DE8113087U1 - Sichtflammen-infrarotstrahler - Google Patents

Sichtflammen-infrarotstrahler

Info

Publication number
DE8113087U1
DE8113087U1 DE19818113087 DE8113087U DE8113087U1 DE 8113087 U1 DE8113087 U1 DE 8113087U1 DE 19818113087 DE19818113087 DE 19818113087 DE 8113087 U DE8113087 U DE 8113087U DE 8113087 U1 DE8113087 U1 DE 8113087U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
heater body
radiator according
black material
infrared radiator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818113087
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WENG SHENG-HSIUNG TAIPEI TAIWAN TW
Original Assignee
WENG SHENG-HSIUNG TAIPEI TAIWAN TW
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WENG SHENG-HSIUNG TAIPEI TAIWAN TW filed Critical WENG SHENG-HSIUNG TAIPEI TAIWAN TW
Publication of DE8113087U1 publication Critical patent/DE8113087U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/04Stoves or ranges for gaseous fuels with heat produced wholly or partly by a radiant body, e.g. by a perforated plate
    • F24C3/042Stoves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/12Radiant burners
    • F23D14/125Radiant burners heating a wall surface to incandescence
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C1/00Stoves or ranges in which the fuel or energy supply is not restricted to solid fuel or to a type covered by a single one of the following groups F24C3/00 - F24C9/00; Stoves or ranges in which the type of fuel or energy supply is not specified
    • F24C1/08Stoves or ranges in which the fuel or energy supply is not restricted to solid fuel or to a type covered by a single one of the following groups F24C3/00 - F24C9/00; Stoves or ranges in which the type of fuel or energy supply is not specified solely adapted for radiation heating
    • F24C1/10Stoves or ranges in which the fuel or energy supply is not restricted to solid fuel or to a type covered by a single one of the following groups F24C3/00 - F24C9/00; Stoves or ranges in which the type of fuel or energy supply is not specified solely adapted for radiation heating with reflectors
    • F24C1/12Stoves or ranges in which the fuel or energy supply is not restricted to solid fuel or to a type covered by a single one of the following groups F24C3/00 - F24C9/00; Stoves or ranges in which the type of fuel or energy supply is not specified solely adapted for radiation heating with reflectors of circular shape

Description

t Jf · · · ff
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Infrarotstrahler, und insbesondere einen Sichtflammen-Infrarotstrahler.
Fig. 1 zeigt einen üblichen Infrarotstrahler, bei
welchem die Porzellanplatte durch eine Flamme, die in Flammenlöchern in dieser Porzellanplatte verborgen ist, auf Rotglut erhitzt wird, um Infrarotstrahlen abzugeben. Die üblichen Infrarotstrahler weisen die folgenden Merkmale auf:
1. Die kurze Flamme, die in den Flammenbohrungen oder Flammenlöchern verborgen ist, erreicht nicht das zu beheizende Objekt.
2. Die Wärme, die direkt durch Strahlung abgegeben wird, erhitzt den Gegenstand nicht auf die Entzündungstemperatur
und
3. die üblichen Infrarotstrahler können in jeder anderen Lage als neben dem zu erwärmenden oder zu beheizenden Gegenstand angeordnet werden.
Wenn jedoch Jungtiere gewärmt werden sollen, die in kleine Gruppen aufgeteilt sind, weisen die üblichen Infrarotstrahler die folgenden Nachteile auf:
1. Die Temperatur ist nicht einstellbar.
2. Die Temperatur ist nicht gleichförmig
und
3. die Temperatur verändert sich ganz erheblich in verschiedenen Bereichen, und dadurch zeigen die Jungtiere ein ungleiches Wachstum.
1Tl J) V
Da die üblichen Infrarotstrahler, wie sie in Fig. 1 dargestellt sind, nicht für die Tierzucht, beispielsweise die Schafzucht, verwendet werden können, wird eine Infrarotlampe verwendet. Diese Infrarotlampe kann jedoch leicht beschädigt werden und hat nur eine begrenzte Lebensdauer.
Erfindungsgemäß weist ein Sichtflammen-Infrarotstrahler einen Heizerkörper auf, der als umgekehrter Konus ausgebildet ist, einen Reflektor, der als normaler Konus ausgebildet ist und auf dem oberen Abschnitt des Heizerkörpers montiert ist und einen ringförmigen Gasbrenner am Boden des Heizerkörpers,und dieser Heizerkörper weist ferner eine Schutzschicht auf, eine Wärmeisolationsschicht und eine Schicht aus schwarzem Material, welches von einer Netzschicht aus wärmebeständigen Legierungen getragen wird. Hierdurch kann die Schicht aus schwarzem Material und die Netzschicht durch die Flamme erhitzt werden, die sich vom Gasbrenner aus nach oben erstreckt, und diese Schichten können kontinuierlieh nach unten Infrarotstrahlen von der konischen Oberfläche des Heizerkörpers abgeben.
Es ist ein Ziel der Erfindung, einen Sichtflammen-Znfrarotstrahler zu schaffen - bei dem die Temperatur einstellbar ist, die Wärme gleichmäßig verteilt wird und der Temperaturgradient nicht groß ist.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, einen Sichtflammen-Infrarotstrahler zu schaffen, der insbesondere für die Bestrahlung von oben geeignet ist und der in vorteilhafter Weise Jungtiere wärmen kann, die in kleine Gruppen aufgeteilt sind.
» » 1 I I >
1 I t
Bill)
1 1 I )
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll in der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines bekannten Infrarotstrahlungsheizers,
Fig. 2 eine Schnittansicht einer bevorzugten Ausführungsform gemäß der Erfindung,
Fig. 3 eine Darstellung des Temperaturgradienten eines bekannten Infrarotstrahlungsheizers und
Fig. 4 eine Darstellung des Temperaturgradienten einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
Wie Fig. 2 zeigt, ist ein Heizerkörper 1, ein ringförmiger Gasbrenner 2 und ein Reflektor 3 vorgesehen. Der Heizerkörper 1 ist ein umgekehrter Konus, dessen konisches Ende offen ist, und der Reflektor 3 ist ein normaler Konus, dessen konisches Ende ebenfalls offen ist. Der Gasbrenner 2 ist am Boden des Heizerkörpers 1 montiert und ist mit einem Gasmischrohr verbunden, das sich durch die Achse des Heizerkörpers 1 hindurcherstreckt. Der Reflektor 3 besteht aus Eisenblech und ist innen mittels hitzebeständigen Farben weiß gestrichen. Beim Zusammenbau wird der Reflektor 3 auf den oberen Abschnitt des Heizerkörpers 1 montiert und umgibt dadurch den Heizerkörper 1.
Wie Fig. 2 zeigt, weist der Heizerkörper 1 eine Schutzschicht 11 aus Eisen auf, eine Wärmeisolationsschicht 12, eine Schicht 13 aus schwarzem Material und eine Netzschicht 14 aus einer hitzebeständigen Legierung.
ι · («li <_5 ι ι
1 ^ / I 1 1
'I I c.(i
I I I ( ( I I V
0s.
(Ill
Die Netzschicht 14, die der Innenseite des Reflektors 3 gegenüberliegt, ist die äußerste Schicht des Konus, der den Heizerkörper 1 bildet. Die Schicht 14 aus schwarzem Material besteht aus einem Material, welches eine ( große Schwärzung aufweist'und welches Rillen oder Fur- | chen aufweist, um die Strahlungsfläche zu erhöhen.
Die Flamme, die sich vom Gasbrenner 2 längs der Oberfläche der Schicht 13 aus schwarzem Material nach oben « erstreckt, erhitzt diese Schicht 13 aus schwarzem Ma- I terial und die Netzschicht 14, wodurch eine Infrarot- £ strahlung nach unten abgegeben wird. Die Temperatur P an der Oberfläche der Schicht 13 aus schwarzem Material k und die abgegebene Wärme sind mittels des Gasbrenners | 2 einstellbar. Wenn die Gasmenge zunimmt, erstreckt I
sich die Flamme längs der Oberfläche der Schicht 13 \
aus schwarzem Material, bis sie durch den Reflektor 3 |
gestoppt wird. Dadurch wird die gesamte Schicht 13 f
oder der größte Teil dieser Schicht 13 aus schwarzem |
Material erhitzt. Wenn jedoch die zugeführte Gasmenge |
abnimmt, erstreckt sich die Flamme nur über die Hälfte jj
der Schicht 13 aus schwarzem Material oder über einen i
geringeren Abschnitt und der übrige Teil der Schicht |
13 aus schwarzem Material wird lediglich durch Wärme- I
leitung oder Wärmeübertragung erhitzt. Demzufolge ist I
die vom Heizer abgegebene Wärme einstellbar und ist |
an die Jahreszeiten anpaßbar. ί
Zur Erläuterung der Erfindung sollen zwei Beispiele f
dargelegt werden. 3
Beispiel 1; ΐ
Es wurde ein üblicher Infrarotstrahler verwendet. 'j
Der Durchmesser der Porzellanplatte betrug 250 mm, |
der Durchmesser der Gasdüse 0,7 mm, ;
* ' ( Il III«
Il III
ι ι ι ι ail
der Druck der Gaszuspeisung 360 mm Wassersäule und der Abstand zwischen dem Strahler und dem beheizten Gegenstand 1 m. Der Temperaturgradient ist in Fig. 3 dargestellt. Die Temperatur innerhalb des inneren Kreises mit einem Durchmesser von 30 cm betrug 45 C, während die Temperatur 30 cm außerhalb des inneren Kreises 35 C betrug, der effektive Heizdurchmesser erstreckte sich über etwa 90 cm und der Temperaturunterschied beträgt 100C.
Beispiel 2:
Es wurde ein erfindungsgemäßer Sichtflammen-Infrarotstrahler verwendet. Der maximale Durchmesser des Heizerkörpers betrug 250 mm und die Neigung des Heizerkörpers 45°, der Durchmesser des Gasbrenners betrug 60 mm und der Durchmesser der Gasdüse 0,7 mm. Der Konuswinkel des Reflektors betrug 45 , was bedeutet, daß die konische Oberfläche des Reflektors senkrecht zur konischen Oberfläche des Heizkörpers steht. Das Gasrohr ist L-förmig ausgebildet und am Heizerkörper befestigt. Der Heizerkörper wies ferner eine Kette zum Aufhängen auf.
Der Druck der Gaszuspeisung betrug 360 mm Wassersäule und der Abstand zwischen dem Heizer und dem beheizten Gegenstand 1 m.
Der Temperaturgradient ist in Fig. 4 dargestellt. Die effektive Fläche erstreckte sich bei etwa 2,10 m und die Temperatur mit einem Durchmesser von 30 cm betrug 36°C und fiel jeweils um 1° über eine Strecke von 30 cm nach außen ab.
r · ·ι
Die Schicht aus schwarzem Material war konkav-konvex gewellt oder wies entsprechende Rillen auf, und dadurch wurde die Abstrahlung erhöht. Damit sich die Flamme längs der inneren Oberfläche des Heizerkörpers nach oben erstrecken kann; ist der Brenner vorzugsweise ringförmig ausgebildet. Der Reflektor 1st vorzugsweise glockenförmig oder kegelstumpfförmig ausgebildet.
Im Vorstehenden wurde lediglich ein Ausftihrungsbeispiel der Erfindung erläutert, und es können Abänderungen vorgenommen werden, die im Rahmen der Erfindung liegenο
'.'.! Zusammenfassung
ί; Die Erfindung betrifft einen Sichtflammen-Infrarot-
strahler, der einen Gasbrenner 12 unterhalb der Mitte einer Schicht 13 aus schwarzem Material aufweist, und dadurch ist die abgegebene Strahlungswärme durch die Größe der Flamme des Gasbrenners 2 steuerbar. Der erfindungsgemäße Sichtflammen-Infrarotstrahler weist die Form eines umgekehrten Konus auf, und es ist ein Reflektor 3 vorgesehen, der am oberen Abschnitt des Heizerkörpers 1 montiert ist, wobei der ringförmige Gasbrenner 2 am unteren Ende des Heizerkörpers 1 mon-
' tiert ist. Der Heizerkörper 1 -.weist ferner eine Schutz
schicht 11, eine Wärmeisolationsschicht 12 und eine Netzschicht 14 aus einer hitzebeständigen Legierung auf, welche die Schicht 13 aus schwarzem Material trägt.
y Die Schicht 13 aus schwarzem Material und die Netz-
: schicht 14 werden durch die Flamme erhitzt, die sich
vom Gasbrenner aus nach oben erstreckt, und diese Teile können kontinuierlich Infrarotstrahlung nach unten abgeben.
> 1 I)

Claims (9)

- BORE * TfEVTMV- BCfiötf '-'HERTEL PATENTANWÄLTE ΕΐΓΗΟΡΕΑΝ PATENT ATTOHNBYS DR. WOLFGANG MÜLLER-BORE (PATENTANWAUTVON 1927-197S) DR. PAUL DEUFEL, DIPL.-CHEM. 1Qnanr, DR1ALFREDSCHoN1DIPL1-CHEM. ld UO/.<i WERNER HERTEL. DIPL.-PHYS. Hl/tl - W 1272 Sheng-Hsiung Weng, Taiwan, R.O.C. Sichtflammen-Infrarotstrahler Ansprüche
1. Infrarotstrahler, gekennzeichnet durch
eine Schicht aus schwarzem Material und einen Gasbrenner,
der unterhalb der Mitte dieser Schicht aus schwarzem Material angeordnet ist.
2. Infrarotstrahler nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
einen Heizerkörper, der die Form eines umgekehrten Konus
aufweist und der diese Schicht aus schwarzem Material
MÜNCHEN 86, SIEBERTSTR. 4 · POB1 ,8BO 7,Zp, · JJABELf WIJBBOPAT J· TEL. (089) 474005 · TELECOPIER XEROX 400 · TELEX 5-24285
trägt, wobei der Gasbrenner am Boden dieses Heizerkörpers angeordnet ist, und durch einen Reflektor, der diesen Heizerkörper umgibt.
3. Infrarotstrahler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizerkörper ferner eine Schutzschicht aufweist, eine Wärmeisolationsschicht und daß die Schicht aus schwarzem Material die äußerste Schicht des Heizerkörpers ist.
4. Infrarotstrahler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus schwarzem Material an der Oberfläche Rillen aufweist.
15
5. Infrarotstrahler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus schwarzem Material von einer Netzschicht aus einer hitzebeständigen Legierung getragen wird.
20
6. Infrarotstrahler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasbrenner ringförmig ist.
7. Infrarotstrahler nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Gasrohr, welches sich durch die Innenseite des Heizerkörpers hindurcherstreckt.
8. Infrarotstrahler nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor kegelstumpfförmig aus-0 gebildet ist.
9. Infrarotstrahler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die konische Oberfläche des Reflektors senkrecht zur konischen Oberfläche des Heizerkörpers verläuft.
DE19818113087 1981-01-27 1981-05-04 Sichtflammen-infrarotstrahler Expired DE8113087U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8102426A GB2091869A (en) 1981-01-27 1981-01-27 A slight flame type infra-red radiant heater

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8113087U1 true DE8113087U1 (de) 1982-03-18

Family

ID=10519261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818113087 Expired DE8113087U1 (de) 1981-01-27 1981-05-04 Sichtflammen-infrarotstrahler

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE8113087U1 (de)
GB (1) GB2091869A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2642821A1 (fr) * 1989-02-07 1990-08-10 Etu Realisa Equip Materie Cent Radiant infra-rouge a gaz avec pre-chambre de diffusion et thermocouple a fusible haute temperature
FR2800444B1 (fr) 1999-10-29 2002-03-08 Ct D Etude Et De Realisation D Emetteur sureleve de chauffage a rayonnement infrarouge et lumineux au gaz en particulier pour alimentation en tres basse pression
CA2521134A1 (en) 2003-04-01 2004-10-21 Radiant Optics, Inc. Radiant energy source systems, devices and methods
US7116900B2 (en) 2003-04-01 2006-10-03 Radiant Optics, Inc. Radiant energy source systems, devices, and methods capturing, controlling, or recycling gas flows

Also Published As

Publication number Publication date
GB2091869A (en) 1982-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2713465C3 (de) Vorrichtung zum Aufschrumpfen von in der Wärme schrumpfbaren Hülsen auf die Außenseite je eines Gegenstandes, insbesondere einer Glasflasche
CH625610A5 (de)
DE1551773A1 (de) Strahlungsbrenner
DE1526012A1 (de) Strahlungsbrenner
DE102010007478A1 (de) Beheizter Unterstand
DE8113087U1 (de) Sichtflammen-infrarotstrahler
DE3018794C2 (de) Gasherd mit einer wärmeübertragenden Platte und einem Strahlungsbrenner
DE2007980A1 (de) Gasbeheizter Topfbrenner, beispielsweise für Kücken-Brutvorrichtungen
DE1601278C3 (de) Mit einem Gas-Luft-Gemisch betreibbares Strahlungselement
DE3418977A1 (de) Strahlungsbrenner
DE1629933A1 (de) Gasbrenner
EP0249087B1 (de) Wärmestrahler zur Grossraumbeheizung
DE610271C (de) Mit fluessigen Brennstoffen betriebener Niederdruck-Strahlungs- und -Verdampfungsbrenner
DE819749C (de) Verfahren zur Frostabwehr und Anordnung zur Ausuebung dieses Verfahrens
AT261854B (de) Brennertopf für mit Öl beheizte Geräte
AT216713B (de) Rostbratvorrichtung
DE1753168C (de) Mit natürlichem Zug arbeitendes Strahlungsheizgerät
DE456894C (de) Brenner zum Kochen, Schmelzen u. dgl.
DE636447C (de) Schweroelbrenner
DE202023100963U1 (de) Feuerkorb
DE4110096B4 (de) Multiverbrennungszylinderbaueinheit für Ölöfen
AT150832B (de) Herd für flüssige oder gasförmige Brennstoffe.
DE2042154A1 (de) Brenner zum Verbrennen fluessigen Brennstoffs im Freien und landwirtschaftliches Geraet,versehen mit einem derartigen Brenner
DE1981982U (de) Oelofen.
DE2554263A1 (de) Brenner fuer fluide brennstoffe