DE8114308U1 - Mit Wasser oder einer anderen Fluessigkeit beschickbarer Behaelter insbesondere Pflanzenbehaelter fuer Hydrokulturen - Google Patents

Mit Wasser oder einer anderen Fluessigkeit beschickbarer Behaelter insbesondere Pflanzenbehaelter fuer Hydrokulturen

Info

Publication number
DE8114308U1
DE8114308U1 DE8114308U DE8114308U DE8114308U1 DE 8114308 U1 DE8114308 U1 DE 8114308U1 DE 8114308 U DE8114308 U DE 8114308U DE 8114308 U DE8114308 U DE 8114308U DE 8114308 U1 DE8114308 U1 DE 8114308U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
recuperator
containers
combustion
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8114308U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lonza AG
Rhein Conti Kunststoff Tech
Original Assignee
Lonza AG
Rhein Conti Kunststoff Tech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lonza AG, Rhein Conti Kunststoff Tech filed Critical Lonza AG
Priority to DE8114308U priority Critical patent/DE8114308U1/de
Publication of DE8114308U1 publication Critical patent/DE8114308U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G31/00Soilless cultivation, e.g. hydroponics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2/00Lime, magnesia or dolomite
    • C04B2/10Preheating, burning calcining or cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2/00Lime, magnesia or dolomite
    • C04B2/10Preheating, burning calcining or cooling
    • C04B2/12Preheating, burning calcining or cooling in shaft or vertical furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0001Heating elements or systems
    • F27D99/0033Heating elements or systems using burners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description

Patentanwälte j "·:··· ·'":·;'
D r.-l η g. R. D ö r i n'ä' * " "" '
Dipl.-Phys. Dr. J. Friclo
Jcsperallse 1 a
D ra u η se h we Ig
LONZA A.G.
Gampel/Wallis / Schweiz
Schachtofen zum Brennen von stückigem Brenngut, wie Kalkstein, Dolomit, Magnesit oder dgl.
Lie Neuerang betrifft einen Schachtofen zum Brennen von stückigem Brenngut, wie Kalkstein, Dolomit, Magnesit, oder dgl. gemäss dem Oberbegriff des Schatzanspruchs
Schachtöfen dieser Art sind aas der DE-PS 1 281 111 and der DE-AS 1 214 590 bekannt. Dabei ist koaxial zur Schachtwandung und von dieser distanziert ein Schachteinsatz angeordnet, der sich vom unteren Teil der Kühlzone bis zum oberen Teil der Brennzone erstreckt. Der Schachteinsatz weist Oeffnungen auf, durch welche der Teil der wenigstens teilweise verbrauchten Brenngase, der vom gebrannten Gut nach unten mitgenommen wird, sowie aus der Kühlzone aufsteigende Kühlluft in den Schachteinsatz gelangen. Mittels Injektoren wird das Gasgemisch aus dem Schachteinsatz abgesaugt und der
I · f
in die Brennzone mündenden Brenngaszuführung zugeführt. I
Durch diese Umwälzung der wenigstens teilweise verbrauch- §
ten Brenngase und der Kühlluft wird ein einwandfreies I
Brennen des Guts in der Brennzone erreicht. '
Bisher hat man den Injektor mit Treibluft betrieben, die \ in einem Rekuperator vorgewärmt wurde, dem als Wärme- ! mittel ein Teil der in der Vorwärmzone aufsteigenden Ofenabgase zugeführt wurde. Die Erwärmung der Treibluft war vor allem beimBrennen von hochprozentigem Kalkstein unumgänglich, der beim Brennen ein Höchstmass an Wärme erfordert und bei dem ein Höchstmass an Kohlensäure entweicht .
Die Erwärmung der Treibluft im Rekuperator mittels der Ofenabgase hat den Nachteil, dass der Russ der Ofenabgase und der je nach Beschaffenheit des Brenngutes von den Ofenabgasen mitgeführte Staub sich im Rekuperator niederschlägt, so dass die Treibluft allmählich ioser weniger erwärmt wird und der Rekuperator schliesslich nach einiger Zeit verstopft. Weil die Reinigung des Rekuperators mühsam und zeitaufwendig ist, musste der Ofenbetrieb jeweils für längere Zeit unterbrochen werden, wobei der Ofen abkühlte, so dass die Temperatur in der Brenn-* und Vorwärmzone beim Wiederbeginn des Ofenbetriebs nicht für ein einwandfreies Brennen des Gutes ausreichte.
Die Neuerung geht weiter von der überraschenden Erkenntnis aus, dass die Treibluft des Injektors den thermischen Wirkungsgrad des Ofens erheblich herabsetzt. Der thermi-
sehe Wirkungsgrad des Ofens hängt vor allem davon ab, wie gross die von den Abgasen aus dem Ofen weggeführte Wärmemenge ist. Da die Abgase die Brennzone mit hoher Temperatur verlassen, führen sie erhebliche Wärmemengen mit sich. Ein Teil dieser Wärmemenge wird für die Erwärmung des in der Vorwärmezone befindlichen Guts genutzt. Für den Wirkungsgrad kommt es nun darauf an. dass ein möglichst grosser Teil der von den Ofenabgasen mitgeführten Wärmemenge vom in der Vorwärmzone befindlichen Material aufgenommen wird. Dieser Anteil ist umso grosser, je langsamer das Abgas durch die Vorwärmzone strömt. d.h. je kleiner die Gasmengen sind, welche pro Zeiteinheit die Wärme von der Brenn- in die Vorwärmzone transportieren. Vor allem bei stark endothermen Prozessen (Entsäuerung von Karbonaten, Brennen von Schamotte usw.) und wenn das zu brennende Gut ausserdem noch wärmeempfindlich ist und nur mit Abgasen von niedrigen Temperaturen vorgewärmt werden darf, musste aber bisher sehr viel Treibluft zugeführt werden. Durch die für den Betrieb des Injektors bisher verwendete Treibluft wurde nämlich der Luftanteil des in der Brennzone umgewälzten Gasgemischs stark erhöht, wodurch sich dessen Enthalpie verringerte. Die in der Brennzone vor allem für stark •endotherme Prozesse erforderliche, grosse Wärmemenge konnte bei gleichzeitig niedriger Temperatur der Gase deshalb nur mit grossen Gasmengen und damit erheblicher Treibluftzufuhr erreicht werden. Es entstanden so sehr grosse Abgasströmungen, die grosse Wärmemengen aus dem Ofen wegführten und damit den thermischen Wirkungsgrad erheblich herabsetzten.
Der Neuerung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, den Luftanteil der Gase im Ofen zu verringern und einen ununterbrochenen Betrieb des Ofens zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird gemäss der Neuerung dadurch gelöst, dass der Treibmitteleinlass des Injektors an die Auspuffleitung eines Gasmotors angeschlossen ist.
Indem der Injektor mit dem Abgas des Gasmotors betrieben wird, wird der bisher hohe Luftanteil der Gase im Ofen herabgesetzt, wodurch deren Enthalpie und damit der thermische Wirkungsgrad des Ofens erhöht wird. Zudem werden Unterbrechungen des Ofenbetriebs, die wegen der periodischen Reinigung des Rekuperators bisher erforderlich waren, vermieden.
Der neuerungsgemässe Schachtofen kann in an sich bekannter Weise einen Rekuperator aufweisen, dem als Wärmemittel wenigstens ein Teil der durch die Vorwärmzone nach oben steigenden Ofenabgase zugeführt wird. Der Rekuperator kann zur Erwärmung von Frischluft verwendet werden, die z.B. das Brenngut in einer dem Schachtofen zugeordneten Trocknungsanlage, insbesondere einer Mahltrocknungsanlage, trocknet. Der Gasmotor kann zum Antrieb eines Generators für die Erzeugung von Strom verwendet werden, der z.B. ebenfalls für den Betrieb der Mahltrocknungsanlage eingesetzt werden kann. Weil der bzw. die Injektoren mit dem Abgas des Gasmotors betrieben werden, wird dessen Abwärme für die Erhitzung der Brenn- und Vorwärmzone genutzt.
Im folgenden wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Neuerung näher beschrieben.
. Die einzige Figur zeigt eine schematische Darstellung
:.: eines Schachtofens.
Der dargestellte, zylindrische Schachtofen 1 hat eine ji Vorwärmzone V, eine Brennzone B und eine Kuhlzone K.
\ zu verbrennende, stückige Gut, z.B. Kalk, wird der Vor-
wärmzone V durch eine trichterförmige Zuführung 2 zugeführt. In der Vorwärmzone V ist ein Rohr 3 koaxial zur
■} Ofenwandung angeordnet, in das am unteren, offenen Ende
' ein Teil der in dieser Zone aufsteigenden Ofenabgase
strömt und dessen oberer, am Ende abgeschlossener Teil durch eine Leitung 4 mit einem Rekuperator 5 verbunden ist. Die durch den Auslassstutzen 6 des Rekuperators 5 austretenden Ofenabgase werden zusammen mit den restlichen, durch einen Auslassstutzen 7 am oberen Ende der Vorwärmzone V ausströmenden Ofenagbasen in nicht dargestellter Weise über Entstaubungsfilter zum Kamin geleitet. Die Abwärme der dem Rekuperator 5 zugeführten Abgase wird zur Erwärmung von Frischluft genutzt, die einer (nicht dargestellten) Mahltrocknungsanlage zugeführt wird. Durch mehrere, in der Höhe gegeneinander versetzte Zuführungen 8 wird der Brennzone B Brenngas zugeführt, das mittels nicht dargestellter Brenner durch Verbrennung von Leuchtgas, Erdgas, OeI oder festen Brennstoffen erzeugt wird und dessen Zufuhr durch Pfeile 9 angedeutet ist. In jede der Zuführungen 8 mündet ein Injektor, wobei in der Zeichnung nur einer dieser Injektoren dargestellt und mit 10 bezeichnet ist. Die Treibmitteleinlässe 12 der Injektoren 10 sind an eine Ringleitung 13 angeschlossen, die mit der Auspuffleitung 14 eines Gasmotors 15 verbunden ist. Der z.B. mit Erdgas betriebene Gasmotor 15 treibt einen Generator
-S-
16 an, der elektrischen Strom erzeugt, welcher z.B. für die Mahltrocknungsanlage verwendet werden kann. Die Ansaugstutzen 17 der Injektoren 10 sind mit dem oberen Teil eines koaxial zur Ofenwandung angeordneten und von dieser distanzierten, zylindrischen Schachteinsatzes 18 verbunden. Der Schachteinsatz 18 erstreckt sich vom oberen Teil der Brennzone B bis in den unteren Teil der Kühlzone K und beschränkt die beiden Zonen auf den von ihm und der Schachtwandung begrenzten Ringraum. Er ist unten offen und im mittleren Bereich, unterhalb der Zuführungen 8 mit Oeffnungen 19 versehen, durch welche der mit 20 bezeichnete Teil der wenigstens teilweise verbrauchten Brenngase, der zusammen mit dem gebrannten Gut in der Brennzone B nach unten in Richtung auf die Kühlzone K strömt, sowie durch eine Kühlluftzufuhrleitung 21 in den unteren Teil der Kühlzone K geblasene, darin aufsteigende Kühlluft 22 in den Schachteinsatz 18 eintreten. Mittels der Injektoren 10 wird das Gasgemisch aus dem Schachteinsatz 18 abgesaugt und mit den Gasmotorabgasen· durch die das Brenngas 9 zuführenden Zuführungen 8 in die Brennzone B eingespeist. Am unteren Ende der Kühlzone K ist eine trichterförmige Austragevorrichtung 23 für das gebrannte Gut angeordnet.
RK/eb-6524
23.4.81

Claims (2)

• M t t (1 Pt» • · ■ » » f > re • »tar» ·* * Schutzansprüche
1. Schachtofen zum Brennen von stückigem Brenngut, wie Kalkstein, Dolomit, Magnesit oder dgl., mit einer Vorwärm-, einer Brenn- und einer Kühlzone, wenigstens einer in die Brennzone mündenden Brenngaszuführung, einer in die Kühlzone mündenden Kühlluftzuführung und einem wenigstens teilweise von der Schachtofenwandung distanzierten Schachteinsatz, der Oeffnungen für den Eintritt von wenigstens teilweise verbrauchten Brenngasen und aufsteigender Kühlluft aufweist und mit dem Ansaugstutzen wenigstens eines in die Brenngaszuführung oder die Brennzonemündenden Injektors verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Treibmitteleinlass (12) des Injektors (10) an die Auspuffleitung (14) eines Gasmotors (15) angeschlossen ist.
2. Schachtofen nach Anspruch 1, mit einem Rekuperator, dem als Wärmemittel wenigstens ein Teil der durch die Vorwärmzone aufsteigenden Abgase zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass des Rekuperators (5) für das zu erwärmende Fluid an eine Frischgaszuführung und der Auslass, aus dem das erwärmte Frischgas ausströmt, an eine Trocknungsanlage für das stückige Brenngut angeschlossen ist, und ein vom Gasmotor (15) angetriebener Generator (16) für die Erzeugung von elektrischem Strom vorgesehen ist.
RK/eb-6524
23.4.81
DE8114308U 1981-05-14 1981-05-14 Mit Wasser oder einer anderen Fluessigkeit beschickbarer Behaelter insbesondere Pflanzenbehaelter fuer Hydrokulturen Expired DE8114308U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8114308U DE8114308U1 (de) 1981-05-14 1981-05-14 Mit Wasser oder einer anderen Fluessigkeit beschickbarer Behaelter insbesondere Pflanzenbehaelter fuer Hydrokulturen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8114308U DE8114308U1 (de) 1981-05-14 1981-05-14 Mit Wasser oder einer anderen Fluessigkeit beschickbarer Behaelter insbesondere Pflanzenbehaelter fuer Hydrokulturen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8114308U1 true DE8114308U1 (de) 1981-08-10

Family

ID=6727670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8114308U Expired DE8114308U1 (de) 1981-05-14 1981-05-14 Mit Wasser oder einer anderen Fluessigkeit beschickbarer Behaelter insbesondere Pflanzenbehaelter fuer Hydrokulturen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8114308U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2929056A1 (de) Verbrennungsverfahren und dafuer geeignetes fliessbett
CH638296A5 (de) Verfahren und anlage zum brennen von karbonhaltigen rohstoffen mittels zerkleinerten festen brennstoffen in einem gleichstrom-regenerativ-schachtofen.
DE3146891A1 (de) Verfahren zum kalzinieren heizwerthaltiger mineralstoffe
DE2364626A1 (de) Verfahren zur waermebehandlung von koernigem und/oder stueckigem gut, insbesondere zum brennen von kalk, dolomit, magnesit o.dgl.
EP0217882A1 (de) Verfahren und anlage zur verbrennung von abfallstoffen
DD294767A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbrennen brennbarer fester rueckstaende aus einer chemischen anlage
DE2509127A1 (de) Vorrichtung zum brennen von zementklinker und aehnlichen materialien
DE4402172C2 (de) Verfahren zur Verbrennung von Brennstoff und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE3119198C2 (de) Verfahren und Schachtofen zum Brennen von stückigem Brenngut, wie Kalkstein, Dolomit, Magnesit oder dgl. sowie Verwendung des Schachtofens
DE8114308U1 (de) Mit Wasser oder einer anderen Fluessigkeit beschickbarer Behaelter insbesondere Pflanzenbehaelter fuer Hydrokulturen
DE3330667A1 (de) Verfahren und einrichtung zur entsorgung von schad- und abfallstoffen, insbesondere mit geringem heizwert, durch verbrennung
EP0139025B1 (de) Ringschachtofen
CH372237A (de) Verfahren zum Brennen und Kühlen von körnigem Gut im Schachtofen und Ofen zur Ausübung des Verfahrens
EP0774635B1 (de) Ringschachtofen
DE1157133B (de) Verfahren zum Brennen und Kuehlen von koernigem Gut, z.B. von Kalkstein im Schachtofen, und Ofen zur Ausuebung des Verfahrens
DE4116300C2 (de)
WO1982002762A1 (en) Method and furnace for the combustion of materials such as limestone,dolomite,magnesite or the like,and utilisation of this furnace
EP3155342B1 (de) Verfahren zur abgasbehandlung und anlage mit einer abgasbehandlungsvorrichtung
EP0501944B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen von stückigen, biogenen Brennstoffen
WO2017149110A1 (de) Ofen und verfahren zum betreiben eines ofens
DE3924074C2 (de)
CH610647A5 (en) Shaft furnace installation for burning lumpy, in particular endothermally reacting material
DE19749183C2 (de) Verfahren für den keramischen Brand von Tonen
DE4446007A1 (de) Verfahren für die Kreislaufführung von alkalihaltigelm Umwälzgas aus der Brennzone eines Ringschachtofens und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE3526636C2 (de)