DE805920C - Fachwerkswand in Sparbauweise mit Stuetzen aus Holz - Google Patents

Fachwerkswand in Sparbauweise mit Stuetzen aus Holz

Info

Publication number
DE805920C
DE805920C DEP55351A DEP0055351A DE805920C DE 805920 C DE805920 C DE 805920C DE P55351 A DEP55351 A DE P55351A DE P0055351 A DEP0055351 A DE P0055351A DE 805920 C DE805920 C DE 805920C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
strips
board
construction
wall cladding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP55351A
Other languages
English (en)
Inventor
Adam Albrecht
Richard Gerling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP55351A priority Critical patent/DE805920C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE805920C publication Critical patent/DE805920C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/56Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eineFachwerkswand, deren Neuheit darin besteht, daB die Stützen T- bzw. Z-förmig ausgebildet und mit Winkeleisen verstärkt sind. Ferner können Lattenquerverbindungen zwischen den Stützen angeordnet werden, an welchen die Außen- und Innenwandverkleidung mittels Drahthaken oder Nagelung befestigt werden kann. Die Außenwandverkleidung besteht aus 6 cm starken Zementdielen, die Innenwandverkleidung aus 2'/z cm starken Leichtbauplatten. Diese Wandkonstruktion ergibt nach Fertigstellung einen trockenen Baukörper. Das zwischen der äußeren und inneren Verkleidung vorhandene Luftpolster schließt die Tragkonstruktion ein. Die so gestaltete Wandkonstruktion ist sehr wärmehaltig. Ein in dieser Wandkonstruktion errichteter Baukörper kann in äußerst kurzer Zeit aufgeführt werden. Gegenüber einer Holzfachwerkswand aus Kanthölzern ist die neue Wandkonstruktion bedeutend sparsamer.
  • Die Wandkonstruktion, Gebälk und Dachstuhl für ein Einfamilienhaus wird auf dem Zimmerplatz abgebunden, zur Baustelle gebracht und in kürzester Zeit auf dem vorbereiteten Fundament aufgestellt.
  • Bei den bisher gebräuchlichen Bauweisen für Wohn- und Geschäftsgebäude sind die Wandstärken der Umfassungen nach den üblichen technischen und praktischen Gesichtspunkten bestimmt worden und in der Bauordnung festgelegt. Sie sollen den Bauwerken Festigkeit, Trockenheit, gute Wärmehaltung und eine lange Lebensdauer garantieren. Man hat bis heute schon vieles versucht, um die obengenannten Eigenschaften der altbekannten Bauweisen in Backstein-, Sandstein- und Bruchsteinausführung und Bauweisen mittels Hohlblocksteinen in verschiedener Ausführung zu erreichen.
  • Bei der vorliegenden Konstruktion können die Außenwände bis zur Dachhaut mit dem notwendigen Luftpolster versehen werden. Zugleich wird eine wesentliche Verbilligung der Baukosten durch Materialeinsparung und Normung der Bauteile erreicht. Die vorgenannten Eigenschaften der altbekannten Bauweisen werden mit der neuen Bauweise der Umfassungswände vollkommen erreicht.
  • Die neue Wandkonstruktion kann aus den Zeichnungen ersehen werden.
  • Fig. i zeigt eine isometrische Übersichtsskizze des oberen Wandteiles, Fig. 2 eine isometrische Übersichtsskizze des unteren Wandteiles. Es bedeuten in Fig. 3 a obere Tragdiele zur Aufnahme des Deckengebälkes, b Ständerbrett der Tragstütze, c Eisenwinkel, an Tragdiele a und Ständerbrett b angeschraubt, d Winkeleisen, auf beiden Seiten des Ständerbrettes b mit letzterem verschraubt, e Querleisten zur Aufnahme der Innenwandverkleidung, f Zwischenleisten, am Ständerbrett b befestigt als Fülleisten, g Außenwandverkleidung, h Innenwandverkleidung mit Verputz, in Fig.4 k Ständerfuß, beidseitige Winkeleisen am Ständerbrett b der Tragstütze verschraubt, im Fundament mit Mauereisen verankert, b Ständerbrett der Tragstütze, d Winkeleisen, auf beiden Seiten des Ständerbrettes b angeschraubt, e Querleisten zur Aufnahme der Innenwandverkleidung, f Zwischenleisten, am Ständerbrett b befestigt als Fülleisten, gAußenwandverkleidung, h Innenwandverkleidung mit Verputz, in Fig. 5 b Ständerbrett der Tragstütze, d Winkeleisen, auf beiden Seiten des Ständerbrettes b angeschraubt, e Querleisten zur Aufnahme der Innenwandverkleidung, f Zwischenleisten, am Ständerbrett b befestigt als Fülleisten, in Fig.6 b Ständerbrett der Tragstütze, d Winkeleisen, auf beiden Seiten des Ständerbrettes b angeschraubt, e Querleisten zur Aufnahme der Innenwandverkleidung, f Zwischenleisten, am Ständerbrett b befestigt als Fülleisten, g Außenwandverkleidung mit Verputz, h Innenwandverkleidung mit Verputz, i Haltebügel aus Draht, am Ständerbrett b eingeschlagen als Verankerung der Außenwandverkleidung g, in Fig. 7 andere Ausbildung der Wand, ohne Quer- und Fülleisten, b Ständerbrett der Tragstütze, d Winkeleisen, auf beiden Seiten des Ständerbrettes b angeschraubt, g Außenwandverkleidung mit Verputz, h Innenwandverkleidung mit Verputz, i Haltebügel aus Draht, am Ständerbrett b eingeschlagen als Verankerung der Außen- und Innenwandverkleidung.
  • In den Fig. 8 bis 12 ist eine besondere Ausführungsform der Wandkonstruktion für holzreiche Gegenden dargestellt. Es bedeuten in Fig. 8 b Ständerbrett der Tragstütze, f Zwischenleiste, am Ständerbrett b befestigt als Füllleiste, e1 Querleiste zur Aufnahme der Außenwandverkleidung, in Fig. 9 b Ständerbrett der Tragstütze, f Zwischenleisten am Ständerbrett b befestigt als Füllleisten, e und e1 Querleisten zur Aufnahme der Außen- und Innenw andverkleidung, in Fig. io b Ständerbrett der Tragstütze, f Zwischenleisten, am Ständerbrett b befestigt als Füllleisten, e und e1 Querleisten zur Aufnahme der Außen- und Innenwandverkleidung, in Fig. i i b Ständerbrett der Tragstütze, in Fig. 12 f Zwischenleisten genutet, am Ständerbrett b zu befestigen als Fülleisten und Versteifung für Ständerbrett b.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Fachwerkswand in Sparbauweise mit T- bzw. Z-förmigen Stützen aus Holz, die mit Eisenwinkeln verstärkt sind und Querverspannungsleisten aufweisen, an denen die Außen- und Innenwandverkleidungen befestigt werden können.
DEP55351A 1949-09-20 1949-09-20 Fachwerkswand in Sparbauweise mit Stuetzen aus Holz Expired DE805920C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP55351A DE805920C (de) 1949-09-20 1949-09-20 Fachwerkswand in Sparbauweise mit Stuetzen aus Holz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP55351A DE805920C (de) 1949-09-20 1949-09-20 Fachwerkswand in Sparbauweise mit Stuetzen aus Holz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE805920C true DE805920C (de) 1951-06-04

Family

ID=7387704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP55351A Expired DE805920C (de) 1949-09-20 1949-09-20 Fachwerkswand in Sparbauweise mit Stuetzen aus Holz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE805920C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1784905A1 (de) Gebaeude in Raumkastenbauweise
DE805920C (de) Fachwerkswand in Sparbauweise mit Stuetzen aus Holz
CH662849A5 (de) Verfahren zum herstellen eines gebaeudes und ein nach diesem verfahren hergestelltes gebaeude.
DE2428038A1 (de) Konstruktionssystem
DE892509C (de) Zweischalige Balken- oder Traegerdecke
DE812360C (de) Ausziehbare Konstruktion aus Stahl- oder Leichtmetallfachwerkscheiben fuer Daecher, Hausdecken, Brueckenfahrbahnen oder Buehnen
DE864321C (de) Bauplatte fuer die Herstellung von Waenden, Decken, Daechern u. dgl.
DE808070C (de) Bauweise aus vorgefertigten Teilen
DE826633C (de) Plattenfoermiges Bauelement, vornehmlich zur Herstellung von Aussenwaenden, Zwischenwaenden u. dgl.
DE803435C (de) Skelettbau aus vorgefertigten Teilen fuer Geschoss- und Hallenbauten
DE601651C (de) Tragfaehige Wand aus einer wetterfesten Aussenschale, einer isolierenden Innenschale und mit einer Betonfuellung
DE888002C (de) Verfahren zur Herstellung von Fachwerk-, insbesondere Holzgerippe- und Betonskelettwaenden
DE820213C (de) Fachwerkbau aus vorgefertigten Betonteilen
AT316074B (de) Wandkonstruktion aus Fertigteilen sowie Verfahren zu deren Errichtung
DE828588C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bau von Mauern fuer Gebaeude o. dgl.
DE849299C (de) Verfahren zur Herstellung von Decken
DE800791C (de) Montagebauverfahren fuer Wohnhaeuser
DE840143C (de) Betondach mit den Sparrenabstand ueberbrueckenden vorgefertigten Platten
DE1684808C (de) Wand, bestehend aus einer Anzahl an einandergereihter Wandelemente
AT212538B (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung des Verputzes und einer Decke aus Gußbeton, Schlackenbeton od. dgl.
DE609494C (de) Verfahren und Hohlkoerper zur Herstellung von Betonbauteilen
AT78469B (de) Bauwerk bzw. tragende oder raumabschließende Wände, Decken (Böden) und Dächer.
DE804246C (de) Verfahren zur Erstellung von Aussenwaenden von Gebaeuden
DE886960C (de) Deckenhohlstein
AT123677B (de) Zerlegbares Haus.