DE804746C - Vorrichtung zur Herstellung galvanischer UEberzuege auf kleineren Gegenstaenden - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung galvanischer UEberzuege auf kleineren Gegenstaenden

Info

Publication number
DE804746C
DE804746C DE1949P0040815 DEP0040815D DE804746C DE 804746 C DE804746 C DE 804746C DE 1949P0040815 DE1949P0040815 DE 1949P0040815 DE P0040815 D DEP0040815 D DE P0040815D DE 804746 C DE804746 C DE 804746C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
contact
galvanic
power supply
smaller objects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1949P0040815
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Habil Heinri Langweiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TON METALL GmbH
Original Assignee
TON METALL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TON METALL GmbH filed Critical TON METALL GmbH
Priority to DE1949P0040815 priority Critical patent/DE804746C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE804746C publication Critical patent/DE804746C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating

Description

  • Vorrichtung zur Herstellung galvanischer Überzüge auf kleineren Gegenständen Nachstehend beschriebene Erfindung bezweckt die Erzeugung einwandfreier galvanischer Niederschläge, insbesondere solcher der Edelmetalle auf kleineren Gegenständen, wie z. B. Zahnprothesen oder Schmuckstücken.
  • Es sind Vorrichtungen bzw. Geräte für galvanische Arbeiten an kleineren Gegenständen bekannt, die aber lediglich maßstäbliche Verkleinerungen von gebrauchsüblichen größeren galvanischen Anlagen darstellen. Der Hauptnachteil solcher Vorrichtungen besteht in der mangelhaften elektrischen Kontaktgabe zwischen Gegenstand und Stromzuführung. Von der Spannungsquelle führen nämlich zwei Stromschienen quer über den Behälter, der das galvanische Bad enthält, und an den Plusleiter wird das Anodenmetall, an den Minusleiter der Gegenstand angehängt, so daß beide Körper in das Bad eintauchen. Der Kontaktdruck an der- Aufhängestelle wird hier durch die Schwere der Gegenstände bewirkt.
  • Während nun bei schweren Gegenständen der Kontaktdruck genügt, um den Strom fast ungehindert fließen zu lassen, treten bei kleinen und leichten Dingen, wie Zahnkronen und Schmuckstücken, Kontaktprobleme auf. Die Ursache liegt in dem bekannten Gesetz begründet, daß bei Verkleinerungen die Längsmaße zwar in der ersten, die Flächen bereits in der zweiten, die Gewichte aber sogar in der dritten Potenz abnehmen. Die mangelnde Kontaktgabe in der bisherigen Form ist die Ursache für viele Mißerfolge im Herstellen von guten Metallüberzügen und trägt erheblich dazu bei, daß z. B. der Zahnpraktiker sich scheut, die von ihm hergestellten Zahnprothesen selbst zu vergolden. Da er auf die Vergoldung wegen der Mundbeständigkeit und Schönheit nicht verzichten will, nimmt er die teuere und umständliche Verschickung in Kauf.
  • Die vorliegende Erfindung vermeidet nun die aufgezeigten Nachteile. Die elektrische Spannungsquelle, vorzugsweise ein Trockengleichrichter, der über einen Transformator vom Netz her gespeist wird, ist zusammen mit einem Regulierwiderstand und einem Voltmeter in einem Gehäuse untergebracht. Sowohl die Plus- als auch die Minusklemme sind nach außen geführt. Zwischen ihnen herrscht also eine elektrische Gleichspannung, deren Höhe durch den Widerstand regulierbar ist und deren Wert am Voltmeter abgelesen werden kann.
  • In die Polklemmen werden nun biegsame Arme eingesteckt, die an ihrem anderen Ende Greifklauen besitzen zur Aufnahme des Gegenstandes bzw. des Anodenmetalls. Die biegsamen Arme sind bogenförmig gekrümmt und können so von oben her in das bereitstehende Bad herunterreichen. Die Gegenstände und Anoden sind auf diese Weise stets in bestem Kontakt mit der Stromquelle und können jede beliebige Lage im galvanischen Bad oder außerhalb desselben annehmen. Als Arme kann man solche an sich bekannten Konstruktionen verwenden, wie sie z. B. für Schreibtischlampen, deren Stellung wählbar sein muß, in Gebrauch sind. Für obige Zwecke genügen vielfach aber auch bogenförmige Arme aus geeignetem, günstig dimensioniertem Metalldraht, der sich biegen läßt, ohne zurückzuschnellen. jedenfalls müssen die Arme die Gegenstände frei tragend in jeder Lage halten können, was zufolge der Kleinheit der Gegenstände leicht erreichbar ist.
  • Ein weiterer großer Vorteil dieser Vorrichtung besteht in folgendem: Der zu überziehende Gegenstand wird zu Beginn der Arbeiten an die Greifklaue des einen Armes angeklemmt. DerArm selbst ist dabei aus der zugehörigen Polklemme herausgenommen. Der Arm dient jetzt also gewissermaßen als Pinzette, und der Gegenstand braucht nicht mehr angefaßt zu werden, was zur Erzielung guter Haftung der Niederschläge sehr wichtig ist. Die verschiedenen Vorbereitungen zum Galvanisieren, wie Entfetten, Entoxydieren, Überziehen mit einer dünnen Quecksilberschicht usw., die durch Eintauchen in entsprechende Flüssigkeiten erfolgen, werden somit stets mittels des als Pinzette dienenden Armes vorgenommen. Durch Einstecken des Armes in die Minuspolklemme und anschließendes Herabbiegen kann dann der Gegenstand bei anliegender elektrischer Spannung in das Bad getaucht werden. Der die Anode haltende andere Arm war vorher bereits eingesetzt worden. Das für die Galvanotechnik wichtige Eintauchen des Gegenstandes unter elektrischer Spannung ist mit Hilfe der Arme also auch einfachst erreichbar.
  • Erwähnenswert ist noch die Möglichkeit zum schnellen Badwechsel. Oft wird z. B. eine Messingschicht und darüber erst eine Goldschicht gewünscht. Mit Hilfe der leicht schwenkbaren und vierbiegbaren Arme ist das Herausnehmen des Gegenstandes aus dem Messingbad, das Spülen und Eintauchen in das danebenstehende Goldbad eine leicht durchführbare Arbeit, die keine Kontaktschwierigkeiten mit sich bringt.
  • Um wegen des Kontaktes ganz sicher zu gehen, ist in dem erwähnten Gehäuse, das die Spannungsquelle enthält, noch die Zuleitung zu der Minuspolklemme durch Druck auf einen Knopf unterbrechbar. Wenn Strom fließt, also überall Kontakt vorhanden ist, so sinkt die Spannung am Voltmeter wegen der Belastung der Quelle etwas. Wird durch Druck auf den Knopf der Stromfluß unterbrochen, so. zeigt das Voltmeter wieder die etwas höhere Leerlaufspannung an. Ein Druck auf den Knopf genügt also, um festzustellen, ob Strom fließt bzw. allseitiger Kontakt besteht.
  • Abb. i zeigt ein Beispiel der Vorrichtung gemäß Erfindung von oben. Abt). 2 das gleiche Beispiel von der Seite. Das Gehäuse a enthält die Gleichspannungsquelle. Bei b. wird die Netzspannung zugeführt. Mit Hilfe des Regulierknopfes c wird die Spannungshöhe eingestellt und der Wert am Voltmeter d abgelesen. Die Polklemmen e und f enthalten die üblichen Vertiefungen zum Einstecken von Bananensteckern o. dgl., und in diese Vertiefungen sind die vierbiegbaren Arme g und h eingesteckt, die an ihren freien Enden die Greifklauen j und k tragen. Der Pole ist positiv, und daher nimmt die Klaue j das (nicht gezeichnete) Anodenmetall, z. B. ein Stück Blech, auf. Der Pol f ist negativ, und an der Klaue k ist daher der Gegenstand L angeklemmt, der in Abt). i fortgelassen wurde, in Abb.2 aber zu sehen ist. In Abb.2 ist auch noch ein Badgefäß m angedeutet, das die galvanische Flüssigkeit aufnimmt.
  • Die zugehörige elektrische Schaltung ist in Abb.3 dargestellt. Die über b zugeführte Netzspannung wird im Transformator n herabgesetzt. Durch den regulierbaren Widerstand c (Potentiometerschaltung) wird die einstellbare Wechselspannung an den Trockengleichrichter p in Grätzschaltung angelegt und die entstandene Gleichspannung am Voltmeter d abgelesen. Diese Spannung liegt auch, falls der Kontakt q geschlossen ist, an den Polklemmen e und f. Durch Knopfdruck kann der Kontakt q geöffnet und damit die Stromzufuhr nach f unterbrochen werden, solange der Druck anhält.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Herstellung galvanischer Metallüberzüge auf kleinen Gegenständen, gekennzeichnet dadurch, daß von dem die Spannungsquelle und die Regulier- bzw. Ableseeinrichtungen enthaltenden Gehäuse bogenförmige biegsame Arme leicht einsteckbar ausgehen, von denen einer den zu galvanisierendenGegenstand, der andere das Anodenmetall frei tragend am freien Ende hält und die beide gleichzeitig als Stromzuführung dienen.
  2. 2. Vorrichtung zur Herstellung galvanischer Metallüberzüge auf kleinen Gegenständen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in die im Gehäuse liegende Stromzuführung zum Minuspol ein Kontakt eingebaut ist, der sich bei Druck auf einen Knopf öffnet und bei Aufhören des Druckes wieder schließt.
DE1949P0040815 1949-04-25 1949-04-25 Vorrichtung zur Herstellung galvanischer UEberzuege auf kleineren Gegenstaenden Expired DE804746C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949P0040815 DE804746C (de) 1949-04-25 1949-04-25 Vorrichtung zur Herstellung galvanischer UEberzuege auf kleineren Gegenstaenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949P0040815 DE804746C (de) 1949-04-25 1949-04-25 Vorrichtung zur Herstellung galvanischer UEberzuege auf kleineren Gegenstaenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE804746C true DE804746C (de) 1951-04-30

Family

ID=578090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1949P0040815 Expired DE804746C (de) 1949-04-25 1949-04-25 Vorrichtung zur Herstellung galvanischer UEberzuege auf kleineren Gegenstaenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE804746C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE917821C (de) Elektrischer Feuchtigkeitsmesser
DE2705770A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten von kronen, bruecken etc. in der dentaltechnik
DE804746C (de) Vorrichtung zur Herstellung galvanischer UEberzuege auf kleineren Gegenstaenden
DE1546926B2 (de) Verfahren zum elektrophoretischen Beschichten von Hohlräume aufweisenden Kraftfahrzeug-Karosserien
DE59481T1 (de) Vorrichtung zur hochgeschwindigkeitselektroplattierung.
DE1496867A1 (de) Handgeraet zum Herstellen galvanischer UEberzuege auf Werkstuecken
DE741264C (de) Haltevorrichtung fuer Geschosse
DE814916C (de) Haltevorrichtung
DE1621044C3 (de) Bad zur anodischen Oxidation von Galliumarsenid
DE748123C (de) Elektrischer Kontakt fuer Schwachstromschalter
DE2412648C2 (de) Einrichtung zum Messen der Beschichtungsdicke beschichteter Drähte
DE850972C (de) Vorrichtung zur Erzeugung verschieden starker galvanischer Niederschlaege auf Gegenstaenden beliebiger Art
US2911348A (en) Coil coating holder
DE698479C (de) Verfahren zur anodischen Oxydation von Aluminium und seinen Legierungen
DE641135C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen, stromabhaengigen Regelung von gittergesteuerten Gleichrichtern
DE1521085C (de) Galvamsiergestell
DE633624C (de) Einrichtung zur Regelung der Zufuhr von Chlor oder aehnlichen Wasserreinigungsmitteln zu stroemendem Wasser oder Abwasser
DE456915C (de) Einrichtung zum galvanischen Plattieren von Draehten, Baendern o. dgl.
DE539110C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des richtigen Anpressdruckes fuer zusammenarbeitende Buersten elektrischer Maschinen
DE670511C (de) Variatorroehre, insbesondere Eisenwasserstoffwiderstand
DE976416C (de) Zweipolige Steckdose mit Schutzkontakt
DE517861C (de) Kerzenhalter fuer Christbaeume o. dgl.
DE162878C (de)
DE17948C (de) Neuerungen an Elektroden für elektromedizinische Zwecke
DE1621044B2 (de) Bad zur anodischen Oxidation von Galliumarsenid