw. rollbaren Gleitern,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene(1)aus Leichtmetall
besteht und um eine senkrecht zu ihrer Längsrichtung
^ verlaufende Achse(29)biegbar ist, daß die Schiene(1)eine
Rückwand(4)aufweist, an deren unteren und/oder oberen Seite
jeweils ein aus zwei Schenkeln (5,6; 7,8) bestehendes hakenförmiges Teil so angeformt ist, daß der eine Schenkel
(5;7) des hakenförmigen Teils senkrecht zur Rückwand (4) verläuft und daß der andere Schenkel (6,8) des hakenförmigen
Teils in Richtung auf die ihm gegenüberliegende Seiteder Schiene (1) verläuft.
2. Schiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß a»..//^
unteren Seite ein hakenförmiger Teil (5,6) und an der oberen
weiterer
Seite ein/hakenförmiger Teil (7,8) angeformt sind.
Seite ein/hakenförmiger Teil (7,8) angeformt sind.
3. Schiene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Rückwand (4) senkrecht zur Längsrichtung
der Schiene (1) wesentlich größer ist als die Breite des sich senkrecht zur Rückwand (4) erstreckenden Schenkels
(5,7) des hakenförmigen Teils.
4. Schiene nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß an der dem hakenförmigen Teil (5,6; 7,8) gegenüberliegenden Seite der Rückwand (4) in Längsrichtung
der Schiene (1) verlaufende Kerben (30) vorgesehen sind.
5. Schiene nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Endkappe (2) auf den Endbereich der Schiene (1 )aufschiebbar ist, daß die Endkappe (2) aus einer
im aufgeschobenen Zustand an der dem hakenförmigen Teil (5,6) 7,8) der Schiene(1)gegenüberliegenden Seite der
Rückwand (4) anliegenden hinteren Wand (11), einer im aufgeschobenen Zustand an den vorderen Kanten der Rückwand
(4) und der hakenförmigen Teile (5f6; 7,8) der Schiene (1)
anliegende Seitenwand (9) und eine Vorderwand (13) aufweist, und daß in der Vorderwand (13) wenigstens eine Öffnung (12,
33) so vorgesehen ist, daß im aufgeschobenen Zustand hinter der Öffnung 12 der hakenförmige Teil(5,6; 7,8) freiliegt.
6. Schiene nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Schenkel (16) eines ersten Befestigungswinkels durch
die Öffnung (12,33) hinter die Vorderwand (13) schiebbar ist, daß ein Bereich des zweiten Schenkels (17) der ersten
Befestigungseinrichtung an der oberen Kante des Schenkels <6; 8) des hakenförmigen Teils anliegt, und daß ein Bereich
des einen Schenkels (21) des zweiten Befestigungswinkels an der unteren Fläche des sich senkrecht zur Rückwand
(4) erstreckenden Schenkels (5; 7) des hakenförmigen Teils anliegt, wenn der zweite Schenkel (17) des ersten
Befestigungswinkels mit dem einen Schenkel des zweiten Befestigungswinkels
verbunden ist.
7. Schienenach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergangsbereich
(3 6) zwischen den einen Winkel von etwa 90° bildenden Schenkeln (17,16) des ersten Befestigungswinkels
die Form einer über die Fläche des zweiten Schenkels (17) des ersten Befestigungswinkels hinaus verlaufenden Biegung
aufweist, die nach der Befestigung der Befestigungswinkel hinter den Schenkel (6; 8) des hakenförmigen Teils greift.
8. Schiene nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergangsbereich (37) der beiden Schenkel (21,
22) des zweiten Befestigungswinkels komplementär zur Ecke der Schenkel (5,6) des hakenförmigen Teils so ausgebildet
ist, daß er diese Ecke im befestigten Zustand der Befestigungswinkel aufnimmt.
9. Schiene nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß seitlich an dem zweiten Schenkel (17) des ersten Befestigungswinkels Führungslappen (19) zur
Führung des einen Schenkels (21) des zweiten Befestigungswinkels vorgesehen sind.
10. Schiene nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß ein zu der Schiene verschiebbarer Gleiter aus einem Körper (25) besteht, an dessen oberem Ende
wenigstens ein Rad (27) drehbar angeordnet.ist, daß an
dem Körper (25) unterhalb des Rades (27) eine sich senkrecht zum Körper (25) erstreckende Wand (40) vorgesehen
ist, die vom Umfang des Rades (27) so beabstandet ist, daß der sich senkrecht zur Rückwand (4) der Schiene (1) erstreckende
Schenkel (5; 7) des hakenförmigen Teils zwischen den Umfang des Rades (27) und die Wand (40) paßt, und daß
der Schenkel (6; 7) des hakenförmigen Teils in den Raum zwischen der dem Körper (25) zugwandten Fläche des Rades
(27) und dem Körper (25) aufgenomen wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19818120457 DE8120457U1 (de) | 1981-07-13 | 1981-07-13 | "biegbare vorhangschiene" |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19818120457 DE8120457U1 (de) | 1981-07-13 | 1981-07-13 | "biegbare vorhangschiene" |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8120457U1 true DE8120457U1 (de) | 1981-12-17 |
Family
ID=6729333
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19818120457 Expired DE8120457U1 (de) | 1981-07-13 | 1981-07-13 | "biegbare vorhangschiene" |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8120457U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19611188C1 (de) * | 1996-03-21 | 1997-05-22 | Daimler Benz Ag | Vorhangschiene in einem Kraftfahrzeug |
-
1981
- 1981-07-13 DE DE19818120457 patent/DE8120457U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19611188C1 (de) * | 1996-03-21 | 1997-05-22 | Daimler Benz Ag | Vorhangschiene in einem Kraftfahrzeug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60304318T2 (de) | Befestigung einer rohrklemme | |
DE3605987A1 (de) | Einschnappbare befestigungseinrichtung | |
DE69304821T2 (de) | Anordnung in einem Lastträger | |
DE69908576T2 (de) | Verbindungsvorrichtung | |
DE69500214T2 (de) | Universale Rohrschelle | |
EP1439364A1 (de) | Halter für einen Wärmeübertrager | |
DE2215707B2 (de) | Klemmeinrichtung | |
DE8703940U1 (de) | Gelenkverbindung für Rohre | |
DE10146615B4 (de) | Laschenverbindung | |
DE8120457U1 (de) | "biegbare vorhangschiene" | |
DE29714671U1 (de) | Lochscheibe | |
DE4327411C2 (de) | Profilteil mit einer in Gleitnuten verschiebbar angeordneten Kralle | |
DE2711568C2 (de) | Hohlprofilstab für rollbare Abschirmvorrichtungen, insbesondere für Rolläden | |
DE29603976U1 (de) | Hilfsvorrichtung zum Befestigen eines aufrollbaren Elements an einem Aufrollrohr | |
DE2710184C2 (de) | Sperrvorrichtung | |
DE19503263B4 (de) | Markise | |
DE3001195A1 (de) | Schnappvorrichtung zur loesbaren verbindung von zwei teilen oder brettern | |
DE9403136U1 (de) | Schnapprohrschelle | |
DE102004059652A1 (de) | Befestigungsvorrichtung, insbesondere für Kraftstofffilter | |
DE20102455U1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Einbauelements in die Einbauöffnung einer Tragplatte | |
DE2432604C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Lamellen mit profiliertem Querschnitt insbesondere einer Sonnenschutzblende an parallelen Profilträgern | |
DE2363298B2 (de) | Aufhängevorrichtung für aus mehreren zueinander und zu einer zu verschließenden Fläche parallelen Vorhangbahnen | |
DE9210209U1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Installationselementen | |
DE2405388C3 (de) | Querprofilschelle für Unterdecken | |
DE60021648T2 (de) | Träger für Vorhangschiene |