DE8105652U1 - Stoßfänger für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Stoßfänger für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE8105652U1
DE8105652U1 DE8105652U DE8105652DU DE8105652U1 DE 8105652 U1 DE8105652 U1 DE 8105652U1 DE 8105652 U DE8105652 U DE 8105652U DE 8105652D U DE8105652D U DE 8105652DU DE 8105652 U1 DE8105652 U1 DE 8105652U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer part
plastic
cavity
side walls
bumper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8105652U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fiat Auto SpA
Original Assignee
Fiat Auto SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE8105652U1 publication Critical patent/DE8105652U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Beschreibung
Die Neuerung betrifft einen Stoßfänger für Kraftfahrzeuge, der ein U-schienenförmiges äußeres Teil aus Kunststoff und ein inneres Versteifungsteil umfaßt, das sich in den Hohlraum des äußeren Teils erstreckt.
Bei herkömmlichen Stoßfängern dieser Art ist das innere Versteifungsteil gewöhnlich ein Metallteil, vorzugsweise Stahl, das unmittelbar am Boden des äußeren Teils mit U-Profil angebracht ist, um bei eirem Zusammenstoß die Deformation des Kunststoffmaterials des äußeren Teils zu begrenzen.
Auf diese VJeise dient das äußere Kunststoff teil meist nur als eine ästhetische Abdeckung für das Versteifungsteil, während Gewicht und Herstellungs- sowie Montagekosten wegen des metallischen Versteifungsteils beträchtlich zunehmen.
Die Neuerung bezweckt, einen Stoßfänger für Kraftfahrzeuge des oben beschriebenen Typs vorzusehen, der die gleiche Festigkeit und Steifigkeit hat wie übliche Stoßfänger dieser Art, aber beträchtlich leichter und kostensparender ist.
Die Neuerung erreicht dieses Ziel, indem sie einen Kraftfahrzeug-Stoßfänger der oben genannten Art vorsieht, der dadurch gekennzeichnet ist, daß das innere Versteifungsteil eine Kunststoffleiste umfaßt, deren Längsränder mit den Seitenwänden des äußeren Teils fe&t verbunden sind.
Auf diese VJeise erhält man eine starke Zone an dem Stoßfänger, die eine sehr viel steifere Struktur hat, als das äußere Teil für sich, und dies mit einer minimalen Gewichts-
zunähme und mit den gleichen Atamessungen. Tatsächlich ist bei einem Stoßfänger die Festigkeit eines auf Biegung beanspruchten Teils proportional zum Elastizitätsmodul des Materials und zum Trägheitsmoment, bezogen auf eine transversale Biegeachse. Letzteres hängt seinerseits davon ab, wie das Material um die Biegeachse verteilt ist, und ist direkt proportional zur Materialmenge in einem maximalen Abstand von dieser Achse größer, selbstverständlich unbeschadet der Kontinuität der Querschnittsform des betreffenden Teils.
Gemäß der Neuerung umfaßt die Kunststoffleiste den Boden einer Kunststoff-U-Schiene, deren Hohlraum dem Hohlraum des äußeren Teils zugekehrt ist und deren Seitenwände mit den Seitenwänden des äußeren Teils fest verbunden sind. Diese Besonderheit trägt zu einer weiteren Verbesserung der Steifigkeit des von den beiden Teilen geformten kastenartigen Gebildes bei.
Das äußere Teil und das Versteifungsteil können miteinander durch Verschweißen, Verkleben, mechanisches Verklinken oder durch irgendein anderes übliches Verfahren verbunden sein.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Neuerung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beigefügten Zeichnung hervor. Diese zeigt eine fragmentarische perspektivische Ansicht eines Kraftfahrzeug-Stoßfängers gemäß der Neuerung.
In der Figur ist ein im wesentlichen U-schienenförmiges äußeres Teil Io aus Kunststoff dargestellt, das einen Mittelteil 12 hat, der an der Vorderseite oder Rückseite einer Kraftfahrzeugkarosserie anbringbar ist, sowie zwei Flügel 14, von denen nur einer dargestellt ist, und die von dem Mittelteil 12 ir. rechten Kinkel nach hinten CioLogen sind. Kenn der Stoßfänger montiert ist, ist der Hohlraun dos Mitteiteils 12 dr-s .'iufir-rc-r: Te·ils Io :1er Karosserie- zuaekehrt,
während die Flügel 14 den Enden der Seitenwände der Fahrzeugkarosserie gegenüberstehen.
Ein inneres Versteifungsteil 16, das ebenfalls aus Kunststoff ist, erstreckt sich in den Hohlraum des Teils 12 des äußeren Teils 1o hinein. Das Versteifungsteil 16 hat U-Profil und ist mit seinem Hohlraum dem Hohlraum des äußeren Teils zugewendet. Seine Seitenwände 16a sind an entsprechenden Seitenwänden 1oa des äußeren Teils 1o starr befestigt.
Die beiden Teile 1o, 16 können miteinander durch Verschweißen, Verkleben, mechanisches Verklinken oder irgendeine andere übliche Methode verbunden sein.
Die Länge des Versteifungsteils 16 kann gleich oder geringfügig kleiner sein als diejenige des Mitteltpils 12. In letzterem Fall ist natürlich das Teil 16 bezüglich des Teils 12 mittig angebracht.
Aus obiger Beschreibung wird deutlich, daß ein Stoßfänger gemäß der Neuerung einen außerordentlich leichten kastenartigen Aufbau bildet, der die charakteristische Eigenschaft einer verhältnismäßig hohen Festigkeit und Steifigkeit hat und mit relativ niedrigen Kosten hergestellt werden kann.
Selbstverständlich umfaßt die Neuerung auch Ausführungsformen, die unter Anwendung des gleichen Neuerungsgedankens die gleichen Funktionen ausüben.
Zusammenfassung
Hit der Neuerung wird ein Kraftfahrzeug-Stoßfänger vorgeschlagen, der aus einem U-schienenförmigen äußeren Teil 6us Kunststoff und einem inneren Versteifungsteil besteht, das sich in den Hohlraum des äußeren Teils erstreckt und eine Kunststoffleiste umfaßt, die mit ihren Längsrändern an entsprechenden Seitenwänden des äußeren Teils befestigt ist.

Claims (5)

Schutzansprüche
1. Stoßfänger für Kraftfahrzeuge mit einem U-schienenförmigen äußeren Teil aus Kunststoff und einem inneren Versteifungsteil, das sich in den Hohlraum des äußeren Teils erstreckt, dadurch gekennzeichnet , daß das innere Versteifungsteil (16) eine Kunststoffleiste umfaßt, derei. Längsränder mit den Seitenwänden (1oa) des äußeren Teils (1o) fest verbunden sind.
2. Stoßfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Kunststoffleiste aus dem Boden einer Kunststoff-U-Schiene (16) besteht, deren Hohlraum dem Hohlraum des äußeren Teils (1o) zugekehrt ist und deren Seitenwände (16a) mit den Seitenwänden (1oa) des äußeren Teils (1O) fest verbunden sind.
3. Stoßfänger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden Teile (1o, 16) miteinander verschweißt sind.
4. Stoßfänger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden Teile (1o, 16) miteinander verklebt sina.
5. Stoßfänger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (1o, 16) miteinander mechanisch verklinkt sind.
DE8105652U 1980-02-28 Stoßfänger für Kraftfahrzeuge Expired DE8105652U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT5297980 1980-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8105652U1 true DE8105652U1 (de) 1981-08-27

Family

ID=1328003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8105652U Expired DE8105652U1 (de) 1980-02-28 Stoßfänger für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8105652U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0096454A2 (de) * 1982-04-21 1983-12-21 Ford Motor Company Limited Stossstange für Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0096454A2 (de) * 1982-04-21 1983-12-21 Ford Motor Company Limited Stossstange für Kraftfahrzeug
EP0096454A3 (en) * 1982-04-21 1985-07-10 Ford Motor Company Limited Bumper bar for a motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1806402C3 (de) Wagenkasten für Kraftfahrzeuge
DE4109780C2 (de) Stoßfänger-Anordnung
DE102007006722C5 (de) Träger für eine Karosserie eines Kraftwagens
DE19502226C1 (de) Aufprallschutz in einem Fahrzeuginnenraum, der über einen Biegeträger fahrzeugfest gelagert ist
DE2707885C2 (de) Energieabsorbierende Stoßstange für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE3838595A1 (de) Bauelement zur absorption von energie
DE19603954C2 (de) Prallträger für ein Kraftfahrzeug
DE112006003017T5 (de) Stossstangenssystem
DE3033190C2 (de) Halterung für einen U-förmigen Kfz-Abschlepphaken
EP0684178B1 (de) Formteilanordnung am Radausschnitt eines Personenkraftwagens
DE19931741A1 (de) Kraftfahrzeugaufbau
DE2325692A1 (de) Fahrzeugrahmen
DE2308825B2 (de) Fahrzeugkarosserie
DE2143935A1 (de) Sicherheitslenkung fuer kraftfahrzeuge
DE2900941C2 (de) Stoßfänger für Fahrzeuge
DE4019333A1 (de) Abschlussteil fuer kraftfahrzeuge
DE2318385A1 (de) Einrichtung zur absorption von energie durch plastische verformung
DE8105652U1 (de) Stoßfänger für Kraftfahrzeuge
DE2607394C2 (de) Anhängevorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102007010586B4 (de) Kollisionserfassungsvorrichtung
DE3144844A1 (de) "verstaerkungsbauteil fuer einen stossfaenger eines kraftfahrzeuges"
EP1231130B1 (de) Mittelsäule einer Kraftfahrzeugkarosserie
EP1277621B1 (de) Stossfänger für ein Kraftfahrzeug
DE1133640B (de) Wandungsbauteil fuer Wagenkaesten von Kraftfahrzeugen
DE102004029740A1 (de) Verfahren zur Montage eines Panoramadachs an einem Kraftfahrzeug sowie entsprechend hergestelltes Kraftfahrzeug mit Panoramadach