DE8100445U1 - Winter sports equipment - Google Patents

Winter sports equipment

Info

Publication number
DE8100445U1
DE8100445U1 DE19818100445 DE8100445U DE8100445U1 DE 8100445 U1 DE8100445 U1 DE 8100445U1 DE 19818100445 DE19818100445 DE 19818100445 DE 8100445 U DE8100445 U DE 8100445U DE 8100445 U1 DE8100445 U1 DE 8100445U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skid
winter sports
sports device
frame part
seat plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818100445
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruemmele Thomas Dipl-Ing 7500 Karlsruhe De
Original Assignee
Ruemmele Thomas Dipl-Ing 7500 Karlsruhe De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruemmele Thomas Dipl-Ing 7500 Karlsruhe De filed Critical Ruemmele Thomas Dipl-Ing 7500 Karlsruhe De
Priority to DE19818100445 priority Critical patent/DE8100445U1/en
Publication of DE8100445U1 publication Critical patent/DE8100445U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B13/00Sledges with runners
    • B62B13/02Sledges with runners characterised by arrangement of runners
    • B62B13/04Sledges with runners characterised by arrangement of runners arranged in a single line
    • B62B13/043Sledges with runners characterised by arrangement of runners arranged in a single line having one single runner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B13/00Sledges with runners
    • B62B13/02Sledges with runners characterised by arrangement of runners
    • B62B13/04Sledges with runners characterised by arrangement of runners arranged in a single line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

HANS TRAPP^-M-B1ER-G'. F*ATEtf t-i NG E N I E U R · KARLSRUHEHANS TRAPP ^ -MB 1 ER - G '. F * ATEtf ti NG ENIEUR · KARLSRUHE

27.12.1980 Tfi/nl RQ 110.2 ·December 27, 1980 Tfi / nl RQ 110.2

Dipl.-Ing. Thomas Rummele
Amalienstr. 29, 7500 Karlsruhe 1
Dipl.-Ing. Thomas Rummele
Amalienstrasse 29, 7500 Karlsruhe 1

WintersportgerätWinter sports equipment

V/intersportgeräte dienen dazu, den Benutzern das Gleiten auf Schnee oder Eis zu ermöglichen. Die bekanntesten Wintersportgeräte hierfür sind Ski, Schlitten und Schlittschuhe. Eine Abart des normalen Rodelschlittens bildet der lenkbare Bobschlitten, ein Abkömmling·der Ski ist der ebenfalls lenkbare Skibob.V / intersport devices are used to make the users glide to allow on snow or ice. The best-known winter sports equipment for this purpose are skis, sledges and Ice skates. The steerable bobsled, a derivative of the normal toboggan, is a variant of the normal toboggan Ski is also steerable skibob.

Ski und Schlittschuhe werden am Schuhwerk befestigt; Schlitten (Bobschlitten) wie auch Skibob weisen eine Sitzfläche auf, es besteht keine feste Verbindung zwisehen den Benutzern und dem Gerät.Skis and ice skates are attached to the footwear; Sledges (bobsleighs) as well as skibobs have one Seat on, there is no fixed connection between the user and the device.

■ II Il■ II Il

Generell können damit die Sportgeräte eingeteilt werden inIn general, the sports equipment can be divided into

1. a) Geräte, die durch Schwerpunktverlagerung (Körperschwung) gesteuert werden müssen und solche, b) die über Lenkeinrichtungen zu steuern sind.1. a) Devices that have to be controlled by shifting the center of gravity (body swing) and those b) which are to be controlled via steering devices.

2. a) Geräte, die fest mit dem Benutzer verbunden sind2. a) Devices that are permanently connected to the user

und solche,and those

b) bei denen zwischen Benutzer und Gerät keine Verbindung besteht.b) where there is no connection between the user and the device.

f —ν' 10 Die Erfindung gibt ein weiteres Sportgerät an, das bei der obigen Einteilung unter 1 a) und 2 b) einz\xreihen ist, also in ein Wintersportgerät, das durch Körpereinsatz zu steuern ist, wobei zwischen dem Gerät und dem Benutzer keine Verbindung besteht. In diese Kategorie ist beispielsweise auch der altbekannte Rodelschlitten einzureihen. f -ν '10 The invention is a further sports device to that in the above classification under 1 a) and 2 b) singl \ xreihen, that in a winter sports device that is to be controlled by body insert, wherein between the device and the user there is no connection. The well-known toboggan sledge, for example, should also be classified in this category.

Gekennzeichnet wird dieses neuartige Gerät durch eine Gleitkufe, auf der eine Sitzplatte angeordnet ist, die vorderseitig zwei Haltegriffe aufweist.This new type of device is characterized by a skid on which a seat plate is arranged has two handles on the front.

Im Gegensatz zu dem artverwandten Schlitten weist das '~s Wintersportgerät nach der Erfindung lediglich eineIn contrast to the cognate carriage of the '~ s winter sports device has according to the invention only one

einzige Gleitkufe auf, auf der eine mit zwei Haltegriffen ausgestattete Sitzplatte angeordnet ist. Auf Eis oder festem Schnee fährt es damit wie ein einziger Schlittschuh, je nach Ausführung der Kufe auch unter den dort gegebenen physikalischen Bedingungen oder wie ein, allerdings nicht lenkbarer Skibob, unter den hierbei gegebenen physikalischen Bedingungen im Schnee. Gesteuert werden muß das Gerät durch Körpereinsatz, was jedoch nach äußerst kurzer Zeit unschwer möglich ist. Interessant ist das Gerät einmal dadurch, daß sich mit ihm verhältnismäßig hohe Geschwindigkeiten erzielen lassen, und zwar, je nach Kufenausbildung, auf Eis, festem Schnee oder auch weichem Schnee, zumsingle skid on which a seat plate equipped with two handles is arranged. on It drives ice or solid snow like a single ice skate, depending on the design of the blade the physical conditions given there or like a skibob, albeit not steerable, under the here given physical conditions in the snow. The device must be controlled through physical effort, but this is easily possible after an extremely short time. The device is interesting because relatively high speeds can be achieved with it, depending on the blade design, on ice, firm snow or even soft snow, for

anderen aber die Benutzung des Gerätes durchaus als äußerst sportlich angesprochen werden kann, da Richtungsänderungen doch nicht ganz einfach durchzuführen sind, sondern sportlichen Körpereinsatz verlangen. Her-5 vorzuliegen ist außerdem, daß das Gerät als praktisch ungefährlich zu bezeichnen ist, da sich der Körper des Benutzers vom Gerät bei einem eventuellen Sturz sofortto others, however, the use of the device can be described as extremely sporty, as changes in direction are not easy to do, but require physical exercise. Her-5 It is also present that the device can be described as practically harmless, since the body of the User of the device immediately in the event of a fall

trennt und das Gerät durch seine Form auch nahezu aufseparates and the device also almost opens up due to its shape

der Stelle liegenbleibt.remains in place.

Es wurde schon darauf hingewiesen, daß das Gerät mit verschiedenen Kufen ausgeführt werden kann, die einmal für Eis beziehungsweise festgetretenen Schnee verhältnismäßig schmal sein können, zur Verwendung in weicherem Schnee jedoch breiter und langer sein sollen. Man kann daher die Konstruktion der Gleitkufe so ausführen, daß der Kufenbelag auswechselbar ist. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß der untere Rahmenteil der Gleitkufe im Querschnitt T-förmig ausgebildet und der im Querschnitt etwa C-förmige Kufenbelag über diesen Rahmenteil überschiebbar und befestigbar ist. Auf diese einfache Art und Weise können verschieden breite Kufen am unteren Rahmenteil angebracht werden, oder auch eine skiförmige Kufe, die also über die eigentliche Gleitkufe in der Breite, jει. 25 doch auch etwas nach vorne, insbesondere aber nachIt has already been pointed out that the device can be run with different runners, once can be relatively narrow for ice or trodden snow, for use in softer snow, however, should be wider and longer. You can therefore design the skid so that that the skid covering is replaceable. This can be done, for example, that the lower Frame part of the skid is T-shaped in cross-section and the skid covering is approximately C-shaped in cross-section can be pushed over and fastened via this frame part. In this simple way you can runners of different widths can be attached to the lower frame part, or a ski-shaped runner that so across the actual skid in width, jει. 25 also a little forward, but especially after

: hinten, übersteht. : back, survives.

Die Gleitkufe selbst kann durch einen fachwerkversteiften Rahmen gebildet sein, oder durch ein haarna-The skid itself can be formed by a truss-reinforced frame, or by a hair-like

delförmig gebogenes Federstahlband, oder kann auch aus 30 einem oberen Rahmenteil bestehen, der elastisch nachgebend mit einem unteren Rahmenteil verbunden ist, wobei zwischen die Rahmenteile auch Federelemente einge-spring steel band, bent in the shape of a dandelion, or can also be made of 30 consist of an upper frame part which is elastically connected to a lower frame part, wherein spring elements are also inserted between the frame parts

ii; fügt werden können. Bestehen kann die Gleitkufe sowohlii; can be added. The skid can exist both

aus Holz, Kunststoff, wie auch, und dies vorzugsweise,made of wood, plastic, as well, and preferably,

^ 35 aus Metall.^ 35 made of metal.

Die Haltegriffe können an der Gleitkufe oder an der Sitzplatte angebracht sein. Im einfachsten Falle können das einfache, an Seilen etc. angeordnete Handgriffe sein. Als äußerst zweckmäßig hat es sich jedoch erwiesen, daß an der Vorderseite der Sitzplatte zwei hörnerförmige, seitlich abstehende Haltegriffe angeformt sind, die nicht nur eine gute Beherrschung des Wintersportgerätes nach der Erfindung ermöglichen, sondern auch für das sofortige Liegenbleiben des Ge~ rätes bei einem eventuellen Sturz sorgen.The handles can be attached to the skid or to the seat plate. In the simplest case, you can be the simple, on ropes, etc. arranged handles. However, it has proven to be extremely useful that on the front of the seat plate two horn-shaped, laterally protruding handles are formed are, which not only enable a good mastery of the winter sports equipment according to the invention, but also ensure that the device stops immediately in the event of a fall.

Die Sitzplatte, die vorteilhafterweise lösbar an dem oberen Rahmenteil der Gleitkufe befestigt ist, kann aus durch Metalleinlagen versteiften Kunststoff bestehen. Selbstverständlich ist auch, insbesondere bei aus Holz ausgeführten Gleitkufen, ein materialgerechter Einsatz von Holz-Sitzplatten möglich.The seat plate, which is advantageously releasably attached to the upper frame part of the skid, can consist of plastic stiffened by metal inserts. It goes without saying, especially at Wooden skids, a suitable use of wooden seat plates is possible.

Bei einigermaßen sportlichen Benutzern dieses Wintersportgerätes ist das Halten der Beine in einer vorgestreckten Lage problemlos. Diese Haltung kann jedoch unterstützt und der Halt auf dem Wintersportgerät nach der Erfindung dadurch verbessert werden, daß an der Gleitkufe oder der Sitzplatte über Seile zwei Steigbügel angebracht sind, in denen man sich mit den Füßen verankern kann. Die Steigbügel sollten allerdings so ausgeführt sein, daß sie sich bei einem Sturz sofort von den Schuhen lösen, also beispielsweise als Fersenkappen etc.For somewhat sporty users of this winter sports device, the legs are held in a forward stretched position Location problem-free. However, this posture can be supported and the hold on the winter sports equipment be improved according to the invention in that two ropes on the skid or the seat plate Stirrups are attached in which you can anchor yourself with your feet. The stirrups should, however be designed so that they come off the shoes immediately in the event of a fall, for example as heel caps etc.

Auf der Zeichnung i3t ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schemätisch dargestellt, und zwar zeigen:The drawing shows an exemplary embodiment of the subject matter of the invention shown schematically, namely show:

Fig. 1 eine Seitenansicht des Gerätes und Fig. 2 eine Draufsicht.Fig. 1 is a side view of the device and Fig. 2 is a plan view.

Eine Gleitkufe 1, bestehend aus einem einstückigenA skid 1, consisting of a one-piece

-I I i ·-I I i

K *a · ■K * a · ■

t*^ I · I I t It * ^ I I I t I.

oberen (2) und unteren Rahmenteil 3, iat durch Fachwerkstreben 4 versteift. Die Vorderseite 5 der Gleitkufe 1 ist zum leichten Aufgleiten parabelförmig geformt. Auf dem oberen Rahmenteil 2, über eine angeformte Befestigungsplatte 6, ist eine Sitzplatte 7 befestigt, an deren Vorderseite zwei hörnerförmige, seitlich abstehende Haltegriffe 8 angeformt sind. Die Sitzplatte 7 und die einstückig angeformten Haltegriffe 8 bestehen aus durch Metalleinlagen 9 verstärkten Kunststoff.upper (2) and lower frame part 3, iat through truss struts 4 stiffened. The front 5 of the skid 1 is shaped like a parabolic for easy sliding. A seat plate 7 is located on the upper frame part 2 via an integrally formed fastening plate 6 attached, on the front of which two horn-shaped, laterally protruding handles 8 are formed. The seat plate 7 and the integrally molded handles 8 consist of plastic reinforced by metal inserts 9.

Der Benutzer des Gerätes nimmt auf der Sitzplatte 7 Platz und hält sich an den Haltegriffen 8 fest. Durch Gleichgewichtsverlagerung hält er bei der Geradeausfahrt die Gleitkufe 1 etwa vertikal zur Eis/Schnee-Oberfläche; zur Richtungsveränderung wird er wiederum durch Gleichgewichtsverlagerung, aber auch durch Körperschwung, eine Drehung des gesamten Gerätes bewirken, wie dies in der Auswirkung etwa beim Skifahren erfolgt.The user of the device takes a seat on the seat plate 7 and holds on to the handles 8. By Shifting his equilibrium he keeps the skid 1 approximately vertical to the ice / snow surface when driving straight ahead; it becomes a change of direction by shifting the balance, but also by swinging the body, cause a rotation of the entire device, as in the case of skiing he follows.

Claims (1)

« · nt HANS TRAPPENBERG · PATENTINGENIEUR · KARLSRUHE 27.12.1980 RQ 1102 Dipl.-Ing. Thomas Rummele Amalienstr. 29, 7500 Karlsruhe SCHUTZANSPRÜCHE«· Nt HANS TRAPPENBERG · PATENT ENGINEER · KARLSRUHE December 27, 1980 RQ 1102 Dipl.-Ing. Thomas Rummele Amalienstr. 29, 7500 Karlsruhe PROTECTION CLAIMS 1. Wintersportgerät,· gekennzeichnet1. Winter sports equipment, marked durch eine Gleitkufe (1), auf der eine Sitzplatte (7) angeordnet ist, die vorderseitig zwei Haltegriffe (8) aufweist.by a skid (1) on which a seat plate (7) is arranged, the two handles on the front (8). 2. Wintersportgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitkufe (Ό durch einen fachwerkversteiften Rahmen (2, 3» 4) gebildet ist.2. Winter sports device according to claim 1, characterized in that the skid (Ό stiffened by a framework Frame (2, 3 »4) is formed. tits ie .a 4«tits ie .a 4 « • t · · t ·« ι• t · · t · «ι f r · f *f r · f * t ■ M* "<C ^ι· <t ii ι t ■ M * "<C ^ ι · <t ii ι 3. Wintersportgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitkufe (1) durch ein haarnadelförmig gezogenes Federstahlband gebildet ist.3. Winter sports device according to claim 1, characterized in that the skid (1) is pulled by a hairpin Spring steel band is formed. 4. Wintersportgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitkufe (1) aus einem oberen Rahmenteil (2) gebildet ist, der elastisch nachgebend mit einem unteren Rahmenteil (3) verbunden ist.4. Winter sports device according to claim 1, characterized in that the skid (1) consists of an upper frame part (2) is formed, which is connected to a lower frame part (3) in an elastically yielding manner. 5. Wintersportgerät nach Anspruch 4S dadurch gekennzeichnet, daß der obere (2) mit dem unteren Rahmenteil (3) über ein vorderseitiges Gelenk verbunden ist und daß zwischen den beiden Rahmenteile (2, 3) Federelemente angeordnet sind.5. Winter sports device according to claim 4 S, characterized in that the upper (2) is connected to the lower frame part (3) via a front joint and that spring elements are arranged between the two frame parts (2, 3). 6. Wintersportgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitkufe (1) aus Holz, Kunststoff oder (vorzugsweise) aus Metall ist.6. Winter sports device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the skid (1) is made of wood, plastic or (preferably) of metal. 7. Wintersportgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kufenbelag auswechselbar ist.7. Winter sports device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the skid covering is exchangeable. 8. Wintersportgerät nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß der untere Rahmenteil (3) der Gleitkufe (1) im Querschnitt T-förmig ausgebildet und der im Querschnitt etwa C-förmige Kufenbelag über diesen' Rahmenteil (3) überschiebbar und befestigbar ist.8. Winter sports device according to claim 7 »characterized in that the lower frame part (3) of the skid (1) T-shaped in cross-section and the skid covering, which is roughly C-shaped in cross-section, over this' Frame part (3) can be pushed over and fastened. 9. Wintersportgerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Rahmenteil (3) der Gleitkufe (1) eine skiförmige Kufe anbringbar ist.9. Winter sports device according to claim 7 or 8, characterized in that that a ski-shaped runner can be attached to the lower frame part (3) of the skid (1). 10. Wintersportgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Vorderseite der Sitzplatte (7) zwei hörnerförmige, seitlich abstehende Haltegriffe (8) angeformt sind.10. Winter sports device according to one or more of the preceding claims, characterized in that on the front of the seat plate (7) two horn-shaped, Laterally protruding handles (8) are formed. 11. Wintersportgerät nach Anspruch 1 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzplatte (7) aus durch Metalleinlagen (9) versteiften Kunststoff ist.11. Winter sports device according to claim 1 or 10, characterized in that that the seat plate (7) is made of plastic reinforced by metal inserts (9). 12. Wintersportgerät nach Anspruch 1, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzplatte (7) fest aber lösbar an dem oberen Rahmenteil (2) der Gleitkufe (1) befestigt ist.12. Winter sports device according to claim 1, 10 or 11, characterized in that that the seat plate (7) is firmly but detachably attached to the upper frame part (2) of the skid (1). 13. Wintersportgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Gleitkufe (1) oder der Sitzplatte (7) über Seile zwei Steigbügel angebracht sind.13. Winter sports equipment according to one or more of the preceding claims, characterized in that on the skid (1) or the seat plate (7) Two stirrups are attached via ropes. 1 I I I1 I I I
DE19818100445 1981-01-10 1981-01-10 Winter sports equipment Expired DE8100445U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818100445 DE8100445U1 (en) 1981-01-10 1981-01-10 Winter sports equipment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818100445 DE8100445U1 (en) 1981-01-10 1981-01-10 Winter sports equipment

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8100445U1 true DE8100445U1 (en) 1982-05-19

Family

ID=6723622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818100445 Expired DE8100445U1 (en) 1981-01-10 1981-01-10 Winter sports equipment

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8100445U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0579191A2 (en) * 1992-07-14 1994-01-19 Gutmann, Luise Sledge adaptable to the surface and the skills of the user

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0579191A2 (en) * 1992-07-14 1994-01-19 Gutmann, Luise Sledge adaptable to the surface and the skills of the user
DE4223114A1 (en) * 1992-07-14 1994-01-20 Gutmann Luise Sports equipment
EP0579191A3 (en) * 1992-07-14 1994-04-06 Gutmann Luise

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0252910B1 (en) Sliding device, particularly an alpine ski
DE2007366A1 (en) ski
DE2936368A1 (en) SNOW SLIDER
DE10102340A1 (en) Snow glider has snow board shaped slide plate with front and rear struts, with handle and with foot support plate and foot strap set between extensions of frame
DE2130198C3 (en) Bow-shaped ski deflector
DE8100445U1 (en) Winter sports equipment
DE2043463C3 (en) Sports pants
AT399136B (en) BOBARTY SLEDGE
DE2327982C2 (en) Single-track steerable runner sledge
DE559386C (en) Rückgleithemm- and braking device for snowshoes with wings that form protruding protrusions when the heel is set under the support surface of the snowshoe
AT361781B (en) SLIDE DEVICE, ESPECIALLY SNOW SLIDE DEVICE
DE3744613C2 (en)
DE405361C (en) Steering and braking shoes for tobogganing
AT164327B (en) Steerable sledge
DE2834631A1 (en) SKATEBOARD SKI
DE3414757A1 (en) Sledge with ski runners
DE473390C (en) Light metal snowshoe
AT2576U1 (en) INTERMEDIATE WEDGE BETWEEN A SKI AND A HOLDING ELEMENT AND SKI ARRANGEMENT, INCLUDING THE SKI AND THE WEDGE
DE649183C (en) Climbing, lifting and braking aid for snowshoe runners as a sales guide on the ski
DE2554044A1 (en) Ski attachment made from elastic spring band material - is connected to ski and supports skier in crouched or sitting position
DE3335229A1 (en) Short ski
DE7903386U1 (en) Gliding device for snow, ice or other underground
DE3407976A1 (en) Vehicle
DE6915401U (en) SKI SLEDGE WITH CENTER STEERING SKI
DE8406702U1 (en) DRIVING UNIT