DE8116904U1 - Foerdereinrichtung fuer ultraschallinhalatoren o.ae. - Google Patents

Foerdereinrichtung fuer ultraschallinhalatoren o.ae.

Info

Publication number
DE8116904U1
DE8116904U1 DE19818116904 DE8116904U DE8116904U1 DE 8116904 U1 DE8116904 U1 DE 8116904U1 DE 19818116904 DE19818116904 DE 19818116904 DE 8116904 U DE8116904 U DE 8116904U DE 8116904 U1 DE8116904 U1 DE 8116904U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
designed
inhaler according
ultrasonic inhaler
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818116904
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rowenta Werke GmbH
Original Assignee
Rowenta Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rowenta Werke GmbH filed Critical Rowenta Werke GmbH
Priority to DE19818116904 priority Critical patent/DE8116904U1/de
Publication of DE8116904U1 publication Critical patent/DE8116904U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

• · • t ·
2601
Rowenta-Werke GmbH, Waldstrasse 232, 6050 Offenbach am Main Fördereinrichtung für Ultraschallinhalatoren o. ä.
Die Neuerung betrifft einen Ultraschal!inhalator mit auswechselbarem Inhalatbehälter, Flüssigkeitstransport zum Resonatorkopf und Fördereinrichtung.
Es sind Inhalatoren zur Behandlung der Atemwege und des Rachenraumes bekannt, in denen das Inhalat auf durch Ultraschall erregten Resonatorköpfen vernebelt wird. Derartige Resonatorköpfe werden auch "Ultraschallzerstäuber" genannt. Die durch die Inhalatzerstäubung entstehenden Nebel mit konstanter Tröpfchengröße wirken je nach Tröpfchendurchmesser beim Inhalieren im Nasen-Rachenraum auf die Schleimhäue oder im tieferen Bereich der Atmungsorgane auf die Gefäßoberflächen der Lunge ein. Es ist bekannt, die Inhalatoren mit einem auswechselbaren Vorratsbehälter für das Inhalat auszurüsten, um eine vordosierte Wirkstoffportionierung vornehmen zu können (DE-OS 28 35 135). Eine Oberdosierung durch die Verwendung von Inhalaten mit toxischen Eigenschaften wird hierdurch vermieden. Bei diesem bekannten Gerät wird das Inhalat mit Hilfe der Kapillarwirkung zu dem Zerstäuberelement gefördert. Infolge der unterschiedlichen Stoffzusammensetzung der Inhalate und infolge der unterschiedlichen Viskositäten der Inhalate (öle, Emulsionen, wässrige Lösungen etc.) ist ein gleichmäßiger Inhalatförderfluß zum Zerstäuber nicht gewährleistet. Dieses ist aber zur Erzielung eines hervorragenden therapeutischen Erfolges unbedingt erforderlich. Darüber
I· · I Il I I 111
,. j\i. ■-. ■ ■■.
hinaus werden Förderfluß und Inhalatnebel bei diesem bekannten Gerät während der Phase des Ausatmens nicht unterbrochen, was eine Verschwendung bzw. Vergeudung teurer und sehr wertvoller Inhalate bedingt.
Es ist die Aufgabe dieser Neuerung, die Nachteile der bekannten Inhalatoren zu vermeiden und einen Ultraschallinhalator für unterschiedliche Anwendungszwecke zu schaffen, bei dem genau vorbestimmte Mengen Inhal.ates je Zeiteinheit unabhängig von Beschaffenheit bzw. stofflicher Zusammensetzung gleichmäßig dem Resonatorkopf zugeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Fördereinrichtung aus elektrischem Motor, Gebtriebe, Druckteller, Gehäuse und in diesem angeordneten verformbaren Inhalatbehälter besteht, bei der der Abtrieb des Getriebes als Hohlwelle mit achsparallelem Längsschlitz ausgebildet ist, die Gewindespindel als Spindeltrieb mit seinem abtriebseitigen Zapfen in der Hohlwelle geführt wird, der Zapfen in den Längsschlitz eingreift, die Spindel in einem mit dem Gehäuse verbundenen zweiteiligen Lager geführt wird, dessen eine Lagerhälfte fest mit dem Gehäuse verbunden ist, während die andere als Gewindestück ausgebildete Lagerhälfte mit einem Exzenter verbunden ist, an dem Gehäuse ein Förderraumverschluß angelenkt ist, das Verschlußgelenk als Exzenter ausgebildet ist und der Exzenter mit der als Gewindestück ausgebildeten Lagerhälfte in Wirkverbindung steht.
Hierdurch wird erreicht, daß trotz unterschiedlicher Zusammensetzung der Inhalate stets die gleiche Menge des Inhalates der Resonatorkopfplatte zugeführt wird. Dabei
ist von besonderem Vorteil, daß das Inhalat schon vom Hersteller in vorbekannten Mengen, also portioniert, abgepackt und geliefert werden kann. Eine ungewollte bzw. unbeabsichtigte Oberdosierung, z. B. von toxischen Medikamenten, ist ausgeschlossen. Während der Phase des Ausatmens wird die Inhalatförderung durch einen Schalter unterbrochen. Sehr vorteilhaft ist das Auswechseln des abgepackten Medikamentenbehälters. Beim öffnen des Förderraumverschlusses öffnet sich das zweiteilige Lager und die als Gewindespindel ausgebildete Schubstange bewegt sich schlagartig in ihre Ausgangsstellung zurück. In dieser Stellung kann der entleerte Behälter durch einen vollen Behälter ersetzt werden, wodurch das Inhalationsgerät sofort wieder betriebsbereit ist. Die unterhalb der Schubstange angeordnete Druckfeder drückt nach Einsetzen eines neuen Inhalatbehälters den Teller der Schubstange gegen den Boden des Inhalatbehälters. Hierdurch werden lange Leerlaufzeiten vermieden. Sofort nach Einschalten des elektrischen Antriebes für die Fördervorrichtung wirkt sich der Druck der Schubstange auf dem Boden des Inhalatbehälters aus und das Inhalat selbst wird durch den Schlauch des Inhalatbehälters dem Resonatorkopf zugeführt. Erfindungsgemäß kann der Schalter für die Fördervorrichtung auch als Membranschalter ausgebildet sein, der auf den beim Einatmen entstehenden Unterdruck reagiert und zu Beginn eines jeden Atemzuges die Inhalatförderung in Betrieb setzt. Während der Phase des Austamens und während der Atempausen entsteht in dem Gerät kein Unterdruck. Der Membranschalter spricht an und die Inhalatförderung zum Zerstäuber wird unterbrochen. Ein am druckseitigen Bereich des Förderraumverschlusses in den Förderraum selbst ragender Lochstift zerstört nach Entleerung des verformbaren
.: Inhalatbehälters die Wandung des Inhalatbehälters. Hierdurch
% ist ausgeschlossen, daß der Inhalatbehälter mit anderen
■f Mitteln von Laienhand gefüllt wird und.erneut für die nicht
fachgerechte Inhalatbehandlung benutzt wird. Letztlich er-
■7 öffnet die Anordnung eines Sichtfensters am Gehäuse die Mög-
% lichkeit, durch den Benutzer festzustellen, wieviel des Inhalates
<■ bereits verbraucht ist und wie lange die Inhalatbehandlung noch
1 fortgesetzt werden muß, bis der Inhalatbehälter vollständig
i entleert ist.
I Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in der Figur I dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
£ Die Figur zeigt ausschnittsweise einen Ultraschallinhalator
I mit auswechselbarem Inhalatbehälter 1, Flüssigkeitstransport
% zum Resonatorkopf 3. Wie schematisch dargestellt, liegt der
Flüssigkeitstransport 2 an der Resonatorkopfplatte 4 an. 1 Bei Betätigung der Fördereinrichtung tritt am Ende des
* Flüssigkeitstransportes Inhalat aus und wird auf der Resonatorkopfplatte 4 des Resonatorkopfes 3 vernebelt. Die eigentliche I Fördereinrichtung 5 besteht aus dem elektrischen Motor 6 mit
einem daran angeordneten Getriebe 7. Das Getriebe 7 wirkt auf den Abtrieb 10 ein und setzt diesen sowie die mit ihm verbundene Hohlwelle bei Inbetriebnahme des Motors in Dreh-I bewegungen. In der Hohlwelle 11 wird eine Gewindespindel 13
I gehaltert. Die Gewindespindel 13 hat an ihrem unteren Ende I einen Zapfen 14, der in einem Längsschlitz 12 der Hohlwelle
|; eingreift. Die Gewindespindel 13 wird zwischen der festen
i Lagerhälfte 15 und der mit einem Innengewinde versehenen f Lagerhälfte 16 gelagert. Das freie Ende der Gewindespindel '*· hat einen Druckteller 8 und drückt mit dem Druckteller 8
*· · I I· It »ti
•••I ■■■ »111»
* · · till* SI ItI
• · t I I I ItIt I ItII
• · · III till
Ι«
CCf
en
gegen die Bodenfläche des Inhalatbeha'lters 1. Der Inhalatbehälter 1 ruht im Förderraum 5, der durch den Förderraumverschluß 18 geschlossen ist. Dieser Förderraumverschluß 18 ist Über einen Exzenter 17 am Gehäuse 9 angelenkt und wird mit der Verriegelung 19 im geschlossene^ Zustand gehaltert. Beim Schließen des Förderraumverschlusses 8 drückt infolge seiner exzentrischen Bewegung der Förderraumverschluß 18 gegen die mit einem Innengewinde versehene Lagerhälfte, auf die zusätzlich die Kraft einer Feder 20 einwirkt. Durch die Exzenterbewegung wird das Gewinde der Laoerhälfte 16 mit dem Außengewinde 13 der Gewindespindel in Eingriff gebracht. Im Tiefsten der Hohlwelle 11 ist eine Druckfeder 21 angeordnet, die auf die Bodenfläche der Gewindespindel 13 einwirkt. Im Förderraum 5 ist ein Sichtfenster 24 zur Beobachtung des Inhalatbehälters 1 angeordnet. Im Inneren der Atemmaske ist ein Membranschalter 22 befestigt.
Die neuerungsgemäße Fördereinrichtung arbeitet wie folgt: Der Förderraum 5 wird durch Entriegelung des Förderraumverschlusses 18 geöffnet. Hierdurch kommt die mit einem Innengewinde verseheneLagerhälfte 16 außer Eingriff und die Gewindespindel 13 ist in der Hohlwelle 11 gegen die Kraft der Druckfeder 21 beweglich. Nach Herunterdrücken des Drucktellers 8 wird der Inhalatbehälter 1 in den Förderraum 5 eingesetzt und der Förderraum 5 mit Hilfe des Förderraumverschlusses 18 durch Einrasten der Verriegelung 19 geschlossen. Die mit einem Innengewinde verseheneLagerhälfte 16 kommt mit dem Gewinde der Gewindespindel 13 in Eingriff. Durch den beim Atmen entstehenden Unterdruck wird der Membranschalter 22 geschaltet. Hierdurch wird der Motor 6 mit
» t · I I t · »«
Strom versorgt und die Gewindespindel 13 mit dem Druckteller 8 gegen den Boden des Inhalatbehälters 1 gedrückt. Durch den Fllissigkeitstransport 2 wird, das Inhalat zur Resonatorkopfplatte 4 des Resonatorkopfes 3 gefördert und hier zerstäubt. Durch das Sichtfenster 24 ist die Beobachtung der im Inhaiatbeha'lter vorhandenen Inhalatmenge möglich.
Patentansprüche
2601
Bezugszeichen Inhalatbehälter
1 = Flüssigkeitstransport
2 = Resonatorkopf
3 = Resonatorkopfplatte
4 = Förderraum
5 = elektrischer Motor
6 = Getriebe
7 = Druckteller
8 = Gehäuse
9 = Abtrieb
10 - Hohlwelle
11 = Längsschlitz
12 = Gewindespindel
13 = Zapfen
14 = feste Lagerhälfte
15 = als Gewindestück ausgebildete Lagerhälfte
16 = Exzenter
17 = FörderraumverSchluß
18 = Verriegelung
19 = Feder
20 = Druckfeder
21 = Membranschalter
22 = Sichtfenster
24 =

Claims (6)

2601 nsprüche:
1. Ultraschallinhalator mit auswechselbarem Inhalatbehälter (1), FlUssigkeitstransport (2) zum Resonatorkopf (3) und Fördereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung aus elektrischem Motor (6), Getriebe (7), Druckteller (8), Gehäuse (9) und in diesem angeordneten verformbaren Inhalatbehälter (1) besteht, bei der der Abtrieb (10) des Getriebes (7) als Hohlwelle (11) mit achsparallem Längsschlitz (12) ausgebildet ist, die Gewindespindel (13) als Spindeltrieb mit seinem abtriebsseitigen Zapfen (14) in der Hohlwelle (11) geführt wird, der Zapfen (14) in den Längsschlitz (12) eingreift, die Spindel (13) in einem mit dem Gehäuse (9) verbundenen zweiteiligen Lager (15,16) geführt wird, dessen eine Lagerhälfte (15) fest mit dem Gehäuse (9) verbunden ist, während die andere als Gewindestück ausgebildete Lagerhälfte (16) mit einem Exzenter (17) verbunden ist, an dem Gehäuse (9) ein Förderraumverschluß
(18) angelenkt ist, das Verschlußgelenk als Exzenter (7) ausgebildet ist und der Exzenter (17) mit der Lagerhälfte (16) in Wirkverbindung steht.
2. Ultraschallinhalator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Verschluß (18) eine Verriegelung
(19) verbunden ist und die als Gewindestück ausgebildete Lagerhälfte (16) mit einer Feder (20) in Wirkverbindung steht.
3. Ultraschallinhalator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (13) mit einer Druckfeder (21) in Wirkverbindung steht.
4. Ultraschallinhalator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Membranschalter (22) im Gehäuse (9) angeordnet und dieser Schalter (22) mit der Fördereinrichtung (5) verbunden ist.
5. Ultraschall inhalator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am druckseitigen Bereich des Förderraumverschlusses (18) mindestens ein in den Förderraum (9) ragender Lochstift (23) angeordnet ist.
6. Ultraschallinhalator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (9) ein Sichtfenster (24) angeordnet ist.
DE19818116904 1981-06-06 1981-06-06 Foerdereinrichtung fuer ultraschallinhalatoren o.ae. Expired DE8116904U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818116904 DE8116904U1 (de) 1981-06-06 1981-06-06 Foerdereinrichtung fuer ultraschallinhalatoren o.ae.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818116904 DE8116904U1 (de) 1981-06-06 1981-06-06 Foerdereinrichtung fuer ultraschallinhalatoren o.ae.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8116904U1 true DE8116904U1 (de) 1982-11-18

Family

ID=6728374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818116904 Expired DE8116904U1 (de) 1981-06-06 1981-06-06 Foerdereinrichtung fuer ultraschallinhalatoren o.ae.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8116904U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69128419T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerstäuben
DE69403204T2 (de) Inhalator
DE4300880C2 (de) Ultraschallvernebler mit Dosiereinheit
DE69319107T2 (de) Pulverabgabevorrichtung für medizinische inhalationstherapien
EP1539368B1 (de) Gerät mit Blockiervorrichtung für ein Sperrspannwerk mit federbetätigtem Antrieb
DE69122388T2 (de) Vorrichtung zum dosieren eines pulverförmigen medikaments für die inhalation
DE60221695T2 (de) Durch inhalation aktivierte vorrichtung
DE2415360C2 (de) Aerosolabgabevorrichtung zum Abgeben eines pulverförmigen Medikamentes in gleichförmigen Dosen
DE60029883T2 (de) Medizinischer Vernebler
DE69230613T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum abgeben von medikamenten in aerosolform
DE69203541T2 (de) Einblasgerät für Mehrfachdosierungen von pulverförmigen Medikamenten.
DE102005038619A1 (de) Inhalationstherapievorrichtung mit einer Ampulle für die Bevorratung eines zu vernebelnden Medikaments
WO2005079997A1 (de) Zerstäuber
DE2849493A1 (de) In der hand zu haltender aerosolspender
WO1992002268A1 (de) Inhalationsgerät
DE69632192T2 (de) Elektrostatisches versprühen
EP1536894A1 (de) Apparat zum ausbringen von fluessigkeiten, hierzu geeignete behaelterpatrone, und system aus dem apparat zum ausbringen von fluessigkeiten und der behaelterpatrone
EP0642802A2 (de) Inhalationsgerät
DE10123749A1 (de) Vorrichtung zum Verabreichen von Aerosolen
DE2854841B1 (de) Fluessigkeitszerstaeuber,vorzugsweise Inhalationsgeraet
DD145887A5 (de) Inhalationsgeraet
EP1905471A2 (de) Inhalationsvorrichtung
WO2019210912A1 (de) Vorrichtung zum atomisieren von flüssigkeiten und kapsel zur aufnahme einer zu atomisierenden flüssigkeit
DE3122682C1 (de) Fördereinrichtung für Ultraschallinhalatoren o.ä.
DE8116904U1 (de) Foerdereinrichtung fuer ultraschallinhalatoren o.ae.