DE803692C - Needle feeder - Google Patents

Needle feeder

Info

Publication number
DE803692C
DE803692C DEP43357A DEP0043357A DE803692C DE 803692 C DE803692 C DE 803692C DE P43357 A DEP43357 A DE P43357A DE P0043357 A DEP0043357 A DE P0043357A DE 803692 C DE803692 C DE 803692C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
thread
channel
threader according
eye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP43357A
Other languages
German (de)
Inventor
Michael Joseph Costello
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE803692C publication Critical patent/DE803692C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B87/00Needle- or looper- threading devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Nadeleinfädler Die Erfindung bezieht sich auf einen Nadeleinfädler o. dgl. und betrifft in erster Linie die Schaffung eines Hilfsgerätes, das bei einfacher Ausführung und demgemäß geringen Herstellungskosten in der Arbeitsweise voll wirksam und befriedigend ist.Needle threader The invention relates to a needle threader o. The like. And primarily relates to the creation of an auxiliary device that is easier with Execution and accordingly low manufacturing costs fully effective in operation and is satisfactory.

Gemäß der Erfindung besteht das neue Hilfsgerät aus einem Gehäuse mit einem Führungskanal zur Aufnahme der einzufädelnden Nadel und in diesem Kanal angeordneten Richtgliedern, die beim Einführen einer Nadel diese um ihre Achse in eine vorbestimmte Stellung drehen, sowie einem weiteren Schlitz oder Durchgang in dem Gehäuse, der quer zu dem die Nadel aufnehmenden Führungskanal gerichtet und zum Einführen des Fadens bestimmt ist, einem in dein Gehäuse schwingbar gelagerten Einfädelwerkzeug, das mit einem Teil in den Weg der einzuführenden Nadel ragt und einen Haken oder eine Kralle trägt, die beim Ausschwenken des Einfädelwerkzeuges durch die Nadel durch deren Öhr hindurchtritt, beim Zurückziehen der Nadel aber mit der Rückkehr des Einfädelwerkzeuges in die Grundstellung aus dem Nadelöhr jedoch wieder herausbewegt wird, dabei einen in dem Querschlitz eingelegten Faden erfaßt, diesen unter einer Schlingenbildung durch das Nadelöhr hindurchzieht und dann derart festhält, daß beim völligen Herausziehen der Nadel aus der Vorrichtung ein Fadenende durch das Öhr hindurchgezogen wird, womit der Einfädelvorgang beendet ist.According to the invention, the new auxiliary device consists of a housing with a guide channel for receiving the needle to be threaded and in this channel arranged directional members, which when inserting a needle around its axis in Rotate to a predetermined position, as well as another slot or passage in the housing, which is directed transversely to the guide channel receiving the needle and is intended for inserting the thread, a swing-mounted in your housing Threading tool that protrudes with a part in the path of the needle to be inserted and carries a hook or a claw that when swiveling out the threading tool passes through the needle through its eye, but when the needle is withdrawn however, when the threading tool returns to its basic position from the eye of the needle is moved out again, thereby grasping a thread inserted in the transverse slot, this pulls it through the eye of the needle while forming a loop and then in this way notes that when the needle is completely withdrawn from the device, a thread end is pulled through the eye, which ends the threading process.

1n einer weiteren Ausführung des Erfindungsgedankens besteht das neue Hilfsgerät aus einem mit einem Führungskanal für die Nadel versehenen Gehäuse, einem hierzu quer gerichteten Schlitz zum Einlegen des Fadens und einem von der Nadel bei deren Einführen ausschwenkbaren Einfädelwerkzeug, das einen hierbei durch das Nadelöhr hindurchtretenden Mitnehmer für den eingelegten Faden hat und einem die durch das Nadelöhr hindurchgeführte Fadenschlaufe beim Abziehen der Nadel erfassenden Halteglied, über das das eine Fadenende beim völligen Herausziehen der Nadel läuft, um das Einfädeln zu vollenden.In a further embodiment of the inventive concept, there is the new one Auxiliary device from a housing provided with a guide channel for the needle, a this transversely directed slot for inserting the thread and one of the needle when inserting a swiveling threading tool, the one in this case, the driver for the inserted thread which passes through the eye of the needle and one has the thread loop passed through the eye of the needle when pulling it off the needle-gripping holding member, over which one end of the thread when completely pulled out the needle runs to complete the threading.

Die Erfindung ist nachstehend an Hand der beiden in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt Fig. i eine erste Ausführungsform im Schaubild, Fig. 2 eine Rückansicht hierzu, Fig. 3 die Innenansicht der einen Hälfte des der Länge nach unterteilten Nadeleinfädlers, Fig. 4 im Schaubild die andere Hälfte des Nadeleinfädlers, Fig. .4 a einen Teilschnitt nach Linie 4-4 der Fig. 4, Fig.5 und 6 zwei der Fig.3 entsprechende Innenansichten bei verschiedener Stellung der Arbeitsteile, Fig. 7 im Schaubild eine Einzelheit, Fig.8 eine zweite Ausführung des Richtgliedes für die Nadel, Fig.9 eine Innenansicht einer zweiten Ausführungsform, Fig. io das Einfädelwerkzeug hiervon im Schaubild und Fig. i i bis 13 verschiedene Stellungen der Arbeitsteile während des Einfädelvorganges.The invention is described below with reference to the two in the drawing illustrated embodiments explained in more detail. FIG. 1 shows a first embodiment in the diagram, FIG. 2 a rear view of this, FIG. 3 the interior view of the one Half of the needle threader divided lengthwise, FIG. 4 in the diagram other half of the needle threader, Fig. 4a a partial section along line 4-4 of the FIGS. 4, 5 and 6 show two interior views corresponding to FIG. 3 with different Position of the working parts, FIG. 7 a detail in the diagram, FIG. 8 a second Execution of the straightening element for the needle, FIG. 9 an interior view of a second Embodiment, Fig. Io the threading tool thereof in the diagram and Fig. I i up to 13 different positions of the working parts during the threading process.

Wie die Fig. i bis 7 erkennen lassen, besteht die Vorrichtung aus zwei einander ergänzenden Gehäuseschalen io, i i, die durch Schrauben 12 o. dgl. zusammengehalten werden. Jede Schale ist so mit einem Schlitz 13 versehen, daß sich beide Schlitze leim Zusammenbau der Schalen zu einem Querschlitz ergänzen, in den der einzuziehende Faden eingelegt werden kann. Die beiden Schalen io, i i sind an den Anlageflächen im Bereich zwischen dem Schlitz 13 und dem Einführende des Gehäuses für die Nadel abgesetzt, so daß sich zwischen ihnen ein Schlitz 14 bildet, der mit dem Fadenschlitz 13 in Verbindung steht. Dieser Schlitz 14 reicht bis zu einem von der Stirnfläche des Gehäuses ausgehenden Kanal 15, der so bemessen ist, daß eine Nadel in ihn eingeführt werden kann, wobei er als Führung für die Nadel dient. Der Kanal 15 ist, wie die Zeichnungen erkennen lassen, so geführt, daß bei senkrechter Lage des Schlitzes 14 und waagerechter Lage der Oberkante 15a des Kanals 15 dessen eine Seitenwand hierzu in einem Winkel geneigt ist. Die Stirnflächen der Schalen io, i i sind zweckmäßig mit Ausnehmungen 16 versehen, die einen Trichtermund zur Erleichterung der Einführung der Nadel in den Kanal 15 bilden.As shown in FIGS. I to 7, the device consists of two complementary housing shells io, i i, which are secured by screws 12 or the like. be held together. Each shell is provided with a slot 13 that Glue both slots together to make a transverse slot in the shells the thread to be drawn in can be inserted. The two shells io, i i are on the contact surfaces in the area between the slot 13 and the insertion end of the housing for the needle so that a slot 14 is formed between them, which with the thread slot 13 is in communication. This slot 14 extends to one of the end face of the housing outgoing channel 15, which is dimensioned so that a Needle can be inserted into it, where it serves as a guide for the needle. Of the Channel 15 is, as can be seen in the drawings, guided in such a way that with vertical Position of the slot 14 and the horizontal position of the upper edge 15a of the channel 15 of which a side wall is inclined to this at an angle. The end faces of the shells io, i i are expediently provided with recesses 16 which have a funnel mouth for Facilitating the insertion of the needle into the channel 15 form.

Die Schale io ist an der Anlagefläche mit einer Aussparung 17 versehen, in die. der Kanal 15 ausmündet. In der Aussparung,17 ist ein Einfädel-Werkzeug 18 um einen Bolzen i9 schwenkbar gelagert. Das Einfädelwerkzeug 18, von welchem eine zweite Ausführungsform in Fig.7 dargestellt ist, hat einen Arm 20, der in den Weg der durch den Kanal 15 eingeführten Nadel ragt und mit einer V-förmigen Rille 21 versehen ist, deren Zweck weiter unten erläutert ist. Das Einfädelwerkzeug 18 trägt ferner einen Haken 22, dessen Abmessungen so gehalten sind, daß er durch das Öhr einer in den Kanal 15 eingeführten Nadel hindurchtreten kann. Der Haken 22 ist vorteilhaft aus dünnem Draht gefertigt, der bei einem gewissen Federungsvermögen doch eine ausreichende Festigkeit hat, um beim Gebrauch des Gerätes Verbiegungen auszuschließen. Der Haken 22 kann jedoch, wie Fig. 7 zeigt, auch aus jedem anderen geeigneten Werkstoff gefertigt und in einem Schlitz des Einfädelwerkzeugs 18 durch eine oder mehrere Schrauben 22' gehalten sein, so daß er leicht ausge%vechselt und ersetzt werden kann. Das Einfädelwerkzeug 18 ist in der Ruhestellung durch eine Feder 23 in einer gegen den .Kanal 15 vorgeschwungenen Lage (Fig. 3) gehalten. Die Feder 23 kann auch in anderer Weise ausgebildet und befestigt sein.The shell io is provided with a recess 17 on the contact surface, in the. the channel 15 opens out. In the recess 16, 17 there is a threading tool 18 mounted pivotably about a bolt i9. The threading tool 18, one of which second embodiment shown in Fig.7 has an arm 20 which gets in the way the needle inserted through the channel 15 protrudes and with a V-shaped groove 21 is provided, the purpose of which is explained below. The threading tool 18 carries also a hook 22, the dimensions of which are kept so that it can pass through the eye a needle inserted into the channel 15 can pass through. The hook 22 is advantageous made of thin wire, which with a certain resilience is sufficient Has strength to prevent bending when using the device. The hook However, as shown in FIG. 7, 22 can also be made of any other suitable material and in a slot of the threading tool 18 by one or more screws 22 'so that it can easily be exchanged and replaced. That Threading tool 18 is in the rest position by a spring 23 in one against the .Canal 15 pre-curved position (Fig. 3) held. The spring 23 can also be used in other Way to be formed and attached.

Die Schale io nimmt noch eine in geeigneter Weise gehaltene Blattfeder 24 auf, die sich gegen die in den Kanal 15 eingeführte Nadel legt und deren richtige Lage in der Vorrichtung verbürgt. Sie ist hierzu mit einem abgeflachten Teil 24a versehen, der ein nachgiebiges Auflager für die Nadel bildet. In der Schale i i ist eine von oben in den Kanal vorspringende Blattfeder 25 befestigt (Fig. 4a). Die Schale i i ist mit einer der Aussparung 17 entsprechenden und diese beim Zusammenfügen der beiden Schalen ergänzenden Aussparung 26 versehen, die die Arbeitsteile in der Aussparung 17 abdeckt.The shell io also takes a leaf spring which is held in a suitable manner 24, which lies against the needle inserted into the channel 15 and its correct Location guaranteed in the device. For this purpose, it is provided with a flattened part 24a provided, which forms a resilient support for the needle. In the shell i i a leaf spring 25 projecting from above into the channel is attached (FIG. 4a). The shell i i is with one of the recess 17 corresponding and this when joining of the two shells complementary recess 26 provided that the working parts in the Covering recess 17.

Zum Gebrauch wird eine Nadel mit dem Öhr in den Kanal 15 eingeführt. Sie wird dabei durch die Feder 25 in den unteren, engen Teil des Kanals 15 gedrückt. Da alle Nadeln im Bereich des Öhres etwas abgeflacht sind, nimmt dabei die Nadel eine solche Lage ein, daß mit dem weiteren Einführen die Abflachung von dem Teil 24a der Feder 24 erfaßt und gegen die Oberkante 15a des Kanals 15 gedrückt wird. Durch die beiden Federn 24, 25 und die Form des Kanals 15 wird also die Nadel derart verdreht und ausgerichtet, daß das Nadelöhr eine solche Lage einnimmt, um den Haken 22 hindurchtreten zu lassen. Zufolge der Ausbildung des Kanals 15 und wegen des Druckes der Federn 24 und 25 ist es gleichgültig, in welcher Drehlage die Nadel eingeführt wird, da sie mit dem Einschieben in den Kanal 15 selbsttätig in die für den Eintritt des Hakens 22 in das Öhr richtige Lage gedreht wird. Wie die Fig. 5 zeigt, trifft die Nadel beim Einschieben über die Feder 24 hinaus auf den Arm 2o des Einfädelwerkzeuges 18 und schwenkt dieses entgegen der Wirkung der Feder 23 um den Bolzen i9. An einer bestimmten Stelle des Schwenkweges des Einfädelwerkzeuges 18 tritt der Haken 22 in das Nadelöhr und ist dann in der Endlage des Einfädelwerkzeuges 17 (Fig. 3) völlig durch dieses hindurchgetreten. Zufolge der V-Form der Nut 21 des Armes 20 wird die Nadel in einer ausgerichteten Mittelstellung zu dem Haken 22 gehalten.A needle with the eye is inserted into the channel 15 for use. It is pressed into the lower, narrow part of the channel 15 by the spring 25. Since all needles are somewhat flattened in the area of the eye, the needle assumes such a position that with further insertion the flattened area is grasped by part 24a of spring 24 and pressed against upper edge 15a of channel 15. Through the two springs 24, 25 and the shape of the channel 15, the needle is rotated and aligned in such a way that the eye of the needle assumes such a position as to allow the hook 22 to pass through. Due to the formation of the channel 15 and because of the pressure of the springs 24 and 25, it does not matter in which rotational position the needle is inserted, since when it is pushed into the channel 15 it automatically moves into the correct position for the hook 22 to enter the eye is rotated. As FIG. 5 shows, when the needle is pushed in beyond the spring 24, it hits the arm 20 of the threading tool 18 and pivots this against the action of the spring 23 about the bolt 19. At a certain point on the pivoting path of the threading tool 18, the hook 22 enters the eye of the needle and then in the end position of the threading tool 17 (FIG. 3) has passed completely through it. As a result of the V-shape of the groove 21 of the arm 20, the needle is held in an aligned central position with respect to the hook 22.

Nach dem völligen Einführen der Nadel in die Vorrichtung wird der einzuziehende Faden in den Schlitz 13 eingelegt und bis zu dessen Grund gezogen. Der Faden 27 (1# ig. ;) legt sich dabei quer über die Nadel. Mit dein Zurückziehen der Nadel wird mit dein Rückgang des Einfädelwerkzeuges 18 unter der Wirkung der Feder 23 in die Grundstellring nach Fig. 3 auch der Haken 22 aus dem Nadelöhr zuriickgezogen. Bei diesem Rückzug erfaßt der Haken 22 den Faden 27 und nimmt diesen dabei finit (Fig. 6). wobei mit dem völligen Herausziehen der Nadel aus der Vorrichtung das eine Ende des Faden, durch das (ihr hindurchgezogen wird.After the needle has been completely inserted into the device, the thread to be drawn in is inserted into the slot 13 and pulled to its bottom. The thread 27 (1 #;) lies across the needle. When the needle is withdrawn and the threading tool 18 retracts under the action of the spring 23 in the base collar according to FIG. 3, the hook 22 is also withdrawn from the eye of the needle. During this retraction, the hook 22 grasps the thread 27 and takes it finitely (FIG. 6 ) . with the complete withdrawal of the needle from the device, one end of the thread through which (it is pulled.

Sofern während des Einfädelns der Faden an einem Kleidungsstück befestigt ist, kann nach dem Herausziehen der Nadel aus dem Gerät dieses durch den Schlitz 14 von dem Faden abgezogen werden.Provided that the thread is attached to an item of clothing during threading after pulling the needle out of the device, it can pass through the slot 14 can be withdrawn from the thread.

Sofern der Haken 2 aus Draht oder einem etwas federnden Stoff gefertigt ist, kann das dargestellte und beschriebene Gerät zum Einziehen von Fäden in Nadeln der verschiedensten Art und Größe benutzt werden. Es kann jedoch in manchen Fällen zweckmäßig sein, den Haken 22 in bezug auf das Einfädelwerkzeug 18 verstellbar auszubilden, so daß er in jedes Nadelöhr, unabhängig von dessen Lage zu (lein Nadelkopf, eingeführt werden kann. Hierzu können etwa in der Ausführung nach Fig. 7 die Löcher für die Halteschrauben 22' als Langlöcher ausgebildet sein, die eine Einstellung des I-1alcens 22 zulassen.If the hook 2 is made of wire or a somewhat resilient material is, the device shown and described for pulling threads in needles of various types and sizes. However, it can in some cases be expedient to make the hook 22 adjustable with respect to the threading tool 18, so that it is inserted into every needle eye, regardless of its position (lein needle head can be. For this purpose, for example in the embodiment according to FIG. 7, the holes for the Retaining screws 22 'be designed as elongated holes, which allow adjustment of the I-1alcens 22 allow.

Die Nadeleinführung in den Kanal 15 mit den beiden Federn 24, 25 kann auch durch die Ausführung nach Fig.8 ersetzt werden. Hier ist die Schale 1o tnit einem Ausschnitt 30 von im wesentlichen rechteckigem Querschnitt `-ersehen, in welchem ein federbelasteter Schieber 3i gelagert ist. Der Schieber 3 i, der durch eine Feder 32 nach oben gedrückt wird. hat eine Schrägfläche 33, die mit der Oberkante des Ausschnittes 30 einen Kanal bildet, der im "wesentlichen den gleichen Querschnitt wie der Kanal 1-5 nach den vorangegangenen Abbildungen hat. Die Schrägfläche 33 geht am hinteren Ende in eine ebene Fläche 34 über, die die gleiche Aufgabe hat wie die Abflachung 24a der Feder 24. Bein Einführen einer Nadel in den Durchgang zwischen den Flächen 33 und der Oberkante des Ausschnittes 30 wird diese in eine solche Lage verdreht, daß das abgeflachte Ende von der Fläche 34 erfaßt und gegen die Wandung des Ausschnittes gepreßt und auf diese "'eise in der für das Einführen des Hakens 22 notwendigen Stellung gehalten wird.The needle insertion into the channel 15 with the two springs 24, 25 can also be replaced by the embodiment according to FIG. Here the shell 10 is seen with a cutout 30 of essentially rectangular cross-section, in which a spring-loaded slide 3i is mounted. The slide 3 i, which is pressed by a spring 32 upwards. has an inclined surface 33, which forms with the upper edge of the cutout 30 a channel which "has essentially the same cross-section as the channel 1-5 according to the previous figures. The inclined surface 33 merges at the rear end into a flat surface 34, the has the same function as the flattening 24a of the spring 24. When a needle is inserted into the passage between the surfaces 33 and the upper edge of the cutout 30 , it is rotated into such a position that the flattened end is gripped by the surface 34 and against the wall of the cutout and is held in the position necessary for the insertion of the hook 22 in this way.

Bei der vorbeschriebenen Ausführungsform erfolgt das Eitilc°gen des Fadens in die Vorrichtung erst, nachdem die Nadel völlig in diese eingeschoben ist. und der Faden wird erst beim Rückzug der Nadel von dein 1 -Ulken 2 2 durch das -Nadelöhr gezogen. Nach der Abwandlung gemäß den Fig.9 bis 13 wird der Faden beim Einführen der Nadel in die Vorrichtung in Form einer Schlaufe durch das Nadelöhr geschoben, und das Hindurchziehen erfolgt während des Herausziehens der Nadel aus der Vorrichtung. Das Gerät nach den Fig. 9 bis 13 entspricht im wesentlichen demjenigen nach den Fig. i bi: e und besteht aus einem aus zwei sich ergänzenden Schalen zusammengesetzten Gehäuse. Die dem Teil ro entsprechende Schale 35 hat einen dem Schlitz 13 gleichwirkenden Einschnitt 36 zum Einlegen des Fadens und einen Kanal 37 MUT[ Einführen einer Nadel. Die Ausführung des Kanals 37 entspricht derjenigen des Nadelkanals 1,5 nach den Fig. i bis 7, so daß ein ordnungsmäßige: Ausrichten der eingeführten Nadel gewährleistet ist. Die Anlagefläche der Schale 35 ist in ähnlicher Weise wie die Schale io mit einer Aussparung 38 zur Aufnahme eines Einfädelwerkzeuges 39 versehen, das entsprechend dem Einfädelwerkzeug 18 um einen Zapfen 40 schwenkbar und mit einem Arm 41 versehen ist, der in den Weg der in den Kanal 37 einzuführenden Nadel ragt. Der Arm 4i hat eine im Querschnitt V-förmige Längsnut 42 zum Ausrichten der Nadel.In the embodiment described above, the thread is only inserted into the device after the needle has been completely pushed into it. and the thread is only pulled through the needle eye when the needle is withdrawn from your 1 -Ulken 2 2. According to the modification according to FIGS. 9 to 13 , when the needle is inserted into the device, the thread is pushed through the eye of the needle in the form of a loop, and the thread is pulled through while the needle is being withdrawn from the device. The device according to FIGS. 9 to 13 corresponds essentially to that according to FIGS. I to 13 and consists of a housing composed of two complementary shells. The shell 35 corresponding to the part ro has an incision 36, which has the same effect as the slot 13, for inserting the thread and a channel 37 MUT [insertion of a needle. The design of the channel 37 corresponds to that of the needle channel 1.5 according to FIGS. 1 to 7, so that proper alignment of the inserted needle is ensured. The contact surface of the shell 35 is provided in a manner similar to the shell io with a recess 38 for receiving a threading tool 39, which is pivotable about a pin 40 corresponding to the threading tool 18 and is provided with an arm 41 which is in the path of the in the channel 37 to be inserted needle protrudes. The arm 4i has a longitudinal groove 42, which is V-shaped in cross section, for aligning the needle.

Das Einfädelwerkzeug 39 trägt einen Gabelarm 43, der in beliebiger Weise derart befestigt ist, daß er in die Nut 42 ragt und achsgleich zu einem Einschnitt 44 liegt, der von dem Rücken des Armes 41 in diesem vorgesehen ist. Das Einfädelwerkzeug 39 ist mit den von ihm aufgenommenen Teilen so gelagert, daß in seiner Grundstellung nach Fig. 9 der Schlitz 44 sich mit dem Schlitz 36 des Gehäuses deckt. In dieser Stellung ist das Glied 39 durch eine Feder 45 gehalten, die der Feder 22 nach den Fig. i bis 7 entspricht und in sonst beliebiger Weise ausgebildet sein kann. Die Aussparung 38 nimmt ferner eine Feder 46 auf, die die gleiche Aufgabe hat wie die Feder 24 nach der ersten Ausfifhrungsfornt, und außerdem eine Hakenfeder 47, deren Uestitntnung weiter unten erläutert ist.The threading tool 39 carries a fork arm 43, which in any Way is attached so that it protrudes into the groove 42 and coaxially to an incision 44 is provided, which is provided from the back of the arm 41 in this. The threading tool 39 is stored with the parts picked up by it so that in its basic position 9, the slot 44 coincides with the slot 36 of the housing. In this Position is the member 39 held by a spring 45, the spring 22 according to the Fig. I to 7 and can be designed in any other way. the Recess 38 also receives a spring 46, which has the same task as that Spring 24 according to the first Ausfifhrungsfornt, and also a hook spring 47, whose Granting is explained further below.

Die andere Deckschale ist in gleicher Weise wie die Deckschale nach dem ersten Beispiel ausgebildet und hat einen dem Fadenschlitz 13 entsprechenden Einschnitt, eine Aussparung 26 und eine Führungsfeder 25.The other cover shell is in the same way as the cover shell after formed in the first example and has a thread slot 13 corresponding Notch, a recess 26 and a guide spring 25.

Zum Einfädeln einer Nadel wird zunächst ein Faden 48 in den Schlitz 36 eingelegt, der dabei auch in den Einschnitt 44 eintritt und sich auf das Gabelende des Gabelarmes 43 legt. Nach dein Einlegen des Fadens 48 wird eine Nadel in den Kanal 37 eingeführt und in diesem durch dessen Querschnitt unter der Einwirkung der Feder 46 mit der Gegenfeder in der anderen, nicht dargestellten Schale so ausgerichtet, daß mit dem weiteren @orschuli die Gabelzunge .1.3 durch das Nadelöhr tritt, wenn die Nadel durch Anlage an den Arm 4i das Einfädehverkzeug 39 um den Bolzen 4o entgegen der `\"irkung der Feder 45 ausschwenkt.To thread a needle, a thread 48 is first inserted into the slot 36 is inserted, which also enters the incision 44 and extends to the fork end of the fork arm 43 sets. After you have inserted the thread 48, a needle is inserted into the Channel 37 introduced and in this through its cross section under the action the spring 46 is aligned with the counter spring in the other, not shown shell, that with the other @orschuli the fork tongue .1.3 passes through the eye of the needle, if the needle by resting on the arm 4i counteracts the threading tool 39 around the bolt 4o the action of the spring 45 swings out.

Die V-Nut 42 des Armes 4i hält dabei die Nadel zu (lern (7abelarm 43 ausgerichtet, und dieser schiebt den Faden in Form einer Schlinge durch das Nadelöhr. Die Länge der Zunge 43 ist dabei so bemessen, daß sie tim ein zu einer ausreichenden Schlingenbildung des Fadens genügendes Maß durch das -Nadelöhr hindurchtritt.The V-groove 42 of the arm 4i holds the needle closed (learn (7abelarm 43 aligned, and this pushes the thread in the form of a loop through the eye of the needle. The length of the tongue 43 is so dimensioned that it tim a sufficient Loop formation of the thread a sufficient amount passes through the needle eye.

Mit dem Rückzug der Nadel beginnt auch die Rückl>e<<,-egtin#, des Einfädehverkzeuges 39 unter dem Einflul. der Feder 45. so daß der Gabelarm 43 aus dein Nadelöhr zurückgezogen wird (Fig. i2), wobei die Fadenschlinge von der Feder .17 erfaßt und festgehalten wird (Fig. 13). Mit dem völligen Herausziehen der Nadel wird dann das eine Fadenende durch das Nadelöhr hindurchgezogen. .euch bei dieser Ausführungsform ist ein dem Schlitz 14 entsprechender Einschnitt vorgesehen, um nach dem Einfädeln eines an einem Kleidungsstück befestigten Fadens das Gerät von diesem abnehmen zu können.With the withdrawal of the needle, the return begins as well <<, - egtin #, of the Einfädehverkzeuges 39 under the influx. the spring 45. so that the fork arm 43 is withdrawn from the eye of the needle (Fig. i2), being the thread loop is detected and held by the spring .17 (Fig. 13). With the complete pulling out One thread end of the needle is then pulled through the eye of the needle. .you In this embodiment, an incision corresponding to the slot 14 is provided, after threading a piece of thread attached to a piece of clothing to be able to lose weight from this.

Sofern der Arm 43 aus einem federnd nachgiebigen Material gefertigt ist, kann die Vorrichtung für Nähnadeln verschiedener Größen und Abmessungen benutzt werden. Es kann jedoch auch zweckmäßig sein, den Arm verstellbar an dein Einfädelwerkzeug 39 anzuordnen, um die Vorrichtung für beliebige Nadeln unabhängig von der Lage des Nadelöhres in dem Kopf verwenden zu können. So kann der Arm 43 in gleicher Weise wie der Haken 22 nach Fig. 7 durch in Langlöchern gehaltene Schrauben befestigt sein, die eine Einstellung in bezug auf das Einfädelwerkzeug 39 zulassen.If the arm 43 is made of a resilient material the device can be used for sewing needles of various sizes and dimensions will. However, it can also be useful to adjust the arm on your threading tool 39 to arrange the device for any needles regardless of the location of the To be able to use the eye of a needle in the head. So the arm 43 can in the same way like the hook 22 of FIG. 7 fastened by screws held in elongated holes which allow an adjustment with respect to the threading tool 39.

Auch die Ausführung nach Fig.9 bis 13 kann mit einer Nadelführung nach Fig. 8 'versehen werden, in welchem Falle die Feder 46 und deren Gegenfeder in der anderen Gehäusehälfte entfallen.The embodiment according to FIGS. 9 to 13 can also be equipped with a needle guide 8 ', in which case the spring 46 and its counter-spring omitted in the other half of the housing.

Die beiden Gehäuseschalen beider Ausführungsbeispiele können aus beliebigem Werkstoff, etwa Holz, Metall, Kunstharz o. dgl., gefertigt sein und jede geeignete äußere Form erhalten.The two housing shells of both embodiments can be made of any Material, such as wood, metal, synthetic resin or the like. Be made and any suitable external shape preserved.

Zweckmäßig ist das Gehäuse mit Mitteln versehen, die ein Anhängen an ein Kleidungsstück des Benutzers ermöglichen. So kann etwa nach Fig. i ein Ring 28 an dem der Nadeleinführung entgegengesetzt gerichteten Ende vorgesehen sein, durch den das Gerät mittels einer Sicherheitsnadel oder einer Kordel aufgehängt werden kann, wie auch eine Knopflochlasche o. dgl. angebracht sein kann.The housing is expediently provided with means that allow attachment on an item of clothing belonging to the user. Thus, for example, according to FIG. I, a ring 28 be provided at the end opposite to the needle insertion, by which the device is suspended by means of a safety pin or a cord can be, as well as a buttonhole tab o. The like. Can be attached.

Das neue Gerät kann in verschiedenen Größen gehalten sein, um es sowohl für die feinsten Nadeln für Zwirnsfäden als auch für große Stopfnadeln für Woll- o. dgl. Fäden benutzen zu können, wobei jede Größe für einen gewissen Nadelbereich verwendbar ist. Es hat den weiteren Vorteil, daß es nicht notwendig ist, die Nadel in einer bestimmten Stellung einzuführen, so daß es von jedermann, auch blinden Personen, mit sicherem Erfolg benutzt werden kann.The new device can be kept in different sizes to both for the finest needles for thread as well as for large darning needles for wool o. The like. To be able to use threads, each size for a certain needle area is usable. It has the further advantage that it is not necessary to use the needle in a certain position so that it can be used by everyone, including blind people Persons, can be used with certain success.

Claims (14)

PATENTANSPRÜCHE: i. Nadeleinfädler, gekennzeichnet durch ein Gehäuse mit einem Einführungskanal für die Nadel, Richtglieder in dem Kanal zum Verdrehen der eingeführten Nadel um ihre Achse in eine vorbestimmte Lage, einen quer zu dem Nadelkanal gerichteten Einlegeschlitz für den Faden und ein von der Nadel bei deren Einführung geschwenktes Einfädelwerkzeug in dem Gehäuse mit in das Nadelöhr während der durch die Nadel ausgelösten Bewegung eintretenden Greifgliedern, die den Faden in der einen oder anderen Be«-cguiigsriclitung mitnehmen und in Form einer Schlinge durch das Nadelöhr führen. PATENT CLAIMS: i. A needle threader, characterized by a housing with an insertion channel for the needle, straightening members in the channel for rotating the inserted needle about its axis into a predetermined position, an insertion slot for the thread directed transversely to the needle channel and a threading tool pivoted by the needle when it is inserted in the housing with gripping members which enter the eye of the needle during the movement triggered by the needle and which take the thread with them in one or the other direction and guide it through the eye of the needle in the form of a loop. 2. Nadeleinfädler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Greifglied als den Faden bei der Rückzugsbewegung der Nadel erfassender Haken ausgebildet ist. 2. needle threader according to claim i, characterized characterized in that the gripping member acts as the thread on the withdrawal movement of the needle detecting hook is formed. 3. Nadeleinfädler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Greifglied die Form eines den Faden beim Eintritt in das Nadelöhr mitnehmenden Gabelarmes hat. 3. needle threader according to claim i, characterized in that that the gripping member is in the form of a thread that entrains the thread as it enters the eye of the needle Has fork arm. 4. Nadeleinfädler nach Anspruch i und 3, gekennzeichnet durch eine Haltefeder, welche die von dem Gabelarm in das Nadelöhr eingeführte Fadenschleife während des Rückweges der Zunge erfaßt. 4. needle threader according to claim i and 3, characterized by a Retaining spring, which holds the thread loop introduced by the fork arm into the eye of the needle captured during the return of the tongue. 5. Nadeleinfädler nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Greifglied an dem Einfädelwerkzeug einstellbar und austauschbar befestigt ist. 5. needle threader according to claim i to 3, characterized in that the gripping member is adjustable on the threading tool and is attached interchangeably. 6. Nadeleinfädler nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Einfädelwerkzeug entgegen der Wirkung einer es belastenden Feder durch die Nadel ausschwenkbar ist. 6. needle threader according to claim 1 to 5, characterized in that that the threading tool against the action of a spring loading it through the The needle can be swung out. 7. Nadeleinfädler nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkkörper mit einer V-förmigen Führungsnut für die Nadel versehen ist. B. 7. needle threader according to claim i to 6, characterized in that that the swivel body is provided with a V-shaped guide groove for the needle. B. Nadeleinfädler nach Anspruch 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlegeschlitz für den Faden bis unter den Nadelkanal geführt und das Einfädelwerkzeug mit einem sich in dessen Grundstellung mit dem Fadenschlitz deckenden Einschnitt versehen ist, in den der Gabelarm ragt. Needle threader according to Claims 1, 3 and 4, characterized in that the insertion slot for the thread to under the needle channel and the threading tool with a in its basic position provided with the incision covering the thread slit into which the fork arm protrudes. 9. Nadeleinfädler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtglieder in dem Nadelkanal aus Leitfedern bestehen, die mit der Wandung des Kanals zusammenwirken. io. 9. needle threader according to claim i, characterized in that that the straightening members in the needle channel consist of guide springs that are attached to the wall of the channel work together. ok Nadeleinfädler nach Anspruch i und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Nadelkanal einen sich nach oben öffnenden V-förmigen Querschnitt hat, eine der Richtfedern in der oberen Deckfläche des Kanals angeordnet ist und die andere gegen diese Deckfläche wirkt. i i. Needle threader according to claims 1 and 9, characterized in that that the needle channel has an upwardly opening V-shaped cross section, a of the directional springs is arranged in the upper cover surface of the channel and the other acts against this top surface. i i. Nadeleinfädler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Nadelkanal ein mit einer Auflauffläche versehener, federbelasteter Schieber angeordnet ist. Needle threader according to claim i, characterized in that that in the needle channel a spring-loaded slide provided with a ramp surface is arranged. 12. Nadeleinfädler nach Anspruch i bis i i, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse aus zwei in der zum Fadenschlitz senkrechten Ebene der Längsachse zusammengesetzten Schalen besteht. 12. needle threader according to claim i to i i, characterized in that that the housing consists of two in the plane of the longitudinal axis perpendicular to the thread slot composite shells. 13. Nadeleinfädler nach Anspruch i bis 12, gekennzeichnet durch einen zwischen dem Nadelkanal und dem Fadenschlitz angeordneten Aulshebespalt für den Faden. 13. needle threader according to claim i to 12, characterized through a lifting gap arranged between the needle channel and the thread slot for the thread. 14. Nadeleinfädler nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine Aufhängeeinrichtung an dem Gehäuse.14. The needle threader according to claim i, characterized by a suspension device on the housing.
DEP43357A 1947-01-27 1949-05-20 Needle feeder Expired DE803692C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB803692X 1947-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE803692C true DE803692C (en) 1951-04-09

Family

ID=10517378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP43357A Expired DE803692C (en) 1947-01-27 1949-05-20 Needle feeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE803692C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096730B (en) * 1957-06-17 1961-01-05 Isao Masuyama Needle threaders on sewing machines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096730B (en) * 1957-06-17 1961-01-05 Isao Masuyama Needle threaders on sewing machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2401737C3 (en) DEVICE FOR GRIPPING PIECES OF FABRIC OR THE SAME
DE3116931A1 (en) DEVICE FOR TAKING OUT AND CUTTING THE THREADS ON A SEWING MACHINE
DE803692C (en) Needle feeder
DE3028347C2 (en)
DE493914C (en) Button accepting machine
DE8114009U1 (en) &#34;ADDITIONAL DEVICE FOR A BUTTON SEWING MACHINE&#34;
DE2212338C3 (en) Holding device for a knotter, especially on spinning machines
DE1685138C3 (en)
DE4009203C2 (en)
DE1090064B (en) Sewing machine with a fabric support arm
DE6810611U (en) NEEDLE INSERT
DE1485260C3 (en) Sewing machine with eyeglass hook
DE4138402C1 (en) Feed dog for double lock-stitch machine - has thread tensioning element which is fastened on outside of a collar on a top bobbin and features a clamp and guide device
DE911934C (en) Needle feeder
DE2332148C3 (en) Threading device for sewing machines
DE102012023860B4 (en) sewing tool
DE3522860A1 (en) DEVICE FOR CUTTING THREADS FOR SEWING MACHINES
DE867491C (en) Needle feeder
AT166131B (en) Threading device
DE320507C (en)
DE1120254B (en) Needle threaders for sewing machines
DE202017105990U1 (en) sewing tool
DE1739321U (en) CLAMP FOR SEWING NEEDLES.
DE803974C (en) Device for the manufacture and mending of textiles
DE2857352C2 (en) sewing machine