DE8115384U1 - "ventil" - Google Patents
"ventil"Info
- Publication number
- DE8115384U1 DE8115384U1 DE19818115384U DE8115384U DE8115384U1 DE 8115384 U1 DE8115384 U1 DE 8115384U1 DE 19818115384 U DE19818115384 U DE 19818115384U DE 8115384 U DE8115384 U DE 8115384U DE 8115384 U1 DE8115384 U1 DE 8115384U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- sleeve
- bracket attachment
- ptfe
- cone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K1/00—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
- F16K1/32—Details
- F16K1/34—Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
- F16K1/36—Valve members
- F16K1/38—Valve members of conical shape
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K41/00—Spindle sealings
- F16K41/02—Spindle sealings with stuffing-box ; Sealing rings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lift Valve (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Ventil, bestehend aus einem Ventilgehäuse
mit einem Bügelaufsatz und einer in einem Innengewinde des Bügelaufsatzes geführten Spindel, die einen Ventilkegel
trägt, der mit einem im Ventilgehäuse angeordneten Ventilsitz zusammenwirkt, wobei im Bügelaufsatz eine die Durchtrittsöffnung
für die Spindel abdichtende Packung vorgesehen ist, die von einer Stopfbuchsen-Spanneinrichtung beaufschlagt wird.
Bei bekannten Ausführungsformen, insbesondere bei Flanschen-Durchgangsventilen
besteht die Stopfbuchsen-Spanneinrichtung üblicherweise aus einer Stopfbuchsen-Spannhülse, die mit einem
Außengewinde in ein entsprechendes Innengewinde des Bügelaufsatzes unmittelbar oberhalb der Packung eingeschraubt ist.
Durch Anziehen der Stopfbuchsen-Spannhülse wird die Packung beaufschlagt. Die mit dem Ventilsitz zusammenwirkende Dichtfläche
des Ventilkegels besteht ebenso wie der Ventilsitz selbst üblicherweise aus Stahl.
Nachteilig bei diesem vorbekannten Ventil ist die verhältnismäßig aufwendige Herstellung des Innengewindes für die Aufnahme
der Stopfbuchsen-Spannhülse sowie die Abdichtung des Ventils. Das Einbringen des Innengewindes ist deshalb kompliziert,
I t
ItII
c I *
weil der sich mit einem Arm bis über das Innengewinde erstrecken- ψ
de Bügelaufsatz das lotrechte Einbringen des Innengewindes mit üblichen Werkzeugen verhindert. Die Hartdichtung zwischen Ventilkegel
und Ventilsitz unterliegt einem Verschleiß, der zu Undichtigkeiten führen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs erläuterte Ventil hinsichtlich seiner Herstellung zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Stopfbuchsen-Spanneinrichtung aus einer Spannhülse und einer mit
dieser verschraubten Gegenmuffe besteht, die sich mit ihrem oberen freien Ende gegen ein Widerlager des Bügelaufsatzes abstützt,
während sich die gegenüber der Gegenmuffe relativ verdrehbare Spannhülse mit einem mantelseitig glatt ausgebildeten Ringansatz
auf der genannten Packung abstützt.
Durch die zweiteilige Ausbildung der Stopfbuchsen-Spanneinrichtung
kann das bisher erforderliche Innengewinde im Bügelaufsatz zum Einschrauben der bekannten Stopfbuchsen-Spannhülsen ersatzlos
entfallen. Statt dessen werden erfindungsgemäß Spannhülse und Gegenmuffe ineinander geschraubt, wobei es grundsätzlich
gleichgültig ist, ob die Spannhülse in die Gegenmuffe, oder aber die Gegenmuffe in die Spannhülse eingeschraubt werden. Wesentlich
ist allein, daß die beiden Teile relativ gegeneinander drehbar sind, so daß sich durch Drehen eines der beiden genannten
Teile die Gesamtlänge der Stopfbuchsen-Spanneinrichtung verändern läßt. Da sich die neue Stopfbuchsen-Spanneinrichtung mit
ihrem oberen Ende gegen ein Widerlager des Bügelaufsatzes abstützt,
wird durch eine Längenveränderung der Stopfbuchsen-Spanneinrichtung die Packung unmittelbar beaufschlagt. Um nun zu verhindern,
daß die Stopfbuchsen-Spanneinrichtung gemäß der Erfindung zu stark angezogen wird, ist es zweckmäßig, wenn Spannhülse
und/oder Gegenmuffe einen Rändelring aufweisen. Es wird also bewußt
auf einen Schlüsselansatz verzichtet um zu verhindern, daß das Anziehen mit einem Schraubenschlüssel und damit unkontrolliert
erfolgen kann. Durch den Rändelring ist das Verdrehen von Spannhülse und Gegenmuffe relativ zueinander praktisch nur von
Hand möglich; ein Überdrehen ist somit ausgeschlossen. Um bei dieser Relativverdrehung das unerwünschte Mitdrehen des anderen
der beiden Spanneinrichtungsteile zu verhindern, kann beispielsweise in einem der beiden Teile eine Bohrung vorgesehen sein, in
die ein Nagel, ein Schraubenzieher o.dgl. gesteckt werden kann,
um so ein Mitdrehen zu verhindern.
Die Packung kann erfindungsgemäß aus mehreren aufeinanderliegenden
Ringen bestehen, von denen zumindest der unmittelbar unter ! der Spannhülse liegende Ring aus PTFE, andere Ringe aber aus
Gummi bestehen. Bei den Gummi-Ringen kann es sich um O-Ringe handeln, wobei das Gummi die technische Güte NBR70 aufweisen
kann. Der zu oberst liegende PTFE-Ring verhindert eine Beschädigung der Gummi-Ringe durch die Spannhülse.
Die PTFE- und Gummi-Ringe werden vorzugsweise abwechselnd angeordnet.
Dadurch wird ein Verkleben der Gummi-Ringe miteinander ausgeschlossen. Diese Packung hat sich bei Versuchen außerordentlich
gut bewährt.
Das eingangs erläuterte Ventil kann hinsichtlich seiner Abdichtung
dadurch verbessert werden, daß die mit dem Ventilsitz zusammenwirkende
Dichtfläche des Ventilkegels aus einem PTFE-Dichtring besteht. Die bisher übliche Hartdichtung wird also durch
eine Weichdichtung ersetzt, wobei Versuche gezeigt haben, daß der PTFE-Dichtring praktisch verschleißlos arbeitet.
Um eine besonders sichere Anordnung des Dichtringes zu gewährleisten,
ist es vorteilhaft, wenn der Dichtring in eine hinterschnittene Ringnut des Ventilkegels eingedrückt ist. Dies kann
zweckmäßig durch Einrollen erfolgen. Der Dichtring selbst kann im Querschnitt quadratisch oder rechteckig ausgebildet sein.
Die Handhabung des neuen Ventils wird dadurch erleichtert, wenn der Ventilkegel einen Drosselansatz aufweist.
In der Zeichnung ist eine als Beispiel dienende Ausführungsform
der Erfindung im Längsschnitt dargestellt.
Das dargestellte Ventil besteht aus einem Ventilgehäuse 1 mit einem üblichen Bügelaufsatz 2 und einer in einem Innengewinde
dieses Bügelaufsatzes geführten Spindel 4. Letztere trägt einen Ventilkegel 5, der mit einem im Ventilgehäuse 1 angeordneten
Ventilsitz 6 zusammenwirkt.
Im Bügelaufsatz 2 ist eine die Durchtrittsöffnung für die Spindel 4 abdichtende Packung vorgesehen, die erfindungsgemäß aus
übereinander liegenden und abwechselnd angeordneten PTFE-Ringen 7 und Gummi-Ringen 8 besteht. Die Beaufschlagung dieser
Packung erfolgt über eine Stopfbuchsen-Spanneinrichtung, die aus einer Spannhülse 9 und einer mit dieser verschraubten Gegenmuffe
10 besteht. Letztere stützt sich mit ihrem oberen freien Ende gegen ein Widerlager 11 des Bügelaufsatzes 2 ab, während
sich die gegenüber der Gegenmuffe relativ verdrehbare Spannhülse 9 mit einem mantelseitig glatt ausgebildeten Ringansatz 9a
auf dem zu oberst liegenden PTFE-Ring 7 der Packung abstützt. Zur manuellen Verdrehung eines der beiden Teile weist in dem dargestellten
Ausführungsbeispiel die Gegenmuffe 10 einen Rändelring
12 auf, während in der Spannhülse 9 zumindest eine Bohrung 13 vorgesehen ist, in die ein Nagel, ein Schraubenzieher
o.dgl. gesteckt werden kann, um ein Mitdrehen der Spannhülse beim Drehen der Gegenmuffe 10 zu verhindern.
Die mit dem Ventilsitz 6 zusammenwirkende Dichtfläche des Ventilkegels
5 besteht aus einem PTFE-Dichtring 14, der in eine hinterschnittene Ringnut 15 des Ventilkegels eingedrückt ist.
Der Ventilkegel 5 weist außerdem einen Drosselansatz 16 auf.
Gr/Gru.
Claims (7)
1. Ventil, bestehend aus einem Ventilgehäuse mit einem Bügelaufsatz
und einer in einem Innengewinde des Bügelaufsatzes geführten Spindel, die einen Ventilkegel trägt, der mit
einem im Ventilgehäuse angeordneten Ventilsitz zusammenwirkt, wobei im Bügelaufsatz eine die Durchtrittsöffnung für die
Spindel abdichtende Packung vorgesehen ist, die von einer Stopfbuchsen-Spanneinrichtung beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Stopfbuchsen-Spanneinrichtung
aus einer Spannhülse (9) und einer mit dieser verschraubten Gegenmuffe (10) besteht, die sich
mit ihrem oberen freien Ende gegen ein Widerlager (11) des
Bügelaufsatzes (2) abstützt, während sich die gegenüber der
Gegenmuffe relativ verdrehbare Spannhülse (9) mit einem mantelseitig glatt ausgebildeten Ringansatz (9a) auf der
genannten Packung (7,8) abstützt.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Spannhülse (9) und/oder Gegenmuffe (10) einen Rändelring (12)
aufweisen.
3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
, die Packung aus mehreren aufeinanderliegenden Ringen (7,8)
jji besteht, von denen zumindest der unmittelbar unter der Spann-
I hülse (9) liegende Ring (7) aus PTFE, andere Ringe (8) aber
f . aus Gummi bestehen.
I
4. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß PTFE- und
Gummi-Ringe (7,8) abwechselnd angeordnet sind.
I
5. Ventil, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
I dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Ventilsitz (6) zu-
sammenwirkende Dichtfläche des Ventilkegels (5) aus einem
PTFE-Dichtring (14) besteht.
6. Ventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (14) in eine hinterschnittene Ringnut (15) des Ventilkegels
(5) eingedrückt ist.
7. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Ventilkegel (5) einen Drosselansatz (16) aufweist.
tentanwälte
Graidm + Lins
Gr/Gru.
Graidm + Lins
Gr/Gru.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19818115384U DE8115384U1 (de) | 1981-05-23 | 1981-05-23 | "ventil" |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19818115384U DE8115384U1 (de) | 1981-05-23 | 1981-05-23 | "ventil" |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8115384U1 true DE8115384U1 (de) | 1981-09-24 |
Family
ID=6727974
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19818115384U Expired DE8115384U1 (de) | 1981-05-23 | 1981-05-23 | "ventil" |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8115384U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4317627A1 (de) * | 1993-05-27 | 1994-12-01 | Harald Schulz | Ventil für Gas- oder Flüssigkeitsleitungen sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
-
1981
- 1981-05-23 DE DE19818115384U patent/DE8115384U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4317627A1 (de) * | 1993-05-27 | 1994-12-01 | Harald Schulz | Ventil für Gas- oder Flüssigkeitsleitungen sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2305668A1 (de) | Kegelventil | |
DE68907710T2 (de) | Ventil mit nichtsteigender Spindel und Verfahren zum Ersetzen einer permanenten Dichtung. | |
DE3014874A1 (de) | Absperrventil | |
DE8115384U1 (de) | "ventil" | |
DE3141416A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung eines deckels an einem gehaeuse, insbesondere an einem ventilgehaeuse | |
DE2453645A1 (de) | Mittel zur abdichtung zwischen zwei durch eine gegenseitige bewegung ausfuehrende glieder begrenzten raeumen | |
DE2026689B2 (de) | Dichtung für die Zylinderkopfhaube einer Brennkraftmaschine mit obenliegender Nockenwelle | |
DE681765C (de) | Abdichtung fuer Hochdruckventile | |
DE25156C (de) | Neuerung an Hydranten | |
DE4021731C1 (en) | Holder and lead=in for cable, lead, conduit or hose - is of plastics material with externally threaded coupler with clamping pins | |
DE4001233C2 (de) | ||
DE593354C (de) | Vorrichtung zum OEffnen und Verschliessen von Gefaessen | |
DE63983C (de) | Elastische Dichtungsbüchse bei Ventilen für hochgespannte Gase | |
DE633927C (de) | Dichtungsverschluss fuer herausnehmbare Staubsaecke von Staubsaugern | |
DE43262C (de) | Absperrhähne mit nachziehbarer Packung im Hahngehäuse durch Stopfbüchsenmuttern und Seitenkeile | |
DE29922042U1 (de) | Mehrkomponentenbehälter | |
DE629397C (de) | Verschluss fuer Behaelter | |
DE863158C (de) | Schlauchverbindungen | |
DE1241214B (de) | Absperrhahn | |
AT32422B (de) | Verschlußventil für Kohlensäureflaschen u. dgl. | |
DE7043967U (de) | Dichtung | |
DE10114558A1 (de) | Kugelhahn mit einem mit Kunststoff ausgekleideten Kugelhahneinsatz | |
DE896877C (de) | Stopfbuechse, besonders fuer Druckrohrleitungen | |
AT221889B (de) | Drehschieber | |
DE127078C (de) |