DE811478C - Transportables elektrisches Haushalt-Waermegeraet - Google Patents

Transportables elektrisches Haushalt-Waermegeraet

Info

Publication number
DE811478C
DE811478C DEP11727D DEP0011727D DE811478C DE 811478 C DE811478 C DE 811478C DE P11727 D DEP11727 D DE P11727D DE P0011727 D DEP0011727 D DE P0011727D DE 811478 C DE811478 C DE 811478C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
fan
household appliance
appliance according
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP11727D
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Eberhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP11727D priority Critical patent/DE811478C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE811478C publication Critical patent/DE811478C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0411Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between for domestic or space-heating systems
    • F24H3/0417Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between for domestic or space-heating systems portable or mobile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Direct Air Heating By Heater Or Combustion Gas (AREA)

Description

  • Transportables elektrisches Haushalt-Wärmegerät Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein neuartiges Haushaltgerät. Der Erfindung liegt die Erwägung zugrunde, daß seit längerer Zeit das Bedürfnis nach Haushalt-Universalgeräten besteht, die unbeschadet großer Betriebssicherheit und eines einfachen Gesamtaufbaues eine Reihe von Anwendungsmöglichkeiten haben. Die besondere Aufgabe, die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt, ist die Schaffung eines transportablen Haushaltgerätes, das von Heizelementen und einem Ventilator einen solchen Gebrauch macht, daß wahlweise der Ventilator als elektrischer Fächer zur Verfügung steht, daß weiter ein Heizelement in 'Verbindung mit dem Ventilator die Wirkung eines Fön ergibt und daß zusätzlich die Wärmewirkung bis zur Verwendung des Gerätes als elektrischer Heizofen gesteigert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur wahlweisen Verwendung in einem Gehäuse mindestens ein Heizelement sowie ein Ventilator räumlich so angeordnet und elektrisch derart geschaltet sind, daß sowohl der Ventilator allein, nicht aber das Heizelement für sich betrieben werden kann und daß im besonderen das Heizelement die Wirkung des Ventilators unterstützt. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß auf der einen Seite des Ventilators das Heizelement ,und auf der anderen Seite ein Schirm zum Sammeln der Warmluft angebracht ist. Das Heizelement ist aus einzelnen Teilen so aufgebaut, daß die Zwischenräume als Ansaugschlitze für die Ventilatorluft dienen; dadurch wird einerseits die vom Heizelement erzeugte Wärme rasch abgeführt, anderseits bei abgeschaltetem Heizelement die Wirksamkeit des Ventilators nicht behindert.
  • Unbeschadet dieser vielseitigen Verwendung ist das erfindungsgemäße Gerät denkbar einfach im Aufbau. Im besonderen erfolgt der Aufbau aus leicht auswechselbaren Gruppen; so kann vorgesehen werden, daß die Teile des Heizelements auf der Innenseite des Gehäusedeckels und der zentral angeordnete Schalter auf seiner Außenseite angeordnet sind.
  • Der vorgesehene Schalter ist zweckmäßig ein Stufenschalter, dessen Stufen die verschiedenen erfindungsgemäßen Verwendungsmöglichkeiten zugeordnet sind. So kann man in einer ersten Stellung den Motor einschalten, für den sich bevorzugt ein Universalmotor eignet, der wahlweise mit Gleich- oder Wechselstrom betrieben werden kann. Mit dieser ersten Stufe erhält man die Verwendungsmöglichkeit des elektrischen Fächers. Schaltet man weiter, so wird die eingangsseitig angeordnete Heizwicklung oder Heizspirale eingeschaltet, so daß dem Ventilator vorerhitzte Luft zugeführt wird. In dieser zweiten Stufe dient das Gerät als Fön und wird dabei zweckmäßig auf den Tisch gestellt. Soll das Gerät im besonderen als elektrischer Ofen Verwendung finden, so kann man ein zweites Heizelement einschalten, das sich entweder eingangsseitig oder aber zur Steigerung der Wirkung im Innern des Schirmes befindet, der zur Führung des Luftstroms auf der anderen Seite des Motors vorgesehen ist. In der dritten Stufe wirkt somit das Gerät als elektrischer Ofen. Für diesen Verwendungszweck wird das Gerät am besten auf den Fußboden gestellt.
  • Wenn erfindungsgemäß Wert darauf gelegt wird, das unter Verwendung hochwertiger Werkstoffe gebaute Gerät vielseitig zu verwenden, und wenn im besonderen für die erfindungsgemäße Anwendung von Warmluft- und Heißluftspendern eine intensive Ausnutzung' der Wärmeenergie angestrebt wird, so wird gleichzeitig eine einfache Sicherung gegen Übertemperatur vorgesehen, und zwar dadurch, daß im Innern des Gehäuses in der Gegend maximaler Temperatur zur Abschaltung des Heizkörpers ein Bimetallstreifen untergebracht ist.
  • Die Erfindung wird nunmehr an Hand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Fig. i zeigt den Längsschnitt und Fig.2 den zugehörigen Querschnitt durch das erste Ausführungsbeispiel; Fig. 3 zeigt die Hälfte des.Querschnitts durch ein anderes Gerät, während Fig. 4 und 5 Einzelheiten zeigen.
  • Im einzelnen sind in den Fig. i und 2 das Heizelement mit i und der Ventilator mit 2 bezeichnet. Durch den an der untersten Stelle angeordneten Kanal 3 wird kalte Luft angesaugt. Sie muß das Heizelement i passieren, wird dort erwärmt und gelangt vorerhitzt zum Ventilator 2.
  • Hierbei ist vorausgesetzt, daß das Heizelement zusammen mit dem Ventilator in Betrieb genommen wird. Zu diesem Zweck sind ein einziger gemeinsamer Schalter für den den Ventilator 2 antreibenden Elektromotor 4 und das Heizelement i sowie die gleiche Stromquelle, beispielsweise das Netz, vorgesehen. Dabei ist wesentlich für die Erfindung, daß die Schaltung selbst wohl den Betrieb des Ventilators allein, nicht aber den Betrieb des Heizelements allein vorsieht. Zu diesem Zweck empfiehlt es sich, einen Stufenschalter zu verwenden, der beispielsweise in der ersten Stellung den Ventilator 2 einschaltet und in der zweiten Stufe das Heizelement i zuschaltet. In einer dritten Stufe können dann weitere Windungen des Heizelements i zugeschaltet werden. In der ersten Stufe erhält man demgemäß einen elektrischen Fächer, in der zweiten einen Fön und in der dritten einen elektrischen Ofen.
  • Aus Fig. 2 ist weiter ersichtlich, daß der Ventilator 2 in ein besonderes Gehäuse 5 eingebaut wird, durch welches die erhitzte Luft aus der Öffnung 6 heraus unter den Schirm 7 geschleudert wird. Als Berührungsschutz ist der Schirm 7, der bei Verwendung als Ofen infolge des zusätzlich angebrachten Heizelements eine relativ hohe Temperatur annimmt, mit dem Gitterblech 8 umgeben.
  • In Fig. 3 sieht man ein anderes Gerät, das wieder ein Heizelement i, einen Ventilator 2, einen Motor 4, einen Schirm 7 und das Gitterblech 8 enthält.
  • Aus dieser Figur ist nun im besonderen die räumliche Aufgliederung des Heizelements i zu ersehen. Sie geschieht erfindungsgemäß derart, daß Saugschlitze für die Ventilatorluft entstehen. Dabei kann das Heizelement selbst als frei liegender Spiralheizkörper oder als Wicklung hergestellt werden, die aus einzelnen Teilabschnitten besteht.
  • Ferner ist 9 der Stufenschalter, der beim Ausführungsbeispiel von Fig. 3 zentral im Deckel io angeordnet wird, auf dessen Innenseite, wie ersichtlich, das Heizelement selbst untergebracht werden kann. Auf dem Gehäuse kann ein Griff 13 zum Tragen vorgesehen werden.
  • Aus Fig.3 ersieht man, wie entsprechend dem Grundgedanken der Erfindung analog Fig.2 der Schirm 7 auf der dem Ventilator 2 abgewandten Seite des Motors 4 zur Steuerung der Luft vorgesehen ist. Der Schirm 7 ist einerseits, d. h. an seinem Scheitel, an der als Deckel ausgebildeten zweiten Stirnfläche 8 befestigt, während der freie Rand seiner parabolischen Öffnung an der Innenwand des Zylindergehäuses iz anliegt. Zur federnden Lagerung des Motors 4 können am Schirm 7, wie ersichtlich, Stützen 14 vorgesehen werden, die im einzelnen so ausgebildet sind, daß sie die Strömung der Luft nicht behindern. Dies gilt auch für die Form einer Heizwicklung 15, die an der Innenseite des Schirmes 7 zur Steigerung der Heizwirkung angebracht werden kann, was für den besonderen Verwendungszweck als elektrischer Ofen von Bedeutung ist.
  • Im Hinblick auf die hochgradige Ausnutzung der Warmluft bei der erfindungsgemäßen Verwendung als Warmluftspender ist es bedeutungsvoll, in einfacher, dem Zweck angepaßter Form eine selbsttätig arbeitende Temperatursicherung vorzusehen, die bei Erreichen einer bestimmten Temperatur die Heizleistung herabsetzt. Dies kann beispielsweise in der Weise geschehen, daß an der Stelle höchster Temperatur im Innern des Gehäuses, also etwa auf dem Motor, ein an sich bekannter Bimetallstreifen in Schalterform montiert wird. Zwei Streifen von Metallen aus Werkstoff von denkbar verschiedenem Wärmeausdehnungskoeffizienten werden also der Länge nach so miteinander verbunden, daß sie sich bei Erhitzung stark durchbiegen. Wie dies in Fig. .4 gezeigt ist, wird diese Bewegung zur Öffnung eines Schalters benutzt, da sich der Bimetallstreifen, der in der Leitung 16 eingeschaltet ist, sich von dem Kontakt 17 abhebt. In gleicher Weise wird durch den Bimetallstreifen 18 am Kontakt 17 die Leitung 16 geschlossen, wenn die Temperatur gefallen ist. Damit beim Öffnen und Schließen des Bimetallschalters keine Abreißfunken entstehen können, wird er durch einen Kondensator ig überbrückt, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Transportables elektrisches Haushalt-Wärmegerät, dadurch gekennzeichnet, daß zur wahlweisen Verwendung in einem Gehäuse mindestens ein Heizelement sowie ein Ventilator räumlich so angeordnet und elektrisch derart geschaltet sind, daß wohl der Ventilator allein, nicht aber das Heizelement für sich betrieben werden und daß die Leistung des Heizelements verändert werden kann.
  2. 2. Haushaltgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf der einen Seite des Ventilators ein gegebenenfalls mehrteiliges Heizelement und auf der anderen Seite ein Schirm angebracht ist, der dazu dient, die vorerhitzte Luft an dem ihrer weiteren Erwärmung dienenden Heizkörper vorbeizuleiten.
  3. 3. Haushaltgerät nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement aus einzelnen Teilen so aufgebaut ist, daß sich zwischen denselben Ansaugschlitze für die Ventilatorluft ergeben.
  4. 4. Haushaltgerät nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile des Heizelements auf der Innenseite des Gehäusedeckels und der zentral angeordnete Schalter auf seiner Außenseite angeordnet sind.
  5. 5. Haushaltgerät nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern des Schirmes auf der dem Motor zugewandten Seite ein zusätzliches Heizelement vorgesehen ist.
  6. 6. Haushaltgerät nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern des Gehäuses in der Gegend maximaler Temperatur ein Temperaturindikator, vorzugsweise ein Bimetallstreifen, eingebaut ist, der bei Erreichen einer bestimmten Temperatur die Abschaltung des Heizkörpers ganz oder teilweise bewirkt.
DEP11727D 1948-10-02 1948-10-02 Transportables elektrisches Haushalt-Waermegeraet Expired DE811478C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP11727D DE811478C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Transportables elektrisches Haushalt-Waermegeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP11727D DE811478C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Transportables elektrisches Haushalt-Waermegeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE811478C true DE811478C (de) 1951-08-20

Family

ID=7363654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP11727D Expired DE811478C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Transportables elektrisches Haushalt-Waermegeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE811478C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3405609C2 (de) Herd, insbesondere Mikrowellenherd, mit verstellbarer Lüftungsklappe
DE2506933C2 (de) Steuer- bzw. Regelgerät
EP1816402B1 (de) Backofen
DE68905704T2 (de) Integriertes heisswassergeraet.
EP0221575B1 (de) Heiz- und/oder Kochvorrichtung mit einem Wärmespeicherblock
DE3211487C2 (de) Kombinationsbackofen
DE811478C (de) Transportables elektrisches Haushalt-Waermegeraet
DE2947151C2 (de) Backofen
EP2713050B1 (de) Stellantrieb mittels eines Formgedächtniselements
DE2219319A1 (de) Elektro-heizgeraet
DE102007017624A1 (de) Thermoelektrische Temperiervorrichtung
DE69700921T2 (de) Kochgerät mit mehreren Kochleistungen
EP0035655A2 (de) Zusammenschaltung der elektrischen und elektronischen Schaltungselemente und Bauteile von Haartrocknern
AT392152B (de) Elektrisches speicherheizgeraet
DE2714618B2 (de) Warmwasserbereiter
DE2416886A1 (de) Raumheizgeraet mit einem temperaturregler
DE3404282A1 (de) Hochleistungs-foengeraet
DE813739C (de) Elektrisches Haushaltgeraet
DE2011818A1 (de) Elektrischer Haartrockner
DE933167C (de) Klimaschrank
DE620196C (de) Elektrischer Ofen mit Waermespeicher fuer Raumbeheizung
DE1566489C (de) Vorrichtung zum Betreiben und zur Khmagestaltung einer in Bau werke einbaufähigen, aus einzelnen Elementen zusammensetzbaren Sauna kabine
DE1877186U (de) Elektrisch beheizter waermespeicherofen.
AT276587B (de) Elektrischer Kochherd mit Wärmespeicherteil
DE675563C (de) Vorrichtung zum Roesten und Braten von Nahrungsmitteln, insbesondere zur Herstellung belegter geroesteter Broetchen