DE809060C - Water tank for toilet systems or the like. - Google Patents

Water tank for toilet systems or the like.

Info

Publication number
DE809060C
DE809060C DEP187A DEP0000187A DE809060C DE 809060 C DE809060 C DE 809060C DE P187 A DEP187 A DE P187A DE P0000187 A DEP0000187 A DE P0000187A DE 809060 C DE809060 C DE 809060C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
water tank
valve
lever
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP187A
Other languages
German (de)
Inventor
Gustav Freitag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP187A priority Critical patent/DE809060C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE809060C publication Critical patent/DE809060C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/30Valves for high or low level cisterns; Their arrangement ; Flushing mechanisms in the cistern, optionally with provisions for a pre-or a post- flushing and for cutting off the flushing mechanism in case of leakage
    • E03D1/304Valves for high or low level cisterns; Their arrangement ; Flushing mechanisms in the cistern, optionally with provisions for a pre-or a post- flushing and for cutting off the flushing mechanism in case of leakage with valves with own buoyancy

Description

Wasserkasten für Klosettanlagen o. dgl. Die üblichen Wasserspülkästen für Klosetts haben den Nachteil, daß sie beim Betätigen eine stets gleichbleibende, durch den Schwimmer. des Zulaufventils geregelte Wassermenge abgeben. Hierbei entleert sich der Kasten vollständig, ehe das Abflußventil wieder auf seinen Sitz gelangt und einen dichten Verschluß herstellen kann. Die von dem Kasten zu liefernde Wassermenge ist so bemessen, daß sie zum Fortspülen der festen Exkremente ausreicht. Sie ist aber bei weitem zu groß, wenn es sich nur darum handelt, das Klosett nach dem Urinieren zu spülen. Da bei dem täglichen Gebrauch des Klosetts für jeden Benutzer das Urinieren um ein Mehrfaches überwiegt, ergibt sich ein starker ungenutzter Mehrverbrauch an Spülwasser, der nach der Erfindung durch eine geringe konstruktive Hilfsmaßnahme beseitigt werden soll.Water tank for toilet systems or the like. The usual water cisterns for toilets have the disadvantage that they always have a constant, by the float. of the inlet valve dispense the regulated amount of water. Here emptied the box completely before the drain valve returns to its seat and can produce a tight seal. The amount of water to be delivered by the box is dimensioned so that it is sufficient to flush away the solid excrement. she is but far too big if it is just about the toilet after urinating to wash. Since every user has to urinate with the daily use of the toilet outweighs by a multiple, there is a strong unused additional consumption Rinse water, according to the invention by a small constructive auxiliary measure should be eliminated.

Die Erfindung bezieht sich auf einen Wasserspülkasten für Klosettanlagen, der sich neuerungsgemäß durch eine doppelt wirkende Entleerungseinrichtung kennzeichnet, mit deren Hilfe sich der Kasten nach Wahl völlig oder nur teilweise entleeren läßt. Um dies zu verwirklichen, kann der Wasserkasten nach der Erfindung z. B. mit zwei besonderen Abflußventilen ausgestattet sein, von denen das eine die vollständige, das andere die teilweise Entleerung des Kastens steuert. Diese Ausrüstung ist jedoch verhältnismäßig umständlich und kostspielig. Weit einfacher ist es, die Betätigungsvorrichtung des üblicherweise vorhandenen, zum Entleeren des Kastens anzuhebenden Abflußventils so einzurichten, daß das Ventil mit unterschiedlichen Hubhöhen bewegt werden kann. Hierbei kann der Kasten zwei Bedienungsmittel für das Abflußventil aufweisen, z.B. zwei Zuggriffe oder zwei Druckknöpfe, von denen der eine die große, der andere die kleine Wassermenge ablaufen läßt. Die Bedienungsmittel können gemeinsam an einer Seite oder getrennt zu beiden Seiten des Wasserkastens ängeordnet sein. Bei einer bevorzugten Ausführung -nach der Erfindung erhält der am Wasserkasten gelagerte Ventilhubhebel an seinem aus dem Kasten hervorstehenden Ende einen gelenkig anzuordnenden Rückhebel mit zusätzlichem Betätigungsglied, der bei seiner Betätigung nur einen begrenzten Ausschlag des Ventilhebels zuläßt. Diese Ausführung ermöglicht es, bereits vorhandene Wasserkästen mit einfachen Mitteln nachträglich so auszurüsten, daß sie außer dem völligen Entleeren auch ein nur teilweises Entleeren mit kleiner Wassermenge zulassen. Der Rückhebel kann hierbei aus einem an der Bedienungsöse des Ventilhebels'anzubringenden, ihn zweckmäßig beidseitig einfassenden Blechkörper bestehen, der eine mit dem Kastenrand zusammenwirkende Anschlagfläche, einen den Ventilhebel übergreifenden, mit ihm zusammenwirkenden Anschlag und überdies eine Befestigungsstelle zum Anbringen eines zweiten Bedienungsmittels für den Ventilhebel aufweist. Besteht der Blechkörper aus gelochtem Blech mit einer Vielzahl von Löchern, so läßt sich das Zubehörgerät auch bei Spülkästen unterschiedlicher Ausführung des Ventilhebels verwenden und unterschiedlichen Anbauerfordernissen anpassen.The invention relates to a water cistern for toilet systems, which, according to the new version, is characterized by a double-acting emptying device, with the help of which the box can be completely or only partially emptied of your choice. To achieve this, the water tank according to the invention, for. B. with two special drainage valves, one of which is the complete, the other controls the partial emptying of the box. However, this equipment is relatively cumbersome and expensive. It is far easier to use the actuator the drain valve usually present to be lifted for emptying the box set up so that the valve can be moved at different lift heights. Here the box can have two operating means for the drain valve, e.g. two pull handles or two snaps, one the big one, the other the one allows a small amount of water to run off. The operating means can be shared on one Be arranged on the side or separately on both sides of the water tank. at a preferred embodiment -according to the invention receives the stored on the water tank Valve lift lever to be articulated at its end protruding from the box Return lever with an additional actuator that only has one when it is actuated allows limited deflection of the valve lever. This version makes it possible already to retrofit existing water tanks with simple means so that they in addition to completely emptying, only partial emptying with a small amount of water allow. The return lever can consist of a There are sheet metal bodies enclosing him expediently on both sides, one with the edge of the box interacting stop surface, a valve lever overlapping, interacting with him Stop and also a fastening point for attaching a second operating means for the valve lever. If the sheet metal body consists of perforated sheet metal with a Numerous holes, so the accessory can be different even with cisterns Use the design of the valve lever and different mounting requirements adjust.

Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel für einen Wasserkasten nach der Erfindung, zugleich auch für ein bevorzugtes Zusatzgerät, um vorhandene Wasserkästen nachträglich für das Entleeren in Teilmengen einzurichten, und zwar zeigt Fig. i einen Klosettwasserkasten im teilweisen Längsschnitt bei geschlossenem Abflußventil, Fig. 2 die gleichen Teile bei der Betätigung des Zuggliedes zum vollständigen Entleeren des Kastens, Fig. 3 und 4 den Rückhebel allein in abgeänderter Ausführung in der Seitenansicht und in der Stirnansicht.The drawing shows an embodiment for a water tank according to the invention, at the same time also for a preferred additional device to existing To set up water boxes subsequently for emptying in partial quantities, namely Fig. i shows a toilet tank in partial longitudinal section when it is closed Drain valve, Fig. 2 the same parts when actuating the tension member to complete Emptying the box, Fig. 3 and 4 the return lever alone in a modified version in the side view and in the front view.

Der Wasserkasten i ist, wie üblich, mit einem auf das Zulaufventil einwirkenden Schwimmer 2 versehen, der einen bestimmten, zum Leerspülen des Klosetts erforderlichen Wasserstand einregelt. Das Abflußrohr 3 des Kastens ist, wie gleichfalls üblich, mit einem glockenartigen Abflußventil 4 ausgestattet, das mit einem bei 5 am Kasten gelagerten Ventilhebel 6 von seinem Sitz abgehoben werden kann und mittels eines Zuggriffes 7 bedient wird. Der Hebel 6 gleitet in einem Ausschnitt der Kastenwand und trägt einen Rückhebel 8, der an der Öse 9 des Ventilhebels 6 gelenkig angebracht ist. Der Rückhebel 8 reicht bis an den Ausschnitt der Kastenwand und weist hier eine mit der Kastenwand zusammenwirkende, schräge Anschlagkante io und weiterhin einen Anschlag Z 1 auf, z. B. einen Zapfen oder Querbolzen, der den Ventilhebel 6 übergreift. Unterhalb dieses Anschlages ist bei 12 ein zusätzlicher Zuggriff 13 angebracht.The water tank i is, as usual, provided with a float 2 which acts on the inlet valve and regulates a certain water level required to empty the toilet. The drain pipe 3 of the box is, as is also customary, equipped with a bell-like drain valve 4 which can be lifted from its seat with a valve lever 6 mounted at 5 on the box and operated by means of a handle 7. The lever 6 slides in a cutout of the box wall and carries a return lever 8 which is hingedly attached to the eyelet 9 of the valve lever 6. The back lever 8 extends to the cutout of the box wall and here has a sloping stop edge cooperating with the box wall and also a stop Z 1 , e.g. B. a pin or cross bolt that engages over the valve lever 6. Below this stop, an additional pull handle 13 is attached at 12.

Zieht man den Zuggriff 13 aus der in Fig. i dargestellten Lage der Teile nach unten, so wird der Ventilhebel 6 von dem Anschlag ii mitgenommen und nur um ein begrenztes Stück gedreht, bis der Rückhebel 8 mit seiner Anschlagfläche To gegen die Kante 14 der Kastenwand stößt. Hierbei wird das Ventil 4 nur um ein so kleines Stück angehoben, daß es beim Loslassen des Griffes 13 jederzeit von selbst wieder schließt, wobei die Teile wieder in die Ausgangslage zurückkehren. Zieht man dagegen an dem Griff 7, so schwenkt der Rückhebel 8, sobald er mit seiner Anschlagkante io die Kastenkante 14 berührt, gegen den Ventilhebel 6 aus und hebt sich mit seinem Anschlag ii von dem Ventilhebel 6 ab. Der letztere wird daher weiter nach unten geschwenkt, bis er selbst die Kante 14 des Kastens berührt. Hierbei wird das Ventil 4 in der sonst üblichen Weise so weit angehoben, daß es unter dem Strömungsdruck des abfließenden Wassers beim Loslassen des Griffes 7 geöffnet bleibt und erst wieder in die abdichtende Schließlage zurückkehrt, wenn der Kasten völlig entleert ist.If you pull the handle 13 from the position shown in Fig. I Parts down, the valve lever 6 is carried along by the stop ii and rotated only a limited distance until the return lever 8 with its stop surface To abuts against the edge 14 of the box wall. Here, the valve 4 is only one so small that when you let go of the handle 13 it is always by itself closes again, whereby the parts return to the starting position. Pulls if, on the other hand, you hold the handle 7, the return lever 8 pivots as soon as it reaches its stop edge io the box edge 14 touches, against the valve lever 6 and is raised with his Stop ii from the valve lever 6. The latter is therefore going further down pivoted until it even touches the edge 14 of the box. This is where the valve 4 raised so far in the usual way that it is below the flow pressure of the draining water remains open when you let go of the handle 7 and only again returns to the sealingly closed position when the box is completely emptied.

Zum vollständigen Durchspülen eines Klosetts beträgt der Inhalt des Wasserkastens in der Regel etwa 71. Zum vollständigen Leerspülen beim Urinieren wird aber nur eine Wassermenge von etwa 1 1 benötigt. Da man im Durchschnitt bei täglich 7maliger Benutzung für jede Person nur eine vollständige Durchspülung benötigt, im übrigen mit Teilmengen auskommt, kann der Wasserverbrauch pro Tag und Person von 49 auf 13 1, also fast auf ein Viertel herabgesetzt werden, Dies ergibt eine bedeutende Kostenersparnis und Brennstoffersparnis im Betrieb städtischer Wasserwerke.To completely flush a toilet, the contents of the Water tank usually around 71. For completely flushing when urinating but only about 1 liter of water is required. Since you are on average at 7 times daily use only requires one complete flush for each person, Otherwise, the water consumption per day and person can get by with partial quantities from 49 to 13 1, i.e. almost a quarter, this gives a significant cost and fuel savings in the operation of municipal waterworks.

Gemäß Fig. 3 und 4 kann der Rückhebel aus zwei Lochblechen 15 bestehen, die den Ventilhebel 6 zwischen sich einschließen und mittels Schraubenbolzen 16, 17, 18 verbunden sind. Der Schraubenbolzen 16 durchdringt die Zugöse 9 des Ventilhebels 6, dient also als Lager des Rückhebels und zugleich auch zum Befestigen des Zuggriffes 7. Der Schraubenbolzen 17 bildet den Anschlag ii (Fig. 1, 2), und der Schraubenbolzen 18 dient zum Befestigen des Zuggriffes 13, den man jedoch auch ohne diesen Bolzen an einem der Lochbleche unmittelbar befestigen kann. Die Anwendung von Lochblechen ermöglicht es, unterschiedlichen Längen des aus dem Kasten hervorstehenden Teiles des Ventilhebels nachzukommen und die Anschläge io, ii so einzustellen, daß beim Betätigen des zusätzlichen Zuggriffes 13 eine bestimmte Teilwassermenge abläuft. Das ganze Zubehör für die Umstellung vorhandener Wasserkästen besteht dann nur aus etwas Lochblech, 2 bis 3 Schraubenbolzen und einem zusätzlichen Zuggriff.According to Fig. 3 and 4, the return lever can consist of two perforated plates 15, which enclose the valve lever 6 between them and by means of screw bolts 16, 17, 18 are connected. The screw bolt 16 penetrates the drawbar eye 9 of the valve lever 6, thus serves as a bearing for the return lever and at the same time for fastening the pull handle 7. The screw bolt 17 forms the stop ii (Fig. 1, 2), and the screw bolt 18 is used to attach the pull handle 13, which can, however, also be used without this bolt can attach directly to one of the perforated sheets. The use of perforated sheets makes it possible to have different lengths of the part protruding from the box of the valve lever and adjust the stops io, ii so that when Pressing the additional handle 13 runs out a certain amount of water. All the accessories for converting existing water tanks then only consist of some perforated sheet metal, 2 to 3 screw bolts and an additional pull handle.

Die Erfindung ist nicht auf Einzelheiten der hier beschriebenen Ausführung beschränkt. Bei neuen Spülkästen kann z. B. je ein Zuggriff für volle und Teilwassermenge an jeder Seite des Kastens angeordnet sein und mit gesonderten Ventilhebeln auf das Abflußventil einwirken. Ist der Ventilkörper zwangsläufig geführt und mittels eines Gestänges verstellbar, das den Hub des Ventilkörpers ohne Spiel steuert, so läßt sich für beide Entleerungsarten mit einem einzigen Bedienungsglied auskommen.The invention is not limited to details of the embodiment described here limited. With new cisterns z. B. one handle each for full and partial water be arranged on each side of the box and with separate valve levers the drain valve act. If the valve body is inevitably guided and by means of a linkage adjustable, which controls the stroke of the valve body without play, so can be managed with a single control element for both types of emptying.

Claims (1)

PATGNTANSPRUCHE: i. Wasserkasten für Klosettanlagen o. dgl. mit den Abfluß des Kastens verschließendem, zum Entleeren anzuhebendem Abflußventil, dadurch gekennzeichnet, daß die Entleerungseinrichtung doppelt wirkend derart ausgebildet ist, daß sich der Kasten nach Wahl völlig oder nur teilweise entleeren läßt. z. Wasserkasten nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten zwei Bedienungsmittel (7, 13) aufweist, die das Abflußventil (4) mit unterschiedlichen Hubhöhen betätigen. 3. Wasserkasten nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daB der am Wasserkasten gelagerte, zum Anheben des AbfluBventils dienende Ventilhebel (6) an seinem aus dem Kasten hervorstehenden Ende einen gelenkig angebrachten Rückliebel (8) mit zusätzlichem Zuggriff (13) aufweist, der bei seiner Betätigung nur einen begrenzten Ausschlag des Ventilhebels zuläBt. 4. Wasserkasten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daB der Rückhebel (8) aus einem an der Zugöse des Ventilhebels nachträglich anzubringenden, vorzugsweise aus Lochblech bestehenden Blechkörper gebildet ist, der eine mit dem Kastenrand zusammenwirkende Anschlagkante (io), einen den Ventilhebel übergreifenden, mit ihm zusammenwirkenden Anschlag (ii) und einen Zuggriff (13) aufweist. Angezogene Druckschriften Deutsche Patentschrift Nr. 253 790.PATGENT CLAIMS: i. Water tank for toilet systems or the like with the Drain valve closing the box and lifting it to empty, thereby characterized in that the emptying device is designed to be double-acting is that the box can be completely or only partially emptied as you choose. z. Water box according to claim i, characterized in that the box has two operating means (7, 13) which operate the drain valve (4) with different lift heights. 3. Water tank according to claim i or 2, characterized in that the one on the water tank mounted valve lever (6) used to lift the drain valve on its off the box protruding end an articulated back love (8) with an additional Has handle (13) which only has a limited deflection when it is actuated of the valve lever. 4. Water tank according to claim 3, characterized in that that the return lever (8) consists of a retrospectively attached to the drawbar eye of the valve lever, preferably made of perforated sheet metal body is formed, the one with the Box edge interacting stop edge (io), a valve lever overlapping, having interacting with it stop (ii) and a pull handle (13). Dressed Publications German patent specification No. 253 790.
DEP187A 1948-10-02 1948-10-02 Water tank for toilet systems or the like. Expired DE809060C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP187A DE809060C (en) 1948-10-02 1948-10-02 Water tank for toilet systems or the like.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP187A DE809060C (en) 1948-10-02 1948-10-02 Water tank for toilet systems or the like.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE809060C true DE809060C (en) 1951-07-23

Family

ID=7356471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP187A Expired DE809060C (en) 1948-10-02 1948-10-02 Water tank for toilet systems or the like.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE809060C (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE253790C (en) *

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE253790C (en) *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH643622A5 (en) Drain set for cistern.
DE809060C (en) Water tank for toilet systems or the like.
EP0715033B1 (en) Flushing device in a water closet flushing reservoir
DE2227225C3 (en) Device for controlled actuation of a toilet water flush
DE2526227A1 (en) Twin chamber toilet cistern - has separate discharge systems for each chamber with common down or outlet pipe
DE2629126C2 (en) Device for limiting the flow of water from water containers, in particular from cisterns for toilets
DE265814C (en)
DE298253C (en)
DE248461C (en)
EP1010826A1 (en) Outlet device for a flushing cistern
DE60207871T2 (en) CISTERN
DE808938C (en) Actuating device for flushing flushes
DE198995C (en)
DE493451C (en) Waste basin with attached sink
DE830176C (en) Waste cistern for large and small flush
DE953150C (en) Toilet flushing device with pressure-free water tank
DE219356C (en)
DE928460C (en) Outlet valve for a flush water tank placed directly on the toilet bowl
DE231846C (en)
DE275111C (en)
AT33905B (en) Toilet flushing device.
DE579108C (en) Cistern with self-closing valve
DE354936C (en) Siphoning device with a water-free cistern when not in use
DE3227542A1 (en) Device for flushing cisterns
DE2533812A1 (en) Toilet cistern system with double level bell valve - has upper and lower valve components which may be adjustably separated by individual handles