DE80364C - - Google Patents

Info

Publication number
DE80364C
DE80364C DENDAT80364D DE80364DA DE80364C DE 80364 C DE80364 C DE 80364C DE NDAT80364 D DENDAT80364 D DE NDAT80364D DE 80364D A DE80364D A DE 80364DA DE 80364 C DE80364 C DE 80364C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weighing
lever
opening
emptying
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT80364D
Other languages
German (de)
Publication of DE80364C publication Critical patent/DE80364C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G13/00Weighing apparatus with automatic feed or discharge for weighing-out batches of material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

KLASSE 42: Instrumente.CLASS 42: Instruments.

Gegenstand dieser Erfindung ist eine selbstthätige Waage für kleinkörniges Wä'gegut, nach Art der Brückenwaagen ausgeführt, bei welcher die Waagbrücke ein Wägegefäfs trägt oder durch ein solches ersetzt ist, und die Wägehebel, welche die Lastwirkung auf den Auswägebalken übertragen, mit jenen Schneiden, durch welche sich ein Theil der Lastwirkung auf das Waaggestell überträgt, in verticaler Richtung beweglich gelagert sind, und zwar so, dafs diese Lager der genannten Wägehebel im unbelasteten Zustande höher liegen und erst bei einer bestimmten Belastung die richtige Höhenlage einnehmen, bei welcher die Wä'gung vor sich geht. Durch diese Bewegung der Hebellager wird ein Gewicht gehoben, welches nach geschehener Entleerung des Wägegefäfses die Oeffnung des Zuflusses und die Zurückbringung in die Anfangsstellung bewirkt. Diese Anordnung hat den besonderen Vortheil, dafs jene Theile, welche die Wägung vollziehen, durch die automatischen Arbeitsverrichtungen nicht in Anspruch genommen werden, infolge dessen die Richtigkeit der Waage erhöht wird und von gröfserer Dauer ist.
... Der eigentliche Wägemechanismus kann von einer beliebigen Construction der Brückenwaagen gewählt werden, sowohl nach -. decn malern Oder centimalem. Verhältnisse als auch nach einer Laufgewichtsconstruction, In beiliegender Zeichnung ist eine Decimalwaage angenommen. Fig. i. zeigt einen theilweisen Längenschnitt, Fig. 2 eine Ansicht der dem Auswägebalken entgegengesetzten schmäleren Seite. Fig. 3 ist ein Grundrifs mit Weglassung des Zuflufstrichters, Fig. 4 eine schematische Darstellung in dem Momente, wo : die ..Entleerung des Wägegefäfses vor sich geht. Fig. 5 ist eine schematische Darstellung bei Beginn der Füllungsperiode. A ist das Waaggestell, B das Wägegefäfs, C der Zuflufstrichter, -D der gabelförmige Wägehebel unter der Waag·^ brücke E, F ist der Auswägebalken, G der Gewichtshebel, welcher auf einer Welle mit zwei Armen g und g··1 befestigt ist, an welchen Armen die Lagerungen d und d\ des gabelförmigen Hebels D angebracht sind. H ist die Zugstange, welche den Gabelhebel D mit dem Auswägebalken F verbindet, h und h1 sind die Zugstangen, welche die Waagbrücke E direct mit dem Auswägebalken F verbinden, wie dies bei Decimalwaagen üblich ist. K ist die Waagschale.
The subject of this invention is an automatic scale for small-grain Wä'gut, designed in the style of weighbridges, in which the weighing bridge carries a weighing container or is replaced by one, and the weighing levers, which transfer the load effect to the weighing beam, with those cutting edges which part of the load effect is transferred to the weighing frame, are mounted movably in the vertical direction, in such a way that these bearings of the above-mentioned weighing levers are higher in the unloaded state and only assume the correct height at which the weighing is carried out when a certain load is reached going on. This movement of the lever bearings lifts a weight which, after the weighing container has been emptied, opens the inflow and brings it back to the starting position. This arrangement has the particular advantage that those parts which carry out the weighing are not used by the automatic work processes, as a result of which the correctness of the balance is increased and is of greater duration.
... The actual weighing mechanism can be selected from any construction of the weighbridges, both according to -. decn paint Or centimalem. Conditions as well as according to a barrel weight construction, a decimal scale is assumed in the accompanying drawing. Fig. I. shows a partial longitudinal section, FIG. 2 shows a view of the narrower side opposite the weighing beam. Fig. 3 is a basic outline with the omission of the feed funnel, Fig. 4 is a schematic representation at the moment where: the emptying of the weighing container is taking place. Fig. 5 is a schematic representation at the beginning of the filling period. A is the Waaggestell, B the Wägegefäfs, C of Zuflufstrichter, -D bifurcated Wägehebel bridge under the Vah · ^ E, F is the Auswägebalken, G, which is g on a shaft with two arms and is fastened g ·· 1, the weight lever on which arms the bearings d and d \ of the fork-shaped lever D are attached. H is the tie rod that connects the fork lever D to the weighing beam F , h and h 1 are the tie rods that connect the weighing bridge E directly to the weighing beam F , as is usual with decimal scales. K is the scale.

Die Zugstange H besitzt eine Verlängerung H !, welche mit dem Arm L so gekuppelt ist, dafs der Arm L je nach der Bewegung der Zug^ Stange H nach aufwärts oder abwärts mit-' genommen wird. Der Arm L sitzt nebst zwei federnden Daumen m und m1 auf der Welle M. An dem Waaggestell A sind zwei Hebel η und nl drehbar befestigt, welche mit den Absperrklappen c und c1 durch die Arme c2 und c3 und die Stangen w2 und n3 verbunden sind. Das Wägegefäfs B wird unten durch die Klappe b mit den Gegengewichten b1 und ^3 und dem als Falle dienenden Hebel r verschlossen gehalten, und . die Stange t2 dient dazu, den Hebel r auszulösen.
. Der Vorgang bei dieser Waage ist wie folgt: Wenn die Waage austarirt ist und die der Füllung entsprechenden Gewichte auf die Waagschale K gestellt sind, hat die Waage die Stellung Fig. 5. . . . . .
The pull rod H has an extension H ! Which is coupled with the arm so L, the arm L DAF depending on the movement of the train ^ H rod upward or downward with- 'is taken. The arm L sits next to two resilient thumbs m and m 1 on the shaft M. Two levers η and n l are rotatably attached to the weighing frame A , which with the butterfly valves c and c 1 through the arms c 2 and c 3 and the rods w 2 and n 3 are connected. The weighing container B is kept closed at the bottom by the flap b with the counterweights b 1 and ^ 3 and the lever r serving as a trap, and. the rod t 2 is used to trigger the lever r.
. The process with this balance is as follows: When the balance has been tared and the weights corresponding to the filling are placed on the weighing pan K , the balance has the position Fig. 5. . . . .

Das Wägegut fällt bei den geöffneten Klappen cc1 durch den Zuflufstrichter C in das Wäge~ gefäfs B. Dabei liegen die Enden der Hebel η η1 With the flaps cc 1 open, the goods to be weighed fall through the feed funnel C into the weighing vessel B. The ends of the levers η η 1 are located

auf den Daumen m m1. Sobald eine entsprechende Menge Wägegut in das Wägegefäfs B eingeflossen ist, senken sich die Arme g g\ und damit die Lagerungen des Gabelhebels D, während sich der Gewichtshebel G in die in Fig. 4 gezeichnete Stellung hebt. Wenn dann die der Füllung der Waage nahezu entsprechende Menge Wä'gegut im Wägegefäfs B sich befindet und die Lastwirkung den Auswägebalken F an der Gewichtsseite zu heben beginnt, wobei sich die Zugstange H senkt und durch Vermittlung der Verlängerung H\ der Arm L nach abwärts mitgenommen wird, gleitet de,r Daumen m unter dem Hebel η weg, so dafs letzterer seine Unterstützung verliert und der Wirkung des Gewichtes c4, welches mit der Klappe c verbunden ist, nachgeben mufs, infolge dessen die Klappe c sich schliefst.on the thumb mm 1 . Once an appropriate amount of material to be weighed has been incorporated into the Wägegefäfs B, the arms reduce gg \ and thus the bearings of the fork lever D, while the weight lever G is lifted into the position shown in Fig. 4 position. When the amount of material to be weighed in the weighing container B, which is almost the same as the filling of the balance, begins to lift the weighing bar F on the weight side, whereby the pull rod H is lowered and, by means of the extension H \, the arm L is taken downwards the thumb m slides away under the lever η , so that the latter loses its support and must yield to the action of the weight c 4 , which is connected to the flap c , as a result of which the flap c closes.

In diesem Momente ist die Füllung des Wägegefäfses B noch nicht beendet, und da die Klappe c kleine Ausschnitte besitzt, so fliefsf noch weiter Wä'gegut in sehr geringen Mengen zu, bis allmälig die Gleichgewichtslage erreicht wird, in welchem Momente der zweite Daumen ml infolge der weiteren Senkung der Zugstange H unter dem Hebel nl wegrutscht, so dafs auch dieser letztere Hebel der Wirkung des mit der Klappe c1 verbundenen Gewichtes c5 nachgeben mufs. Hierdurch wird der Schlufs der Klappe c1 herbeigeführt und der Zuflufs gänzlich abgesperrt.At this moment the filling of the Wägegefäfses B is not yet completed, and since the flap c small sections has so fliefsf further Wä'gegut in very small quantities, until gradually the equilibrium position is reached in which moments of the second thumb m l as a result of the further lowering of the pull rod H under the lever n 1 , so that this latter lever must also yield to the effect of the weight c 5 connected to the flap c 1 . As a result, the closure of the flap c 1 is brought about and the inflow is completely shut off.

Damit ist die Wägung beendet und die Waage spielt ein; um aber die Entleerung des Wägegefäfses B gleich folgen zu lassen, ist oben an dem letzteren eine Welle s mit den Armen tt1 gelagert und an der Stange n3 ein Mitnehmer nl angebracht, welcher im letzten Stadium des Schliefsens der Klappe c1 den Arm t mitnimmt, welcher Bewegung der Arm i1 und die Zugstange t'2 folgen müssen, da diese Theile unter einander entsprechend verbunden sind. Die Zugstange £2 hat an dem unteren Ende einen Zahn, welcher bei der geschilderten Bewegung einen an dem Hebel r sitzenden Zahn erfafst und dadurch den Hebel r, welcher mit seinem anderen Ende das Gegengewicht b1 an der Entleerungsklappe b hält, auslöst, so dafs die Klappe b, dem Druck des Wägegutes nachgebend, sich öffnet und infolge der Stellung der Gegengewichte b2 so lange offen bleibt, bis das Wägegut vollständig abgeflossen ist.This ends the weighing process and the balance starts playing; But in order to allow the emptying of the weighing container B to follow immediately, a shaft s with the arms tt 1 is mounted on top of the latter and a driver n l is attached to the rod n 3 , which in the last stage of the closing of the flap c 1 the arm t takes with it which movement the arm i 1 and the tie rod t ' 2 must follow, since these parts are connected to one another accordingly. The pull rod £ 2 has a tooth at the lower end which, during the movement described, engages a tooth on the lever r and thereby triggers the lever r, which at its other end holds the counterweight b 1 on the emptying flap b , so that the flap b, yielding to the pressure of the goods to be weighed, opens and, as a result of the position of the counterweights b 2, remains open until the goods to be weighed have completely drained off.

Unterhalb des Zahnes der Zugstange t2 ist das Ende derselben curvenartig abgebogen und in eine Führung derartig eingepafst, dafs die Verbindung zwischen i2 und r gelöst wird, sobald die Auslösung des Gewichtes b1 von dem Hebel r erfolgt ist und der Zahn aus t2 bei Rückgang wieder unter den Zahn an dem Hebel r gelangen kann. Dieses ist aus dem Grunde nothwendig, weil die Zugstange i2 erst dann zurückgehen kann, wenn die Klappe c1 wieder geöffnet wird, das Einfallen des Hebels r bei dem Gegengewicht bl aber früher erfolgen mufs. Die obere Fläche des Gegengewichtes b1 trägt an der Stelle, wo der Hebel r einfällt, einen Schieber, welcher durch das Einfallen des Hebels r zurückgedrückl, dagegen nach Lösung des Hebels r durch den an der Seite dieses Gegengewichtes b' angebrachten Hebel bs wieder vorgeschoben wird, da das untere Ende des Hebels bs beschwert ist. Die Stellung des Hebels bs mit dem Schieber auf b1 ist derart, dafs, wenn sich die Klappe b schliefst und der Hebel r einfällt, der Schieber auf bL zurückgeschoben wird, wobei der Hebel b3 den auf der Welle U sitzenden Arm u trifft und infolge dessen durch die Verbindung Uu1 w3 die Falle M2 auslöst. Wenn sich nun die Klappe b öffnet und das Gegengewicht b1 hebt, verläfst der Hebel bB den Arm w, so dafs die Falle M2 einfällt und den Gewichtshebel G an dem Niedergange verhindert. Dieser Hebel G, welcher ohne die Falle u2 sich schon während der Entleerung der Waage senken würde, bleibt darum so lange gehoben, bis nach Schlufs der Klappe b durch das -Einfallen des Hebels r der Schieber an bl zurückgedrückt wird und dadurch das untere Ende des Hebels b% gegen den Arm u trifft, infolge dessen die Falle u1 den Hebel G freigiebt.Below the tooth of the tie rod t 2 , the end of the same is bent like a curve and fitted into a guide in such a way that the connection between i 2 and r is released as soon as the weight b 1 is released from the lever r and the tooth from t 2 can get back under the tooth on the lever r when it decreases. This is necessary because the pull rod i 2 can only go back when the flap c 1 is opened again, but the engagement of the lever r on the counterweight b l must take place earlier. The upper surface of the counterweight b 1 carries a slide at the point where the lever r falls, which is pushed back by the fall of the lever r , but again after the lever r has been released by the lever b s attached to the side of this counterweight b ' is advanced because the lower end of the lever b s is weighted. The position of the lever b s with the slide on b 1 is such that when the flap b closes and the lever r collapses, the slide is pushed back to b L , the lever b 3 holding the arm u on the shaft U hits and as a result triggers the trap M 2 through the connection Uu 1 w 3. When the flap b opens and the counterweight b 1 lifts, the lever b B leaves the arm w, so that the latch M 2 falls in and prevents the weight lever G from going down. This lever G, which without the trap u 2 would lower itself during the emptying of the scales, therefore remains raised until, after the flap b is closed, the slider on b l is pushed back by the collapse of the lever r and thereby the lower one The end of the lever b % hits the arm u , as a result of which the trap u 1 releases the lever G.

Wie bereits eingangs erwähnt, ist der Gewichtshebel G dazu bestimmt, nach dem erfolgten Schlüsse der Entleerungsklappe b die Klappen cc1 am Zuflufstrichter C wieder zu öffnen, zu welchem Zwecke zwischen dem Gewichtshebel G und dem an der Klappe c sitzenden Arm o1 eine biegsame Verbindung 0 (hier eine zweitheilige Stange mit sehr leicht beweglichem Scharnier) angeordnet ist. Sobald sich der Gewichtshebel G senkt, spannt sich die Verbindung 0, bis schliefslich der Arm o1 der ziehenden Wirkung des Hebels G nachgeben mufs.As already mentioned at the beginning, the weight lever G is intended to open the flaps cc 1 on the inlet funnel C again after the emptying flap b has closed, for which purpose a flexible connection between the weight lever G and the arm o 1 sitting on the flap c 0 (here a two-part rod with a very easily movable hinge) is arranged. As soon as the weight lever G lowers, the connection 0 tensions until finally the arm o 1 has to yield to the pulling action of the lever G.

Die Klappe c1 ist so angeordnet, dafs dieselbe beim Oeffhen der Klappe c durch letztere mitgenommen wird, und da der Arm o1 mit der Klappe c fest verbunden ist, werden beide Klappen geöffnet und infolge der Verbindung der Arme c2 c8 w2 n3 die Arme κ η1 wieder zur Auflage auf den Daumen m m1 gebracht, worauf die Füllung von neuem vor sich geht und die Waage die Stellung nach Fig. 5 hat.The flap c 1 is arranged so that when the flap c is opened it is carried along by the latter, and since the arm o 1 is firmly connected to the flap c , both flaps are opened and as a result of the connection of the arms c 2 c 8 w 2 n 3 the arms κ η 1 again brought to rest on the thumb m m 1 , whereupon the filling takes place again and the balance has the position according to FIG.

Aufserdem ist an dem Hebel G eine Zugstange ι befestigt, welche den Zählapparat Z am Wägegefäfs B bewegt, wodurch die einzelnen Wägungen fortlaufend gezählt werden.In addition, a pull rod ι is attached to the lever G, which moves the counter Z on the weighing vessel B , whereby the individual weighings are continuously counted.

α ist ein Schlauch, durch welchen das Wägegut bei der Entleerung des Wägegefäfses abfliefst. Unterhalb des Abwägebalkens F ist auf der Stütze des festen Zeigers eine Feder w angebracht, welche die Schläge beim Niedergehen der Gewichtsschale K mildert. α is a hose through which the goods to be weighed drain off when the weighing container is emptied. Below the weighing bar F , a spring w is attached to the support of the fixed pointer, which softens the blows when the weight bowl K goes down.

Will man sich während des Betriebes überzeugen, ob die Waage richtig wägt, so stelltIf you want to convince yourself during operation whether the scales are weighing correctly, set

man den Arm t, welcher zu diesem Zwecke aus zwei durch ein Scharnier verbundenen Theilen besteht, aus dem Wege des Mitnehmers n4, indem man die den Arm t in gerader Richtung haltende Feder x, Fig. 3, auf die Seite schiebt und den oberen Theil von ί zurückdrückt.the arm t, which for this purpose consists of two parts connected by a hinge, is removed from the path of the driver n 4 by pushing to the side the spring x, Fig. 3, which holds the arm t in a straight direction, and the upper one Pushes back part of ί.

Wenn nun die Füllung des Wägegefäfses B vollendet ist und die Klappe c1 sich schliefst, wird der Hebel r nicht ausgelöst; man sieht, wie die Waage einspielt, und kann die Gröfse eines etwaigen Fehlers genau wie bei einer anderen Waage bestimmen.' Will man dann die Waage entleeren und weiter gehen lassen, so drückt man den Arm t gegen den Mitnehmer M4 vor, stellt ihn wieder gerade und schiebt die Feder χ wieder auf den bestimmten Platz.When the filling of the weighing container B is completed and the flap c 1 closes, the lever r is not triggered; you can see how the balance works and you can determine the size of a possible error just like with any other balance. ' If you then want to empty the balance and let it go further, you push arm t against the driver M 4 , straighten it again and push the spring χ back into the specified place.

Damit die Verlängerung H1 der Zugstange if mit dem Arme L und der Welle M mit möglichst geringer Reibung arbeitet, sind an allen sich bewegenden Punkten dieser Theile Schneiden angebracht, welche in der Mittelrichtung der Drehachsen liegen, wodurch die gleitende Reibung gänzlich beseitigt ist. Die Daumen mm1 sind aus dem Grunde federnd angeordnet, damit die Hebel η n\ wenn diese nach geschehener Entleerung in die Auflagestellung zurückgebracht werden, an den Daumen m m1 vorübergehen können. Es ist nun gleichbedeutend, ob dieses'federnde Mittel, anstatt an den genannten Daumen, an der Welle M, an dem Arm L oder an den Hebeln m m1 angeordnet erscheint.So that the extension H 1 of the tie rod if with the arm L and the shaft M works with as little friction as possible, cutting edges are attached to all moving points of these parts, which lie in the middle direction of the axes of rotation, whereby the sliding friction is completely eliminated. The thumbs mm 1 are resiliently arranged so that the levers η n \ when they are returned to the support position after they have been emptied can pass the thumbs mm 1 . It is now synonymous whether this spring means appears to be arranged on the shaft M, on the arm L or on the levers mm 1 instead of the thumb mentioned.

So ist die Einrichtung, wie dieselbe am zweckmäfsigsten erscheint; es können jedoch, ohne das Wesen dieser Erfindung zu ändern, verschiedene Abweichungen von dieser Aüsführungsart Platz greifen.Such is the arrangement as it appears most expedient; however, Without changing the essence of this invention, various departures from this embodiment Take a seat.

So kann z. B. eine Decimalwaage mit einfachem Ständer oder eine Centimal- oder Laufgewichtswaage dazu verwendet werden. Bei Centimal- und Laufgewichtswaagen, wo unter der Waagbrücke mehrere Hebel zur Aufnahme und Uebertrag'ung der Lastwirkung auf den Auswägebalken vorhanden sind, können entweder die Lagerungen dieser sämmtlichen Hebel oder nur eines Theiles davon zum Aufheben jenes Gegengewichtes am Gewichtshebel G vertical verschiebbar angeordnet werden. Es kann der Gewichtshebel G auch mehrfach dabei zur Anwendung gelangen; dieselben können auch entgegen dieser Darstellung, anstatt oberhalb, unterhalb der Wägehebel angeordnet werden oder auch ganz wegbleiben, wenn das an dem Hebel G sitzende oder dieses ersetzende Gegengewicht durch über Rollen geleitete Ketten oder Bänder oder sonstige biegsame Theile direct mit den Lagerungen der Wägehebel verbunden ist. Es könnte auch die Stange i2 mit dem Hebel r beweglich verbunden sein und. das Auslassen, welches in diesen Darstellungen zwischen r und f2 stattfindet, zwischen t2 und i1 bewirkt werden. Ebenso könnten die Theile H1, L und M ohne Schneiden ausgeführt werden, weil durch das Weglassen der Schneiden nur die Function der Waage etwas weniger genau, aber keinesfalls unmöglich würde. Ebenso können an Stelle der Absperrklappen c c1 Schieber angebracht werden und in der Anordnung der einzelnen Theile zu einander manche Abweichungen vorkommen.So z. B. a decimal scale with a simple stand or a centimal or sliding weight scale can be used. In the case of centimal and running weight scales, where there are several levers under the weighing bridge for receiving and transferring the load effect on the weighing beam, either the bearings of all of these levers or only a part of them can be arranged to be vertically displaceable on the weight lever G to lift that counterweight. The weight lever G can also be used several times; Contrary to this representation, they can also be arranged below the weighing lever instead of above, or even be omitted entirely if the counterweight sitting on lever G or replacing it is connected directly to the bearings of the weighing lever by chains or belts or other flexible parts guided over rollers . The rod i 2 could also be movably connected to the lever r and. the omission, which takes place between r and f 2 in these representations, can be effected between t 2 and i 1. Parts H 1 , L, and M could also be made without cutting, because omitting the cutting would only make the function of the scales somewhat less precise, but in no way impossible. Likewise, in place of the butterfly valves cc 1 gate valves can be fitted and there may be some deviations in the arrangement of the individual parts in relation to one another.

Claims (4)

Patent-Ansprüghe:Patent claims: 1. Eine selbsttätige Waage nach Art der Brückenwaagen zum Zwecke der Wägung von kleinkörnigem Wägegut mit einem Wägegefäfs ausgerüstet, gekennzeichnet dadurch, dafs mittels't in verticaler Richtung beweglich gelagerter Wägehebel durch das sich einfüllende Wä'gegut ein Gegengewicht aufgehoben wird, welches letztere nach geschehener Entleerung des Wägegefäfses durch das Schliefsen der Entleerungsklappe ausgelöst wird und das Oeffnen der Zuführungsvorrichtung besorgt.1. An automatic scale like the Weighbridges for the purpose of weighing small-grain items to be weighed are equipped with a weighing container, characterized in that that by means of weighing levers that are movably mounted in the vertical direction, a counterweight is created through the filling of the goods to be weighed is canceled, the latter after the weighing container has been emptied by closing the emptying flap is triggered and the opening of the feed device worried. 2. Bei der durch Anspruch 1. gekennzeichneten selbstthätigen Waage die Einleitung der Absperrung der Zuführung durch ausgleitende Daumen, welch letztere durch die Bewegung der die Lastwirkung von den Wägehebeln unter der Waagbrücke auf den Auswägebalken übertragenden Zugstange ihre Bewegung erhalten.2. In the case of the automatic balance characterized by claim 1. the introduction the blocking of the supply by sliding thumbs, the latter by the Movement of the pull rod that transfers the load from the weighing levers under the weighing bridge to the weighing beam get their movement. 3. Bei der durch Anspruch 1. gekennzeichneten selbstthätigen Waage das zum Oeifnen der Zuführungsvorrichtung verwendete Gegengewicht, welches nach Verschlufs ''der Entleerungsöffnung durch das Einfallen der Verschlufssperre freigemacht wird.3. In the case of the automatic balance characterized by claim 1, the one for opening the feeder used counterweight, which according to Schlufs '' the The emptying opening is cleared by the collapse of the lock. 4. Bei der durch Anspruch r. gekennzeichneten selbstthätigen Waage die Führung desjenigen Zahnes, welcher im letzten Momente des Schliefsens der Zuführungsöffnung die Lösung der Sperre an der Entleerungsöffnung besorgt, in der Weise, dafs dieser Zahn den Sperrhebel des Entleerungsverschlusses auslöst, sobald das Oeffnen erfolgt ist, damit dieser Sperrhebel unabhängig von der Stellung dieses genannten Zahnes wieder einfallen kann.4. In the case of claim r. marked automatic scales take the lead of the tooth which in the last moment of the closing of the feed opening solving the lock at the emptying opening, in such a way that this Zahn triggers the locking lever of the emptying cap as soon as it opens is so that this locking lever can fall back regardless of the position of this tooth mentioned. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings.
DENDAT80364D Active DE80364C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE80364C true DE80364C (en)

Family

ID=352926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT80364D Active DE80364C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE80364C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE80364C (en)
DE39088C (en) Weighing machine for grain and similar materials
DE110637C (en)
DE20069C (en) Automatic scales for fine-grained and powdery masses and for liquids
DE269899C (en)
DE286520C (en)
DE277064C (en)
DE78606C (en) Automatic weighing machine
DE134686C (en)
DE277551C (en)
DE62327C (en) Automatic grain scales
DE271799C (en)
AT165524B (en) Automatic scale
DE203316C (en)
DE151262C (en)
AT38637B (en) Automatic scales.
DE70740C (en) Automatic scales for fine-grained goods
DE134409C (en)
DE59133C (en) Automatic scales
DE82227C (en)
DE587118C (en) Filling scale
DE39635C (en) Automatic scales for grain, seeds and powdered bodies. •
DE142347C (en)
DE558688C (en) Dosing device for liquids
DE251617C (en)