DE8118263U1 - Mengenregelvorrichtung fuer absperrhaehne - Google Patents

Mengenregelvorrichtung fuer absperrhaehne

Info

Publication number
DE8118263U1
DE8118263U1 DE19818118263U DE8118263U DE8118263U1 DE 8118263 U1 DE8118263 U1 DE 8118263U1 DE 19818118263 U DE19818118263 U DE 19818118263U DE 8118263 U DE8118263 U DE 8118263U DE 8118263 U1 DE8118263 U1 DE 8118263U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
control device
quantity control
sector
stopcock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818118263U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pont-A-Mousson Sa 54000 Nancy Fr
Original Assignee
Pont-A-Mousson Sa 54000 Nancy Fr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pont-A-Mousson Sa 54000 Nancy Fr filed Critical Pont-A-Mousson Sa 54000 Nancy Fr
Publication of DE8118263U1 publication Critical patent/DE8118263U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/04Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members
    • F16K3/06Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members in the form of closure plates arranged between supply and discharge passages
    • F16K3/08Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members in the form of closure plates arranged between supply and discharge passages with circular plates rotatable around their centres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K47/00Means in valves for absorbing fluid energy
    • F16K47/02Means in valves for absorbing fluid energy for preventing water-hammer or noise

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Description

. ... M 07 222 Lw
Beschreibung;
Με-ngenregelvorrichtung für Absperrhähne
Die Erfindung betrifft eine Mengenregelvorrichtung für Absperrhähne, insbesondere zur Anbringung an Radiatoren oder Sanitärgeräten, wie Spülbecken, Waschbecken, Bidets oder Bädern, wobei die Vorrichtung von der Bauart mit zwei einander überlagerten Scheiben, die bezüglich einander drehbar sind, ist und die jeweils wenigstens einen Schlitz umfassen, der gegen die andere Scheibe über einen Kreissektor mündet. Der oder jeder Sektor der ersten Scheibe ist seitlich durch zwei zusammenlaufende parallele Geraden mit zwei Radien begrenzt, die gegeneinander bezüglich dieser um ein gewisses Stück verschoben sind, wobei die zweite Scheibe einen vollen Bereich umfaßt, der dem oder jedem Schlitz der ersten Scheibe unter Überdecken von deren Rändern überlagert werden kann.
Bei mit Mengenregeleinrichtungen dieser Art ausgestatteten Absperrhähnen sind die Formen der Schlitze der beiden Scheiben derart, daß bei Beginn des Öffnungsvorgangs, bei Beendigung und bei der Verwendung für geringe Durchsätze dieser Absperrhähne erhebliche Geräusche auftreten«
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Durchsatzregeleinrichtung vorzuschlagen, die unter ebendiesen Bedingungen einen verminderten Geräuschpegel garantiert.
Hierzu geht die Erfindung aus von einer Vorrichtung der vorgenannten Art und zeichnet sich dadurch aus, daß die Gerade, die seitlich den oder jeden Sektor der zweiten
Scheibe begrenzt und die die Öffnung des Hahnsvd'efiniert, parallel zu einem Radius und bezüglich dessen in Öffnungsrichtung des Sperrhahns um das gleiche Stück versetzt ist, wie für die erste Scheibe definiert wurde.
Bei gewissen Mengenregelungen dieser obengenannten Art ist die zweite Scheibe fest mit einem Antriebsteil verbunden, welches einen gegenüber dem oder ,iedem Sektqr dieser Scheibe vorgesehenen Hohlraum aufweist und einerseits axial gegen letzteren und andererseits radial offen ist. In diesem Fall ist erfind ungngemriß, um noch den Geräuschpegel bei geringen Durchsätzen zu vermindern, in diesem Hohlraum ein Gitterelement angeordnet, das , einen mittigen Teil, der weiter von der ersten Scheibe als ihr Randteil entfernt ist, aufweist, wobei der Randteil in Öffnungsrichtung des Absperrhahns sich vorne befindet.
Die Erfindung soll nun mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden; diese zeigen in
Fig. 1 eine schematische Gesamtdarstellung der Mengenregeleinrichtung nach der Erfindung, verwirklicht an einem Sperrhahn;
Fig. 2 eine perspektivische auseinandergezogene Darstellung dieser Regeleinrichtung;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines Te^Is der Regeleinrichtung, in Richtung des Pfeiles 3 der Fig. 2 gesehen;
Fig. 4 eine Draufsicht in größerer Darstellung,auf die feste Scheibe der gleichen Regelvorrichtung;
Fig. 5 eine Draufsicht analog Fig. 4 der Mengenregelungsscheibe dieser Vorrichtung;
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung eines gitterartigen Schalldämpferelements mit feinen Maschen und
Fig. 7 eine Draufsicht, in größerer Darstellung, auf die beiden Scheiben der Regelvorrichtung.
Die Mengenregelvorrichtung für Absperrhähne, wie sie in den Zeichnungen dargestellt ist, umfaßt eine erste feste Scheibe 1 von der vertikal angenommenen Achse X-X, in der eine Umfangsausnehmung 2 und zwei diametral gegenüber angeordnete Öffnungen 3 in Kreissektorform zum Zuführen von Wasser ausgespart sind. Jede Öffnung 3 ist über zwei zylindrische konzentrische Flächen 3ai 3^ und durch zwei zusammenlaufende Vertikalflächen 3c, 3ä begrenzt. In der Draufsicht ist jede dieser Vertikalflächen parallel zu einem Radius 4c, 4d der Scheibe 1 und nach innen, d. h. gegen die andere Vertikalfläche der gleichen Öffnung 3 um ein Stück j versetzt, das senkrecht zum betrachteten Radius berechnet ist. Die beiden Radien 4c und 4d bilden untereinander einen Winkel von 90°.
Eine zweite Scheibe 5, die drehbeweglich bezüglich der Scheibe 1 ist und gleichen Durchmesser wie diese aufweist, ist koaxial gegen diese Scheibe 1 angeorndet; sie umfaßt zwei diametral sich gegenüberstehende Umfangsausnehmungen 6 und zwischen diesen zwei Ausschnitte 7 von Kreissektorgestalt. Jeder Ausschnitt 7 wird durch zwei
« » I I I ■ Il
» ■» · t > ι • ^ ·- · · · 7c, 7d begrenz·^ ,·· ..d ie f v':,
I 1
t a
• · · · ' Il ■
«•II It <· ·· Il III
- 4 -
zusammenlaufend e Vertikalflächen
parallel zu Radien 8c, 8d sind und bezüglich diesen um ein Stück j, das vorher bezüglich der festen Scheibe 1 definiert wurde, versetzt sind; diese Entfernung wird noch senkrecht zu den betreffenden Radien gemessen. Jede der vier Vertikalflächen 7c, 7d ist bezüglich des entsprechenden Radius 8c, 8d in Vorwärtsrichtung, auf das Öffnen des Hahnes bezogen (Pfeil f der Fig. 7) versetzt.
Der Öffnungswinkel der Ausschnitte 7 ist etwas kleiner als 90° und erhöht die Überdeckung der Wände der Öffnungen 3 und damit die Dichtheit in Schließstellung des Sperrhahns. Dieser Winkel und die Verschiebung j sind jedoch derart, daß die Öffnungen 3 in etwa völlig durch die Ausschnitte 7 in voller Öffnungsstellung des Sperrhahns freigelegt sein können.
Die beiden Scheiben 1 und 5 sind beispielsweise aus einem keramischen Material hergestellt, wobei ihre benach-barten Flächen geschliffen bzw. gerichtet, geläppt und poliert sind.
Ein dünnes Bauteil 9 im wesentlichen planer Gestalt und in der Draufsicht von der gleichen Form wie die Scheibe 5, d. h. mit zwei Ausnehmungen 10 und zwei Ausschnitten 11, wird gegen die Oberseite der Scheibe 5 angeordnet. Jeder Ausschnitt 11 ist mit einem feinmaschigen Gitterelement 12, beispielsweise Streckmetall, (Fig. 6) ausgestattet. Dieses Element 12 hat im Querschnitt die Form eines umgekehrten V und ist durch kurze horizontale Schenkel 13 verlängert. Geht man vom Umfang des Bauteils 9 gegen seine Mitte, so bleiben die Schenkel 13 in der gleichen Horizontalebene, während die Höhe des V linear bis zu einem Wert Null abnimmt. Somit weist das Element 12 eine Mittelkante
I ■ I I · ·
14 auf, die vom Umfang gegen die Mitte nach unt&H geneigt ist.
Die Elemente 12 können auf dem Bauteil 9 entsprechend der Darstellung an ihrem Ort gehalten werden, indem man die Elastizität des sie bildenden Materials verwendet, wobei die Ränder 13 seitlich elastisch sich auf die kleinen vertikalen Eandteile 15 abstützen, die längs der Ausschnitte 11 des Bauteils 9 vorgesehen sind und in die Ausschnitte 7 der Scheibe 5 einrasten oder sind nach einer Variante durch Aufspritzen oder Aufformen des Teiles 9 auf die Elemente 12 hergestellt.
Ein Drehantriebselement, welches mit einer oberen Steuerachse 17 und zwei vertikalen Antriebszapfen 18 versehen ist, zwischen denen zwei Hohlräume 19 ausgespart sind, deckt das Bauteil 9 mit seinen gitterartigen Elementen 12 und die bewegliche Scheibe 5 ab. Diese sind drehfest mit dem Antriebsbauteil 16 durch Eingriff der zapfenartigen Teile 18 in die Ausnehmungen 10 des Bauteils 9 und 6 der Scheibe 5 gemacht.
Jeder Hohlraum oder jede Ausnehmung 19, die nach unten und radial nach außen offen ist, hat die Form eines Kreissektors analog den Ausschnitten 11 und 7 und sind diesen überlagert. Fig. 1 läßt erkennen, daß die Maximalhöhe der gitterförmigen Elemente derart ist, daß das äußere Ende der Kante 14 dieser Elemente sich benachbart der oberen Wandung der Hohlräume 19 befindet.
Die vorbeschriebene Mengenregelung läßt sich in einem von unten gespaltenen Hahnkörper 20, der mit einer radialen Auslauftülle 21 versehen ist, anbringen,die in Höhe der Hohlräume 19 vorgesehen ist, wobei weiterhin
-S-
»* 1111 Iff * * «a » //ν"*'
t t
• t · ·
I I i I I ·
ein oberer Steuerknopf 22 vorgesehen ist, der dr.ehfest mit der Steuerachse 17 des Bauteils 16 und einem -nicht dargestellten Zapfen ist, der in die Ausnehmung 2 der festen Scheibe 1 greift, um letztere bezüglich des Hahnkörpers 20 festzulegen.
Die Arbeitsweise dieser Mengenregeleinrichtung soll nun beschrieben werden.
Die Drehbetätigung um die Achse X-X des Steuerknopfs 22, durch geeignete Anschläge auf eine Vierteldrehung begrenzt, führt dazu, daß um ein und die gleiche Achse das Teil 16, das Teil 9 und die Scheibe 5 vermittels der Achse 17, der Zapfen 18, des Bauteils 16 und der Ausnehmungen 10 und 6 sich drehen. Wenn die Ausschnitte 7 die Öffnungen der festen Scheibe 1 maximal freilegen, kann das Wasser nach oben mit einem maximalen Durchsatz über diese Öffnungen 3 und diese Ausschnitte 7 strömen und die Hohlräume 19 des Antriebsbauteils 16 erreichen, um 90° durch die obere Wandung dieser Hohlräume 19 umgekenkt werden und von dort radial zur Auslauftülle 21 gelangen. Im entgegengesetzten Fall wird, wenn der volle Teil der Scheibe 5 völlig die Öffnungen 3 der Scheibe 1 mit gewisser Überdeckung von deren Rändern verschließt, die Wasserströmung unterbrochen. Zwischen diesen beiden Extremstellungen ist jede Zwischenstellung der Scheibe für die Wassermengenregelung auf dem gewünschten Wert möglich.
Insbesondere bei Beginn des Öffnens und bei Ende des Schließens oder bei Verwendung des Absperrhahns bei geringem Durchsatz (siehe Fig. 7) sind aufgrund der obenerwähnten Verschiebung .] zwischen den seitlich die
fl·!· I··
Öffnungen 3 begrenzenden Vertikalflächen und den' Ausschnitten 7 der beiden Scheiben und den entsprechenden Radien die vertikalen vorderen Flächen 7c (in Öffnungsrichtung f gesehen) der Ausschnitte 7 der Scheibe 5 im wesentlichen parallel zu den vertikalen rückseitigen Flächen 3c der Öffnungen 3, was dazu führt, daß sehr stark das Strömungsgeräusch des Wassers vermindert wird, welches unter Bedingungen des geringen Öffnens des · Hahns immer groß ist.
Im übrigen befinden sich immer bei Ende des Schließvorgangs, bei Beginn des Öffnungsvorgangs oder bei Benutzung des Absperrhahns für geringe Durchsätze die kurzen hori*- zontalen und planen Schenkel 13 der feinmaschigen gitterfö'rmigen Elemente 12 gegenüber und gerade oberhalb der freigelegten Teile der Öffnungen 3 der festen Scheibe 1, derart, daß das aus diesen Öffnungen austretende Wasser durch diese planen Teile 13 der Elemente 12 passieren muß, um zu den Hohlräumen 19 und von dort zur Auslauftülle 21 zu gelangen. Die Strömung wird so in eine Vielzahl von Elementarströmungen unterteilt, was zur Folge hat, daß, wie in der Fluidmechanik bekannt, erheblieh die Geräusche vermindert werden, welche bei Durchgang des Wassers in Öffnungen geringen Volumens erzeugt werden.
Bei der Verwendung des Hahns bei voller Öffnungstellung, d. h. wenn die Geräumschprobleme weniger in Erscheinung treten, liegen die mittigen Kanten 14 der geräuschmindernden Elemente nach oben bezüglich der oberen Ebene der Scheibe 5 zurück und im wesentlichen in der vertikalen Mittelebene der Öffnungen 3 der festen Scheibe 1, derart, daß ein großer Teil des Wassers abgelenkt wird, ohne
-S-
<< et··
I I ( I ( (
durch die Elemente 12 hindurchzugehen. Die dem.Wasser gebotenen Durchlaßquerschnitte sind also praktisch durch das Vorhandensein der Elemente 12 nicht vermindert; letztere vermindern also nicht wesentlich den Durchsatz des Absperrhahns.
Dank der gemeinsamen Anwendung des Schließhahns mit fast parallelen Rändern und der feinmaschigen gitterförmigen Elemente, die nur bei Strömungen mit geringem Durchsatz ins Spiel kommen, ist die Mengenregeleinrichtung besonders geräuscharm und ermöglicht die Herstellung von Absperrhähnen, deren akustische Leistungen die strengsten Normen erfüllen.
Nach einer abgeänderten Ausführungsform können die gitterförmigen Elemente 12 einen Querschnitt in Form eines umgekehrten V ohne die kurzen horizontalen Schenkel 13 haben. In diesem Fall realisieren die unteren ■ Enden ebendieser Schenkel des umgekehrten V die Unterteilung der Strömung bei geringen Durchsätzen und vermindern den Schallpegel der Strömung, da diese unteren Enden der Scheibe 1 folgen.
Nach einer weiteren Variante werden die gitterförmigen Elemente 12 direkt in die Ausschnitte 7 der beweglichen' Scheibe 5 gesteckt, d. h. daß sie auf das Zwischenteil 9 verzichten. In diesem Fall kann man den Elementen 12 einen W-förmigen Querschnitt verleihen, dessen vertikale Seiten elastisch auf die Seitenflächen 7c, 7d der Ausschnitte 7 pressen.
Die Vorrichtung nach der Erfindung kann auf sämtliche Sperrhähne angewendet werden, beispielsweise eine
Vierteldrehung ausführende Absperrhähne, Mischbatterien oder dergleichen. Sie kann direkt fest mit dem Hahn·- körper entsprechend der Darstellung gemacht sein; kann aber auch in einer Untergruppe enthalten sein, die dazu bestimmt ist, fest mit dem Hahnkörper verbunden zu werden.
- 10 -
Il I · ·
Dipl.-Phys. Eduard Be't'zier' Dipl.-lng. W. Herrmann-Treritepohl
PATENTANWÄLTE
Professional representatives to the European Patent Office.
Bankkonten:
• · · 14
t I · ·
I · · · ·
• · I
• · »J
• · J
8000 München 40,
Eisenacher Straße 17
.·■ ■·/
I
I · · ·
I · · ·
• I )
• I ■- J )
Pat.-Anw. Betzler
Fernsprecher: 089 / 36 30 11 ,
36 30 12
36 30 13
Telegrammanschrift:
Babetzpat Münchph , .
Telex 5 215 3'β.Ο -'
4690Herne1,
Schaeforstrafle 18
Postfach 1140
Pat.-Anw. Horrmann-Trentepoh
Fernsprecher: 0 23 83 / 5 10 13
5 1014
Ttileijiammonschrllt:
Bahrpatente Herne
Tnlox 00 229 853
net, M 07 222 Lw
in der'Antwort bitte angeben
Zuschrift bitte nach:
München
PONT-A-MOUSSON S.A.
91, Avenue de la Liberation
NANCY, Prankreich
Mengenregelvorrichtung für Absperrhähne
Zusammenfassung;
Die Erfindung betrifft eine Mengenregelvorrichtung vom Typ mit zwei übereinander angeordneten Plättchen (1, 5.) mit Öffnungen in Kreissektorform (3, 7). Zur Verminderung des Geräusches bei geringen Durchsätzen sind die Ränder der Öffnungen der Schließscheibe (5) parallel zu den entsprechenden Radien in gleicher Umfangsrlchtung versetzt, nämlich in Richtung nach vorne bei der Öffnungsbewegung des Absperrhahns. Darüberhinaus sind gitterartige Elemente vorgesehen, deren Form derart ist, daß sie von kleinen Mengen insgesamt und nur von einem
Bayerische Vereinsbank München DS2 287 , Dresdner Bank AG Home 7-520 499 Postscheckkonto Dortmund 550 68-467
«•■■•■Ill· ·>) /. '
■ •till · 1 > ) , / /
• k J IMt » > J ' ' " )
• ■ » 3 > 1 · · 1 I
I····» J » 11 ti ·· ) .1
kleinen Bruchteil der großen Durchsätze durchströmt werden.
Anwendung auf Sanitärabsperrhähne.
Fig. 7

Claims (9)

ft»·»« ·· r» !ι ν 10 M 07 222 Lw Schutzanspriicho
1. IVIengenregelvorrichtung für Absperrhähne der Bauart mit zwei sich überlagernden bezüglich einander drehbeweglichen Scheiben, die je einen Schlitz aufweisen, der über einen Kreissektor gegen die andere Scheibe mündet, wobei der oder jeder Sektor der ersten Scheibe seitlich durch zwei zusammenlaufende Geraden begrenzt ist, die parallel zu zwei Radien und bezüglich einander gegenüber diesen um ein gewisses Stück versetzt sind, wobei die zweite Scheibe einen Vollen· Bereich umfaßt, der dem oder jedem Schlitz der ersten Scheibe unter Überdecken von deren Rändern überlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet , daß die Gerade (7c),die seitlich den oder jeden Sektor (7) der zweiten Scheibe (5) begrenzt und die Öffnung des Sperrhahns bildet, parallel zu einem Radius (8c) verläuft und gegenüber diesem in Öffnungsrichtung (f) des Sperrhahns um das gleiche Stück (j) wie für die erste Scheibe (1) festgelegt ist, versetzt ist.
2. Mengenregelvorrichtung nach Anspruch 1, wobei
die dem oder den Schlitzen der ersten Scheibe zugeordneten Radien einen Gesamtbogen von 18O unter-spannen, dadurch gekennzeichnet , daß die seitlich den oder jeden Sektor (7) der zweiten Scheibe (5) begrenzende Gerade (7d), die sich hinter diesem Sektor - bei Öffnungsbewegung des Sperrhahns gesehen - befindet, ebenfalls parallel zu einem Radius (8d) ist und bezüglich dessen um das gleiche Stück (j) und in gleicher Umfangsrichtung (f) wie die andere seitlich den gleichen Sektor (7) begrenzende Gerade (7c) versetzt ist.
- 11 -
- 11 -
3. Mengenregelvorrichtung nach einem der -Äp'sprüche 1 und 2, gekennzeichnet durch Schalldämpfungselemente (12) aus feinmaschigem Gittergewebe derartiger Ausbildung, daß sie vom gesamten Wasserstrom bei geringen Durchsätzen und von nur einem Teil dieses Wasserstroms be.i großen Durchsätzen durchflossen werden.
4. Mengenregelvorrichtung nach Anspruch 3, wobei die zweite Scheibe fest mit einem Antriebsbauteil verbunden ist, das eine gegenüber dem oder ,jedem Sektor dieser Scheibe befindlichen Hohlraum bildet, und einerseits axial gegen die letztere und andererseits radial , offen ist, dadurch gekennzeichnet , daß in jedem Hohlraum (19) ein Gitterelement (12) angeordnet ist, welches einen mittleren Teil (14) aufweist, der weiter von der ersten Scheibe (1) als sein Randteil (13) entfernt ist, der sich in Öffnungsrichtung (f) des Sperrhahns gesehen, vorne befindet.
5. Mengenregelvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Gitterelement (12) einen umgekehrt V-förmigen Querschnitt aufweist, der in der Höhe ausgehend von der Austrittsöffnung des Hohlraums (19) abnimmt.
6. Mengenregelvorrichtung nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß das gitterartige Element (12) plane Randteile (I3) aufweist.
7. Mengenregelvorrichtung nach einem der Ansprüche
5 und 6, dadurch gekennzeichnet , daß das gitterförmige Element (12) am Antriebsstück (16) unter
- 12 -
- 12 -
Abgußformen oder Überformen auf dieses Element.^cii es.es Antriebsstücks oder eines Zwischenstücks (9) befestigt ist.
8. Mengenregelvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß das gitterförmige Element (12) im Antriebsstück (16) elastisch gehalten ist.
9. Mengenregelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß der oder jeder Schlitz (7) der zweiten Scheibe (5) durch einen Ausschnitt gebildet ist.
DE19818118263U 1980-06-23 1981-06-23 Mengenregelvorrichtung fuer absperrhaehne Expired DE8118263U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8013881A FR2485147A1 (fr) 1980-06-23 1980-06-23 Dispositif de reglage de debit pour robinet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8118263U1 true DE8118263U1 (de) 1981-10-29

Family

ID=9243392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818118263U Expired DE8118263U1 (de) 1980-06-23 1981-06-23 Mengenregelvorrichtung fuer absperrhaehne

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE889332A (de)
DE (1) DE8118263U1 (de)
ES (1) ES267732U (de)
FR (1) FR2485147A1 (de)
IT (1) IT8167862A0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918192A1 (de) * 1989-06-03 1990-12-06 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Steuer- bzw. regelventil

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR8105478A (pt) * 1981-08-27 1983-04-05 Imar Ind Metalurgica Ltda Registro de gas aperfeicoado
DE3234643A1 (de) * 1982-09-18 1984-03-22 Ideal-Standard Gmbh, 5300 Bonn Oberteilkartusche fuer ein sanitaeres einzel-absperrventil
DE3238374C2 (de) * 1982-10-16 1986-04-24 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Geräuscharmes Ventil für Flüssigkeiten
DE3336672A1 (de) * 1983-05-25 1985-06-20 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Geraeuscharmes ventil fuer sanitaerarmaturen
IT223075Z2 (it) * 1990-04-24 1995-06-09 Galatron Srl Schermo antirumore particolarmente per valvole tipo vitone con tenuta a piastrine ceramiche
DE19510289A1 (de) * 1995-03-22 1996-09-26 Grohe Armaturen Friedrich Mengenregulierventil
CN112963631B (zh) * 2021-03-23 2022-04-19 中国长江电力股份有限公司 便于在线更换的管道结构及在线更换方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2415762A1 (fr) * 1978-01-26 1979-08-24 Ideal Standard Tete tournante de robinet a structures simplifiee
SE437715B (sv) * 1978-09-01 1985-03-11 Hansa Metallwerke Ag Enkelventil med ett armaturhus och en deri icke vridbart anordnad keramikskiva med en mot denna forsta keramikskiva anliggande relativt densamma vridbar reglerskiva

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918192A1 (de) * 1989-06-03 1990-12-06 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Steuer- bzw. regelventil

Also Published As

Publication number Publication date
BE889332A (fr) 1981-12-22
FR2485147B1 (de) 1984-11-16
ES267732U (es) 1983-05-01
IT8167862A0 (it) 1981-06-22
FR2485147A1 (fr) 1981-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856255C2 (de) Steuerkörper für sanitäre Einhebel- Mischbatterien
EP2180102B1 (de) Strahlregler
DE2413420A1 (de) Mischbatteriesystem
DE2356326A1 (de) Sanitaeres wasserventil
DE2622179A1 (de) Sanitaeres wasserventil
DE8429994U1 (de) Schieberventil mit unterdruck-stellmotor
EP1022635B1 (de) Sanitäres Thermostatventil
CH654638A5 (de) Sanitaere einhebel-mischbatterie.
DE8118263U1 (de) Mengenregelvorrichtung fuer absperrhaehne
EP2584231A2 (de) Ventilkartusche für eine Sanitärarmatur
DE2845581C2 (de) Steuerscheibenventil
DE3113653C2 (de) Mischbatterie
DE3537634A1 (de) Sanitaeres absperrorgan
AT400353B (de) Sanitäres wasserventil
DE3625289C2 (de) Sanitäres Mischventil
DE102008033084A1 (de) Sanitärer Wasserauslauf
DE2819065C2 (de) Einhebel-Mischarmatur
DE3112615A1 (de) Wannenfuell- und brausebatterie
DE3633995C2 (de)
DE2230174C2 (de) Sanitäre Einhebel-Mischbatterie
EP0877126A2 (de) Versickerungsvorrichtung
DE3127737C2 (de)
DE102004056565A1 (de) Ventil für Sanitärarmaturen
DE3443761A1 (de) Zum vermischen von warmwasser und kaltwasser dienendes mischventil
DE3227788A1 (de) Eingriffmischventil