DE8104817U1 - "bewehrtes elastomer-lager fuer bauwerke, insbesondere bruecken" - Google Patents

"bewehrtes elastomer-lager fuer bauwerke, insbesondere bruecken"

Info

Publication number
DE8104817U1
DE8104817U1 DE19818104817U DE8104817U DE8104817U1 DE 8104817 U1 DE8104817 U1 DE 8104817U1 DE 19818104817 U DE19818104817 U DE 19818104817U DE 8104817 U DE8104817 U DE 8104817U DE 8104817 U1 DE8104817 U1 DE 8104817U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elastomer
bearing
edge
layer
elastomer layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818104817U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorspann-Technik 4030 Ratingen De GmbH
Original Assignee
Vorspann-Technik 4030 Ratingen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorspann-Technik 4030 Ratingen De GmbH filed Critical Vorspann-Technik 4030 Ratingen De GmbH
Priority to DE19818104817U priority Critical patent/DE8104817U1/de
Publication of DE8104817U1 publication Critical patent/DE8104817U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/06Arrangement, construction or bridging of expansion joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/04Bearings; Hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/36Bearings or like supports allowing movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

PATENTANWAtJt: DIETRICH LEWINSKY,:. · :,:.,: ' :./...;. HüNZ-JOACHIM HUBER REINER PRIETSCH
MÖNCHEN 21 31.März 1982
GOTTHARDSTR.31
Q 81 OH 817.3
Vorspann-Technik·GmbH, Am Sandbach 5, ^030 Ratingen
Bewehrtes Elastomer-Lager für Bauwerke, insbesondere Brücken
Die Erfindung betrifft ein bewehrtes Elastomer-Lager, das für Bauwerke, insbesondere Brücken bestimmt ist und aus mindestens einer beidseitig mit je einer Stahlplatte durch Vulkanisation verbundenen Elastomer-Schicht besteht. Bei solchen bewehrten Elastomer-Lagern, die meist aus mehreren zwischen Stahlplatten liegenden Elastomer-Schichten bestehen und nur in Ausnahmefällen sich mit einer beidseitig mit Stahlplatten belegten Elastomer-Schicht begnügen können, werden die. Elastomer-Schichten und Stahlplatten durch Spezialvulkanisation schub- und abrißfest miteinander verbunden.
Bei bisher bekannten derartigen Elastomer-Lagern (DE-GM 1 755 *J37) besitzen diese allseits senkrechte Begrenzungsflächen,in denen die frei umlaufenden Stirnflächen der Elastomer-Schicht und der umlaufende Rand des Lagers in Flucht liegen. Bei Belastung eines solchen Lagers versucht zunächst das Elastomer seitlich zwischen den Stahlplatten herauszuquellen, wird aber über den Schubverbund zwischen Elastomer und den Stahlplatten daran gehindert, so daß die umlaufenden Stirnflächen der Elastomer-
-2-
Schicht sich konvex wölben, wobei im Randbereich hohe Schubspannungen in der Verbundfuge Elastomer-Stahl entstehen. Hierbei entsteht im Elastomer ein Spannungszustand ähnlieh wie bei einer eingeschlossenen Flüssigkeit. Die seitlichen freien Stirnflächen der Elastomer-Schicht, die im unbelasteten Zustand des Lagers senkrecht verlaufen, wölben sich also bei Belastung des Lagers nach außen, und die Schubspannung zwischen Elastomer und Stahlplatte erreicht ihren größten Wert am Rande des Lagers. Die Tragfähigkeit eines solchen Elastomer-Lagers ist im wesentlichen bestimmt durch die starke Auswölbung der Stirnflächen der Elastomer-Schicht und die hohen Schubspannungen im Randbereich zwischen Elastomer und Stahlplatte. Dieser Randbereich ist bei Belastung des Lagers der am stärksten beanspruchte und damit gefährdeste Bereich des Lagers, besonders der Rand an den Stahlplatten. Ein Bruch bei überbelastung des Lagers wird von seinem Rand her eingeleitet. Zu der Schubbeanspruchung des Randes entstehen zusätzlich Abrißkräfte, die sich an der Stahlplattenkante konzentrieren, an der dann meist bei höherer Belastung des Lagers das Elastomer von der Stahlplatte abreißt. Zuvor quillt bei höherer Belastung des Lagers das Elastomer zusätzlich über die Stahlkante nach oben bzw. nach unten, so daß die Stahlkante in das Elastomer einschneidet und den Abriß beschleunigt. Derartige Punkte sind aus der Elastizitätstheorie als Singularitätspunkte bekannt; sie bedeuten einen unkontrollierbaren, auf engem Raum konzentrierten
Anstieg der Spannungen und Verformungen und sind Ursache eines frühzeitigen Materialbruches. Ähnlich ist das Verhalten des Lagers bei der Aufnahme von Verdrehungen. Bei Beanspruchung durch die Verschiebungen der Brücke stellt sich das Lager schräg, wobei die Stahlplatten keinen Widerstand leisten.
Die Steifigkeit und damit die Federkennlinie eines bewehrten Elastomer-Lagers hängt nicht nur von dem Elastizitätsmodul des Elastomers ab, sondern vorwiegend von den geometrischen Daten des Lagers. Eine im Verhältnis der Grundrißfläche dicke Elastomer-Schicht bewirkt eine weiche Lagerung, eine dünnere Schicht eine steife Lagerung. Entsprechend wachsen die Schubspannungen und damit die Gefahr des Abrisses am Lagerrand bei zunehmender Dicke der Elastomer-Schichten. Hierdurch sind einer gewünschten Gestaltung des Lagers für eine weiche Lagerung enge Grenzen gesetzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein bewehrtes Elastomer-Lager der eingangs genann-r ten Art so auszugestalten, daß die Gefahr des Abrisses des Elastomers vom Stahlplattenrand vermieden und so die Sicherheit eines solchen Lagers und dessen Belastbarkeit wesentlich gesteigert wird.
Diese Aufgabe ist bei einem bewehrten Elastomer-Lager der eingangs definierten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die frei umlaufenden Stirnflächen der Elastomer-Schicht konkav
• · Il I I
ausgebildet sind und deren beidseitigen Stahlplatten über den an sie angrenzenden Rand der Elastomer-Schicht hinausragen.
Durch die konkave Ausbildung der umlaufenden Stirnflächen der Elastomer-Schicht wird deren Auswölben bei Belastung des Lagers in zumindest geringen Grenzen gehalten, da jedenfalls ein Teil der Auswölbung durch die vorgegebene konkave Form aufgefangen wird. Durch die Auskragung der Stahlplatten über den an sie angrenzenden Rand der Elastomer-Schicht kommt die Stahlplattenkante mit dem Elastomer nicht in Berührung. Der Singularitätspunkt mit der gefährlichen Konzentration von Spannungen und Verformungen wird vermieden. Auch bei hoher Belastung eines solchen Lagers ist die Auswölbung der Elastomer-Schicht gegenüber der bisherigen Lagerausführung relativ gering, und ein Abriß des Elastomers von dem Stahlplattenrand tritt nicht auf. Ein solches Lager hat damit eine größere Bruchsicherheit und damit auch höhere Belastbarkeit.
Es ist zwar bereits ein bewehrtes Elastomer-Lager bekannt (DE-GM 1 861 230), dessen Stahlplatten über den Rand der Elastomer-Schicht hinausragen. Bei diesem Lager ist es jedoch nicht erforderlich, Stahlplatten und Elastomer-Schicht miteinander zu vulkanisieren; vielmehr ist die Oberfläche der Bewehrungsplatten aufgerauht, um die bei Vertikalbelastung der elastischen Schicht auftretenden Horizontalsprengkräfte einwandfrei an die Korizontalbewehrungsbleche einzuleiten. Hierbei soll der überragende
• · I
• · · · ■ 1
Randbereich der Stahlplatten lediglich eine Trennung der Elastomer-Schicht auch bei Belastung des Lagers garantieren. Die frei umlaufenden Stirnflächen der Elastomer-Schicht sind dabei eben ausgebildet.
Andererseits ist es bei Gummilagern anderer Art ebenfalls bekannt (DE-OS 2 200 315), bei denen Kehlungen des Gununilagerkörpers zwischen dessen ringförmigen Bewehrungen die Spannungsverhältnisse in den Randzonen beim Belasten des Lagers verbessern sollen. Das Problem des Abreißens der Elastomer-Sch-icht in dessen Randzone besteht dabei jedoch nicht, weil dort die als Bandage wirkenden Stahlringe von ihrer nach innen gerichteten Stirnfläche über Druckkräfte auf die Elastomer-Schicht einwirken, während bei dem Elastomer-Lager gemäß der Erfindung infolge des Schichtaufbaus von Elastomer-Körper und Stahlplatte diese durch Schubspannungen aufeinander einwirken, was erst das Problem des Abreißens des Elastomers von der Stahlplatte auftreten läßt.
Schließlich ist auch schon ein bewehrtes Elastomer-Lager anderer Bauweise bekannt, bei dem dj^ beidseitigen Gummischichten nicht mit bewehrenden Metallplatten außen belegt sind, sondern unmittelbar am Bauwerk anliegen (DE-OS 2 324 195).
Zwar sind auch dort die umlaufenden Stirnflächen der Gummiplatten konkav ausgebildet, um Randspannungen herabzumindern. Mit dieser Maßnahme allein ist jedoch die hier gestellte Aufgabe
nicht zu lösen. Hierbei ist nämlich zu berücksichtigen, daß der Randbereich der Elastomer- ^ Schicht kritisch ist durch Abriß der Elastomer- | Schicht von der sie bewehrenden Stahlplatte. Dieses Abreißen ist nun aber bedingt einerseits durch hohe Schubspannungen zwischen Stahlplatte und Elastomer-Schicht infolge der durch Belastung eintretenden Auswölbung der mit der Stahlplatte vulkanisierten Elastomer-Schicht und andererseits durch Einschneiden der Kante der Stahlplatte in die sich auswölbende Elastomer-Schicht. Um diesen beiden zwar voneinander unabhängigen, aber in ihrer Auswirkung gleichwirkenden Gefahren zu begegnen, ist es notwendig, daß erfindungsgemäß das durch Auswölbung eintretende Abreißen der Elastomer-Schicht durch konkave Ausbildung deren umlaufenden Stirnflächen und das Einschneiden der Elastomer-Schicht durch Hinausragen der Bewehrungsstahlplatten vermieden wird. Erst beide Maßnahmen lassen das Abreißen der Elastomer-Schicht von den Stahlplatten des beanspruchten Lagers sicher vermeiden und damit dessen Belastbarkeit ganz erheblich steigern.
Durch die hier vorgeschlagene Formgebung eines solchen Elastomer-Lagers ist auch dessen Ausführung mit relativ dicken Elastomer-Schichten und somit Lager für eine weichere Lagerung mög-
JO lieh. Da nämlich die Auswölbung der Stirnflächen der Elastomer-Schicht unmittelbar mit deren Dicke zusammenhängt, kann man mit dieser Lagerform dickere Elastomer-Schichten verwenden.
-7-
Die Schichtdicke des Elastomers beeinflußt wiederum die Steifigkeit des Lagers bei senkrechter Belastung. Dicke Elastomer-Schichten ergeben ein "weiches Lager". Damit eignet sich diese Lagerform sehr gut für federnde, stoßunempfindliche Lagerungen.
Die Lager der erfindungsgemäßen Art können verschiedenen Querschnitts, beispielsweise rechteckig oder rund ausgeführt sein. Die konkave Stirnfläche der Elastomer-Schicht des Lagers kann mit stetiger Krümmung, z.B. kreisrund oder parabelförmig oder aber auch als Polygonzug (z.B. als Trapez) ausgeführt werden.
In den Zeichnungen sind bewehrte Elastomer-Lager sowohl der bekannten als auch der erfindungsgemäßen Art in einer jeweils beispielsweise gewählten Ausführungsform schematisch veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. la ein solches Lager bisher bekannter Bauweise in unbelastetem Zustand;
Fig. Ib das gleiche Lager bekannter Art in belastetem Zustand;
Fig. 2a ein Lager gemäß der Erfindung in
unbelastetem Zustand; 30
Fig. 2b das Lager gemäß Fig. 2a in belastetem Zustand und
Fig. 3 ein Lager gemäß der Erfindung im
Schnitt in einer weiteren Ausführungsform. _g_
Bei dem in Pig. 1 schaubildlich wiedergegebenen Lager bekannter Bauweise sind die frei umlaufenden Stirnflächen 1 der beiden Elastomer-Schichten 2 flach ausgebildet, stehen also senkrecht, solange das Lager unbelastet ist, und die mit den Elastomer-Schichten durch Vulkanisation verbundenen Stahlplatten 3 haben den gleichen waagerechten Querschnitt wie die Elastomer-Schichten 2, so daß die umlaufenden Stahlplattenränder 4 mit den zugehörigen Stirnflächen 1 der Elastomer-Schichten 2 bei Nichtbelastung des Lagers in Flucht liegen.
Wird dieses Lager nun gemäß Pig. Ib belastet, erfahren die frei umlaufenden Stirnflächen 1 der Elastomer-Schichten 2 eine starke Auswölbung, wobei an der umlaufenden Verbindungslinie zwischen Elastomer-Schicht 2 und angrenzender Stahlplatte 3 eine hohe Gefahr des Abrisses des Elastomers vom Stahl besteht, die noch gesteigert wird, wenn das sich auswölbende Material der Elastomer-Schicht 2 über die Ränder der angrenzenden Stahlplatten 3 überquillt.
Bei dem unbelasteten Lager gemäß der Erfindung entsprechend Fig. 2a sind die frei umlaufenden Stirnflächen 1 der Elastomer-Schichten 2 konkav ausgebildet, und deren beidseitigen Stahlplatten 3 ragen über den an sie angrenzenden Rand 1I der Elastomer-Schicht 2 hinaus.
Wird ein solches erfindungsgemäßes Lager -
entsprechend der Darstellung der Fig. 2b belastet, so erfahren die umlaufenden Stirnflächen 1 der Elastomer-Schichten 2 allenfalls eine geringe Auswölbung, und der Rand l\ zwisehen Elastomer und Stahlplatten bleibt ohne Abrißgefahr.
In Fig. 3 ist in einem senkrechten Schnitt ein einschichtiges rundes Lager gemäß der Erfindung in unbelastetem Zustand wiedergegeben.

Claims (1)

  1. ιι·#·* »·ιι
    Schiit; zanspruch:
    Bewehrtes Elastomer-Lager für Bauwerke, insbesondere Brücken, mit mindestens einer beidseitig mit je einer Stahlplatte durch Vulkanisation verbundenen Elastomer-Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß die frei umlaufenden Stirnflächen (1) der Elastomer-Schicht (2) konkav ausgebildet sind und deren beidseitigen Stahlplatten (3) über den an sie angrenzenden Rand (4) der Elastomer-Schicht hinausragen.
DE19818104817U 1981-02-20 1981-02-20 "bewehrtes elastomer-lager fuer bauwerke, insbesondere bruecken" Expired DE8104817U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818104817U DE8104817U1 (de) 1981-02-20 1981-02-20 "bewehrtes elastomer-lager fuer bauwerke, insbesondere bruecken"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818104817U DE8104817U1 (de) 1981-02-20 1981-02-20 "bewehrtes elastomer-lager fuer bauwerke, insbesondere bruecken"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8104817U1 true DE8104817U1 (de) 1982-07-08

Family

ID=6724900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818104817U Expired DE8104817U1 (de) 1981-02-20 1981-02-20 "bewehrtes elastomer-lager fuer bauwerke, insbesondere bruecken"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8104817U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012205090A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 Repower Systems Se Getriebelagerung einer Windenergieanlage, Windenergieanlage und Verfahren zum Warten einer Getriebelagerung
WO2013143642A3 (de) * 2012-03-29 2014-10-09 Repower Systems Se Getriebelagerung einer windenergieanlage, windenergieanlage und verfahren zum warten einer getriebelagerung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012205090A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 Repower Systems Se Getriebelagerung einer Windenergieanlage, Windenergieanlage und Verfahren zum Warten einer Getriebelagerung
WO2013143642A3 (de) * 2012-03-29 2014-10-09 Repower Systems Se Getriebelagerung einer windenergieanlage, windenergieanlage und verfahren zum warten einer getriebelagerung
WO2013143640A3 (de) * 2012-03-29 2014-10-09 Repower Systems Se Getriebelagerung einer windenergieanlage, windenergieanlage und verfahren zum warten einer getriebelagerung
US9347543B2 (en) 2012-03-29 2016-05-24 Senvion Se Gearbox supporting means of a wind turbine, wind turbine, and method for maintaining a gearbox supporting means
US9366330B2 (en) 2012-03-29 2016-06-14 Senvion Se Gearbox supporting means of a wind turbine, wind turbine, and method for maintaining a gearbox supporting means

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0306796B1 (de) Dichtungsprofil für Tunnel-Segmente
DE2913120A1 (de) Lager zur aufnahme von kompressivlasten
EP0433224B1 (de) Zusammengesetztes Tragelement
DE102007027015A1 (de) Bewehrungsstab
WO2020160582A1 (de) Tübbing aus bewehrtem beton
DE3517638A1 (de) Gewindestab
DE19630328A1 (de) Überbrückungsvorrichtung für Fugenspalte
EP0058970B1 (de) Bewehrtes Elastomer-Lager für Bauwerke, insbesondere Brücken
DE8104817U1 (de) "bewehrtes elastomer-lager fuer bauwerke, insbesondere bruecken"
DE8916127U1 (de) Vorrichtung zur federnden Einspannung von Traversen einer Fahrbahnüberbrückungskonstruktion
DE3131078C1 (de) "Verankerungs- oder Verbindungskörper für Stahlstäbe mit Oberflächenprofilierungen in Form von Rippen"
EP1516091B1 (de) Weiche mit verstärkter zungenschiene
DE102022204542B3 (de) Bauwerksgleitlager
CH630682A5 (en) Bearing
EP0449228B1 (de) Elastisches Motorlager in Form eines Keillagers
EP1894821A1 (de) Traverse
EP0805261B1 (de) Tunnelauskleidung
EP3202991B1 (de) Thermisch isolierendes bauelement
DE19627342A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP0058971B1 (de) Elastomeres Topflager für Bauwerke
AT320001B (de) Elastomere-Lager
DE3020710A1 (de) Stempelkopf fuer zusatzstempel aus nachgiebig verspannten ausbauprofilsegmenten des streckenausbaus im berg- und tunnelbau
EP3743559B1 (de) Backenschiene
EP3921514B1 (de) Tübbing aus bewehrtem beton
DE3438167C2 (de)