DE8106296U1 - Flachdichtung - Google Patents

Flachdichtung

Info

Publication number
DE8106296U1
DE8106296U1 DE8106296U DE8106296DU DE8106296U1 DE 8106296 U1 DE8106296 U1 DE 8106296U1 DE 8106296 U DE8106296 U DE 8106296U DE 8106296D U DE8106296D U DE 8106296DU DE 8106296 U1 DE8106296 U1 DE 8106296U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
flat gasket
sealing
gasket according
sealing plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8106296U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elring Dichtungswerke GmbH
Original Assignee
Elring Dichtungswerke GmbH
Publication date
Publication of DE8106296U1 publication Critical patent/DE8106296U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/12Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering
    • F16J15/121Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement
    • F16J15/122Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement generally parallel to the surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/061Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with positioning means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0818Flat gaskets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/12Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering
    • F16J15/121Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement
    • F16J15/127Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement the reinforcement being a compression stopper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0818Flat gaskets
    • F16J2015/0856Flat gaskets with a non-metallic coating or strip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

HOEQER, STELÜRgÖiHt &. ^ARTNER
Il Ii »ι «» ·· ♦ · ·
PATENTANWÄLTE
UHLANDSTRASSE 14 c d 7000 Stuttgart 1
- 4 -
A 44 490 b Anmelders elring Dichtungswerke KG
b - 71 Höhenstraße 24
2. Februar 1981 7012 Fellbach
Flachdichtung j-
Mit den herkömmlichen Flachdichtungen läßt sich ein Spalt ? zwischen mit räumlich stark veränderlicher Dichtflächen- \ pressung gegeneinandergepreßten Bauteilflächen dauerhaft f nicht befriedigend abdichten. Dieser Fall ist z.B. immer dann gegeben, wenn im Dichtflächenbereich Bauteilstöße liegen; es gibt aber auch andere Anwendungen von Flachdichtungen/ bei denen zwischen Bereichen normaler Dichtflächenpressung Bereiche besonders niederer statischer * oder dynamischer Dichtflächenpressung auftreten. Bisher | wurden in diesen Fällen relativ dicke Flachdichtungen aus § Weichstoffplattenmaterial eingesetzt, die sich aufgrund !j ihrer Kompressibilität Vor- und Rücksprüngen der Dicht- j flächen, wie sie bei Bauteilstößen auftreten, hinreichend anpassen können. Die erforderliche Dicke und Kompressibilität : dieser Flachdichtungen ist aber meistens auch nachteilig, insbesondere dann, wenn Kräfte über die Dichtstelle zu über tragen sind, da sie einen erheblichen Abfall der zu über- '·. tragenden und senkrecht zu den Dichtflächen verlaufenden
Kräfte zur Folge haben. Schließlich können die dicken Dichtungen unzulässig hohe Verformungen an den an den Dichtspalt
angrenzenden Bauteilen bewirken. Wird hingegen eine aus
dünnerem Weichstoffplattenmaterial hergestellte Flachdichtung verwendet, so kann diese den Dichtspalt im Bereich von
Vor- bzw. Rücksprüngen der Dichtungsflächen nicht zuverlässig
abdichten und außerdem besteht die Gefahr, daß eine solche
-5-
• I if * * *·»· til * · *
I r I * 4 I
t Il 1 I · · ■ ·
»tit * * t I
• * Ii · ■* · *
A 44 490 b - 5 -
2. Febr.1981
Flacndichtung durch Relativbewegungen zwischen den den Dichtspalt bildenden Bauteilen zerrieben wird.
Der Erfindung lag deshalb die Aufgabe zugrunde/ eine Flaehdichtung zu schaffen/ die sich verhältnismäßig dünn ausbil-Äen läßt und dennoch einen Spalt zwischen mit räumlich veränderlicher Dichtflächenpressung gegetveinandergepreßten Bauteilflächen zuverlässig abdichten kann. Erfindungsgemäß läßt sich diese Aufgabe durch eine Flachdichtung lösen, die «ine Dichtungsplatte mit mindestens einer Ausnehmung zur Aufnahme eines Einsatzes aufweist und sich dadurch austeichnet, daß zur Abdichtung eines Spaltes zwischen mit räumlich veränderlicher Dichtflächenpressung gegeneinander -gepreßten Bauteilflächen die Ausnehmung sich über den Bereich veränderlicher Dichtflächenpressung erstreckt und der minflestens über eine der Oberflächen der Dichtungsplatte vorspringende Einsatz als Dichtelement ausgebildet ist und tine höhere Elastizität aufweist als die ihm benachbarten Bereiche der Dichtungsplatte. Dabei empfiehlt es sich, der Ausnehmung eine längliche Gestalt zu verleihen und den Eineatz so auszubilden, daß er sich linienförmig über den Bereich veränderlicher Dichtflächenpressung erstreckt.
Da der Einsatz eine wesentlich höhere Kompressibilität befeitzt als die Dichtungsplatte, die ja auch imstande sein muß, Kräfte über den Dichtspalt zu übertragen, kann sich der Einsatz Vor- bzw. Rücksprüngen in den abzudichtenden Bauteilflächen vollständig anpassen, ohne daß in diesem Bereich hohe Dichtflächenpressungen erforderlich sind, um eine einwandfreie Abdichtung herbeizuführen. Andererseits ermöglicht die verhältnismäßig dünn und mit höherem Elastizitätsmodul ausführbare Dichtungsplatte eine gute übertragung von Kräften über den Dichtspalt.
-6-
Il Il
A 44 490 b - 6 -
b - 71
2.Febr.1981
Wenn vorstehend von einer Dichtungsplatte die Rede ist, so bedeutet dies nicht, daß die Flachdichtung Plattenform haben muß; vielmehr soll damit nur zum Ausdruck gebracht werden/ daß es sich bei dem Träger des als Dichtelement ausgebildeten Einsatzes um ein flaches Bauteil aus Dichtungsmaterial handelt.
Eine räumlich veränderliche Dichtflächenpressung ist natürlich auch dann gegeben, wenn di(i abzudichtenden Bauteilflächen mit Ausnahme des Bereichs eines? Vor- bzw. Rücksprungs in den abzudichtenden Flächen überall mit derselben Flächenpressüng gegeneinander bzw. gegen die Flachdichtung gepreßt werden; es ist aber auch denkbar, daß ein als Dichtelement ausgebildeter Einsatz nur in einem von mehreren Bereichen vorgesehen ist, in denen keine räumlich konstante Dichtflächenpressung vorliegt.
Eine Flachdichtung mit mehreren in Dichtungsmaterial eingebetteten Einsätzen, deren Elastizität sich von derjenigen der benachbarten Bereiche des Dicbtungsmaterials unterscheidet, ist schon bekannt (US-PS 4,181,313), jedoch erfüllen dort die Einsätze keine Dichtfunktion, sondern dienen lediglich dem Zweck, ein Zusammendrücken der Dichtung zu verhindern; aus diesem Grund ist bei der bekannten Dichtung die Elastizität der Einsätze geringer als diejenige der den Einsätzen benachbarten Bereiche der Flachdichtung.
In der Regel wird es sich empfehlen, die Dichtungsplatte beidseitig mit einem vorspringenden Einsatz zu versehen, vas sich entweder dadurch erreichen läßt, daß man auf beiden Seiten der Dichtungsplatte eine Nut vorsieht und in diese einen solchen Einsatz einlegt oder daß man der Ausnehmung die Gestalt eines Durchbruchs verleiht, welcher einen einzigen,
-7-
A 44 490 b - 7 -
2.Febr.1981
beidseitig über die Dichtungsplatte überstehenden Einsatz aufnimmt.
Am einfachsten ist es, einen Einsatz aus einem Werkstoff zu verwenden, dessen Elastizitätsmodul kleiner ist als derjenige der Dichtungsplatte. Es wäre aber auch denkbar, einen als Dichtelement ausgebildeten Einsatz so zu gestalten, daß er unabhängig vom Elastizitätsmodul der verwendeten Werkstoffe eine höhere Elastizität aufweist als die ihm benachbarten Bereiche der Dichtungsplatte.
Am einfachsten stimmt man die Abmessungen des Einsatzes und der Ausnehmung so aufeinander ab, daß der Einsatz mit Preßoder Klemmsitz in der Ausnehmung gehalten wird. Bei höheren Stückzahlen wird man vorteilhafterweise so vorgehen, daß man den Einsatz in die Ausnehmung der Dichtungsplatte einspritzt, d.h. daß man den Einsatz als Spritzgußteil gestaltet.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Plachdichtung besteht die Dichtungsplatte aus einem beid seitig mit einer dünnen Kunststoffauflage beschichteten Metallblech und der Einsatz aus einem Elastomer, insbesondere aus Gummi; eine derart ausgebildete Dichtungsplatte gewährleistet i»i Bereichen hoher Dichtflächenpressung eine hohe Abdichtgüte bei großer Standfestigkeit, während die hohe Elastizität des Elastomer-Einsatzes sowie seine guten Rückstelleigenschaften eine stets vollständige Anpassung an eine Stufe in den abzudichtenden Flächen gewährleistet, und zwar auch in Bereichen verhältnismäßig geringer Dichtflächenpressung .
Bei Verwendung eines volumenkonstanten Einsatzes, z.B. eines Einsatzes aue einem inkompresslblen Werkstoff wie beispielsweise Gummi e empfiehlt es sich, in der den Einsatz haltenden
A 44 490 b - 8 -
2.Febr.1981
Ausnehmung Ausweichräume für infolge der Dichtflächenpressung verdrängtes Einsatzmaterial vorzusehen. Bei einer dünnen Dichtungsplatte, die den Einsatz auch noch halten soll, läßt sich dies am einfachsten in der Weise verwirklichen, daß in den seitlichen Rändern der Ausnehmung als Ausweichräume dienende Auswölbungen vorgesehen sind, zwischen denen der Einsatz durch die Ausnehmungsränder gehalten wird.
um eine einwandfreie Abdichtung auch.in den den Enden des Einsatzes benachbarten Bereichen der Flachdichtung zu gewährleisten, empfiehlt es sich, Schrauben zum Zusammenziehen der abzudichtenden Bauteilflächen in unmittelbarer Nachbarschaft der Enden des als Dichtelement ausgebildeten Einsatzes vorzusehen, so daß dann in der Dichtungsplatte der Flachdichtung den Enden des Einsatzes benachbart Durchbrüche für die Dichtflächenpressung erzeugende Schrauben vorgesehen sind.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der erfindungsgemäßen Flachdichtung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der beigefügten zeichnerischen Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform einer solchen Flachdichtung; es zeigen:
Fig. 1A eine Seitenansicht eines mehrteiligen
Maschinengehäuses mit einer eingebauten erfindungsgemäßen Flachdichtung;
Fig. 1B eine perspektivische Darstellung der in Fig. 1A gezeigten Teile nach Art einer Explosionszeichnung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die verwendete Flachdichtung;
I- I ·
III ·
A 44 490 b - 9 -
2.Febr.1981
Fig. 3 eine Ansicht des in Fig. 1B gezeigten Bereichs der Flachdichtung sowie der benachbarten Teile des Maschinengehäuses, gesehen in Richtung des Pfeils A in Fig. IB;
Fig. 4 den Ausschnitt B der Flachdichtung in größerem Maßstab, und
Fig. 5 einen Schnitt durch die Flachdichtung nach der Linie 5-5 in Fig. 4.
Die Fig. 1A und 1B zeigen ein Getriebegehäuse 10 mit einem Gehäuseoberteil 12 und einem Gehäuseunterteil 14 , die mittels Schrauben 16 miteinander verbunden sind. Das Ge'criebegehäuse besitzt ferner eine durch einen Deckel 18 ver-Bchlossene öffnung im Gehäuseoberteil 12.und der Deckelbefestigung dienen Schrauben 20.
Zur Abdichtung des Spaltes zwischen Gehäuseober- und Gehäuseunterteil 12 bzw. 14 ist eine erfindungsgemäße Flachdichtung 22 vorgesehen, die durch die Schrauben 16 zwischen den Dichtflächen 24 und 26 des Gehäuseoberteils 12 bzw. des Deckels 18 und der Dichtfläche 28 des Gehäuseunterteils 14 eingespannt wird.
Nun läßt sich im Regelfall nicht völlig verhindern, daß am Übergang von der Dichtfläche 22 des Gehäuseoberteils 12 zur Dichtfläche 26 des Deckels 18 ein, wenn auch kleiner, Stoß, d.h. eine Stufe in der abzudichtenden Fläche, entsteht, der sich mit den herkömmlichen dünnen und standfesten Flachdichtungen nicht beherrschen läßt, auch wenn ein solcher Stoß nur in der Größenordnung von einigen hundertstel Millimeter liegt. Deshalb besitzt die Flachdichtung 22 in einer Dichtungeplatte 32 einen als Dichtelement ausgebildeten hochelastischen Einsatz 34, der sich, wie die Fig. 1B und 3
-10-
Ill · · ·
A 44 490 b - 10 -
b - 71
2.Febr.1981
erkennen lassen, über den Bereich des Deckels 18 sowie darüber hinaus noch ein Stück weit in die Dichtungsfläche 24 des Gehäuseoberteils 12 hinein erstreckt.
Die Dichtungsplatte 32 besteht aus einem Metallblech, welches beidseitig mit einer dünnen Kunststoffauflage versehen ist und einen Schlitz 36 aufweist, zwischen dessen Rändern der Dichteinsatz 34 gehalten wird. Erfindungsgemäß steht dieser Dichteinsatz beidseitig über die Dichtungsplatte 32 vor, wie die Fig. 5 erkennen läßt, wobei auf jeder Seite ein überstand von ca. 10 bis 40 % und vorzugsweise von ca. 20 % der Stärke der Dichtungsplatte sich als besonders günstig erwiesen hat. Bevorzugte Materialien für die Dichtungsplatte 32 und den Dichteinsatz sind kunststoffbeschichteces Stahlblech einerseits und Gummi andererseits.
Da Gummi und andere Elastomere in der Regel inkompressibel sind, wurden in den Rändern des Schlitzes 36 Auswölbungen vorgesehen, in die beim Anziehen der abzudichtenden Flächen gegeneinander das Material des Dichtungseinsatzes 34 ausweichen kann.
Natürlich könnte man daran denken, nicht einen einzigen Einsatz 34, sondern mehrere Dichteinsätze vorzusehen, die sich jeweils nur über die Übergangsbereiche von Deckel 18 und Gehäuseoberteil 12 erstrecken. Einfacher und zweckmäßiger ist es jedoch, jedem Stufen in den Dichtflächen hervorrufenden Bauteil nur einen einzigen Dichteinsatz zuzuordnen, der sich über das betreffende Bauteil sowie in die benachbarten Bereiche hinein erstreckt.
# t
• *

Claims (1)

  1. HOEGER, STELLRECHT & F?A{TTNER
    PATENTANWÄLTE UHLANDSTRASSE 14 c · D 7OOO STUTTGART 1
    A 44 490 b Anmelder: EIring Dichtungswerke GmbH
    b - 71 Höhenstraße 24
    2. Febr. 1981 7012 Fellbach
    •insprüche
    1. Flachdichtung mit einer Dichtungsplatte mit mindestens einer Ausnehmung zur Aufnahme eines Einsatzes, dessen Elastizität sich von derjenigen der ihm benachbarten Bereiche der Dichtungsplatte unterscheidet, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abdichtung eines Spalts zwischen mit räumlich veränderlicher Dichtflächenpressung gegeneinandergepreßten Bauteilflächen (24, 26, 28) die Ausnehmung (36) sich über den Bereich veränderlicher Dichtflächenpressung erstreckt und der mindestens über eine der Oberflächen der Dichtungsplatte (32) vorspringende Einsatz (34) als Dichtelement ausgebildet ist und eine höhere Elastizität aufweist als die ihm benachbarten Bereiche der Dichtungsplatte.
    2. Flachdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet/ daß die Ausnehmung (36) eine längliche Gestalt besitzt und sich der Einsatz (34) linienförmig über den Bereich veränderlicher Dichtflächenpressung erstreckt.
    3. Flachdichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsplatte (32) beidseitig mit einem vorspringenden Einsatz (34) versehen ist.
    A. Flachdichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (36) die Gestalt eines Durchbruchs aufweist, welcher einen beidseitig über die Dichtungsplatte (32) überstehenden Einsatz (34) aufnimmt.
    -2-
    A 44 490 b - 2 -
    b - 71
    2.Febr.1981
    5. Flachdichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (34) aus einem Werkstoff besteht, dessen Elastizitätsmodul
    als
    kleiner/derjenige der Dichtungsplatte (32) ist.
    6. Flachdichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (34) mit Preß- oder Klemmsitz in des Ausnehmung (36) gehalten ist.
    7. Flachdichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (34) aus einem Elastomer, insbesondere aus Gummi,besteht.
    8. Flachdichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Absprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsplatte (32) im wesentlichen aus Metallblech besteht.
    9. Flachdichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet., daß das Metallblech beidseitig mit einer dünnen Kunststoff auf lage beschichtet ist.
    10. Flachdichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (36) Ausweichräume (40) für infolge der Dichtflächenpressung verdrängtes Einsatzmaterial aufweist.
    11. Flachdichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in den seitlichen Rändern der Ausnehmung (36) als Ausweichräume dienende Auswölbungen (40) vorgesehen sind, zwischen denen der Einsatz (34) durch die Ausnehmungsränder gehalten wird.
    ** J™
    till ···· ·· ·
    A 44 490 b - 3 -
    2.Febr.1981
    12. Flachdichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (34) als in situ geformtes Spritzgußteil ausgebildet ist.
    13. Flachdichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in der Dichtungsplatte (32) den Enden des Einsatzes (34) benachbart Durchbrüche für die Dichtflächenpressung erzeugende Schrauben (16) vorgesehen sind.
DE8106296U Flachdichtung Expired DE8106296U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8106296U1 true DE8106296U1 (de) 1981-08-20

Family

ID=1328031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8106296U Expired DE8106296U1 (de) Flachdichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8106296U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1290363B1 (de) Dichtungsanordnung
DE102007008556B4 (de) Staubschutzvorrichtung einer Kugelumlaufspindel
DE7801137U1 (de) Wellendichtung
DE3217329A1 (de) Zylinderkopfdichtung fuer hubkolben-brennkraftmaschinen
DE69918910T3 (de) Ringförmige Dichtung, insbesondere für eine Antriebswelle eines Kraftfahrzeuges
DE68906588T2 (de) Elastische lagerung mit hydraulischer versteifung.
DE3020906C2 (de) Formvorrichtung zum Umspritzen oder Umgießen des Randes eines flächigen Bauteiles
EP0059777B1 (de) Flachdichtung
EP1666688A2 (de) Band für Fenster, Türen und dergleichen
DE19755318B4 (de) Kraftnebenschlußdichtung zur Abdichtung von Flansch- bzw. Rohrleitungsverbindungen
EP0037906B1 (de) Querabdichtung für Schieberplatten von Absperrschiebern
DE8106296U1 (de) Flachdichtung
DE69837779T2 (de) Motor
DE2306891C2 (de) Ringförmiges Kontaktelement
WO2015010863A1 (de) Trägerrahmendichtung mit einem kanalbereich
DE102006007270B4 (de) Flachdichtung
WO1995001903A1 (de) Gleitlager insbesondere für lukendeckel an bord von schiffen
DE8513179U1 (de) Dichtungsanordnung
DE9315675U1 (de) Gleitlager insbesondere für Lukendeckel an Bord von Schiffen
DE2634328A1 (de) Dichtung
DE2331752C2 (de) Einrichtung zur druckdichten Durchführung eines Verbindungsrohres durch zwei miteinander verspannbare Bauteile
DE202008010087U1 (de) Abstreifer
DE3009983A1 (de) U-foermiges dichtelement
DE4012599C1 (de)
EP2828511B1 (de) Maschinen- oder fahrzeugkomponente